Zum Inhalt springen

Alexej_a7x

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    129
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Alexej_a7x

  1. Das ist ein gutes/valides Argument gegen Zusatzzeichen wie das Asterisk oder den Doppelpunkt. Nicht-binäre Menschen anzusprechen wäre da allerdings schwierig. Deswegen tendiere ich eher dazu neutrale Wörter zu verwenden. Statt Lehrer einfach Lehrkraft. Wer so an die Sache herangeht, wird auch auf das gendern verzichten. Ich werde ihn weiterhören. Er macht sehr guten Content. Selbst in Berufsschulen wird sein Podcast durch die Bank empfohlen. Ihn wegen seiner inhaltlichen Position zu meiden finde ich interessant. Wir wissen alle, dass das Thema sehr kontrovers ist.
  2. Warum hat der Duden ein Handbuch für geschlechtergerechte Sprache (gendern) herausgebracht? Das Buch habe ich verlinkt. Es geht ja auch nicht nur um das Gendersternchen. Das habe ich schon mehrmals gelesen. Beispiel: Früher: Studenten Heute: Studierende Kein Gendersternchen, jedoch trotzdem geschlechtergerechte Sprache. Es heißt heute auch Studierendenwerk. Amtlich richtig würde ich sagen.
  3. Der Vergleich hinkt. Der Fachbuchautor hat das in geschlechtergerechter Sprache geschrieben. Was hat dagegen Gesprochen? Ich behaupte mal nichts. Hier wird nur mit falschem Deutsch argumentiert. Das ist ziemlich wenig und überzeugt niemanden. Der Duden hat sich damit schon auseinandergesetzt. Das Buch kann man kaufen und behandelt genau das Thema. Bei Thalia zum Beispiel. Hier
  4. Genau das ist der Grund, warum man darauf verzichten sollte. Einen anderen Grund sehe ich nicht. Was auch immer kritisch in diesem Kontext bedeuten mag. Ich erinnere mich, dass das "IT-Handbuch für Fachinformatiker*innen" mittlerweile geschlechtergerechte Sprache benutzt. Das kann der Autor machen, weil er da nichts fürchten muss. Ich gehe auch davon aus, dass viele Menschen bei Ihrer Sprache Ihre Komfortzone nicht aufgeben möchten. Und warum sollte geschlechtergerechte Sprache den Lesefluss stören? Ich stelle mal die These auf, dass das nur Leute stört, die das nicht gewohnt sind.
  5. Beamt/-innen wäre laut Duden erlaubt. Problem dabei ist, dass das diverse Geschlecht außen vor bleibt. Da sehe ich ehrlich gesagt keinen großen Unterschied zu Beamt*innen. Das letztere wäre nicht amtlich. Und geschlechtergerechte Sprache als Ideologie abzutun; kann man machen. Jedoch hat jeder eine gewisse Ideologie. Im weiteren Sinne steht das für Weltanschauung. Eine solche haben wir alle.
  6. Mit dem Duden würde ich da nicht argumentieren. Siehe hier Geschlechtergerechtes Deutsch kann man schon schreiben. Darüber hat sich der Duden auch schon Gedanken gemacht. Das generische Maskulinum wird da auch vorgeschlagen. Ich persönlich werde das generische Maskulinum bei meiner Projektdokumentation verwenden, weil ich keine Punkte verlieren möchte wegen scheinbar schlechtem Stil.
  7. Ich würde für die Themen den Prüfungskatalog vom u-form-verlag für deinen Beruf holen. Für den fisi habe ich mir das geholt. Dann weiß man, was man drauf haben muss. hier
  8. @pr0gg3r Du hast den Eingangspost und eine Antwort von jemand anderem vermischt.
  9. Danke für die Antworten. Konnte es heute erst ausprobieren, weil ich eine zweite m.2 SSD erst bestellen musste. War echt einfacher als gedacht. Backup von meinem Home-verzeichnis angefertigt, Windows installiert und danach Manjaro hinterher. Die ganzen Anleitungen im Netz waren dagegen sehr viel komplizierter.
  10. Hallo Community, kurze Frage an die Runde. Kann man ein Dual-Boot-System mit beiden Betriebssystemen erstellen, sodass beide BS auf unterschiedlichen SSDs liegen und mit grub ausgewählt werden kann, in welches man booten möchte? Die Anleitungen, die ich im Netz sah, gingen immer davon aus, dass man auf unterschiedlichen Partitionen die BS installiert. Vielen Dank im vorraus
