Zum Inhalt springen

Ben_o

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    17
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. Danke
    Ben_o reagierte auf stefan.macke in Speicherbedarf für die Position eines Fahrzeugs berechnen (Prüfung Frühjahr 2015)   
    Dein Fehler sind die 16 Bit für die Hexzahl. Dafür brauchst du nur 4 Bit. 2^4 = 16 Möglichkeiten. Mit 16 Bit könntest du 2^16 = 65.536 Zahlen/Möglichkeiten abbilden.
    Also: 4 Bit * 60 * 24 * 11 = 63.360 Bit = 7.920 Byte.
  2. Haha
    Ben_o reagierte auf charmanta in ZP 2020. Dateitransfer   
    Gerne. Ich ess dann mal den Keks
  3. Danke
    Ben_o reagierte auf charmanta in ZP 2020. Dateitransfer   
    10 GBIT/Sekunde sind also 1.25 Gigabyte pro Sekunde
    * 5 Sekunden ergeben also dass der Mitarbeiter 50 GBIT Daten geladen hat, entsprechend 6.25 Gigabyte
    Und wielange bräuchte USB 2 mit 480 MBIT dafür ? 480 Megabit pro Sekunde sind 60 Megabyte pro Sekunde ( 480 / 8 )
    6.25 Gigabyte / 60 Megabyte = ( 6250 / 60 ) 104 und ein Keks
  4. verwirrt
    Ben_o reagierte auf _Nik in IHK Zwischenprüfung Herbst 2020   
    Wie kann denn 2.19 stimmen? Vier Schritte in eine zeitliche Abfolge zu bringen kann doch auf keinen Fall zur Verteilung 4, 2, 2, 1 führen, oder hab ich ein Brett vorm Kopf? Die Lösung steht ja tatsächlich so in der Musterlösung.
  5. Danke
    Ben_o reagierte auf 25baller in ZP Frühjahr 2018   
    Die Lösung ist 7. Wenn fast die gesamte Klasse 3 als Lösung angegeben hat, würde ich mir Gedanken über die Schule/Lehrer machen.
    -Tisch 1 und 4 sind bereits reserviert, bevor die Gäste 1-3 überhaupt ins Spiel kommen.
    -Gast 1 reserviert einen Tisch. 1. Tisch ist reserviert, also rechter Zweig. bestellung_ok bleibt 0, also wird die Schleife noch mal durchlaufen. Tisch 2 ist frei, er wird reserviert. bestellung_ok auf 1 gesetzt. Es ist keine Doppelbestellung. Abbruchbedingung erfüllt. Reservierung abgeschlossen.
    -Gast 2 reserviert zwei Tische. Tische 1 und 2 sind reserviert. Also wird Tisch 3 reserviert. bestellung_ok wird auf 1 gesetzt. Es ist eine Doppelbestellung, also wird ja-zweig ausgewertet. bestellung_ok wird wieder auf 0 gesetzt. Tisch 3+1 (4) ist bereits reserviert. Also nein-Zweig. Abrruchbedingung ist nicht erfüllt, also erneuter Schleifendurchlauf mit i = 4. Tisch 4 ist noch immer reserviert, also nein-Zweig. Es hat sich außer i + 1 nichts getan. Also neuer Durchlauf mit i = 5. Der Tisch ist frei und wird reserviert. Es ist noch immer eine Doppelbestellung (Wert hat sich nirgends geändert), also wird auch Tisch 6 reserviert. bestellung_ok wird auf 1 gesetzt. Abrruchbedingung erfüllt. Reservierung abgeschlossen. HINWEIS: Die Tische 3, 5 und 6 sind jetzt für Gast 2 reserviert.
    -Gast 3 reserviert einen Tisch. Schleifendurchlauf bis Tisch 7, weil alle anderen bereits reserviert. Tisch 7 wird reserviert. Fertig!
  6. Danke
    Ben_o reagierte auf Rienne in Anzahl Datensätze,e Kapazität eines Datenspeichers   
    Vielleicht mal ein kleiner allgemeiner Tipp, wenn es um solche Berechnungsaufgaben geht:
    Schreibe dir alle Informationen, die du hast mit entsprechenden Einheiten auf. Dann überleg dir, oder schreib dir auf, was für eine Einheit das Ergebnis der Fragestellung haben muss. Bei Aufgabe b) wird zum Beispiel nach einer Anzahl an Datensätzen gefragt - diese besitzen zum Beispiel keine Einheit sondern es ist einfach eine Zahl.
    Nun musst du überlegen, wie du mit den Werten, die du bereits hast auf der einen Seite auf die gesuchte Einheit auf der anderen Seite kommst. Dabei ist es oft nötig, vorhandene Einheiten auf ein einheitliches Format zu bringen. Ob du nun z.B. die Bit in Byte und die Mebibyte in Byte umrechnest, oder die Mebibyte direkt in Bit oder die Bit in Mebibyte ist dabei erst einmal nebensächlich.
