
IT-Systemimperator
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
463 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von IT-Systemimperator
-
Hallo, ich gebe noch Mal eine Rückmeldung von mir, da gerade heute ein paar Vorfälle gewesen waren, die zu den beiden Aussagen passen. @bene98Im Grunde hast du Recht. Es ist nicht mein Problem. Es ist wiederum mein Problem, da mein Chef aktuell krankheitsbedingt abwesend ist, die Vertretung Urlaub hat und mein Chef "nur" aus dem HO nicht agieren kann, wenn gewisse AP und Server nicht mehr hochkommen, die der neue Kollege einfach mal neu gestartet hätte ohne zu wissen, was passieren kann, wenn die Server und AP nicht mehr hochkommen. Im Worst Case liefe es darauf aus, wenn ich die AP und Server nicht wieder zum laufen bekommen hätte, dass wiederum seine Vertretung sich darum kümmern hätte müssen, obwohl die besagte Person, Urlaub hat und genau das will und wollte ich vermeiden. Hintergrund der Sache ist nämlich, dass ein langjähriger Kollege (Projektmanager) meldete, dass ein Druckvorgang nicht mehr möglich ist. Also bat er den Kollegen, da er selber kein IT-ler ist, den Server mal neuzustarten. (Das nur paar Dienste neugestartet werden müssen, wusste er nicht, wie auch). Jedenfalls war der neue IT-Kollege tatsächlich kurz davor den kompletten Server neuzustarten ohne zu Hinterfragen, da nicht nur eine Handvoll auf dem Server arbeiten, ob das Sinn ergibt. Als ich ihm sagte, dass zu 99,99% nur die Dienste neugestartet werden müssen, war er dezent "angepisst" und meinte; "Mach du mal". Er macht sich einfach null Gedanken darüber, wenn die Server nicht mehr hochkommen sollten, obwohl ich ihm mehrfach versucht habe zu erklären, dass man die Server nicht einfach mal so neu starten kann und das ärgert mich sehr. Selbiges zu den APs. Seit zwei Tagen versucht er an einem Laptop das WLAN zum laufen zu bringen. Es liegt ganz klar auf der Hand, dass das WLAN - Modul defekt ist. Das neue Laptop lässt sich nicht mit dem WLAN verbinden. (Passt auch dazu, da bei der restlichen Lieferung sowohl das WLAN Modul fehlte) Kurz gesagt: Anderes ebenfalls neues Laptop genommen, Benutzerprofil eingerichtet -> WLAN löppt. (abgesehen hat er selber gesagt, dass die Kiste noch ein paar mehr Probleme bereitet). Jetzt kam er auf die glorreiche Idee mal alle AP neuzustarten. Da grätschte gsd mein anderer IT - Kollege dazwischen. Da es mit dem anderen Notebook läuft, ist es sehr unwahrscheinlich, dass es an den APs liegt. Hätte er es nicht gesagt und ich nicht die Info erteilt, dass es dazu führen könnte, dass alle APs nicht mehr hochkommen und das kurz vor feierabend, hätten wir ein ziemliches starkes Problem. Ich finde es im Grunde gut, dass er via Google und co. Lösungsansätze sucht, aber was ich echt ungeil finde ist, dass er einfach nicht nachfragt und im Grunde völlig schmerzlos irgendwelche Dienste und Server neustartet zu müssen ohne irgendwas zu hinterfragen. Ich mein, wir reden hier auch um ein Laptop was erst in 4 bis 8 Wochen fertig sein muss. Dazu kommt noch das Ding, dass ich erst hätte meinen Chef über den aktuellen Stand informieren sollen, wie es sein sollte. Wie hätte ich das bitte tun können, wenn ich gar nichts weiß, was ich ihm so gesagt habe? Seit 2 Tagen ist er mit dabei und ich höre nur, bevor er meinem Chef was schreibt, probiert er XY aus? Die Frage, die ich mir stelle ist folgende: Sollte mein Chef mich nicht fragen, wie mein Eindruck ist, ob ich trotzdem auf meinen Chef zugehen sollte und oder eben genau die Eindrücke, die nun habe, eher mit den Kollegen besprechen?
-
Moin, während meiner Pause habe ich mir die ganzen Beiträge mal durchgelesen und überflogen. Da ich mittlerweile eine klare Sicht auf meinen Ausgangspost habe, gehe ich nochmal auf ein paar Punkte ein. @Graustein hat es eigentlich treffend formuliert. Ich wollte vorab einfach mal eure Sichtweise erfahren, ob ich richtig liege oder ob ich tatsächlich übertreibe. Zum Chef gehen ohne mit dem Kollegen zu sprechen, mache ich nie wieder. Den Fehler habe ich ein Mal in der Ausbildung gemacht und das war absolut falsch. Das zieht nur das kollegiale Arbeitsklima herunter und wirft auf mich ein schlechtes Bild, da i.d.R. auch mein Chef der Ansicht ist, dass erst mit den Kollegen gesprochen wird und wir das Problem / Diskussion / Meinungsdifferenzen im Team klären sollten / müssen, bevor mein Chef involviert wird. @alleswegJa genau. Es verpuffte teils teils. Ich kann es meistens nur in am frühen Vormittag ansprechen, so wie heute, da ich das schon persönlich und ohne bei sein der anderen Kollegen ansprechen möchte und werde. So wie heute. Da hat er es immerhin anders aufgefasst. Quasi konstruktive Kritik verstanden und verinnerlicht. Heute z.B. waren wir ein besseres Team. Er kam eigenständig auf mich und die Kollegen zu, fragte was er machen kann, fragte um Hilfe, selbst ich fragte ihn heute um Hilfe, da er was besser verstanden hatte, als ich bzw. sein Hintergrundwissen von anderen Firmen mit einbeziehen konnte, wodurch das Problem schneller gelöst wurde, als gedacht. Das war super. Das habe ich ihm auch so vermittelt. Heute hat er bei einem komplexen Thema, wovon ich absolut gar keine Ahnung habe, das GO von meinem Chef bekommen, das zu lösen bzw. sich mit der Thematik zu befassen und gewisse Ansätze zur Lösung beizuführen. Das läuft auch. Hut ab. Zwar ist das auch ein Thema, da hätte ich zwar gesagt, dass er lieber die Strukturen besser kennenlernen sollte, aber kommt vom Chef. Hat er auch super umgesetzt und läuft auch alles soweit. Hut ab auch dafür. Zwecks Rechner aufsetzen und 1. LJ: Ja, ein Rechner aufsetzen ist nicht die schönste Aufgabe. Jeder möchte irgendwie die Rosinen haben und bekommen. Nur ist Rechner, bei uns nicht gleich Rechner. Es gibt schon einen gewissen Standard. Grundinstallation etc. Aber danach wird es schon bisschen komplexer und darum ging es mir eher. Das er mehr versteht, warum Person XY aus der Abteilung ABC nicht die gleichen Rechte und Zugriffe und Programme bekommt, wie Hubert Mayer. Oder warum in gewissen Abteilungen unterschiedliche Rechner mit