JMilanese
User
-
Registriert
-
Letzter Besuch
Reputationsaktivität
-
JMilanese hat eine Reaktion von tamersy in Projektantrag: Einrichtung eines IT-LaborsIch denke auch, das ist ein solches Allerweltsthema, dass da jeder PA sehr scharf drauf schauen wird, ob hier nicht Teile "ausgeliehen" werden oder im selben Betrieb bereits dieses Thema umgesetzt wurde. Das deutet eher auf "Nicht-reale-Umsetzung" hin (Hinweis: der PA darf sich im Betrieb von der physischen Umsetzung überzeugen).
Bei uns würde der Antrag extrem kristisch betrachtet werden und eher abgelehnt oder mit starken Einschränkungen genehmigt werden. Sehr schwach ist das Thema aber eh und das würde auch nicht zu einer guten Note führen, wenn nicht die Projektarbeit sehr stark tiefer geht und weit weit über den Tellerrand schaut.
-
Das Projektthema bietet wenig Basis dafür.
Was passiert dann in diesem Netz? Es klingt ja so, als ob die einzige Umsetzung hinterher Subnetzbereiche/VLANs sind. Aber welche Maschinen werden da betrieben? GIbt es Testserver in diesen Umgebungen? Was ist da konkret geplant?
Aber auch das wäre nur ein aufblähen eines schwachen Themas. Damit gewinnt man maximal einen Blumentopf, wenn es überhaupt durchgeht.
Ich würde ein komplett neues Thema wählen.
Folgende, allgemeinenen, Tipps möchte ich auf den Weg geben:
-
Moin,
nur um den Umfang mal etwas besser abschätzen zu können. Um wieviel Hardware geht's hier? Du schreibst
Im Ursprünglichen Antragstext stehen 35 User. Da sehe ich nicht den Bedarf über einen VLANfähigen 48er hinaus eine große Infrastruktur bereit zu stellen. Wie viele Router brauchst Du in so einer Umgebung? Die FW übernimmt i.d.R. Routingaufgaben. Daher sehe ich auch den Bedarf an zusätzlichen Routern nicht.
Sollte keine strukturierte Verkabelung vorhanden sein und eine Kaskade aus 8-Port-Switchen geplant sein, ist das etwas anderes, aber dann sprechen wir nicht mehr über eine leistungsfähige und performante Umgebung, wie Du sie im Projektziel avisierst. Versuch bitte ein alternatives Projekt zu organisieren.
-
Mehr Tiefe:
Geht es denn nur um das "Hinstellen der HW" oder auch um die Anpassung an verschiedene Nutzergruppen?
Wer wird das Labor nutzen ( Nur Fachinformatiker, FISI, AE etc. ) oder auch Webdesigner und andere Teilnehmer. Ist zu einer Zeit immer nur eine Gruppe im Labor oder kann auch 10 AE, 10 FISI und 3 Designer gefordert werden?
Wie soll die notwendige und unterschiedliche SW bereitgestellt werden ?
-
JMilanese hat eine Reaktion von charmanta in Projektantrag (1. Entwurf): ASP-Migration nach SharePoint (Digitalisierungsmanagement)Ja, Datenschutz ist KERN-Thema und muss unbedingt berücksichtigt werden.
Mir wäre das Thema allegemein zu flach, so dass eine gewisse Thementiefe nicht erreicht werden kann und somit auch keine gute Note. Das könnte je nach PA sogar zur Ablehnung des Antrages führen, da die Projekttiefe fehlt. (das ist ja schon ersichtlich aus den nur genutzten 21 Stunden von 40 möglichen).
Was auch extrem fehlt ist die Betrachtung von Alternativen zu MS SharePoint, so wie hier dargestellt im Projektantrag ist das ganze eher ein Arbeitsauftrag (nicht genehmigungsfähig) denn ein Abschlussprojekt (schau mal in die Definition, was ein Projekt beinhalten sollte, da fehlt so einiges, insbesondere die Analyse und Betrachtung von MEHREREN Alternativen und der Vergleich mit dem Ist-Zustand).
Ich würde den Projektantrag für einen KfDM ablehnen.
Aber es fehlt nicht mehr viel: Wirtschaftlichkeits und Nutzen mehr ausbauen (und auch Zeit investieren), Alternativen zum SharePoint betrachten, den Umzug der Daten mit betrachten und Varianten hierzu aufzeigen und vor allem DATENSCHUTZ stärker betrachten.
-
JMilanese hat auf charmanta in Projektantrag (1. Entwurf): ASP-Migration nach SharePoint (Digitalisierungsmanagement)ich darf mal aus der PO zitieren:
§ 11
Prüfungsbereich
Digitale Entwicklung von Prozessen
...
