Zum Inhalt springen

Tachyoon

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    520
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Tachyoon

  1. Anmerkung: Im fernen Osten (Japan), schenken die Frauen(!) ihren Männern oder Freunden Schokolade zum Valentinstag. Dies soll als Zeichen des Dankes und/oder der Liebe gelten. Die Männer revanchieren sich dann einige Wochen später an einem anderen Tag... den Namen habe ich gerade nicht sicher im Kopf. Sie schenken dann etwas anderes (Schmuck, Restaurantbesuch etc.).
  2. Danke sehr. Werde dann mal bei meiner alten Schule anfangen...
  3. Hallo zusammen. Ordnung ist das halbe Leben - ich habe offenbar die andere Hälfte... Beim Durchsehen meiner Unterlagen ist mir aufgefallen, dass ich mein Original-Abiturzeugnis gar nicht mehr habe. Das was ich dafür hielt, ist lediglich eine beglaubigte Fotokopie. Nun kann ich aber wahrscheinlich keine Kopie von der beglaubigten Kopie machen. Zwar würde ich keine Noten damit fälschen, aber die Beglaubigung, die ja vorne drauf steht. Denn dann ist es ja nur noch eine (unbeglaubigte) Kopie der beglaubigten Kopie. Wo kriege ich denn jetzt wieder mein Original-Zeugnis her, um damit normale Fotokopien machen zu können? Schule? Ordnungsamt? Oder mit der beglaubigten Kopie weitere dieser Art herstellen lassen? Auf jeden Fall will ich nicht meine letzte (beglaubigte) Kopie aus den Händen geben, ohne wieder ein Original zu haben (oder es vorher doch noch wiedergefunden zu haben).
  4. Verfassungstechnisch ist jedoch nur die Trennung der anderen 3 Gewalten geregelt. D.h. theoretisch "darf" sich daher jede dieser anderen 3 Gewalten diese 4. Gewalt einverleiben. Hier ist meine Ansicht, dass dem unbedingt ein Riegel vorgeschoben werden muss. Dies ist jedoch recht schwer, denn jeder kann quasi seine eigene "Presse" auf Infoblättern, Aushängen oder im Internet herausgeben. Und diese muss auch nicht neutral sein. Das ist sogar durch das Recht auf Meinungsfreiheit garantiert. Doch wie umfangreich dürfte so eine Presse werden, bevor sie eingeschränkt werden müsste, um oben genanntem Szenario vorzubeugen? Und was wären die Konsequenzen für die übrige Presse? (Stichwort: Zensur) Alles in allem ein sehr schmaler Grad - über den wir wohl früher oder später dennoch gehen müssen bzw. wir vom Lauf der Dinge "gegangen werden".
  5. Und - um zum eigentlichen Thema zurückzukommen - all diese Aspekte - die Möglichkeit, Kontakte über Bot-Niveau hinaus zu knüpfen - im Team Ziele zu erreichen - die viel genannten kleinen schnellen Erfolge - die genannten großen Erfolge, die viel Zeit brauchen aber viel virutellen(?) Ruhm geben bauen so eine alternative Welt auf, die im Prinzip all das bietet, was die reale Welt ebenso bietet. Zumal nicht alles im VL tatsächlich VL ist. Die Menschen und ihr Verhalten sind real. Und über diesen Aspekt wird von Suchtspielern die Brücke geschlagen, das neue VL als neues RL anzunehmen. Weshalb suchen sie es? Wird es in Zukunft schlimmer? Wie in meinem oberen Post schon erwähnt: Jemand der im RL alles hat was er braucht, braucht auch kein größeres VL. Doch je - langweiliger - erfolgloser - unvollkommender - zukunftsloser das Real Life ist, desto verlockender wird das Virtual Life. D.h. steigt bei uns der Anteil z.B. an Langzeit-Arbeitslosen, vergrößert sich die Menge an Leuten, die für die Sucht dieser Spiele anfällig sind. Und eine Reihe von ihnen wird mangels Alternativen im RL damit anfangen und gefangen werden. Wird den Leuten im RL jedoch wieder eine Zukunft geboten, für die es sich zu leben und zu kämpfen lohnt, sinkt der Sucht-Einfluß dieser Spiele. Fazit: Ob und in welchem Ausmaße wir "Brot und (virtuelle) Spiele" für einen Teil der Bevölkerung haben werden, wird von der Entwicklung der RL-Zukunftschancen der Menschen abhängen. Stecker ziehen ist keine Lösung (nur Symptombekämpfung), dann verschiebt sich das Problem auf durch Betäubungsmittel erzeugte, virtuelle Welten. Oder gar auf durch Gewalt erzeugte Welten.