unterschiedlichen Konfigurationen installiert werden. Oder auch das Thema "Prio" wo ich mir heute auch einen Nackenschlag von einem erfahrenen Kollegen abgeholt habe, da ich mich eher um ein 0815 Laptop gekümmert was nur für Schulungen genutzt wird, anstatt direkt um ein Laptop für einen aus der obersten und obersten Etage, was wiederum für unsere ausländischen Kollegen gedacht gewesen ist. Selbst ich mache noch solche Fehler, wiederum lerne ich daraus in der Zukunft bessere und intensivere Prios zu setzen. Da nämlich das bekannte Netzwerkproblem schon seit "Jahren" bekannt ist und quasi das ganze Netzwerk neu konfiguriert werden müsste / mal komplett überdacht werden hätte müssen, was schon lange bekannt ist, habe ich nicht verstanden, wenn er die Struktur so wie sie ist, nicht kennt und sich damit stundenlang beschäftigt, um ein Bruchteil zu verstehen, warum er nicht eher die Rechner mit vorbereitet z.B. was wiederum wichtiger gewesen wäre. Heute hatte er auch zum ersten Mal mit einem ausländischen Kollegen Kontakt und hat es versucht. Hut ab. Als er nicht weiter wusste, zwecks Sprache, bat er mich direkt um Hilfe. Kein Thema. Wir sind ein Team und jeder hilft jeden. Ich habe damit kein Problem und da sehe ich tatsächlich mein Chef in der Bringschuld, wenn er ein sehr stiller und zurückhaltener Mensch ist, der sich eher um die Remotearbeiten, Netzwerkanalysen und Probleme und Gespräche die er via Telefon durchführen kann, eher zu Hause fühlt, als vor Ort beim Kunden. Nur das sollte das Team wissen. Er schaut sich zwar alles auch vor Ort an, ist dann jedoch eben sehr zurückhaltend. Nur da sehe ich eben mein Chef in der Bringschuld genau zu sagen, weshalb er eigentlich da ist und was für Aufgabenbereiche er nun haben soll und haben wird. Kann ja auch sein, dass die schon miteinander gesprochen haben, nur mein Chef es verpennt hat, etwas zu sagen. Beispiel: Simple Installation eines Programmes. Hätte ich auch per Remote machen kann. Ich bin wiederum der klassische IT-Ler der es gerne vor Ort beim "Kunden" (Kollegen) erledigt, da ich gerne mit den Kollegen einen Klönschnack führe. Einfach bisschen schnacken. Wenn es danach geht, bräuchte ich zu 90% nicht in die Firma kommen und könnte alles, bis aus das physische, von zu Hause aus lösen und das mag ich gar nicht, da ich einfach diesen "Kundenbezug" (Ich betrachte Kollegen als "Kunden" mit unterschiedlichen Problemen) schätzen und lieben gelernt habe. Oder anders, vermutlich brauch er bei gewissen Sachen, die z.B. ein Azubi erledigen "sollte", den Hinweis, dass wir ein kleines IT-Team ohne Azubis sind. D.h. Jeder bringt den Müll weg, entsorgt den Schrott etc. Kann ja auch sein, dass er sowas nicht kennt bzw. nicht kannte. Am Ende nehme ich mir selbst tatsächlich zu viel Verantwortung an mich, die ich gar nicht nehmen muss, da ich nicht Chef bin, aber so ganz egal sind mir solche Kleinigkeiten eben nicht, da ich halt von der Vertretung meines Chef's eingearbeitet und gelernt habe, wie das Unternehmen so tickt und ich halt schon in gewisser Art und Weise seinen Arbeitsstil treu bleiben möchte. Gruß. @Graustein Fairnesshalber muss ich dazu sagen, es gäbe und es hat definitiv, gerade zur meiner Anfangszeit, also innerhalb der Probezeit den einen oder anderen Punkt gegeben, wo meine Kollegen hätten sagen können, dass ich nicht der passende IT-Ler für das Unternehmen bin. Das mag und will ich gar nicht bezweifeln. Zu Mal es nach der Probezeit ein bestimmten Vorfall gab, was mich mein Job hätte kosten können. Da wurde ich zwar aufs Glatteis geführt, war aber mein Fehler, dass ich stumpf Sachen gemacht habe, die ich vorab hätte hinterfragen müssen. (Ging am Ende alles gut aus...) Rückblickend dazu und grundsätzlich, wurde lt. meinem Chef, als es bei mir zum Ende der Probezeit hinaus lief, mehrmals ein Gespräch geführt. Und laut deren IT - Kollegen und anscheinend auch von den ganzen anderen Abteilungen (wenn das so stimmt, wobei ich das teilweise immer noch zu hören bekomme) habe ich wohl einen guten Job gemacht, weshalb ich da bin wo ich jetzt bin. Das einzige, was ich bisher von den Kollegen so mitbekommen habe und wir alle einer Meinung sind, das er zurückhaltend ist und noch nicht das Tempo hat, was auch nicht schlimm ist. (Das kommt / käme sicherlich mit der Zeit). Wiederum und da sehe ich mein Chef auch in der Bringschuld / "Schuld des Vertrauens" finde ich es schade, dass er mich nicht fragt, wie ich den neuen Kollege so sehe. Ich will den Kollegen auch gar nicht vergraulen und oder dafür sorgen, dass er das Unternehmen verlässt / seinen Job verliert. Das ist und war nie mein Ziel, sondern das sollte alles nur konstruktive Kritik sein. Zu Mal ich mittlerweile sehr stark merke, wie so das Gesprächsthema - Klimaverhältnis tickt.
-
Ich glaube bzw. bin mittlerweile der festen Überzeugung, dass er und das hoffe ich tatsächlich sehr, merkt, dass es auf lange Sicht nichts für ihn sein wird. Gerade sein Handycap bezüglich der englischen Sprache. Es ist ja nicht so, dass er weiß, dass wir einen Kollegen haben, der zwar nichts mit der IT zu tun hat, sondern sich um andere "IT-Themen" kümmern, jedoch ein Engländer ist, der halt weiß, wie man was zu sagen hat und er auch kein Problem damit hat, gewisse Texte vorzuschreiben und der Kollege auch gewillt ist, bei solchen Sachen zu helfen. An die Hand nehmen werde ich ihn weiterhin. Das ist nicht das Thema. Nur es bringt keinem etwas, wenn der wie vor dem Ochs vor dem Berg steht. Dazu muss ich noch erwähnen, dass wenn ich im Urlaub bin und oder krank bin, dass halt immer jemand da ist. Das liegt jedoch daran, dass ich selbst nach einem Jahr viele Sachen und Faktoren nicht weiß, da vieles unbekannt. Nur und weiß er auch nicht, ist der wesentliche unterschied, dass wenn ich etwas nicht weiß und ich mit ausländischen Kollegen zu tun habe, ich mich wiederum mit den verständigen kann und denen mitteilen kann, dass ich zwar aktuell keine Lösung habe, ich mich darum kümmern werde, was wiederum, so hart es auch klingen mag, der neue Kollege nicht kann. Ergo: Es "MUSS" immer jemand da sein, der übersetzen kann.
