Zum Inhalt springen

Projektantrag Informatikkaufleute


Pawlo

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute. Wollte euch mal meinen Projektantrag zeigen. Würd mich über Kritik, Verbesserungsvorschläge usw. freuen:

Beruf: Informatikkaufmann

Projektbezeichnung:

Implementation eines neuen SQL-Servers im Bereich Gehaltsabrechnung der

Finanz- und Besoldungsabteilung mit Pflichtenhefterstellung.

Kurze Projektbeschreibung:

Ist-Situation:

In der Firma XXX wird für den Bereich Gehaltsabrechnung ein Software-Produkt der Firma ABC eingesetzt.

Zur Datenhaltung hierfür dient eine MS-SQL 7 Datenbank, die unter dem Betriebssystem Windows NT installiert ist.

Der Server weist eine Betriebszeit von 6 Jahren auf und kommt an die Grenze seiner Leistungs- und Plattenkapazität. Außerdem musste aus Gründen der Performance der Cluster abgeschaltet werden.

Soll-Situation:

Es soll nun ein gemeinsamer neuer Windows 2003-Server zum Einsatz kommen.

Der Server soll in drei Plattenbereiche aufgeteilt werden. Zuerst Das System ( C: ),in der die Datenbank MSSQL integriert ist. Die Datenpartition ( D: ) soll eine größe von 40 GB haben und zusätzlich gespiegelt werden. Die Backuppartition ( E: ) soll ebenfalls eine Größe von 40 GB haben.

Folgende Ziele sollen mit meinem Projekt erreicht werden:

- schnellere Bearbeitung der Abrechnungen

- Kostenersparnis

- flexible Partitionsverwaltung

- verbesserte Datensicherheit

Projektumfang:

Zum Projektumfang gehört als erstes die Ist-Aufnahme der vorhandenen Hard- und Software. Es folgt die Feststellung der Soll-Situation. Nun kommst es zur Datenübernahme der alten NT-Server zum W2k3-Server. Der nächste Schritt ist die Installation des SQL-Servers und die Anbindung der Clients an die neue SQL-Datenbank. Schließlich wird noch die Erstellung des Pflichtenhefts vorgenommen und zum Schluss die Projektdokumentation.

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

1. Vorgehensplan und* Abstimmung mit dem EDV-Leiter 2

2. Ist-Aufnahme der Hard- und Software 6

3. Feststellung der Soll-Situation 2

4. Darstellung der Abläufe der SQL-Serverinstallation 1

5. Datenübernahme 1

6. Anbindung Clients an SQL-Datenbank und in die Domäne 1

7. Entwicklung Pflichtenheft 11

8. Darstellung der Schwachstellen 2

9. Abstimmung und Terminierung mit den beteiligten Fachkräften 1

10. Dokumentation 8

Gesamt 35 Stunden

geplante Dokumentation zur Projektarbeit:

(Nicht selbstständig erstellte Dokumente sind zu unterstreichen)

1. Projektbezeichnung

1.1 Aufgabenstellung, Projektbeschreibung

1.2 Ist-Analyse / Ausgangssituation

2 Zielsetzung / Soll-Analyse

2.1 Anforderungen

2.2 Datenexport / Datenübernahme

2.3 Ergebnis des Projekt

3. Anlagen

3.1 Pflichtenheft

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vorallem wegen kosten nutzen rechnung würde ich Garnd recht geben,wäre ein guter vergleich was es kosten würde ms oder linuxserver, vorallem in bezug auf schulung und so.

Jepp,

da is was dran.

Ich finde, man kann die Wahl, ob Linux/Mickisoft und welche Datenbank genommen werden soll, erstmal ruhig offen lassen (zumindest im Antrag).

Dass es dennoch sicher ein W2k3-Server mit MS-SQL wird, ist damit ja nicht unmöglich ;) Es ist glaub ich nämlich nicht besonders schwer zu begründen, warum es denn gerade ein 2k3 mit MS-SQL werden soll. Das meine ich sowohl vom ökonomischen Aspekt her sowie von der technischen Seite. ;)

Vor allen Dingen, wenn ein MS-SQL Server schon Vorläufer ist, dann fallen bei ner Migration ziemliche Kosten an, die für so ein kleines Projekt wohl kaum zu rechtfertigen sind. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun, im Bezug auf die Kosten/Nutzen Analyse und so:

Es heißt ja mann solle entweder eine Kosten-Nutzen Analyse oder ein Pflichtenheft erstellen.