  6. Schade dass der Text, der im Startpost gepostet wurde, die eigentliche Zielgruppe so nicht erreichen kann. Wer schonmal selber einen Chara hochgespielt hat und in den Topgilden oder -Clans unterwegs war, erkennt hier gleich die Ungereimtheiten. Und das macht diesen Post und damit leider auch seine Message unglaubwürdig. 1.) Wenn jemand derartig viel levelt, erreicht er sehr viel schneller seine gewünscht Topgilde und das Maximallevel, als dort angedeutet. 2.) Die Suchtspieler sind auch viele aber mitnichten nur im Highlevelbereich zu finden. Im Gegenteil, es gibt sogar sehr viele im mittleren Bereich. Die leveln zwar nicht erfolgreich, sind aber mindestens genauso viel online. Nur dass sie ihre Zeit mit PVP oder chatten verbringen. Oder den 124. Chara ausprobieren. 3.) Items, Charas oder Geld über EBay kaufen - das tun nur Leute, die "rulen" wollen aber nicht die Geduld oder das Geschick oder die (auch soziale) Intelligenz haben, es zu schaffen. 4.) Sein "soziales Umfeld" ist ein bissl... sehr... übertrieben. Wer so gut im RL dasteht, hat die Erfolge bereits im RL und braucht sie nicht im VL. Der Charakter passt so nicht zu seinem Verhalten. Zumindest eines der Umfelder (Beruf, Schule oder Familie, Freunde, Liebe) muss größere Defizite aufweisen, damit eine virtuelle Welt genug Anreiz für eine Sucht ausüben kann. 5.) Die Art des Aufhörens (kleine Pause) passt auch nicht wirklich zu dem, was ich im Laufe etlicher Jahre erlebt habe. Eigentlich gibt es nur folgende Dinge, die die Sucht-Spieler zum aufhören bewegen: - kein Geld mehr fürs Abo - Elterliches Verbot (Internet gekappt) - PC-Probleme und sehr lange Pause - Permantent-Bann wegen BugUsing/EBay/Botting(cheaten) - Totalschaden in der Schule / Ausbildung / Studium / Beruf auf jeden Fall etwas sehr Krasses oder eine sehr lange (Zwangs)pause. 6.) Bewerbung mit 3 Seiten und 40-Minuten Gespräch? Also mehr als 1 knappe Seite wirkt schon derbe nevernd auf Gilden/Clanführung, da die ihre Zeit nicht gestohlen haben. Und die 40 Minuten sind wohl kaum ein Aufnahmegespräch... da haben immer max. 10 Minuten gereicht, wenn überhaupt mehr als eine Einführung des Neulings nötig sein sollte. Länger wirds nur bei massiven Bedenken wegen dem (menschlichen) Charakter des potentiellen Gildenneulings. Ne, kann ich so nur wiederlegen mit meiner Erfahrung... P.S. Wenn "er" seine 4k Stunden Zeit in den Beruf / Ausbildung gesteckt hätte, wäre er statt Suchtgamer ein Workaholic geworden. Letztlich ist ein Mittelmaß in fast allen Dingen des Lebens das Optimum.