-
Moin zusammen, ich bräuchte mal eure Meinung dazu, da wir einen neuen IT-Kollegen bekommen haben, den ich absolut null einschätzen kann und absolut nicht verstehen kann, warum, weshalb und wieso. Dazu sei gesagt, ich bin zwar selbst erst ein Jahr in dem Unternehmen, habe mir aber innerhalb des Jahres ein "Ansehen" / Vertrauen von allen Kollegen beschafft, die eben auf mich zukommen, wenn es Probleme gibt. Alles weiß ich auch noch nicht. So viel erst mal dazu. Im Grunde fängt es schon damit an, dass ich nicht verstehen kann, wie man jemanden einstellen kann, der der englischen Sprache nicht mächtig ist. (Ist nicht böse gemeint, aber wir sind ein großes weltweites Unternehmen, dass u.a. mit vielen ausländischen Kollegen, Kontakt hat. Da muss man Englisch sprechen können). D.h. bei einem akuten Problem, werden alle telefonischen Anfragen "gekonnt" ignoriert (Sollte der Kollege mal alleine sein, was wiederum im Falle eines Falles, gar nicht möglich sein kann, da Sprache nicht möglich).. Selbst bei Anfragen per Mail hilft es nicht immer, wenn gewisse Übersetzter verwendet werden.... Der neue Kollege ist wohl ein gewisser Quereinsteiger. Was erst Mal nichts schlechtes ist. Er ist auch ein paar Jahre älter.... Nur was mir so in letzter Zeit "sauer" aufgestoßen ist, sind ein paar Dinge. Vielleicht sehe ich das anders, aber nach knapp 8 Wochen sollte man selber wissen, welche täglichen Aufgaben erledigt werden müssen. Das fängt schon bei den Tickets an, die einfach zu lange brauchen und oder die Arbeitszeit die investiert wird, gerade dann, wenn andere und deutlich wichtigere Aufgaben anstehen. Mal ein Beispiel: Ihm und mir wurde die Aufgabe erteilt, dass vier Rechner bis Uhrzeit XY fertig sein müssen, da Kunde die braucht. Was hat er gemacht? Nicht's. Am Ende habe ich die täglichen Aufgaben erledigt, bin parallel zwischen drei Rechnern hin und her geswitscht, habe die vorbereitet, neu aufgesetzt, eingerichtet und fertig gestellt, plus dazu noch die Probleme intern gelöst und er hat gerade mal ein Ticket bearbeitet. Erst am Nachmittag kam er auf die Idee zu fragen, wie meine Arbeit ist und ob er mir helfen könnte?! (Was soll das bitte?!) Während dieser Zeit, also von Vormittag bis kurz vor Deadline hat er sich um ein "Problem" gekümmert, was seit Tagen, Wochen und Monaten bekannt ist, wobei selbst meine anderen erfahrenen Kollegen keine Lösung wussten, die schon seit 5 bis 15 Jahren in dem Unternehmen tätig sind. Das Ende vom Lied war: "Mir gehen die Ideen aus...." Das ist kein Einzelfall... zu Mal er dann mit dem schlauen Spruch um die Ecke kam: "Da muss ein Netzwerkprofi ran..." (Was von vorne rein angedacht war...) Dann als solches in die Richtung festgelegt wurde, das eben gewisse externe DL, die wirklich von der Thematik Ahnung haben, sei es Switche, Netzwerkanalysen, Firewall etc, sagte er auch, dass er UNBEDINGT dabei sein MUSS! (Was soll das?) Allein da fing die nächste Diskussion an. So nach dem Motto "Ja, könnte es nicht daran liegen oder an Stelle XY usw..." Als ich da schon zu ihm meinte, wenn das mein Kollege ABC nicht weiss und nicht testen / umsetzen möchte, da selbst die Ausgangslage nicht klar ist, hieß es von ihm nur: "Egal... ich schau mir das mir mal an...." Ende vom Lied: Gewisse Server und Switche wurden neugestartet... einfach mal so.... (gott sei dank blieb das ohne Probleme....) Selbiges tat er auch in dem er einfach Konten aus dem AD gelöscht hat, da er der Meinung war, das gewisse Probleme passieren könnten... Der Hammer war auch u.a heute, als es Probleme mit einem ausländischen Kollegen gab. Anstatt mir nochmal seinen Text zu zeigen, den er geschrieben hat, feuerte er einfach den Text los. Am Ende kam dabei heraus, dass er dem Kunden, da der Übersetzter falsch übersetzt hat, raus, dass Kunde XY gelesen hat: "Du bist Schuld. Weil du Schuld bist, haben wir das Ticket XY eröffnet und gesehen, dass du Schuld bist, also haben wir...." Spreche ich ihn immer darauf an, kommt nur ein "Ach ja....." Sehe ich das alles nur zu ernst?
-
Also ich finde, wenn man den Azubi fragt, so wie z.B. bei dir, ob du einen PC von innen gesehen hast, nicht weiter schlimm und auch keine "experten Fragen". Grundbegriffe wie z.B. ihm ein LAN - Kabel, Graka also grundsätzlich die Grundkomponenten in die Hand zu drücken und zu fragen was das ist, nicht weiter schlimm. Einen Arbeitsplatz aufbauen zu lassen ebenfalls nicht. Was mir spontan einfällt, er oder sie wird sicherlich einen PC zu Hause haben, da könntest du Fragen stellen wie z.B. was er oder sie tun würde, wenn der PC nicht mehr angeht. (Verkabelung prüfen etc.) Gedanklich einfach ein kleines Szenario durchspielen lassen. Alles auf einer soliden und einfachen Basis. Die tieferen Sachen wie "was ist Subnetting" & oder "was ist eine IP - Adresse" würde ich tatsächlich lassen. Das wäre ein bisschen zu viel.
