Veröffentlicht 28. März 200619 j Hallo Leute, ich habe vor nunmehr 5 Jahren meine Lehre als IT-Fachinformatiker FSI erfolgreich abgeschlossen und bin seitdem in einem mittleren Unternehmen tätig. Ich spiele zurzeit mit dem Gedanken ein Informatik Studium nachzuziehen. Ich besitze leider kein Abitur, sondern habe nach der Realschule sofort mit der Ausbildung begonnen, kann jedoch auf eine 4-jährige Berufserfahrung (5 Jahre - Bundeswehr) zurückblicken. Ich habe gelesen, ein Studium wäre auch ohne Abitur oder Fachabi möglich. Welche Möglichkeiten stehen mir hier zur Verfügung, wer kennt sich hier aus? Ich spiele mit dem Gedanken, sofern dies möglich ein BA Studium zu beginnen. Danke für Eure Info's Grüße Christian
29. März 200619 j Hallo, soweit ich weis ist für ein ba-studium die allgemeine fachhochschulreife notwendig. Es gibt aber auch einige hochschulen, wo du ohne diese sachen studieren kannst, bei denen mußt du halt eine aufnahmeprüfung bestehen. Gruß Dark
29. März 200619 j NAchdem du eine Berufsausbildung abgeschlossen hast, hast du eine Fachhochschulreife, d.h. du kannst an jeder Fachhochschule studieren was immer du möchtest.
29. März 200619 j NAchdem du eine Berufsausbildung abgeschlossen hast, hast du eine Fachhochschulreife, d.h. du kannst an jeder Fachhochschule studieren was immer du möchtest. richtig aber nich die allgemeine Fachhochschulreife = Abi
29. März 200619 j richtig aber nich die allgemeine Fachhochschulreife = Abi Moing... wie? wenn ich eine Berufsausbildung abgeschlossen habe (egal was für einen Beruf? ) erhalte ich automatisch die allgemeine Fachhochschulreife? seid ihr da sicher?....(sowas höre ich heut zum ersten mal... )
29. März 200619 j Nein, du hast dann nur ne fachbezogen hochschulreife (wenn du noch n jahr fos oder so dranhängst) glaube ich, nicht aber die allgemeine.
29. März 200619 j richtig aber nich die allgemeine Fachhochschulreife = Abi Ich will ja eigentlich nicht klug*******ern, aber heißt ABI nicht "Allgemeine Hochschulreife" Fachhochschulreife ist dann das Fachabi. Oder gibt es jetzt noch die Fachgebundene Hochschulreife (ist das nicht Fachabi)?
29. März 200619 j Hi, NAchdem du eine Berufsausbildung abgeschlossen hast, hast du eine Fachhochschulreife, d.h. du kannst an jeder Fachhochschule studieren was immer du möchtest. seit wann ist das denn so? Es gab zu meiner Zeit in NRW den schulischen Teil der Fachhochschulreife, der aber erst nach einem einjährigen gelenkten Praktikum oder nach einer Ausbildung zum Studium an einer FH berechtigt hat. Nach einem Realschulabschluss ist das imho nicht der Fall. Allerdings gilt eine 5 jährige berufliche Tätigkeit oft auch als Qualifikation für eine FH.
29. März 200619 j Ich weiß für Bayern das ich nach der Ausbildung 1 Jahr auf die BOS (Berufsoberschule) gehe und dann erst die Fachhochschulreife hab und fachgebunden an die Uni oder FH gehen kann. Mit 2 Jahren BOS + 1 weiteren Fremdsprache erhalte ich die allgemeine Hochschulreife und darf an Uni oder FH studieren was ich will. So hat es zumindest der Rektor von der BOS an dem Info-Abend letztens Erklärt.
29. März 200619 j Hatte vor meinem Ausbildungswechsel zum FISI die Ausbildung zum Mathematisch-technischen Assistenten gemacht. da konnte man parallel das Studium in Technomathematik machen, da die Inhalte ähnlich sind und die klausuren zu 70% von der FH Jülich gestellt wurden.
29. März 200619 j NAchdem du eine Berufsausbildung abgeschlossen hast, hast du eine Fachhochschulreife, d.h. du kannst an jeder Fachhochschule studieren was immer du möchtest. Moment. Ich schreibe jetzt mal für Bayern: Wenn dein Zeugnis der Berufsschule besser als 2,5 (?) ist, bekommst Du einen Mittleren Bildungsabschluss analog zur Mittleren Reife (die man über die Realschule bekommt). Damit kannst Du nicht studieren, sie ist nur Zugangsvorrausetzung für die FOS / BOS wo Du die Fachhochschulreife bekommst, mit der Du dann an FH's studieren kannst.
30. März 200619 j Also so wie ich z.T. gelesen habe, ist es dennoch hier und da möglich ein Studium zu beginnen, wenn man mind. 3-4 Jahre Berufserfahrung vorweisen kann und zudem die abgeschlossene Berufsausbildung. Ein Abitur ist nicht unbedingt notwendig, es wird aber eine Art Aufnahmeprüfung durchgeführt. Ist euch da nichts bekannt?