(2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen,dass er in der Lage ist,
1. Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse zu analysieren,
2. Digitalisierungsvorhaben unter wirtschaftlicher Betrachtung zu planen,
3. Daten zu erheben, zu kategorisieren und bereitzustellen,
4. Prozessdaten auszuwählen und Entscheidungsoptionen abzuleiten,
5. die Durchführung eines Kundenauftrags zu begleiten,
6. Datenschutz und -sicherheit sicherzustellen und
7. Projektergebnisse kundengerecht darzustellen.
Ich bin da etwas unsicher ob das bei Deinem Ansatz so zu machen ist, zumal der bei Dir zu kurz kommt ( nach Antrag, dazu auch Punkt 3 und 4 ) ? Rufen wir mal @JMilanese um Rat
-
Selbst wenn du umsonst arbeitest, kostet ein Projekt immer Geld, durch Mitarbeiter die Lohn bekommen oder sonstiges:
- Wenn du die "Sicherheit erhöht" muss Hardware oder Software eingesetzt werden und die Kostet Geld, selbst wenn das umsonst ist, kostet das Meeting mit den Abteilungen Arbeitszeit. Ebenso bei der Übergabe des Projekts.
Mach dir mal Gedanken, da wirst du schon was finden.
-
Moin,
kann den beiden vor mir nur Recht geben. Die wirtschaftliche Betrachtung des Projekts ist sehr wichtig und ein Kriterium bei der Bewertung der Doku (so zumindest bei uns). Was auch häufig vergessen wird sind die Alternativen und die Entscheidung.
-
Für welchen Ausbildungsberuf?
Jedes Projekt lässt sich wirtschaftlich betrachten! Jedes Projekt verursacht Kosten. Und diese rechnen sich. Was würde es dem Unternehmen ohne die angestrebte Maßnahe kosten, wenn der abzusichernde Fall eintreten würde? Das ist der Punkt, welchen du bei dieser Frage zu klären hast.
-
JMilanese hat eine Reaktion von charmanta in Prüfungsantrag FISI"esa" beudeutet eindeutig "es" 🙂 (Leute, denkt doch mal mit)
-
JMilanese hat eine Reaktion von ickevondepinguin in Projektantrag: Installation des Linux-Client-Management-Systems in einer public cloudWas sagt denn Dein Ausbilder zu den verschiedenen angemerkten Punkten? Wie würde Dein Ausbildungsbetrieb denn die Parameter anpassen?
-
JMilanese hat auf ickevondepinguin in Projektantrag: Installation des Linux-Client-Management-Systems in einer public cloudNö. Denn da gibt es dann andere Aspekte wie Verfügbarkeit, unter Anderem.
-
JMilanese hat auf Maniska in Projektantrag: Installation des Linux-Client-Management-Systems in einer public cloudNur weil es kein Geld kostet ist nicht zwangsläufig günstiger als Bezahlsoftware.
Support and Maintenance ist ein Punkt, Reaktionszeiten des Supports, Schließen von Sicherheitslücken...
Alleine schon die Tatsache dass man im Fehlerfall einen Ansprechpartner hat der innerhalb festgelegter Zeiten helfen kommt und auch das KnowHow dazu hat vs "Chef steht mir im Nacken während ich Infos selber zusammen googlen muss"...
Die Rechnung "was kostet der Support und wie lange darf System XX ausfallen bis die Kosten für den Ausfall die Kosten für den Supportvertrag übersteigen" darf man nie unterschätzen.
Hier auch gerne den Punkt "wenn ein offen im Internet stehender Service angreifbar ist, welchen Schaden kann das verursachen". Einerseits wenn eure Installationen dann kompromittiert sein könnten (Zeitaufwand für alles einsammeln und neu machen), andererseits auch der Reputationsverlust durch einen IT-Sicherheitsvorfall.
-
JMilanese hat auf Maniska in Projektantrag: Installation des Linux-Client-Management-Systems in einer public cloudIch weiß nicht, ich tendiere eher zu "wenn nur der Cloudanbieter noch zur Debatte steht reicht mir das nicht".
Warum die Entscheidung "OnPrem vs. Cloud" nicht innerhalb des Projektes treffen/begründen? Deine Aufgabe ist ja, die für diesen Kunden technisch beste Alternative zu finden.
Wenn Lösungsansatz A technisch gesehen - für sich alleine gestellt - besser ist, Lösungsansatz B technisch am Besten passt, der Kunde aber "Kraft Krawatte" - weil ihm die Farbe von C besser gefällt - sich für Lösung C entscheidet, dann ist das so. Du musst aber A, B und C vergleichen und Evaluieren.
Dadurch dass sowohl Technologie (Cloud) als auch Software (Foreman) vorgegeben sind ist der Antrag in der vorliegenden Form für mich nicht genehmigungsfähig. Das wäre aber durch ein bisschen umformulieren zu ändern, das Thema selbst gibt es auf jeden Fall her.