-
Krank sein und trotzdem arbeiten
IT-Systemimperator antwortete auf IT-Systemimperator's Thema in IT-Arbeitswelt
Ne ne, das ging gar nicht bis zur GL. Ich meinte nur damit, dass die Regelungen von der GL so vorgegeben wurden. Das lief alles intern innerhalb der Abteilung. Also Kollegen, ich und mein Chef. Ich habe gar keine höhere Instanz ins Boot geholt. Wird gemacht. Verschleppe ich den Mist nur, bringt das niemanden was. Danke für alle Ratschläge und Hinweise! Gruß -
Krank sein und trotzdem arbeiten
IT-Systemimperator antwortete auf IT-Systemimperator's Thema in IT-Arbeitswelt
Hallo zusammen, mal ein kurzes und etwas detailliertes Update von meiner Seite. Da ich am nächsten Dienstag das ärztliche Gespräch habe, um mit meinem Arzt zu besprechen, wie nun weiter verfahren wird, da gewisse Werte tatsächlich mittelmäßig außerhalb der Norm sind und mein Arzt im Vorfeld schon gegensteuern möchte, um schlimmeres zu verhindern, bin ich und werde ich bis dato weiterhin krank sein. Die AU ist bis Freitag gültig und nach drei Tagen muss ich die nächste AU vorlegen. D.h. ich bin da ja noch gut innerhalb der Zeit. Ich habe heute nämlich mit meinem Kollegen gesprochen, der wiederum die Stellvertretung von meinem Chef ist und die beiden haben sich telefonisch in Verbindung gesetzt. Mein Chef hat klipp und klar gesagt: Entweder bist du krank oder du bist gesund. Ein Mittelding gibt es nicht. Das bedeutet, obwohl es mir besser geht und ich in der Theorie auch den Arbeitsweg am Montag und Dienstag fahren könnte, darf ich es nicht. Da meine Werte nicht so ganz in Ordnung sind. Denn erst wenn wieder alles in Ordnung ist bzw. ich mit dem Arzt gesprochen habe, ob die Werte trotzdem erlauben, dass ich arbeiten könnte oder nicht, sind noch offen. Das bedeutet, obwohl die HO - Regelung noch gültig ist und die GL ganz klar betont, wer von zu Hause aus arbeiten kann, soll es gerne tun, greift die Regelung für unsere Abteilung nur wie vor der ganzen Covid - 19 Situation. Wenn also Handwerker kommen, eine Lieferung kommt etc wird in unserer IT - Abteilung, HO erlaubt. Seine Begründung lautet immer, dass er das mit der GL absprechen müsste bzw. sich rechtfertigen müsste und das will er nicht. Zwar sehe ich da ein Widerspruch, da die GL es gestattet, aber was solls. So viel erstmal dazu. Ich habe das Thema "chronische Erkrankung" direkt beim Vorstellungsgespräch erwähnt, sowie nochmal deutlich angesprochen, als die Covid-19 Krise & die HO - Pflicht vom Staat eingeführt wurde. Da tat mein Chef erst Mal auch so, als wüsste er von nicht's. Ebenfalls war er sehr schockiert, als ich urplötzlich meinte, ich gehöre zur Risikogruppe, was schlichtweg falsch ist. Selbst das habe ich beim Gespräch erwähnt. Am Ende habe ich dadurch nochmal ein vier Augen Gespräch mit unserem Abteilungsleiter führen dürfen, um die ganzen Hintergründe zu erläutern. Das war am Ende sehr entspannt und mein Abteilungsleiter meinte zu mir, dass ich mir keine Sorgen bezüglich des Jobs / eventuelle Kündigung machen müsste, da die Firma grundsätzlich die Schiene fährt, dass Personen mit Handycaps eingestellt werden, da neben dem Menschen die Leistung auch zählt. Für meinen Abteiltungsleiter ist es völlig egal, ob ich die Leistung im Büro oder zu Hause erbringe. Solange alles passt, passt es. Das sieht mein Chef halt eben nicht so. Nun ja. Auf kurz oder lang, werde ich das auch tatsächlich machen, da mir das ganze ziemlich auf die Nerven geht. Abgesehen davon, ist es so, dass sich seit der HO - Pflicht seitens des Staates also die Pflicht zum HO, bei uns nicht geändert haben. Es gibt halt keine offizielle Pflicht mehr, jedoch bleibt mein Betrieb der Regelung treu und sagt, dass die zwar keine Pflicht mehr sind, jedoch erhalten bleiben. Und das sieht mein Chef halt eben ganz anders. Zu mal es noch ein paar andere Punkte gibt, die mich dazu bewegen, den AG zu wechseln, da gewisse vertragliche Regelugen einfach mal von jetzt auf gleich, geändert wurden. (nur mündlich...). Grundsätzlich ist es für mich nicht so "schlimm", da ich seit über 10 Jahren sehr gut ärztlich betreut und eingestellt bin. Das ist nach all den Jahren, mein zweiter Krankheitsfall (Finde es nur krass, wie nervig das ist ) -
Krank sein und trotzdem arbeiten
IT-Systemimperator antwortete auf IT-Systemimperator's Thema in IT-Arbeitswelt
Jetzt habe ich dazu eine ganz "blöde Frage", da ich darüber absolut nicht bescheid weiß. Tragbar wäre es absolut für mich. Jetzt stell ich mir gerade die Frage, wenn das durch die Hilfe von Personal und BR genehmigt wird, kann mein Chef tatsächlich nichts dagegen unternehmen? Bezieht sich darauf, wenn er sich ans Bein gepinkelt fühlt, dass er mich u.a. kündigen könnte? Ich habe auch absolut kein Problem, wenn mein Chef mich direkt zum Betriebsarzt zum medizinischen Dienst oder zu sonst wem schicken würde. Am Ende kommt dabei heraus, dass ich mir den Mist nicht ausdenke, sondern alles Schwarz auf Weiß bestätigt wird, dass ich mit diesem Handycap leben muss und es eben zu solchen Phasen kommen kann. -
Krank sein und trotzdem arbeiten
IT-Systemimperator antwortete auf IT-Systemimperator's Thema in IT-Arbeitswelt
Genau das ist es. Die Schübe können eben unkontrolliert kommen. In manchen Fällen sogar so stark, dass ich gar nicht arbeiten kann. Da lege ich auch direkt einen gelben Schein vor. Es gibt jedoch solche Momente, bei denen die Schübe nicht so extrem sind. Ich kann halt nur nicht ins Büro fahren, da Autofahren schlichtweg nicht möglich ist, ich wiederum jedoch immer anbiete, dass ich dann im HO arbeiten kann / möchte. Ich habe mich schon mit dem BR in Verbindung gesetzt (Vitamin D, da ich eine aus dem BR persönliche / privat kenne). Und selbst die Person aus dem BR sagt, dass das ganze sehr einen komischen Beigeschmack hat. -
Hallo in die Runde, mich interessiert dazu eure Meinung. Wie ist das bei euch geregelt, wenn ihr krank seid, nicht in die Firma fahren könnt, ihr jedoch die Möglichkeit habt, aus dem HO zu arbeiten? Des Weiteren wollte ich mich noch mal erkundigen, ob ich verpflichtet gegenüber dem AG bin, zu erwähnen weshalb und wieso ich erkrankt bin? Bzw. darf der AG mich das überhaupt fragen? Mir geht es darum, dass ich heute, nach zwei Wochen Urlaub, eigentlich in die Firma hätte fahren müssen, es mir jedoch nicht möglich war. (Über die Hintergrunde, dass solche Fälle schlagartig passieren können, habe ich beim damaligen Vorstellungsgespräch erwähnt. D.h. sowohl mein Chef, als auch die höhere Instanz wissen davon). Da mein Chef gerne mal was vergisst, werde ich sicherlich mit "komischen Fragen", die einen Beigeschmack haben werden, rechnen müssen. (Finde ich nicht so geil...) So in Richtung: "Verlängerter Urlaub". Meine Kollegen sehen das alle ganz entspannt. Krank ist krank und krank wird jeder Mal. (Stark vereinfacht) Um den bisschen entgegen zu steuern, bot ich an, dass ich aus dem HO arbeiten kann, nur das konnte mein Chef nicht genehmigen da er selbst im Urlaub ist und erst mit der GL sprechen müsste. (Finde ich echt komisch, zumal es im Betrieb weiterhin erlaubt ist, wer von zu Hause aus arbeiten kann, kann es tun). Da ich nächsten Dienstag mein ärztliches Gespräch habe, um über die schlechten Werte zu sprechen, habe ich überlegt, dass ich, da mein Chef im Urlaub ist, mich an seine Vertretung und gleichzeitig Vorgesetzten zu wenden, da er auch beim Vorstellunggespräch mit dabei war und von den ganzen Hintergründen ebenfalls bescheid weiß. Zielführend, da die Homeoffice Regelung weiterhin gilt, einfach zu fragen, ob ich nicht im HO arbeiten kann, sodass ich den Kollegen trotzdem Support geben kann. Wie erwähnt über die Krankheit die dahinter steckt, wissen beide bescheid. Nur denkt mein Chef wohl, dass die Leute im HO nicht arbeiten. Als Beispiel: Bein gebrochen, kannst kein Auto fahren -> Fahren Sie doch bei dem Kollegen mit. Dann arbeiten Sie Tickets eben nur im Büro ab. Ich hoffe ihr versteht ungefähr was ich meine. 😅