  7. Legislative, Exekutive und Judikative sind die drei Gewalten, die getrennt bleiben müssen. So soll Allmacht und deren Mißbruch durch eine einzelne Person / Personenkreis vorgebeugt werden. Ich frage mich aber, ob wir nicht mittlerweile die Informationsverbeitung (Medien, insbesondere Nachrichten und Zeitungen) als 4. Gewalt aufnehmen müssen? Wenn wir uns wissenschaftlich korrekt über den Gang der Dinge in der Welt informieren wollen, müßten wir alle Nachrichten in verschiedenen, voneinander unabhängig berichtenden Medien nachprüfen. Oder im Idealfalle uns selbst vor Ort ein Bild von der Lage der Dinge machen. Doch normalerweise reicht es uns, wenn wir eine Nachricht in der von uns favorisierten Quelle aufgenommen haben. Eine eigene Recherche findet nicht statt. Die Gründe dafür kennt jeder von uns. D.h. jedoch, dass wir große Teile der Geschehnisse in der Welt einzig und alleine über die uns Bericht erstattenden Medien aufnehmen - völlig unabhängig von dem Wahrheitsgehalt. Das macht uns sehr beeinflußbar durch diese Medien. Viele (alle?) mächtigen Entscheidungträger haben bereits diesen massiven Einfluß erkannt und nutzen ihn teilweise: - Produkte, Personen oder Events werden z.B. "gehyped", also ständig in den Medien erwähnt. Hier reicht bereits, wenn ein großer Teil oder zumindest die einfache Mehrheit der Medien dies tut. So wird diese Produkt, Person oder Event Gesprächsthema auf den Fluren und Strassen - und damit wichtiger Teil unseres Soziallebens (Smalltalk). Die übrigen Medien müssen mitziehen oder enthalten diesen für uns wichtigen Teil nicht - und verlieren damit an (subjektivem) Wert gegenüber den Medien, die von dem Gegenstand unserers Interesses berichten. -> werden weniger gekauft / gesehen. - Rufmord- und Meinungskampagnen: Um beispielsweise Personen, Produkte oder Events in unserer Meinung zu verschlechtern, wird zwar über alle negativen Ereignisse bezügliche dieses Zielobjektes berichtet - die positiven jedoch weggelassen; totgeschwiegen. D.h. wir lesen/hören/sehen über das Zielobjekt immer nur negatives - auch wenn es nur Kleinigkeiten sind - aber nie positives. Damit wird unsere Meinung gegenüber den Dingen geprägt, mit denen wir nicht direkt in Kontakt stehen. Meine These: Die Macht der Medien ist bereits enorm. Sie können über politischen und wirtschaftlichen Erfolg im wesentlichen mitbestimmen, indem sie ihre Berichte entsprechend auswählen. Und da im Zuge der Globalisierung und der Fusionen immer mehr Medien-Entscheidungsmacht auf immer weniger Menschen verteilt wird, ist mit einer Zunahme dieser Macht zu rechnen. Solange es sehr viele unterschiedliche (relativ unabhängige oder von gegenseitigen Interessengruppen abhängige) Medien gibt, hält sich diese Macht in Grenzen: Meinungsmache kann dann ein gefährliches Eigentor werden, wenn der eigene Einfluß zu gering ist und andere Medien zurückschießen. Da jedoch der gegenläufige Trend der Fall ist, können schon heute Medien ( = Informationsverbreiter) als 4. Gewalt im Staate angesehen werden. Ich hoffe auf sachliche Meinungen und Diskussion, bitte blendet Zuneigung oder Abneigung gegen bestimmte Parteien / Personen / Systeme aus. Vielen Dank!
  8. Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass der Transfermarkt-Vergleich (Vergleich des Verkaufspreises von Spielern mit denselben Skills und Alter wie der aktuell ausgewählte) fast immer nur weit geringere Preise anzeigt, als aktuell auf dem Markt sind. Allerdings ist auch der TSI dieser billigen Spieler weitaus geringer als der des ausgewählten - und zwar ausnahmslos. Scheint irgendwie doch nicht die besonders tolle Vergleichsmöglichkeit zu sein. Oder verbuggt (fehlerhaft)?
  9. Geldmarktfonds sind zu guten Zinsen zu haben und das Geld ist recht schnell wieder verfügbar. Binnen 1 Woche hast du es wieder. Langfristig... lohnen sich Aktienfonds. Für mehr Risikostreuung sind Dachfonds besser geeignet. Bloß keine einzelnen Aktienwerte kaufen, da ist das Risiko einfach viel zu hoch. Wichtig: Beraten lassen von möglichst unabhängigen Beratern. Oder mehrere abhängige (Ein Sparkassenberater wird dir halt nur Sparkassenprodukte anbieten usw.).