-
Hier kann man die Ausschreibung umgehen😇, indem die Evaluation und Auswahl eines Logsystems Deinen Lösungsansatz widerspiegelt. Dies dient der Vorbereitung einer Beschaffung. Dabei hast Du auch die Möglichkeit verschiedene Logsysteme alternativ zu betrachten und eine begründete Auswahl zu treffen. Die Festlegung von Kriterien muss sowieso erfolgen, auch für eine ggfs. nachgelagerte Ausschreibung. Und schwups, hast Du eine der Anforderungen "Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten zu einem gegebenen Problem" für Dein Projekt abgehakt.👌
-
Ich stimme @FISI-Prüfer auch zu. Konzentriere dich auf dein Projekt und hab keine "Angst" vor dem Fachgespräch. Viele Prüflinge denken dass die Prüfer ihre "Feinde" sind, allerdings wollen die Prüfer im Endeffekt auch, dass der Prüfling besteht. Wenn du dich also umfassend mit deinem Projekt beschäftigt hast, hast du auch eigentlich nichts zu befürchten.
Wichtig finde ich noch zu erwähnen: Schau während der Präsentation und dem Fachgespräch nicht in der Weltgeschichte herum, sondern versuche möglichst viele Blickkontakte zu den Prüfern herzustellen. Arme nicht ineinander verschließen, achte auf eine offene Körpersprache.
-
Ich stimme @FISI-Prüfer zu. Jedoch: Bedenke auch das wir immer ein Stück über deinen Tellerrand fragen werden. Kenne die Alternativlösungen, kenne Alternative Wege. Du solltest sie beim Namen nennen können und eine grobe Idee haben was das macht. Wenn Du etwas gar nicht weißt oder eben nur weißt "das es das gibt und wofür das steht/ist" aber kein Hintergrundwissen dazu hast - sag es, Fragen haben wir in der Regel genug auf Lager...
-
Das kann ich nur unterstützen. Es gibt nicht viel schlimmeres, als einen Prüfling, der nur mit Fachbegriffen um sich wirft und auf Nachfrage keine Erläuterungen bringt. Damit sorgst Du für unnötigen Stress auf Deiner Seite und für dich vermutlich nerviges Nachfragen durch uns. Unser Job ist Dich/Euch durch die Prüfung zu bringen. Macht uns das Leben nicht schwer, indem ihr euch selbst Stolpersteine in den Weg legt...
-
Ich schließe mich da meinem Vorredner an und sage mal:"Das Thema ist genehmigungsfähig."
Wie oben geschrieben kommst Du allerdings mit dem Auftrag um die Ecke einen Logserver aufzusetzen.
Besser: Stelle fest, dass es ein Problem gibt, und arbeite den Logserver als eine mögliche Lösungsalternative von mehreren heraus.
Wenn Du einen Kundenauftrag abarbeiten sollst, machst Du dich ja auch vorher schlau und checkst nicht erst vor Ort, welche Systeme Du bearbeiten sollst. Dementsprechend kannst Du Dich natürlich auch ab sofort mit den Themen DSGVO und BSI auseinandersetzen...
-
JMilanese hat eine Reaktion von FISI-Prüfer in zentraler Logserver tatsächlich gutes Abschlussthema?Aus meiner Sicht sollte das Thema für einen FI:SI (bitte doch auch immer kurz erwähnen, für welche Fachrichtung der Antrag gedacht ist) genehmigungsfähig sein und auch das Potential für eine gute Note haben. Auch vom Zeitrahmen her sollte das wohl eigentlich passen. Bei bedarf können ja für den Projektinhalt nicht prüfungsrelevante Themen aus dem Umfang herausgenommen werden (aber bitte mit Hinweis: folgendes ist nicht Bestandteil meiner Arbeit... und bitte auch kurze Begründung), hier zum Beispiel technischer Aufbau und betriebssystem-Installation des Servers (darf für die Projektarbeit als gegeben vorausgesetzt sein, natürlich nicht die Installation der für Dich notwendigen Softwarepakete und die sicherheitstechnische Konfiguration 🙂
-
Ne, das verfehlt den Sinn. Schau Dir nochmal an was Pflichtenheft und Lastenheft bedeutet
-
JMilanese hat eine Reaktion von R800i in Projektantrag: Software zur LizenzgenerierungIch verweise nochmals auf §12 der Prüfungsordnung der Fachinformatiker mit dem Hinweis: wo ist hier der kaufmännische Teil? Wo ist hier der Datenschutz? Wo ist hier der bereich Planung und Analyse? Wo ist hier der Projektcharakter?
Oder wie seht ihr das @charmanta @ickevondepinguin
-
ohoh ... dann denk an den Hilfetext und schau, dass alles erfüllt wird
Sprich das direkt an
-
JMilanese hat auf BatD in Projektantrag: Evaluierung und Implementierung eines Phishing-Kampagnen Frameworks.Projektantrag wurde heute genehmigt. Danke an euch @ickevondepinguin@charmanta@JMilanese@Maniska.
-
Dafür schreibt man dann zusätzlich etwas im Kapitel "Abweichungen vom Projektantrag"