-
Ich habe noch Kontakt mit ehemaligen Arbeitskollegen und die Fluktuationsquote ist wohl noch sehr hoch. Wäre für mich kein Wunder, wenn es wirklich so ist, da bereits während meiner drei Jahre als Azubi, der komplette Betrieb verändert wurde. Ich habe in drei Jahren mehr Menschen gehen sehen, als kommen. Insgesamt waren das zur meiner Zeit so um die 60 Leute. (Einschließlich verschiedener Abteilungen). Gerade in der IT-Abteilung war die Fluktuation sehr hoch. Im Grunde müssten nur maximal drei bis vier Leute gehen, dann geht der Betrieb den Bach runter. Das sind nämlich die, die alles Können und Wissen. Die sind auch schon seit ü10 Jahren da und haben dementsprechend ein Status. Als der Betrieb damals gemerkt hat, dass viele gehen, kam es für die Kollegen schlagartig mal eben so mehr Geld. Die drei, vier, maximal fünf Leute müssten nur mit dem Finger schnippen und bekämen quasi ihr Wunschgehalt, da die Firma weiss, wenn die nicht da sind, gibt es rote Zahlen :D. Sorry für den OT. Bin bisschen abgedrivted. Um deine eigentliche Frage zu beantworten: Kann ich nicht mehr genau sagen, da ich selbst dort nicht mehr bleiben wollte und freiwillig mir einen, im Nachgang, besseren Job gesucht und gefunden habe. Ich weiß nur, da ich der erste FISI war, den sie ausgebildet haben und gegangen bin, werden wohl einige andere auch gehen. Außer den passt das minimale Gehalt. Denn egal wie gut du bist, wenn du viel Kohle haben möchtest, musst du top qualifiziert sein, der 1a Fisi / ITSE sein oder alles können Oder du wartest 10 Jahre bis du mit einer Gehaltserhöhung rechnen kannst.
-
Korrekt. Erstrecht, wenn es keine tariflichen Grundlagen gibt. Habe in einem "privaten" KMU den FISI gelernt. Der erste Azubi hat damals als Einstiegsgehalt knappe 1600 Brutto bekommen. Jetzt ist so, dass die zwischen 1500 und maximal 1800 Brutto bekommen. Um die 1800 Brutto zu bekommen, ist selbstverständlich die Grundlage dass der Azubi ein Abschluss mit 1 plus Sternchen und Landesbester sein muss
-
Schulische Inhalte, Projekt, Prüfungen
IT-Systemimperator antwortete auf Ala's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Nochmal in aller Ruhe. Auch solche, wie von uns benannten Szenarien, können in der Ausbildung auftreten. Natürlich nicht im ersten LJ. Da wirst du mit an die Hand genommen, aber je nach dem wie du dich anstellst, wirst du früher oder später von der Leine gelassen und hast keinen Feierabend nach Stunden XY. Wie bereits erwähnt ist es in der Stadt sicherlich humaner und nicht so stressig, als wenn du per se bei einem Kunden vor Ort bist, bei dem das Netzwerk und oder Server ausgefallen ist und du es lösen musst. Jedoch kann ich dir ein die Kehrseite seitens der internen IT vermitteln bzw. Erfahrung mitteilen, da ich selbst in der internen IT arbeite mit dem einzigen Unterschied, dass bei mir ein 24x7 Produktivbetrieb herscht. Wenn da mal die Server stillstehen brennt die Bude. Das müssen nichmal die Server sein. Reicht schon, wenn aus gewissen Bereichen gewisse Rechner nicht mehr laufen. Da muss auf dem schnellsten Wege ebenfalls eine Lösung her. Sind nur Einzelfälle. Ansonsten wirst du sicherlich von der defekten Maus bis zum Kabel, über die letzte Schraube Probleme lösen. Allgemein zu Inhalten: -> Grundlagen Netzwerktechnik -> Ipv 4 und Ipv 6 -> Subnetting -> Siehe Bild. Halt all das was im Rahmenplan so steht. 🙂 -
Schulische Inhalte, Projekt, Prüfungen
IT-Systemimperator antwortete auf Ala's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Oder es um "direkt" auszudrücken. Das wäre dem Kunden, Chef ziemlich egal... wenn der Server down ist, du völlig unter Strom stehst und dann ankommst, dass du erstmal eine viertel Stunde brauchst.... da ist die Türe... (Ist ein krasses Beispiel). Was ich damit nur meine. Es kann, nicht muss, zu solchen Sachen kommen, die du eben alleine unter viel Stress und Druck lösen musst. -
Schulische Inhalte, Projekt, Prüfungen
IT-Systemimperator antwortete auf Ala's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Da müssten ggf. die Prüfer / Ausbilder die hier ebenfalls im Forum unterwegs sind, etwas besser zu sagen. Soweit ich mich noch erinnere ist die Gliederung eine Art Leitpfaden. Ob das zeitlich alles so stimmt, weiß ich nicht. Richtlinie für die Erstellung der Dokumentation zur betrieblichen Projektarbeit Beispiel IHK Rostock Nebensächlich ist das Berichtsheft ganz und gar nicht. Du solltest das, je nach dem wie es dein Ausbilder gerne hätte, schon regelmäßig pflegen, da dein Ausbilder das Heft gegenzeichnet. Der Sinn ist, dass du einen Nachweis hast, wenn du der Meinung bist, dass du in dem Punkt XY nicht ausgebildet worden bist. Im Falle eines Falles, kannst du das der IHK vorzeigen. AFAIK: Sollen wohl die Prüfer bei der Abschlussprüfung, in das Berichtsheft schauen. Nein, das musst du nicht. Du musst die Texte verstehen und sinngemäß von Deutsch ins Englische und von Englische ins Deutsche übersetzen können. Kommt auf die EDV - Ausstattung an. Ich hatte grundsätzlich kaum bis gar keine Probleme. Schwierig war es nur, wenn das indische Englisch dazukam. Ok, wir hatten auch nur einen 0815 CD Player.... -
Schulische Inhalte, Projekt, Prüfungen
IT-Systemimperator antwortete auf Ala's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Moin, ich versuche mal ein paar Antworten zu geben. Habe meine FISI - Ausbildung im Norden absolviert. Ausbildungsrahmenplan solltest du mir ggf. mal durchlesen. Als "Hauptfächer" würde ich die Fächer nicht bezeichnen. Zumindest war es bei mir, dass es keine klassischen A und B Fächer gab. Als "Hauptfach" würde ich die Fächer wie IT-Systeme, BP und "Programmierung" bezeichnen. Ja und nein. Projekte wird es geben. Zumindest das Abschlussprojekt. Während meiner Ausbildungszeit haben wir keine "Facharbeiten" geschrieben, eher Klausuren geschrieben. Wir mussten uns an die Verordnung halten, die an den klassischen Unis vorgegeben wird. Die IHK hat da auch eine Vorlage. Da solltest du mal nachfragen. Du musst ein Berichtsheft führen. Ich habe jeden Tag / jede Woche kurz und knapp aufgeschrieben, was ich alles gemacht habe. Aber das ist vom Betrieb zu Betrieb unterschiedlich. Andere Schüler mussten z.B. bis ins kleinste Detail alles niederschreiben. Nein, nicht so enorm. Eher nur die klassischen Grundlagen. -
Moin, hast du eine Begründung erhalten, warum du abgelehnt wurdest bzw. hast du nachgefragt, weshalb? Vielleicht ergeben sich dadurch ein paar Bausteine auf denen ein Aufbaupotenzial möglich ist. Das "stimmt" so nicht / deine Aussage kann ich in der Form nicht stehen lassen. Sicherlich sind es Ausnahmefälle und oder Sonderfälle, daher die "". Bisschen Hintergrundinformationen. Ich habe keine allgemeine Hochschule sondern eine Fachgebundene Hochschulreife mit dem Schwerpunkt Wirtschaft. Meine LK'S (Leistungskurse) waren: VWL BWL Rechnungswesen Parallel dazu hatten wir ein kleines "IT" - Fach. Bisschen Access Bisschen SQL Diese ganzen Diagramme per Viso (1 zu N, N zu N usw. Komme gerade nicht auf den Namen) Als ich die Ausbildung zum Fisi begonnen hatte, kam mir mein LK - Vorwissen bezüglich VWL, BWL und Rechnungswesen in dem Fach "Betriebswirtschaftliche Prozesse" sehr zu gute. Das Fach BP vermittelte zwar die simplen Grundlagen. Es war ein Fach mit einer Kombination aus BWL, VWL und Rechnungswesen auf dem einfachsten Niveau, jedoch hat es mir bei gewissen Entscheidungen z.B. Projekten, Prozessabläufen, Kostenanalysen etc. sehr geholfen. Gerade wenn man selber als Fisi gewisse Entscheidungen treffen muss, kaufe ich XY oder ABC oder Zeitplanungen oder Kosten oder oder, hilft es schon.