  10. Pokalende für mich War aber auch zu erwarten :floet: Ist noch wer von euch dabei?
  11. Bei einer anderen Firma... kommt dann darauf an - welche Region - welche (neuen oder zusätzlichen) Aufgaben - Rahmenbedingungen (Arbeitszeiten, Außendienst-Einsätze, Gratis-Schulungen, ...) Der Tipp meines Vorposters dürfte in etwa bei deiner aktuellen Firma richtig sein. Ansonsten - auch wenn es platt klingt - bist du so viel Wert, wie du Gegenwert für die Firma schaffst. (Oder du bist in der Lage, den Kapitalstrom zu kontrollieren, dann kannst du auch ein vielfaches erhalten )
  12. Das ist eben die Medienrealität. Echte Unabhängigkeit gibt es nicht: Die Privaten sind auf ihre Werbeeinnahmen angewiesen und benötigen zudem das OK ihrer Mehrheit der Anteilseigner. Wer das nicht berücksichtigt, wird in hochdynamischen Unternehmen an geeignete Stelle versetzt oder geoutsourced. Alternativ brechen Werbeeinnahmen weg oder eine andere Kapitalmacht übernimmt den Privaten - und führt dann ggf. die erstere Maßnahme durch. Die öffentlich-rechtlichen sind auf die Verteilungsmechanismen der Rundfunkgelder angewiesen und zudem plant der eine oder andere noch Karriere zu machen oder zu halten. Da ist es sinnvoll, die Wünsche von Berlin zu befolgen oder bereits zu erraten. Eventuell war es aber auch der Wunsch des Botschafters selbst, hier keine Diskussion führen zu müssen. Ich vermute, dass hier aus diplomatischen Gründen Zurückhaltung geübt worden ist. Letztendlich scheitert die Unabhängigkeit der Berichterstattung an dem Punkt, an dem der eigene Job auf dem Spiel steht. Und da normalerweise immer ein Team arbeitet, entscheidet die Mehrheit im Team (bzw. der Teamleiter). Und die sagt: Ich muss meine Familie ernähren.
  13. Theoretisch hättest du schon knapp gewinnen sollen. Doch exakt das meine ich mit "zu hohem Glücksfaktor": Die Ligen werden von der Mannschaftsstärke her immer enger. D.h. jedoch, dass immer mehr von der Taktik des Managers und dem Glücksfaktor (Zufallsereignisse, bzw. die Art und Weise der Tor-Generierung) abhängt. Dummerweise bringt eine taktisch optimale Ausrichtung im Durchschnitt weniger, als der Glücksfaktor beisteuert. Das heisst jedoch, das mit fortschreitendem Spiel und immer engeren Ligen immer weniger vom Skill der Manager abhängt und immer mehr der Erfolg und der Mißerfolg Glückssache sind. In einer Liga, in der alle Teams nahezu gleichstark sind, kann man alleine durch Glück oder Pech Aufsteigen oder Absteigen - egal ob man Gegner analysiert etc. pp. Ich hoffe, dass diese Zufallsgenerierung bald mal dem relativen Stärkeunterschied der Teams angepasst wird... sonst wird HT in ein-zwei Jahren seinen Reiz verlieren.
  14. Soweit ich das gelesen habe, kommt das neue Jugend-System erst zur nächsten Saison - also jetzt zur kommenden Saison noch nicht.