  11. Schön, dass sich hier alle einig sind. Als zusätzliches Hobby kann man das machen, aber notwendig ist das nicht. Hochwertigen Content zu erstellen ist auch arbeitsintensiv. Das entnehme ich euren Antworten. Ich danke euch für eure Einschätzungen.
  12. Hallo liebe Forenmitglieder, ich habe mal mitbekommen, dass es zum guten Ton gehören würde, einen Blog als Itler zu pflegen. Mich würde mal interessieren wie die "alten Hasen" das sehen und handhaben. Gruß Alexej
  13. Du hast einen Denkfehler bei den Geschwindigkeiten. Netzwerkgeschwindigkeiten werden in in Bit pro Sekunde angegeben. Das umrechnen von Byte in Bit ergibt hier also keinen Sinn. Deine Lösung müsste entsprechend um Faktor 8 zu klein sein.
  14. Sql island fand ich ganz amüsant. sql zoo ist auch ganz nett
  15. Ja ok, der Abschluss muss auch etwas Wert sein. Die Argumentation klingt für mich plausibel.
  16. Stelle ich mir schwierig vor. Wie korrigiert man die Note von einem 1er-Kandidaten, der auch eine 1 "verdient" hat und einem, der Sie nicht "verdient" hat; innerhalb eines Jahrgangs. Bei zwei verschiedenen Jahrgängen kann man dann noch weniger vergleichen. Man könnte natürlich auch den Erwartungswert jedes Jahrgangs berechnen und nur Bewerber annehmen, die besser als ebendieser ist. Und was macht man nach 10 Jahren, wenn der Mensch berufserfahren ist. Immer noch korrekturrechnen, obwohl er/sie/es die erforderlichen Skills mitbringt. Interessante Idee, aber das ist glaube nicht zielführend. Dazu kommt doch, dass die geburtenstarken Jahrgänge irgendwann (bald) in Rente gehen werden. Wie möchte man die ausgleichen? Und gegen die Prüfung klagen kann man ja machen. Das durchzuklagen wäre mir meine Zeit nicht wert. Ich wünsche trotzdem viel Erfolg.
  17. Bestimmt. Sind wir aber noch nicht. Und dieser Kommentar ist unter aller Kanone. Findest du es witzig andere Mensche so nieder zu machen?
  18. https://www.grundlagen-computer.de/software/betriebssysteme/aufgaben-betriebsystem-grundlagen-client-server-modell Auf dieser Website sollte ungefähr das gleiche Bild zu sehen sein.
  19. Jop, sehe ich auch so War mehr so gemeint, dass es einem als FiSi in die Hände gespielt hätte bei der AP1, wenn Subnetting dran gekommen wäre. Aber die Teil 1-Prüfung ist kein Wunschkonzert.
  20. Ja, stimmt. Aber andererseits müssen wir diese Themen theoretisch auch beherrschen. Hätte mir auch was zu Subnetting etc gewünscht, weil ich auch FiSi lerne. Naja
  21. Ich glaube nicht. Wegen dem KFZ-Typen dachte ich das auch, dass man eventuell joinen muss. Jedoch habe ich mir dann in der Aufgabenstellung gelesen, dass da sowas Stand wie "SUV","Kleinwagen". Also das das mögliche KFZ-Typen seien. Deswegen habe ich mich gegen den Join entschieden. Schade, dass ich die Prüfung nicht zur Hand habe. Alles aus der Erinnerung finde ich schwierig
  22. Ich habe mit den Funktionen MONTH und YEAR gearbeitet Also Month(datumattribut) = 5 AND YEAR(datumattribut) = 2022
  23. Also bei der sql-aufgabe habe noch im Kopf, dass danach gefragt wurde, welche verträge, die im Mai 2022 abgeschlossen wurden eine "maximale Versicherungssumme" über 100000 haben. Ich habe das so interpretiert, wie viel die Versicherung maximal bei einem Versicherungsfall maximal zahlen würde. Also Versicherungssumme > 100000. Hmm... ich lasse mich überraschen. Ansonsten habe ich bei der Prüfung gemischte Gefühle.
  24. Und wie viele Gruppen hat man, wenn man im Where-Teil diese Bedingung "Thickness = 2 AND Width =200 AND Length =300" angibt, nach dem GROUP BY Thickness? Ich denke nur eine.
  25. Ich lasse mich überraschen, was dran kommen wird. Wissen tun wir es eh nicht. Ich schreibe die Prüfung auch am Mittwoch. Ich bin aber auf jeden Fall gespannt.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...