-
Home Office jetzt und nach Corona
IT-Systemimperator antwortete auf hund555's Thema in IT-Arbeitswelt
Ich muss das nochmal bisschen genauer erläutern: Vor Corona und Anfang von Corona, war mein Chef schon die ganze Zeit im HO gewesen. Gründe dafür sind mir nicht bekannt, will ich auch gar nicht wissen.. Zu dem Zeitpunkt war HO für uns MA nur "möglich", wenn bestimmte Termine anstehen. (Liefertermine etc). Als die Regierung am Ende die HO - Pflicht in Kraft gesetzt hat, hieß es seitens der GL, wer zu Hause arbeiten kann, soll von zu Hause aus, arbeiten. Da konnte mein Chef nicht's gegen tun. So, um auf deine Frage zurückzukommen: Die Frage kann dir niemand beantworten. Durch langjährige externe DL, die für den Betrieb tätig sind, habe ich durch die Blume eben erfahren, dass mein Chef überall und immer seine Finger im Spiel haben möchte. Er hat schlichtweg "schiss" dass etwas nach schief läuft. Des Wegen wird er auch nie selbst eine Entscheidung treffen ohne es mit seinem Vorgesetzten zu besprechen. (Selbst die Lachen sich öfters darüber ins Fäustchen...). Dazu kommt noch das er gewisse Sachen so dreht wie er es gerne hätte und uns MA gewisse Informationen falsch oder gar nicht vermittelt und sich erst gar nicht darum kümmert. Über Vitamin D habe ich z.B. erfahren, dass weder die GL noch die obersten Leiter noch von dem, dem der Laden gehört, dass die HO - Regelung abgeschafft wurde. Es gelten weiterhin die Regelungen wie zu vor. Fazit: Sehr anstrengend mit dem Chef -
Home Office jetzt und nach Corona
IT-Systemimperator antwortete auf hund555's Thema in IT-Arbeitswelt
Bei meinem aktuellen AG auch. Pünktlich ab 01.07.21 um 0:00 Uhr ist die HO - Regelung "gestorben". HO ist nur noch aktuell möglich, wenn "dringliche Termine" anstehen. Wie z.B. eine Lieferung, Handwerker oder so. Selbst da gibt es einen Widerspruch seitens meines aktuellen AG. Die Regelung gab es schon vor Corona und im Nachgang könnte ich mich selbst Ohrfeigen, dass ich das nicht vertraglich festgehalten habe. Am Ende läuft es immer auf eine Diskussion hinaus, ob die Termine nicht nach meiner Arbeitszeit wahrgenommen werden können. Wobei ich mir dabei immer wieder denke, dass gewisse Liefertermine nicht nach 18:00 Uhr oder später vollzogen werden können oder wenn es andere wichtige Termine geht.... Über die stille Post habe ich mir sagen lassen, dass nicht nur die GL, sondern auch mein Chef grundsätzlich gegen die HO - Pflicht gewesen war. Thema: "Kontrollverlust". Ich könnte schließlich 8 Stunden lang in der Bude sitzen und nichts tun.. wobei selber mein Chef die ganze Zeit im HO hockt.... Ha! Kann ich verstehen, denn wie bereits erwähnt wurde mir vor Corona genau das gleiche verkauft . Ich kann mich echt selber nur Ohrfeigen, dass ich das nicht mit in meinem Arbeitsvertrag als Klausel habe...! -
Ruhig bleiben und nicht die Nerven verlieren. Jeder hat mal einen schlechten Tag. Ggf. mal nachfragen, warum er bei dieser E-Mail so reagierte. Ansonsten kann ich dir nur den Tipp gegeben, dass du dich davon nicht unterkriegen lässt. Ich weiß nicht, in welchem Bereich du arbeitest. Ob du mit Kunden zu tun hast oder nicht. Ich kann dir nur sagen, dass ich während meiner Zeit von zich Kunden wegen den kleinsten Kleinigkeiten angeschnauzt wurde. Ging teilweise bis unter die Gürtellinie. Das hat mir viel gebracht. Anfangs hat mich das mitgenommen, aber mit der Zeit habe ich gelernt damit umzugehen. Ich bin dadurch viel stressresistenter geworden . Wenn ich erneut in solchen Situationen gewesen war, hieß es: "blaa bla bla bla Maus defekt bla bla bla" oder "Bla bla bla Computer geht nicht, bla bla bla" usw. Was ich dir damit sagen will, versuche daraus auch das positive zu sehen. LG
-
Hallo zusammen, in der Vergangenheit habe hier immer wieder ein paar Fragestellungen dazu gelesen, ob sich eine Ausbildung / Umschulung ab einem gewissen Alter überhaupt noch lohnt. Solche Fragen kamen von jung bis "alt", aus unterschiedlichen Bereichen. (Wenn ich mich nicht ganz irre). Da ich selber erst mit 30 Jahren meine Ausbildung zum FISI erfolgreich abgeschlossen habe, habe ich mir gedacht, dass ich euch ein paar persönliche Eindrücke und oder positive Meinungen mitteile, die ich während meiner Laufbahn gemacht habe. Um grundsätzlich die Frage zu klären, ob sich eine Ausbildung, Weiterbildung und oder Umschulung, ab einem gewissen Alter lohnt: Ganz klar: JA! Warum: Da ich persönlich auf dem zweiten Bildungsweg z.B. mein Abitur nachgeholt habe, hatte ich Mitschüler gehabt, die teilweise über 30 Jahre alt gewesen waren. (Ich war zu dem Zeitpunkt knappe 20 Jahre). Wobei 30 Jahre noch nicht das persönliche Highlight gewesen war, was ich erleben durfte. Z.B. als ich meine mittlere Reife absolviert gehabt hatte, war eine Mitschülerin um die Mitte 40 gewesen. Auch während meiner Zeit, als ich die Fachhochschulreife nachgeholt habe, hatte ich mit Mitschülern zu tun gehabt, die deutlich älter waren als ich. Worauf ich hinaus möchte ist, dass es sich immer lohnt! Mit folgenden persönlichen Hintergrund. Und das ist für mich mein persönlichstes Highlight. Leider lebt diese besagte Person nicht mehr, aber darum geht es mir nicht. Mir geht es darum und das ist das, was ich so genial finde, dass ein sehr guter Freund von meinem Senior, dazu muss ich sagen, dass mein Senior bereits Ü70 ist und der Altersunterschied zwischen meinem Senior und ihm ca. 13 Jahre betragen, sich mit Anfang 60 dazu entschieden hat, seinen Doktor nachzuholen. Warum? Weil er einfach Bock, Lust und Laune hatte! Er hat mit 60 Jahren angefangen seinen Doktortitel nachzuholen und hat es geschafft. Das war auch soweit sein persönliches Ziel. Was ich damit versuche zu sagen: Es ist nie zu spät. Wenn man Bock darauf hat, sollte man es einfach machen! Auf Youtube z.B. gibt es selbst ein paar gute Reportagen zu Menschen, die im hohen Alter komplett neuanfangen. Also, geht euren Weg!