  15. Die definitiven Änderungen wurde gerade bekannt gegeben. Eigentlich sehr schade, dass eine ganze Reihe von Spielern damit deutlich benachteiligt werden - und HT damit auch einige seiner möglichen strategischen Varianten verliert. Teuren Kader (mit)finanzieren durch Zinsen? - Ab nächste Saison nur noch halb so gut möglich und darauf bereits so gut wie weg. (25k minus Kosten für 10 Spezis = 10k) Mit relativ billigen alten Spielern die Liga halten, während die Jugis mit der B-Elf trainiert werden? - Finanzielle und sportliche Verluste werden steigen, unbekannt ob es noch möglich bleibt, diese Strategie zu fahren. Ältere Spieler bis vor beginnendem stärkeren Werteverfall halten und eine Saison davor verkaufen? - Durch die Ankündigung/Durchführung mit den Skilldowns gleich ab kommende Saison sinkt die Nachfrage und der Preis sinkt genauso. Mit Multiskill-Talenten Gewinne auf dem Transfermarkt machen oder das eigene Team stärken? - Es dauert bis 24 oder 25 Jahre, bis die Multiskills für Liga 6 oder höher reichen. Ab 26 oder 27 Jahren sinken bereits erste Skills bei Stürmern, 1-2 Jahre später folgen Mittelfeld und Abwehr. D.h. es lohnt sich nicht so richtig. Insgesamt bleibt mit 1/2 Saison seit der ersten Ankündigung bis 1 Woche seit der definitiven Ankündigung sehr wenig Zeit zum Umstellen von langfristigen Strategien. Offenbar soll Hattrick jetzt den Leuten Erfolge bringen, die täglich ein paar Stunden damit zubringen (Daytrader, Talent-Scouts), oder? Positiv: Noch ein paar extra-Statistiken, mit denen man etwas über die Game-Engine erraten kann. (Sofern sie nicht auch demnächst mal umgestellt wird, kann man die eigene Strategie daraufhin anpassen.) Insgesamt sollen die Änderungen den am Überschuss sehr guter Spieler stockenden Transfermarkt wieder in Gang bringen: Sparende (reiche) Teams sollen ihr Geld in Spieler investieren. Durch die 4% mehr Sponsoreneinnahmen sollen zudem auch andere Teams mehr Spieler vom Transfermarkt kaufen können. Wie seht ihr das? Ich persönlich kann und werde nicht einfach das Finanzpolster mehr oder weniger sofort in Spieler umwandeln: Die Spieler, deren Gehälter ich mir leisten kann, habe ich schon. Da jetzt 50k (später 100k) / Woche wegfallen und durch ca. 5k Mehreinnahme (Sponsoren) nicht ausgeglichen werden, muss ich mit den Gehaltskosten noch vorsichtiger sein. Ausserdem wird ein armer Verein mit knapp 1 Mio auf dem Konto wegen 2-10k mehr Sponsorengelder / Woche kaum die Weltklassespieler von der Transferliste kaufen können - erst recht nicht zu den meist vom Verkäufer erwarteten Preisen von 3 Mio oder mehr. Aber vielleicht bin ich ja auf dem Holzweg.
  16. Mal sehen, wie hoch die Investitionen in das neue Jugend-System sein werden und wie hoch in etwa die Erfolgsquote dazu sein wird. Klingt aber nach einer Menge zusätzlicher Arbeit (2 Teams mit Spielen und Training und z.T. Verwaltung)
  17. Saisonende. Wer ist auf/ oder abgestiegen? Meine Jungs haben die Liga gehalten... von den Ansprüchen her jedoch eine mieserable Saison. Bin gespannt wie sich die Änderungen für die nächste Saison auswirken. Irgendwie ziemlich ruhig hier im Thread... Interesse an HT verloren :confused:
  18. Ich suche einen Screensaver oder ein sonstiges Programm, das Elemente der aktuell offenen Applikationen entfernt. Früher gab es mal einen Starwars Screensaver, in dem die kleinen Wüstenwesen auf das Bild liefen und z.B. mal die Taskleiste mitnahmen. Soetwas in der Art suche ich. Oder den Fachbegriff für diese Art von Screensaver, damit ich die Suche etwas eingrenzen kann. Funktionieren soll das ganze auf MS-Windows Maschinen (2000, XP, ggf. NT4.0) Wisst ihr den Fachbegriff oder gar eine Seite mit diesen speziellen Screensavern? Gruß, Tachyoon
  19. Ich mache dann etwas, wozu ich gerade richtig motiviert bin. Mit der Motivation steigt auch die Konzentrationsfähigkeit. Und die bleibt auch je nach Tagesform 15 Minuten bis knapp 1 Stunde erhalten, wenn ich dann mit der anderen Sache weitermache. Z.B. Zeichnen (gerne in der Pause auf Arbeit), irgendwas für meine Ragnarokonline-Gilde planen... Ich unterstelle dir einfach mal, dass das was du gerade lesen musst, nicht so super-interessant für dich ist. Sprich: Du lernst es weil du es für eine Prüfung können musst - und nicht weil du es lernen willst. Richtig? Also siehe oben, aber stell dir den Wecker... sonst machst du nur noch das andere und vergisst das Lernen...
