Zum Inhalt springen

sparstrumpf

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    142
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von sparstrumpf

  1. Hi Ihr, wie bring ich windows XP SP1 dazu Laufwerk +ber z hinaus zu adressieren? Oder muss ich die Dinger wirklich alle in NTFS-Ordner mounten? mfG, Patrick
  2. Ich hab das Toshiba DVD-Rom SD-R1202 und das hält trotz grosser Beanspruchung schon ne ganze Weile!.....Da ich ein Barebone Gehäuse hab bleibt mir auch nicht anderes übrig als so ein Teil zu nutzen ;-)
  3. Hi Ihr, Vorab: NEIN, dies hier soll kein MS-Linux Flametread werden! Ich hab mir bei Ebay günstig einen CD-Tower gekauft, der folgendermaßen bestückt ist: 4HE 19" Gehäuse 7x SCSI Nakamichi 5.16 Mini-CD-Wechsler Ergo hab ich nicht 7 sondern 35 neue CD-Laufwerke. Angeschlossen hab ich das Teil über einen Adaptec 2940AU Erkannt werden auch alle 7 LW, aber dann.... Unter Linux (SuSE 8.2) legt er alle Devicefiles an, kann aber die einzelnen LW nicht richtig ansteuern --> K.A. Warum Nehm ich stattdessen nur 2 der Laufwerke mit ins System sind auch wieder alle 10 Dev-Files da, und er schafft es auch diese richtig anzusteuern Unter Windows(W2K Server) werden die Laufwerk bis zu Z: erkannt und der Rest weggeschmissen(anders kann ichs nicht ausdrücken ;-) ) Jetzt also di e Frage: Welches OS(auf Intel-Platform) kann mir so ein Teil vernünftig ansteuern? mfG, Redheat
  4. ich hab auch mit 1 bestanden, aber damit haste nur ein Recht auf die Anwartschaft.... Erst wenn du einen Wisch von der IHk mit der Zusage dieses Geldes hast kannst auch damit Planen. Außerdem: Die IT-Professionalkurse werden z.Zeit recht selten angeboten, und meines Wissens nach auch nur von Externen Bildungsträgern, die sich quasi den Namen der IHK für diesen Kurs gekauft haben.(z.B. www.pnt.de) mfG, Redheat
  5. Is eingentlich ganz einfach: mit Subnetting unterteilst du Netze, mit Supernetting verbindest du Netze. Beim Subnetting erweiterste deine SN-Maske nach rechts(mehr 1er in Binärschreibweise) beim Supernetting nach links(weniger 1er)
  6. ROFL warum is denn "****" als Verboten deklariert? Lustitsch ;-)
  7. Sorry für den folgenden Satz, aber bei solchen Projekten kommt der mir immer wieder hoch: WARUM LERNEN LEUTE 3 JAHRE LANG EINEN BERUF, WENN SIE NUR EIN PAAR PC´S INSTALLIEREN WOLLEN? Wie abzusehen mag ich das Projekt nicht wirklich denn: 1. Solche Projekte haben die Prüfer schon zigMal gehört 2. Zu Niveaulos für 3 Jahre Lernerei 3. In deiner Zeitplanung 9h für die Installation? nur Exemplarisch aufführen und ohne *** Wartezeit berechnen ;-) Ist echt nicht bös gemeint, aber mir stinkt es gewaltig das solche Projekte dann mir >80% bewertet werden und somit der Beruf verweichlicht wird. Ich persönlich fände eine Regelung wie aus dem Turmspringen nett, bei dem ein Projekt nach dem Schwierigkeitsgrad bepunktet wird. z.B. würde ich dein Projekt so einstufen: Statt 100 Punkte könntest du max. 85 erzielen. P.S. Hatte vor ein paar Wochen einen noch viel genialeren Antrag da: "Aufsetzten eines Toshiba Notebooks mit Windows 2000 Professional"
  8. Wer solch eine Signatur hat, sollte diese Frage nicht mehr stellen müssen. Schau dir einfach mal die "well known Ports" an, dann siehst wo die relevanten Ports liegen: z.B. 80HTTP(surfen) 110POP(Mails bekommen).... Google mal nach, dazu gibt es myriarden Sites...