:eek Quelle?

hier mal ein Auszug aus der Prüfungsordnung:

(2) Der Prüfling soll in Teil A der Prüfung eine betriebliche Projektarbeit durchführen und dokumentieren sowie in insgesamt höchstens 30 Minuten diese Projektarbeit präsentieren und darüber ein Fachgespräch führen. Für die Projektarbeit soll der Prüfling einen Auftrag oder einen begrenzten Teilauftrag ausführen. Hierfür kommt insbesondere eine der nachfolgenden Aufgaben in Betracht:

in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung in insgesamt höchstens 70 Stunden für die Projektarbeit einschließlich Dokumentation:

Erstellen oder Anpassen eines Softwareproduktes, einschließlich Planung, Kalkulation, Realisation und Testen,

Entwickeln eines Pflichtenheftes, einschließlich Analyse kundenspezifischer Anforderungen, Schnittstellenbetrachtung und Planung der Einführung;

Quelle: Uli's Prüfungspage
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In meinem IHK-Blatt steht folgendes:

Für die Projektarbeit soll der Prüfling einen Auftrag oder einen abgegrenzten Teilauftrag ausführen. Hierfür kommt insbesondere eines der nachfolgenden Aufgaben in betracht:

Informatikkaufmann/-frau

-> Erstellen eines Pflichtenheftes für ein System der Informations- und Telekommunikationstechnik einschließlich der Analyse der damit verbundenen Geschäftsprozesse

-> Duchführung einr Kosten-Nutzen Analyse zur einführung eines Systems der IT-Technik

Auch die Dozentin hat uns das gesagt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So hier wäre der etwas verbesserte Antrag:

Projektbezeichnung:

Implementation eines neuen SQL-Servers im Bereich Gehaltsabrechnung der

Finanz- und Besoldungsabteilung mit Pflichtenhefterstellung.

kurze Projektbeschreibung:

Ist-Situation:

In der Firma XXX wird für den Bereich Gehaltsabrechnung ein Software-Produkt der Firma YYY eingesetzt.

Zur Datenhaltung hierfür dient eine MS-SQL 7 Datenbank, die unter dem Betriebssystem Windows NT installiert ist.

Der Server weist eine Betriebszeit von 6 Jahren auf und kommt an die Grenze seiner Leistungs- und Plattenkapazität. Außerdem musste aus Gründen der Performance der Cluster abgeschaltet werden.

Soll-Situation:

Es soll nun entschieden werden ob überhaupt ein neuer Linux-Server oder gleich ein Windows 2003-Server zum Einsatz kommen soll.

Der Server soll in drei Plattenbereiche aufgeteilt werden. Zuerst Das System ( C: ),in der die Datenbank MSSQL integriert ist. Die Datenpartition ( D: ) soll eine größe von 40 GB haben und zusätzlich gespiegelt werden. Die Backuppartition ( E: ) soll ebenfalls eine Größe von 40 GB haben.

Folgende Ziele sollen mit meinem Projekt erreicht werden:

- schnellere Bearbeitung der Abrechnungen

- Kostenersparnis

- flexible Partitionsverwaltung

- verbesserte Datensicherheit

Projektumfang:

Zum Projektumfang gehört als erstes die Ist-Aufnahme der vorhandenen Hard-und Software. Es folgt die Feststellung der Soll-Situation und die entscheidung welcher Server nun verwendet wird. Der nächste Schritt ist die Installation des Servers und die Datenübernahme. Nun folgt die Anbindung der Clients an die neue SQL-Datenbank. Schließlich wird noch die Erstellung des Pflichtenhefts vorgenommen und zum Schluss die Projektdokumentation.

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

1. Vorgehensplan und* Abstimmung mit dem EDV-Leiter 2

2. Ist-Aufnahme der Hard- und Software 4

3. Feststellung der Soll-Situation 2

5. Angebotsvergleich (Auswahl der kostengünstigsten Lösung) 2

4. Darstellung der Abläufe der SQL-Serverinstallation 1

5. Datenübernahme 2,5

6. Anbindung Clients an SQL-Datenbank und in die Domäne 1,5

7. Entwicklung Pflichtenheft 10

8. Darstellung der Schwachstellen (auftretende Probleme) 2

10. Dokumentation 8

Gesamt 35 Stunden

geplante Dokumentation zur Projektarbeit

(Nicht selbstständig erstellte Dokumente sind zu unterstreichen)

1. Projektbezeichnung

1.1 Aufgabenstellung, Projektbeschreibung

2. Ist-Analyse / Ausgangssituation

3. Zielsetzung / Soll-Analyse

3.1 Anforderungen

4. Angebotsvergleiche

5. Prozessabläufe (Serverinstallation, Datenübernahme)

6. Ergebnis des Projekt

6. Anlagen

6.1 Pflichtenheft

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kleine fachliche Anmerkungen:

Pflichtenheft nach der Realisierung? Woher weißt du dann, was gemacht werden soll?