  20. Die Macher von Hattrick haben Neuerungen für die kommende Saison angekündigt. Also Zeit, mal wieder ein bissl rumzuheulen: Meine Strategie war: Wegen gestiegener Kosten in Gehältern und sinkender Einnahmen aus Trainings-Transfers habe ich ein gutes Finanzpolster auf Kosten eines Teiles der Teamstärke aufgebaut. Die wegen 2-3 Runden früherem Pokalaus und 1-2 Ligaplätze geringeren Zuschauereinnahmen konnten so sehr gut durch die Zinseinnahmen überdeckt werden - und ich mich so in 2-3 Saisons für einen endgültigen V.-Liga Aufstieg vorbereiten. Bin auch gerade fertig mit der Vorbereitung, sprich: Es war bzw ist jetzt alles umgestellt, nach knapp 2 Saisons. Neuerung: (Zuschauer-, Sponsoren- )einnahmen sollen wieder steigen, um die hoch trainierten Spieler bezahlbar zu machen. Damit können die anderen Teams mit ihren stärkeren Spielern weitermachen, statt wieder auf mein Level herunterzukommen. Dafür sollen die Zinseinnahmen sinken, um den mit Spielern überfluteten Transfermarkt zu beleben. Womit meine eigenen Einnahmen sinken statt zu steigen. <heulmode>Na danke auch! Wozu macht man sich die Mühe, eine Langzeit-Strategie aufzubauen, wenn sich mittelfristig eh alle 2-4 Saisons die Rahmenbedingungen ändern?</heulmode> Naja, halt mal wieder - unverschuldet - ein paar Millionen in den Sand gesetzt.
  21. Rechtschaffend böse: Charakter sucht nach seinen Vorteilen, schreckt vor nichts zurück - ausser den Gesetzen. Sein eigenes Wort hält er, auch wenn er sich gerne übermäßig an den Wortlaut hält, sofern es ihm Vorteile bringt. Ein gieriger Händler, der die Gesetze achtet, ist dafür ein gutes Beispiel. Neutral böse: Hält sich solange an Regeln, wie es ihm mehr Vorteile als Nachteile bringt. Ein blutrünstiger Söldner wird auf die Befehle seines Anwerbers hören - sofern er gut genug zahlt. Chaotisch böse: Er tut nur dass, was ihm spontan zur Befriedigung seiner Wünsche und Bedürfnisse in den Sinn kommt. Ob er sich dabei an den Rand der Selbstzerstörung bringt ist ihm egal. Es ist fast unmöglich, aus chaotisch bösen Charakteren eine Gruppe zu formen. Früher oder nur etwas später gehen sie bestenfalls ihre Wege oder fallen übereinander her. Kleine Erläuterung aus dem Kopf...
  22. Ja. Du kannst theoretisch in jedem Bereich einen Skilldown erhalten. Die aber erst, wenn deine Spieler ein bestimmtes Alter erreichen. Dieses kritische Alter ist je nach Bereich anders. Stürmer schon frühestens mit 27(?), Torwärte erst mit 29(?). Wie viel und ob überhaupt, wird durch Zufallsgenerator entschieden, d.h. es ist Glückssache. Doch je älter der Spieler, je wahrscheinlicher wird ein Skilldown / Woche.
  23. Seit dieser Saison büssen Spieler auch einfach so an Kondition ein. Wann und wie viel ist wieder Zufallsfaktor, also Glück. Von "hervorragend" auf "sehr gut" sind sie schon immer gefallen. Bei "sehr gut" gab es bisher keinen Skilldown. Am Training liegt es nicht. Es sei denn du würdest nur noch Kondition trainieren... ist aber wegen Skilldowns in der Form ungünstig.
  24. Ich hatte den Glücksfaktor unterschätzt. Da jedoch meine durchschnittliche Form schon fast wieder auf durchschnitt(min) gestiegen ist, sollte sich das Thema recht schnell erledigt haben, siehe meine Wertungen letztes Spiel :mod:
  25. Endlich mal ein Saisonsieg... der erste diese Saison. Wenigstens brauche ich keine Angst mehr zu haben, versehentlich direkt aufzusteigen... :uli Die Reduzierung der Stärke des Abfalls der Skills muss nicht zwangläufig die Erhöhung der Skill-Abfall-Quote ausgleichen. In 2 Saisons werden wir es wissen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...