  9. Ich denke mal dieser Thread könnte ganz interessant sein, da sich die Zeiten doch seeeeehr stark geäandert haben, und alte Threads nur Illusionen schüren. Den z.Zeit ist einfach nix mehr mit 40.000€, Firmenwagen und 35T Urlaub Ist es den Admin möglich hier ne Umfrage reinzubasteln, denn wenn hier jeder ne Zahl reinpostet wird unübersichtlich mfG, Redheat
  10. http://www.madex.com
  11. hab mir damals auch gedacht, das beide Titel eigentlich ganz lustig wären.... Aussage der IHK(Aschaffenburg): "...geht, aber das letzte(3.) Jahr muss dann als AE gemacht werden.." Gemacht hab ichs aber doch nicht, da es nicht wirklich viel bringt....ausserdem ist der Titel Fachinformatiker...hmmm nennen wir es mal "aufgeweicht".... cua
  12. zum Thema IT-Weiterbildung: Ich mach gerade den Network-Administrator Kurs über die Firma www.pnt.de (d.h. Teil der IHK-Professional-Ebene) Ich hab mir bedeutend mehr von diesem Kurs versprochen. Einen guten Fachinformatiker bringt dieser Kurs nicht wirklich viel weiter. Aber das ändert sich eventuell beim nächsten mal, da dieser Kurs den ich besuche der Erste seiner Art war, und in den folgenden Kursen schon vorab die "Wanneb-IT"-Leute ausgesondert werden. Von der Ebene 2 (operativer Teil) Kann ich dann berichten wenn er im Herbst/Winter losgeht ;-) mfG, Patrick
  13. Danke für die Antwort. Ich will ja auch dieses Zertifikat nicht "behalten". es soll nur dazu dienen, in die "operative Professionals" Ebene einsteigen zu dürfen... :-) Hab gestern die erste Stunde in dem Kurs gehabt, und war ziemlich gelangweilt. (Subnetting :-)) mal schaun...wenn ich fertig bin poste ich mal meine definitive Meinung/Erfahrung dazu...
  14. Ich will jetzt echt nicht persönlich werden, aber diese Prüfung war so ziemlich die leichteste die es bisher für diesen Beruf gab.... Wenn du durch Unwissenheit durch diese Prüfung gerasselt bist, solltest du mit den Basics anfangen(siehe Berufsschulordner) mfG, redheat
  15. "c) weißt du, dass du dich nach drei Jahren erneut zertifizieren musst?" wo steht das denn? Hab ich nirgens gefunden. Ich meine ich will den Kurs ja nur, um möglichst schnell zur 2.Stufe(Certified IT......Manager) zu kommen. Den ganzen Kurs könnte ich ja durch 2 Jahre Berufserfahrung überspringen, was aber in meinen Augen Zeitverschwendung ist. Zu den Kosten: ca. 1700€ (wird von der Firma getragen, dafür geht die Zeit auf meine Kosten)
  16. Hi @all, ich bin seit Februar Systemintegrator (BS: 1,2 IHK: 93%) und hab mich etwas mit dem Thema Weiterbildung beschäftigt. Die Diagramme der IHK über diese 3 Stufige Weiterbildung habe ich gründlich studiert, und bin dabei in der ersten Ebene über den Kurs „Network Administrator“ gestolpert. Der Kurstitel hört sich ja ganz lustig an, aber die Inhalte scheinen sich doch soweit mit den Ausbildungsinhalten des Fachinformatikers zu decken. Deshalb meine Frage: Ist der Kurs so unsinnig wie seine Inhalte vermuten lassen, oder lohnt es sich? Mit freundlichen Grüßen, Redheat Proud Member of the fearless Pigs www.tfp-clan.de
  17. Ja genau :-) Das Land ist mir primär egal, nur Englisch als Hauptsprache ist wichtig. Die Staaten wären zwar das optimum, aber mit den Inselstaaten würde ich mich auch schon begnügen. Insbesondere sind halt für mich wichtig: Wie komme ich an Bewerbungsstellen? Welche Formalitäten sind zu bewältigen? Wie kann ich mich genauer informieren? .... cua,
  18. Hi, ich bin fertiger FiSy und möchte eventuell ins englischsprachige Ausland.... Hat jemand damit Erfahrungen? Wenn ja, wäre ich für jedes Posting dankbar.... cua, redheat
  19. ..und laut Tabellenbuch S.300 muß die Löung bei der 10. Aufgabe 4,3,1,2,5 sein...
  20. Verlasst euch net drauf.... z.B. ist bei Nr.16 NIE und NIMMER Lösung 1 richtig. Eine GmbH wird durch die notarielle Beglaubigung rechtsfähig, und die Eintragung beim HR ist deklaratorisch...
  21. Die Subnetzmaske hat doch hier nichts mit Class A/B/C/D.. zu tun, sondern hier dreht sich um den jeweiligen HOST-Anteil und NETZ-Anteil der IP-Adresse. Als lösung hier: Vor der Teilung hatten wir 22Bits Netzanteil und 10Bits Hostanteil. Um aber abgetrennte Netze zu bekommen, muss ich den Netzanteil vergrößern. Wenn sich also der Netzanteil vergrößert, muß der Hostanteil kleiner werden. Ich brauche 6 Teilnetze. Wenn ich den Netzanteil um 1 bit vergrößere habe ich 2 hoch 1 mögliche Subnetze: 22Bit einser, die unveränderlich vorgegeben Sind und auf der 23. Stelle: 0 und 1 --> reicht noch nicht da, 2<6 Wenn ich den Netzanteil um 2 bit vergrößere habe ich 2²mögliche Subnetze: 22Bit einser, die unveränderlich vorgegeben Sind und auf der 23+24Stelle: 00,01,10,11 -->reicht immer noch nicht, da 4<6 Wenn ich den Netzanteil um 3 bit vergrößere habe ich 2³mögliche Subnetze: 22Bit einser, die unveränderlich vorgegeben Sind und auf der 23+24+25Stelle: 000,001,010,011,100,101,110,111 -->jetzt reicht es, da 8>6 also lautet die SN-Mask: 255.255.11111111.10000000-->255.255.255.128 Und jetzt nur noch Net-ID´s per ausrechnen... 192.168.(bleibt ja immer gleich) und dann 111111 | 00.0 | 0000000 --> 192.168.172.0 111111 | 00.1 | 0000000 --> 192.168.172.128 111111 | 01.0 | 0000000 ---> 192.168.173.0 ......