Backup-Partition? Die ist bei einem Totalschaden der HDD auch weg - sichere auf eine andere Platte oder extern.

Der Satz "Es soll nun entschieden werden, ob überhaupt ein neuer Linux-Server oder gleich ein Windows 2003-Server zum Einsatz kommen soll." liest sich, als würdest du Linux abwerten. ~"Nehmen wir nur Linux, oder solls doch was Richtiges sein?"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So in etwa:

Projektphasen:

1. Vorgehensplan und* Abstimmung mit dem EDV-Leiter 2

2. Entwicklung Pflichtenheft 10

2. Ist-Aufnahme der Hard- und Software 4

3. Feststellung der Soll-Situation 2

4. usw....

Na weil hier gesagt wurde ich sollte es in betracht ziehen (zumindest im Antrag) ob nicht auch ein Linux Server zum einsatz kommen soll (was sowieso nicht möglich ist wg. Kosten, Umstellung usw...)

Wegen Kosten-Nutzen Analyse und so.

Muss ich das denn nun machen oder reicht es "nur" das Pflichtenheft zu erstellen (laut IHK-Blatt soll man ja ENTWEDER Kosten-Nutzen ODER Plichtenheft)

kenn mich jetzt gar nimma aus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, habe jetzt mein Antrag komplett überarbeitet:

Kurze Projektbeschreibung:

Ist-Situation:

In der Firma XXX wird für den Bereich Gehaltsabrechnung ein Software-Produkt einer externen Firma eingesetzt. Zur Datenhaltung hierfür dient eine MS-SQL 7 Datenbank, die unter dem Betriebssystem Windows NT installiert ist.

Der Server weist eine Betriebszeit von 6 Jahren auf und kommt an die Grenze seiner Leistungs- und Plattenkapazität. Außerdem musste aus Gründen der Performance der Cluster abgeschaltet werden.

Soll-Situation:

Es soll nun ein neuer Windows 2003-Server zum Einsatz kommen. (weiteres folgt noch)

Folgende Ziele sollen mit meinem Projekt erreicht werden:

- schnellere Bearbeitung der Abrechnungen

- Kostenersparnis

- flexible Partitionsverwaltung

- verbesserte Datensicherheit

Projektumfang:

Zum Projektumfang gehört als erstes die Erstellung des Pflichtenhefts. Als nächstes wird mit dem EDV-Leiter der weitere Vorgehensplan besprochen. Es folgt die Aufnahme der Ist-Situation und die Analyse der Zielsetzung. Nun werden von verschiedenen Firmen Angebote für den neuen Server eingeholt und anschließend mit dem EDV-Leiter Entschieden. Schließlich kommt es zur Durchführung der Installation vom Betriebsystem und des SQL-Servers, zur Datenübernahme des alten NT-Servers,die Anbindung der Clients an die neue SQL-DB und die Zufriffsrechte vergabe. Zum Schluss wird die Dokumentation erstellt.

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

1. Entwicklung Pflichtenheft

1.1. Vorgehensplan und Abstimmung mit dem EDV-Leiter 2

1.2. Darstellung der derzeitigen Situation 4

1.3. Zielfestsetzung 5

2. Angebotseinholung 2

3. Besprechung mit dem EDV-Leiter (Entscheidung) 2

4. Umsetzung/Realisierung

4.1 Bestellung 1

4.2 Terminierung mit den beteiligten Fachkräften 2

4.3 Durchführung 8

10. Dokumentation 9

Gesamt 35 Stunden

geplante Dokumentation zur Projektarbeit:

1. Projektbezeichnung

2 Ist-Analyse / Ausgangssituation

3. Zielsetzung

4. Angebotseinholung

5. Planung der Durchführung

5.1. Zeitl. Planung

6. Durchführung

6.1. Installation Betriebssystem

6.2. Installaion SQL-Server

6.3. Datenexport

6.4. Datenimport

6.5. Übernahme in Arbeitsgruppen/Zugriffsrechte

7. Ergebnis des Projektes

8. Anlagen

8.1 Pflichtenheft

8.2 Angebotsvergleich

Bitte um Kritik, Verbesserung usw...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...