-
Mal ein bisschen Lesestoff: PS: JA, ich weiß dass er Azubi ist und im ersten LJ ist und nein, ich will ihn nicht steinigen. Nicht das wir nochmal darüber sprechen EInfach nur ein bisschen VIEL Lesestoff, wenn er Bock hat etwas zu lesen ^^ IT IT - Netzwerk Netzwerk - Grundlagen Netzwerk - Architekturen Client-Server-Architektur Peer-to-Peer-Netz :: P2P (peer to peer network) :: ITWissen.info Client-Server Architektur Vorteile & Nachteile - Amdtown.com Peer-to-Peer — e-teaching.org Netzwerkarchitektur :: network architecture :: ITWissen.info Der Nachteil von Client-Server Architektur - Amdtown.com Client-Server-Architektur-Vorteile - Amdtown.com google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=6&ved=0ahUKEwiglcPOgYXcAhUjxaYKHSR9BmYQFghUMAU&url=http%3A%2F%2Fwww.s-line.de%2Fhomepages%2Ftrac%2Fwissen%2Fnetzwerk%2FNETZ_CLIENT_SERVER.html&usg=AOvVaw35KXIq10h656ZMxNdqvXP7 Wie funktioniert ein Netzwerk? | netzorange.de Netzwerk - Grundlagen IT Grundlagen zu Netzwerk, Protokolle, Router, IP-Adressen lernen - Bildungsbibel.de Netzwerk - Übertragungsmedien Vor- und Nachteile von Lichtwellenleitern marvin.sn.schule.de/~dvt/lpe14/1412.htm Netzwerk Kabel - Twisted-Pair-Kabel und Glasfaserkabel Übertragungsmedien im IT-Bereich Stirnflächenkopplung :: butt joint :: ITWissen.info Kupfer- und Lichtwellenleiter bei Übertragungsmedien - InfoTip Kompendium informatik.uni-leipzig.de/~meiler/Schuelerseiten.dir/MSchmidt/Kabel.html Was ist der Unterschied zwischen Multimode und Singlemode Fasern? Der Unterschied: Singlemode und Multimode LWL-Kabel - Glasfaserkabel.de 8 Vorteile von Glasfaser- gegenüber Kupferkabeln | Black Box Technologie-Blog Netzwerk - Strukturierte Verkabelung Datei:Strukturierte Verkabelung.svg – Wikipedia Informatikkaufmann Azubi Tagebuch Azubi Tagebuch Gründe für die Vernetzung von Computersystemen - Informatikkaufmann Azubi Tagebuch Rechnernetzpraxis - rnp_3.pdf Strukturierte Verkabelung Strukturierte Verkabelung – Wikipedia Was ist eine strukturierte Netzwerk-Verkabelung? Netzwerk - Ausdehnung Netzwerktypen im Überblick | LAN, MAN, WAN & GAN - 1&1 WLAN-Standards, WLAN-Reichweite und Co: Fakten über WLAN - 1&1 Blog WLAN-Architektur :: WLAN architecture :: ITWissen.info Vor- und Nachteile von WLAN Was ist WLAN? WLAN und LAN sichern mit IEEE 802.1X und Radius | c't Magazin Netzwerk - Topologien Topologien in Rechnernetzen - KUNBUS GMBH Netztopologie Topologien bei Netzwerken Grundlagen der Netzwerktechnik - Netzwerktopologie und Netzwerkstruktur Der Netzwerkaufbau - möglicher Topologie - KUNBUS GMBH Netzwerk-Topologie Netzwerk-Topologien Netzpläne und Topologien | netzorange.de Netzwerke Grundlagen, Topologien, Zugriffsverfahren - FIAE - Der Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung Netzwerk - Funk Richtfunk - Richtfunk.pdf (1) Was ist Richtfunk ? - YouTube Richtfunk Netzwerk - TCP/UDP Header TCP Header, Aufbau, Transmission Control Protocol, Transportprotokoll - Bildungsbibel.de TCP Referenzmodell, Physikalische Schicht, Netzwerkschicht, Transportschicht, Anwendungsschicht - Bildungsbibel.de IP-Header im Detail - Grundlagen: So funktionieren TCP/IP und IPv6 - TecChannel Workshop TCP :: Das Transmission Control Protocol - Der Webschmöker Netzwerk - Klausuren IT-Systeme Netzwerk - Techniken Netzwerk - Routing Unterschied zwischen Public IP und Private IP | Öffentliche IP vs Private IP - 2020 - Technologie Die Routingtabelle im Detail (ITNT10.3) - YouTube Wie funktioniert statisches Routing? (IT_NT8.2) - YouTube Dynamische Routingprotokolle: Was machen die eigentlich? (IT_NT9.1) - YouTube Routing (Routing-Tabelle LSA DVA) Routingtabelle – Wikipedia Netzwerk - Open Shortest Path First Open Shortest Path First – Wikipedia Netzwerk - Routing Information Protocol Routing Information Protocol – Wikipedia Netzwerk - Neighbor Discovery Protocol Neighbor Discovery Protocol – Wikipedia Netzwerk - Protokolle Netzwerke - IPv6 (1) IPv6 Einführung - YouTube Was ist IPv6? DHCPv6 : IPv6-Portal Announcement: IPv6 - YouTube Netzwerk - IPv4 IP-Adressen Aufbau, Klassen A, B, C, D und E, IPv4, IPv6, IPnG - Bildungsbibel.de IPv4-Adressierung im Internet IPv4-Netzklassen IPv4 - Internet Protocol Version 4 Was ist eine IPv4 Adresse | IT-Learner.de Netzwerk - Virtualisierung S4 - Server-Virtualisierung erklärt Was ist Virtualisierung? Definition und Anwendungsfelder - 1&1 IONOS Netzwerk - Server SAN SAN vs. NAS: Unterschied & Vor- und Nachteile - WinTotal.de Storage Spaces Direct Microsoft Storage Spaces Direct (S2D) 2019 Neuerungen - YouTube Was sind Storage Spaces Direct, S2D? S2D Micro-Cluster | Thomas-Krenn.AG Anleitung: Storage Spaces Direct auf Cluster mit zwei Knoten einrichten | WindowsPro Überblick: Windows Server 2016 Storage Spaces Direct im 2-Node-Cluster | WindowsPro Microsoft Storage Spaces Direct (S2D) mit 25 und 100 Gb/s RDMA Netzwerk | Hyper-V Server Blog Teil 2 – Grundlegende Anforderungen für Storage Spaces Direct | Hyper-V Server Blog Teil 1 – Was ist Storage Spaces Direct? | Hyper-V