30. März 200619 j Da Bildung nun mal Ländersache ist, ist das in fast jeden Bundesland unterschiedlich. Also wäre es nett, wenn der Thread ersteller sein Bundesland wenigstens nennen würde. Denn was in Bayern gilt - hier braucht man wirkliches Fabi oder Abi (FOS/BOS oder Gym) - gilt nicht in den anderen Bundesländern. Und wenn du hier keine Antwort findest - einfach beim einer BIZ / Arbeitsagentur ähnlicher Stelle nachfragen - ansonsten einfach in die Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen FH und ähnlichen schauen oder dort nachfragen Bringt meistens mehr, als wenn Leute aus 5 verschiedenen Bundesländern über Bildung/Abschlüsse reden :beagolisc
31. März 200619 j Hi, du kannst auch ein Studium bei der AKAD anfangen. Da schreibst du dich in Pinneberg ein und kannst mit dem Realschulabschluss studieren. Ist ein Fernstudium, dass du neben dem Beruf machen kannst. Zu den Präsentzsveranstaltungen musst du dann nicht nach Pinneberg, sondern kannst dir einen Standort in der nähe aussuchen. Aber was mach ich hier Werbung kuck einfach mal auf die Seite alle Infos sind dort: www.akad.de Dort kannst Wirtschaftsinformatik studieren, ist aber sehr hart noch mal 14 h in der Woche zu lernen neben dem Beruf. Aber machbar! Bin im 2 Semester und sehes immernoch als richtige Entscheidung an. Gruß Chris
2. April 200619 j Ich wohne und arbeite z.Z. im Bundesland Thüringen und würde es auch vorziehen, das Studium insofern möglich, hier zu absolvieren.
3. April 200619 j Fachgebundene Fachhochschulereife = Man kann nur Fächer studieren die im selben...äh..."Bereich" liegen, wie die zugehörige Fachhochschulreiche (jemand der seine Fachhochschulereife im Bereich Pädagogik hat, kann nicht Informatik studieren) Allgemeine Fachhochschulereife = Man kann an jeder Fachhochschule studieren was man möchte Allgemeine Hochschulreife = Man kann überall studieren was man möchte
3. April 200619 j Fachgebundene Fachhochschulereife = Man kann nur Fächer studieren die im selben...äh..."Bereich" liegen, wie die zugehörige Fachhochschulreiche (jemand der seine Fachhochschulereife im Bereich Pädagogik hat, kann nicht Informatik studieren) Allgemeine Fachhochschulereife = Man kann an jeder Fachhochschule studieren was man möchte Allgemeine Hochschulreife = Man kann überall studieren was man möchte So und nicht anders. Ergänzung: Es gibt eine 13-Ländervereinbarung über die allg. Fachhochschulreife. D.h. die allg. FH-Reife wird in jedem Bundesland als gleichwertig anerkannt (egal wie man sie bekommen hat). Nur Bayern, BW und Berlin ziehen da nicht mit, d.h. wer in Niedersachsen die allg. FH-Reife erlangt kann damit nicht in Bayern studieren. Ist alles nicht ganz einfach und nicht jedes Bundesland hat so eine tolle Seite: studieren-in-niedersachsen.de
4. April 200619 j Ich habe da eine Informationsquelle gefunden, die in diesem Zusammenhang sicher interessant ist. Es ist eine PDF-Datei vom Server der Kultusministerkonferenz, in der die unterschiedlichen Möglichkeiten in allen Bundesländern aufgelistet sind, ohne Abi oder FH-Reife zu studieren. Ist etwas unübersichtlich, aber das liegt wohl auch daran, dass wirklich jedes Land andere Regelungen hat. http://www.kmk.org/hschule/Synopse2003.pdf mintaru
11. April 200619 j In Brandenburg ist das ohne Probleme möglich!! Habe meine Ausbildung als Informatikkaufmann abgeschlossen und danach 3 Jahre in diesem Beruf weiter tätig gewesen. Jetzt studiere ich den Diplom Informatikkaufmann. Ich habe auch kein Abi, sondern "nur" den Realschulabschluss. Der ist aber mindestens Pflicht und mindesten 2 Jahre Berufserfahrung muss man auch vorweisen können. Dann sollte dem Studium in Brandenburg nichts mehr im Wege stehen. Ich brauchte nicht mal eine Aufnahmeprüfung ablegen :-) Hoffe, dass ich euch helfen konnte!!!
12. April 200619 j Ich wohne und arbeite z.Z. im Bundesland Thüringen und würde es auch vorziehen, das Studium insofern möglich, hier zu absolvieren. ich wohn auch in thü (genauer gesagt in e-town) wie auch immer, berufsausbildung und dann studieren koennen an ner uni is humbuck! an eine uni kommt man nur mit abi. Du kannst aber nach deiner ausbildung 1 jahr fos machen (in e-town an der ags-erfurt). danach hast du fachhochschulreife oder so ähnlich und damit kannst du an einer FH !!! studieren. mfg
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.