Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

In der Betriebsanleitung meiner Waschmaschine steht das man diese unbedingt an eine geerdete Steckdose anschließen soll (was ja normal ist) und darunter das man keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen verwenden soll.

Mein Opa meinte jetzt das die das nur schreiben weil es noch alte nicht geerdete Verlängerungskabel gäbe und die sich damit absichern wollen, was für mich ziemlich plausibel klingt.

Wie ist das bei euch habt ihr eure Waschmaschine an einem Verlängerungskabel oder ner Mehrfachsteckdose angeschlossen?

Ich kann mir nämlich nicht erklären wo da für die Maschine der Unterschied sein soll...

Wie wär es mit der Last ;)

Lass paar Geräte gleichzeitig laufen und die Sicherung fliegt dir schneller raus, als es dir lieb ist :)

Also meine Waschmaschine läuft an ner Mehrfachsteckdose, aber da ist ansonsten nur noch die Ladestation der elektrischen Zahnbürste dran... Andere elektrische Geräte (Fön etc.) lass ich über eine andere Steckdose laufen wegen der Last.

bei mir hängen mikrowelle und waschmaschine an einer steckdose

und ich hatte noch nie probleme :D

Direkt.

Liegt aber daran, das alte Mehrfachdosen zum Teil wirklich keine Erdungsleitung haben UND damit manche Leute nicht auf die Idee kommen, Herd, Tiefkühltruhe, Dunstabzug, Waschmaschine, Trockner etc [alle stromhungrigen haushaltsgeräte] an eine leiste zu hängen.

Diese könnte sich dabei recht angenehm erwärmen... :D

wie das darf man nicht :D

bei mir hängt

Waschmaschine, Geschirrspülmaschine und der Durchlauferhitzer an einer Dose.

Aber echt nur weils nciht anders geht. An der Wand hats eben nur 1 Steckdose.

Ich achte aber eigentlich immer drauf das nur max. 1 Gerät gleichzeitig läuft.

Wir haben bei uns im Keller Waschmaschine und Trockner an einer Steckdose.

Bislang gab es keinerlei Probleme, wenn beides gleichzeitig lief.

Ich kann mir nämlich nicht erklären wo da für die Maschine der Unterschied sein soll...

Der Maschine ist es auch egal. Aber es kann sein, dass eine Mehrfachsteckdose nicht so viel Strom verträgt und heiß wird (und sich u.U. sogar entzünden)

Und damit die Hersteller dafür nicht haften müssen, schreiben die sowas in die Anleitung.

@Volker81

ich frag mich was du für einen Herd daheim hast :D

@ Noek

dann pass auf, das du ned mal den verkehrten Deckel erwischst ;)

@ Beercat44

ist bei mir auch ned anders. Läuft bei mir aber auch über ne extra Sicherung

also mir ist schonmal ne handelsübliche Dreifachdose verschmort ,weil ich WAMA und Trockner gleichzeitig daran hab laufen lassen. Also aufpassen ,besser an 2 getrennten Stromkreisen einstecken.....und man lebt länger ^^

Wenn dud rauf achtest, dass deine Verteilersteckdose die Last der angeschlossenen Geräte verkraftet, dann kannst auch 10 WaMa dran anschliessen ;)

Grad die billigen Verteiler haben aber intern nur ne Verkabelung von 0,5mm².. midnestens 2,5mm² sollten es aber schon sein ;)

Deine Haussicheurng wirds weniger interessieren. Bei mir laufen alle Steckdosen + die Lichtschalter und daran angeschlossene Lampen über eine einzige 16A Sicherung. Ist beim halt so vorgesehen. Allerdings gibt es in meiner Bude auch keine Schutzleiter :eek

Altbau halt.. damals kannte man nur die Nullung von Steckdosen ;)

Lastkritisch wirds in meiner Bude erst, wenn ich den Rechner samt Monitor anhab (wie eigentlich 24/7), dabei Staubsauge, im Keller Wäsche wasche, in allen Zimmern Licht anhab und dann noch der Kühlschrank anspringt. Dann fängt die Sicherung an zu summen. Rausknallen tut sie, wenn ich jetzt noch den Fernseher anmach :D

Das hat nichts mit Erdung zu tun.

Es ist die Leistung.

Es ist normalerweise so, dass fuer Geraete mit hoher Leistung immer eine eigene Absicherung mit 10A oder hoeher genutzt werden sollte.

Eine handelsuebliche Steckdosenleiste - egal ob 3er, 5er oder mehr - verkraftet idR eine Leistung von 3000 W.

D.h. bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer leistungshungriger Geraete zusammen an einer Steckdosenleiste kann es - bedingt durch die Erwaermung der Kontakte - zu Schmorbraenden kommen.

@dgr243: Keine extra Schutzleitung im Altbau siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Nullung und http://de.wikipedia.org/wiki/Neutralleiter

hades:

dass der schutzleiter nix mit der leistungsaufnahme der angeschlossenen geräte zu tun hat ist mir schon klar. war etwas missverständlich ausgedrückt.

wollte mit dieser aussage lediglich unterstreichen, dass man sich nicht wundern sollte, dass nur eine sicherung für die gesamte hauselektrik (ausser herd und badsteckdose) vorhanden ist ;)

was eine "alte" nullung bedeutet ist mir auch bewusst ;):P

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.