Server Blog Knoten :: node :: ITWissen.info scale out fileserver - Google-Suche Scale-out File-Server: Microsofts SAN-Alternative | WindowsPro Windows Server 2016 – Storage Spaces Direct (S2D) - YouTube Storage – Wikipedia Storage Spaces Direct in Server 2019: Größere Kapazität, Support für PMEM, Zeuge auf USB-Stick | WindowsPro Bereitstellen von direkte Speicherplätze | Microsoft Docs Storage Spaces Direct in Windows Server 2019 nutzen Direkte Speicherplätze – Übersicht | Microsoft Docs Videointerview mit Claus Joergensen über die Neuigkeiten in Storage Spaces Direct in TP5 | Hyper-V Server Blog Controller, Cache, Laufwerkstypen: Speicher für Storage Spaces Direct planen | WindowsPro Windows Server 2016: Software-defined Storage inklusive Microsoft kündigt Windows Server 2019 an: Mehr Cloud-Integration, Update für S2D, Linux-Subsystem | WindowsPro Schneller Speicher mit NVMeOF: StarWind Virtual SAN als Target konfigurieren | WindowsPro 5 No-Gos beim Betrieb von Hyper-converged Infrastrukturen Anleitung: Hyper-V-Cluster einrichten und VMs hochverfügbar machen | WindowsPro iSCSI-Storage in Windows Server 2012 R2 und Hyper-V nutzen | WindowsPro Storage Spaces Direct: Hyper-converged Infrastructure mit Windows Server 2016 einrichten | WindowsPro Performante Storage-Anbindung: SMB3, SMB Direct, RDMA und SMB Multichannel | WindowsPro Windows Server 2016: Cluster ohne AD in einer Workgroup erstellen | WindowsPro Windows Server 2016 – Storage Spaces Direct (S2D) - YouTube Netzwerk - Failover Failoverclustering | Microsoft Docs Erstellen eines Failoverclusters | Microsoft Docs Failover – Wikipedia failover cluster - Google-Suche Failover-Cluster einrichten mit Windows Server 2012 R2 | WindowsPro Netzwerk - Cluster Rechnerverbund – Wikipedia Windows Failover Cluster Tutorial für Anfänger | LINETWORK Hyper-V: Cluster Shared Volumes anlegen und konfigurieren | WindowsPro Netzwerk - Knoten nodes cluster - Google-Suche Was ist MAC-Spoofing? - 1&1 IONOS IT - Sicherheit IT - Firewall Was ist eine Web Application Firewall? WAF, cIAM und API-Gateway müssen Hand in Hand gehen Application Firewall | Anwendungsfirewall Netzwerksmanagement - Firewall und NAT - VL_NETM_firewall.pdf (2) Wie funktionieren Firewalls? | Fachinformatiker Prüfungsvorbereitung IHK - YouTube Firewall FAQ: Was kann welche Firewall - computerwoche.de Firew.pdf Firewall-Grundlagen - TecChannel Workshop Paketfilterungs-Router - Firewall-Grundlagen - TecChannel Workshop Was ist eine demilitarisierte Zone (DMZ)? - IONOS (2) DMZ | Demilitarisierte Zone | IT-Bits - YouTube IT - Datensicherung Was ist Disaster Recovery? Was ist Business Continuity? Disaster Recovery – Wikipedia IT - Klausuren Informatik Abitur – Wir helfen dir durchX's IT - Hardwareschnittstellen Die M.2 Schnittstelle USB 3.1 + USB Type-C™ U.2 | NVMe SSD-Empfehlung: SATA, M.2 und Co. erklärt - CHIP SATA / Serial-ATA PCIe - PCI Express (1.1 / 2.0 / 3.0 / 4.0 / 5.0) Alles, was man über M.2 wissen muss NVMe Grundlagen – Thomas-Krenn-Wiki PCIe-Schnittstellen im Test: x16, x8, x4, x1 – wie viel ist nötig? (Seite 3) - ComputerBase SATA SSD, mSATA SSD, M.2 SSD - Unterschiede, Vergleich | ssd-ratgeber.de Computer-Schnittstellen USB-Standards im Überblick Schnittstelle: USB 4 nutzt Thunderbolt für 40 GBit/s - Golem.de USB (universal serial bus) :: USB-Schnittstelle :: ITWissen.info USB 3.0 / 3.1 / 3.2 / SuperSpeed-USB
-
FISI Zwischenprüfung durchgefallen
IT-Systemimperator antwortete auf Thoma143's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Das ist ziemlich verwirrend. Wie kommt deine Lehrerin bitte darauf, wenn..... du die Ausbildung vor 2020 angefangen hast? AFAIK: Geht die Endnote von der Zwischenprüfung erst ab einem Ausbildungsbeginn 2020 mit in die Endnote der Abschlussprüfung hinein. Ich glaube, dass der beste Ansprechpartner die zuständige IHK ist. -
Hi, erstmal sehr erfreulich, dass du was gefunden hast! Zusätzlich finde ich es sehr stark, wenn genau solche Rückmeldungen kommen. Es gibt weit aus mehr, was den AG interessieren sollte und müsste, anstatt die Arbeitslosenzeiten oder die vielen Jobwechsel. Würde mich als AG auch nicht interessieren, sondern eher die Person an sich selbst, sowie die Motivation, Kommunikation z.B. Top! Wünsch dir da viel Erfolg! Wer wirklich arbeiten will, findet immer Arbeit. (so sehe ich das zumindest). Gerade die IT entwickelt sich doch von Tag zu Tag immer weiter.
-
Prüfung Teil B bei nicht bestehen?/Wie geht es weiter?
IT-Systemimperator antwortete auf nicenstein's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Ich grätsche mal kurz dazwischen. Nicht das wir uns missverstehen. Ggf. verstehe ich den halben Satz auch falsch ^.^ Ich bin der Meinung, dass du nicht mit deinem Betrieb über eine Verlängerung reden musst. Bist du durchgefallen, obliegt es einzig und alleine bei dir, ob du einen Antrag stellst oder nicht. Stellst du einen Antrag, muss der Betrieb die erste Verlängerung genehmigen. Falls ich falsch liege, bitte um eine Korrektur.