Veröffentlicht 23. Juni 200520 j Grüße alle, lernt ihr eure Präsentation auswendig oder versucht ihr allein durch Stichpunkte auf Vortragskärtchen die Sätze live zu formulieren und habt dafür quasi nur das Formulieren von Sätzen geübt? Ich versuche meine Präsi weitmöglichst auswendig zu lernen und zwar so, dass es sich, wie eben aus dem Ärmel gezogen anhört. Was meint ihr was besser ist? Danke im Vorraus droject
23. Juni 200520 j Also da du das Projekt selber durchgeführt und die Doko erstellt hast, solltest du doch garnicht mehr so viel auswendig lernen müssen. Natürlich ist es besser, wenn du den Inhalt der Präsi so weit auswendig kennst, das du nicht auf deine Notizen schauen musst, aber ich würde diese zur Sichheit trotzdem mitnehmen. Bei der Aufregung vergisst man leicht etwas oder hat eventuell mal einen kurzen Blackout. Da sind Notizen sehr hilfreich. Der PA merk ja auch, ob du alles komplett frei vorträgst oder auf deine Notizen schaust. Vobei er dir letzteres sicher auch nicht übel nehmen wird, wenn es nicht zu oft vorkommt. Komplette Sätze auswendig lernen halte ich für Zeitverschwendung und fällt wahrscheinlich sowieso auf.
23. Juni 200520 j Hi, auswendig lernen ist keine gute idee, was machst wennd zu aufgeregt bist und sachen vergisst und es merkst --> dein Vortrag geht den bach runter! Vorallem versetzt dich mal in die Lage des PA´s oder Kunden, wenn du einen auswendig gerlernten Vortrag hörst, meist hört sich dieser richtig monoton und langweilig an und das kriegst du auch zu spüren! Ich werde mir einfach merken, was ich an welcher Stelle gerne zur Ansprache bringen möchte und dann möglichst frei formulieren! Klar kann man gewisse Teile auswendig leren (z.B. Einleitung und Schluss) aber ingesamt würd ich es vermeiden denn du kannst ziemlich schnell aus dem Konzept geraten!!
23. Juni 200520 j hallo, also ich hab damals so lange und so oft die präsentation zu hause geübt das ich sie absolut frei vortragen konnte und mir zu jeder präsentations-folie die stichworte schon in den kopf "geflogen" sind und hab dann einfach frei formuliert ( ) . Ich glaube das ist auch der beste weg, weil du sonst schnell aus dem konzept kommen kannst wenn irgendwas unverhergesehenes passiert. gruß mep PS: Hatte damals 98% bei der präsi also wars wohl nicht so schlecht
23. Juni 200520 j Das Problem ist, dass ich ohne die Satzformulierungen auswendig zu lernen, kein so schönes Deutsch hinbekomme. Sollte ich einen Satz mittendrin vergessen, weiß ich trotzdem wo im Thema ich bin und kann auf mein normaldeutsch umspringen. Ein Beispiel: Einen Satz wie "Die Präsentation wurd im Rahmen meiner Ausbildung zum Fachinformatiker in der Fachrichtung Systemintegration erstellt" würde ich frei Schnautze "Die Präsentation habe ich in der Ausbildung als Fachinformatiker gemacht" sagen. Das geht mir bei vielen Sätzen so und denke das klingt nicht gut.
23. Juni 200520 j @droject: wenn der "frei Schnauze" so wie geschreiben kommt: Nimm den. Auswendig aufsagen kannst du wegen mir die Glocke oder Prometheus, aber bitte nicht 15 Minuten Präsentation...
23. Juni 200520 j @droject: immer noch besser, wie ein 2minütiges Gestammel nach dem Motto "ich hab grad den faden verlorn und muss mich erst wieder in mein auswendig gelerntes Zeug reindenken" - das würde wie ein "Ich kann nur auswending, aber Ahnung hab ich keine" rüber kommen
24. Juni 200520 j Auswändig lernen geht in der Praxis sicher nicht ( wegen der Prüfungssituation ) Betrachte das wie ne Besprechung beim Kunden ... mach Dir Notizen auf ein paar Moderationskarten und halte Dich daran ohne wortwörtlich abzulesen
24. Juni 200520 j ich hab meine präsi inhaltlich auswendig gelernt, ein paar standard phrasen waren dabei immer gleich, vieles hat sich während das vortrags ergeben. habe 97% dafür bekommen
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.