    Das gleiche gilt übrigens für die Aufgabe c. Dort wird nach einer Zeit gefragt (genauer nach Stunden). Als Angaben hast du die Kapazität, die Größe eines Datensatzes und wie oft so ein Datensatz vom Sensor erzeugt wird. Auch hier musst du wieder schauen, was du hast und wie du auf der linken Seite mit den vorhandenen Werten auf die Einheit der rechten Seite (das gesuchte Ergebnis) kommst.
  7. Danke
    Ben_o reagierte auf gintonic018 in Zwischenprüfung Frühjahr 2016   
    Wie kommt man auf das Ergebnis bei Aufgabe 2.2:
    367,92 €
    Achtung 1-fach redundante Systeme..! und vier physischer G-Serv
    365 T und 24 St
    0,21€ = kWh
    Gesch. 250W * 4!!  vier physischer
    Host-server 400 *2 Host *2 da redundante!
    Rechnen:
    250*4 = 1000
    400*2=800
    (1000*365)*24 = 8760000
    (800*365)*24 = 7008000
    8760000 / 1000 = 8760
    7008000/ 1000 = 7008
    7008 * 0,21= 1471,68
    8760* 0,21= 1839,60
    1839,60€ - 1471,68€ = 367,92 €
  8. Danke
    Ben_o reagierte auf astero in Übertragungsgeschwindigkeit Aufgabe   
    Ich formulier mal die Frage um; doppelt hält besser
    Wie oft passen 480 Mbit/s in 5 Gbit/s?
    (Hinweis: 5 Gbit/s = 5000 Mbit/s)
    Kannst also im Kopf schon grob sagen, das die Lösung zwischen 10-11 liegt, genau berechnet 10.4166666667, also 10.42
  9. Danke
    Ben_o reagierte auf Maniska in Übertragungsgeschwindigkeit Aufgabe   
    Die Frage lautet: "um wie viel (=um welchen Faktor) ist USB 3.0 schneller alswie USB 2.0?"
    Also "USB 3.0 Mbit/s" = "USB 2.0 Mbit/s" * x --> Rechne x aus
  10. Danke
    Ben_o reagierte auf Rienne in Zwischenprüfung Herbst 2014 3.1   
    Kann es sein, dass du ein wenig Probleme mit dem Erstellen von Formeln hast, wenn da etwas mehr Einheiten vorkommen? War ja bei der anderen Frage ähnlich.
    Also das Vorgehen ist immer das selbe: Man überlegt sich, was habe ich angegeben und was wird gesucht?
    Hier geht man wie folgt vor:
    Gesucht wird die Datenmenge in KiB (Kilobyte = 1024 Byte (1 Ki =2^10) =  8192 Bit (da 1 Byte = 8 Bit)) Angegeben: Zusammensetzung(und damit Größe) eines Datensatzes: 16Bit+64Bit+32Bit+8 Bit (1 Byte). Wobei jetzt nicht genau klar wird, ob der täglich einmal gemessene Durchschnittswert bei jeder Messung in den Datensatz geschrieben wird oder nicht. Eigentlich steht es dort aufgelistet, also nehme ich mal an, dass dem so ist. Was wird wie häufig gespeichert? -> 40 Räume = 40 Sensoren = 40 Datensätze; Messung je Minute für 7 Tage + 365 Tage * je ein Durchschnittswert pro Sensor Zeit bestimmen: 7 Tage = 7 * 24h = 7 * 24 * 60 Minuten Datenmenge bestimmen: 40 Sensoren * 1 Messung/Minute * (16+64+32+8) Bit * (7 * 24 * 60) Minuten + 365 * 40 * 8 Bit (Dieser Teil sind die 365 Durchschnittswerte je Sensor, die ja ein Jahr aufbewahrt werden - es sollte also jederzeit Daten für die vergangenen 365 Tage vorliegen) Das ganze Ausrechnen und in KiB umwandeln
  11. Danke
    Ben_o reagierte auf Bitschnipser in Speicherkapazität von 8 GiB   
    @toastydoctor danke für das Vorgreifen. Ich hatte noch Angst er könnte was lernen und man müsste ihm nicht alles vorkauen/er kommt mit einem Schubs in die richtige Richtung selber drauf.
  12. Danke
    Ben_o reagierte auf toastydoctor in Speicherkapazität von 8 GiB   
    Habe alles gerade nochmal überarbeitet dass es verständlicher ist
  13. Danke
    Ben_o reagierte auf allesweg in Speicherkapazität von 8 GiB   
    Wenn man 164,52 rundet, kommt 165 heraus.
    Hier muss abgeschnitten werden, was du ja auch gemacht hast.
  14. Danke
    Ben_o reagierte auf toastydoctor in Speicherkapazität von 8 GiB   
    8 GiB = 8.589.934.592 byte ---> das ist die Maximale Speichergröße
    4.961 x 3.508 Pixel x 24 Bit = 417.676.512 Bit -->Jetzt haben wir die Größe eines bildes 
    417.676.512  BIt / 8 = 52.209.564 Byte --> Bildgröße umrechnen in Byte
    8.589.934.592 Byte / 52.209.564 Byte = 164,52 Bilder --> Maximaler Speicherplatz durch größe der Bilder teilen
    Dann abrunden sonst würde mann ja den maximalen Speicher überschreiten und es stimmt
     

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...