  22. SEID IHR WAHNSINNIG, PRÜFUNGSAUFGABEN ZU ÄNDERN???!!!???? Die SUBNETTING-Aufgabe war doch echt leicht: gegeben: 192.168.172.0/22 /22 --> 255.255.11111100.0000000 um mehr als 6 subnetze zu bekommen erweitere ich die SN-Mask um 2³ Möglichkeiten(3stellen) neue SN-Mask: 255.255.11111111.10000000 --> 255.255.255.128 --> 192.168.172.0/25 Also ergeben sich folgende NetID´s: 192.168.172.0 192.168.172.128 192.168.173.0 192.168.173.128 192.168.174.0 192.168.174.128 192.168.175.0 192.168.175.128 ...
  23. Hmmm, ich hab den elFatal Fehler gemacht und die VWL nicht zum Bruttolohn dazugerechnet. Glaubt Ihr es gibt Teilpunkte für Folgefehler? hab ja dannach mit dem falschen Grundwert "richtig" weitergerechnet. Soli+Kirchensteuer hab ich richtig(dafür gibt es ja auf jeden Fall Punkte) P.S. der Prokurist unterschreibt mit "ppa" aber in meinen Berufsschuleinträgen steht das Bevollmächtigte sowohl mit "i.A" als auch mit "i.V" unterschreiben dürfen. cya, redheat
  24. Hi @all, wenn jemand einen Rechner hinter einem NAT Device an ein VPN-Gateway mit FreeS/WAN am laufen hat, sollte er mir doch mal helfen können, oder? :-) "Normale"-RW mit ISDN/DSL bekomme ich Problemlos an mein Gateway ran, aber mit NAT-Devices mag das garnicht funzen. Ich hab mal beim Sentinel die "NAT-T"-Funktion ausprobiert, und mir auch einen NAT-T Router besorgt. /etc/ipsec.conf config setup interfaces=%defaultroute #auf beiden Netzwerkdevices werden Verbindungen erwartet klipsdebug=none #Debuglevel(all|none) für die IKE-Phase1 plutodebug=none #Debuglevel(all|none) für die IKE-Phase2 plutoload=%search #Der Dienst soll nur bei Gerauch geladen und gestartet werden plutostart=%search uniqueids=yes #Jeder User hat seine eigene Kennung im 3. Abschnitt conn %default keyingtries=1 #zum Steuerung der Empfindlichkeit beim Aufbau einer Session. disablearrivalcheck=no # 1=mehrer Versuche möglich, 0=nur ein Versuch bis Abbruch compress=yes #Zum schnelleren Datenaustausch werden die Daten komprimiert authby=rsasig #Verschlüsselungstechnik beim Verbindungsaufbau leftrsasigkey=%cert #Das Gateway muss sich per Zertifikat ausweisen rightrsasigkey=%cert #Auch die Remote-User müssen Zertifikate verwenden right=%any #Da alle Mitarbeiter dynamische IP´s verwenden, #darf jeder einen Verbindungsaufbau versuchen left=%defaultroute #Die Pakete werden durch die normalen Routingtables geleitet leftcert=gwca.pem #Das Gateway authentifiziert sich mit diesem Zertifikat auto=add #Verbindung wird bei Anfrage des Clients zugewiesen pfs=yes #Perfect Forwarding Secrecy, eine unterart von IKE conn user1 #leftsubnet=172.24.100.0/24 #Entweder lasse ich den User nur in bestimmte Netze leftsubnet=0.0.0.0/0 #Oder in alle verfügbaren rightid="C=DE, ST=Bayern, L=Aschaffenburg, O=FIrma, CN=user1, E=user@firma.biz" #zur Überprüfung der Daten aus dem Userzertifikat rightcert=user.pem #Nur über dieses Zertifikat bekommt der User einen Tunnel aufgebaut Netzstruktur: Client: IP:192.168.0.1/24 Router: 192.168.0.254/24+Offical IP VPN-GW: Externes Interface:feste offizielle IP Internes Interface: 192.168.252.10/24 (RAS-Transfernetz)ETH1 S-NAT auf internes Interface Routing/GW: ││172.16.0.0 │192.168.252.1 │255.240.0.0 │eth1 ││10.0.0.0 │192.168.252.1 │255.0.0.0 │eth1 ││192.168.0.0│192.168.252.1 │255.255.0.0 │eth1 Und ich hab leider keinen Plan warum der NAT-Rechner nicht andocken kann... Please Help... mfG,
  25. Hätte gerne den Teil "GH I FISI" berlinger@msu.biz mfG, redheat

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...