Zum Inhalt springen

HeinzHugo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    84
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Beiträge von HeinzHugo

  1. Ich weiß nicht, wie du auf den Trichter kommst, dass der FISI in Hinblick auf Cyber-Security nix zählt. Ich hatte jetzt schon mehrfach Kontakt zu Firmen - sowohl namenhafte, internationale Player als auch klassische Security/Forensik-Dienstleister - und alle Consultants, die alle nen recht patenten Eindruck gemacht haben - waren ausgebildete FISIs. Klar, ab ner gewissen Zeit in der Branche geht es dann darum, das Wissen zu verbreitern und theoretisch zu unterfüttern.

    Das hängt dann auch von deinem AG ab, inwiefern er bereit ist, dich dabei zu unterstützen (einer der Consultants hat berufsbegleitend studiert, wobei die Kosten durch seinen AG übernommen worden sind).

    Will sagen, wenn dein Interesse da ist, dann finde die Firmen, die das anbieten, was du machen willst und bewirb dich einfach.

  2. Als jemand im TVÖD kann ich nur sagen: Versuch's einfach - ich selbst bin ohne abgeschlossenes Studium mit FISI-Abschluss mit E10 eingestiegen und mittlerweile in der E11 - die E12 ist prinzipiell anvisiert und du hast bei der Eingruppierung folgendes zu bedenken:

    1.) Entsprechen die Tätigkeiten der Stelle auf die du dich bewirbst, überwiegend deinen Fähigkeiten, kannst du zumindest mit einer Einladung zum Vorstellungsgespräch rechnen.

    2.) erfüllst du die objektiven Voraussetzungen (aka Studium) nicht, geh' davon aus, dass die ausgeschriebene Stelle E11/E12/E13 jeweils um eins reduziert wird:

    Erfahrungsstufe gibts - wie richtig erwähnt - nur bei berufsrelevanter Vorkenntnis, also bei dir 2 Jahre, was ggf. dann auch schon als Einstieg in Stufe 2 münden kann.

    Sprich Stelle wird auf E12 ausgeschrieben mit "Studium oder Arbeitserfahrung", kriegst du die E11, weil's Studium fehlt. Ist aber an sich auch kein Beinbruch, weil (zumindest bei uns) mittlerweile gut in die Weiterentwicklung investiert wird, sprich, da wird dir, wenn du entsprechende Ambitionen und Potential hast, auch das Studium in Teilzeit finanziert, was dann auch mal insgesamt ~12k EUR für den Bachelor sind.

    Was du noch bedenken solltest - je nachdem, wie gut das match mit der Stelle ist und wie hoch der Handlungsdruck auf einstellender Seite - es kann auch noch bis zu 1000 EUR Zulage geben.

    Hinsichtlich der Übernahme ins Beamtenverhältnis ist die magische Grenze wohl so um die 45 Jahre, alles drüber ist meines Wissens nach aussichtslos.

  3. Also der TV-L hat das in §16 Absatz 3 klar und eindeutig formuliert:
     

    Zitat

     

    (3) Die Beschäftigten erreichen die jeweils nächste Stufe - von Stufe 3 an in Abhängigkeit von ihrer Leistung gemäß § 17 Absatz 2 - nach folgenden Zeiten einer ununterbrochenen Tätigkeit innerhalb derselben Entgeltgruppe bei ihrem Arbeitgeber (Stufenlaufzeit):

    Stufe 2 nach einem Jahr in Stufe 1,

    Stufe 3 nach zwei Jahren in Stufe 2,

    Stufe 4 nach drei Jahren in Stufe 3,

    Stufe 5 nach vier Jahren in Stufe 4 und

    Stufe 6 nach fünf Jahren in Stufe 5.

     

    Von daher ist die Begründung, dass du noch die Laufzeiten aus Stufe 1 und 2 nachholen musst, faktisch falsch.

    Die einzige Einschränkung ergibt sich aus §17 Absatz 2 Satz 2 bis 5 - da kann man aber gegen vorgehen:

    Zitat

    (1)Bei Leistungen der Beschäftigten, die erheblich über dem Durchschnitt liegen, kann die erforderliche Zeit für das Erreichen der Stufen 4 bis 6 jeweils verkürzt werden. (2)Bei Leistungen, die erheblich unter dem Durchschnitt liegen, kann die erforderliche Zeit für das Erreichen der Stufen 4 bis 6 jeweils verlängert werden. (3)Bei einer Verlängerung der Stufenlaufzeit hat der Arbeitgeber jährlich zu prüfen, ob die Voraussetzungen für die Verlängerung noch vorliegen. (4)Für die Beratung von schriftlich begründeten Beschwerden von Beschäftigten gegen eine Verlängerung nach Satz 2 beziehungsweise 3 ist eine betriebliche Kommission zuständig. (5)Die Mitglieder der betrieblichen Kommission werden je zur Hälfte vom Arbeitgeber und vom Betriebs-/Personalrat benannt; sie müssen dem Betrieb/der Dienststelle angehören. 6Der Arbeitgeber entscheidet auf Vorschlag der Kommission darüber, ob und in welchem Umfang der Beschwerde abgeholfen werden soll.

    Das heißt, es muss jedes Jahr klar kommuniziert werden, inwiefern die Leistungen erheblich unterhalb des Durchschnitts liegen und dagegen ist dann schriftlich Beschwerde einzureichen. Das wird dann von einer entsprechenden Kommission, die vom AG und BR hälftig besetzt ist, geprüft und muss dann entweder zurück genommen werden oder aber sehr wohl begründet sein.

    hier der TV-L in der Fassung von 2021:

    https://www.tdl-online.de/fileadmin/downloads/TV-L/TV-L__i.d.F._des_ÄTV_Nr._12_VT_komprimiert.pdf

     

    [EDITH] Ich an deiner Stelle, würde entweder mit (sofern Mitglied) meiner Gewerkschaft sprechen oder (sofern Rechtsschutz bzw. genug Kohle) mit einem auf Arbeitsrecht spezialisierten Anwalt. So, wie du den Sachverhalt schilderst, ohne Bewertung und ohne Feststellung der erheblich unterdurchschnittlichen Leistung, bestehen da gute Chancen auf rückwirkende Entgelterhöhung plus entsprechender Verzinsung als Schadensersatz. [/EDITH]

     

  4. vor 2 Minuten schrieb Barandorias:

    Um ein wenig zu dem Thema zu kommen: Wo in dem Portal findet man denn dann die Note, unter dem Punkt "Ihre Prüfungen"? Weil da steht bei der AP1 noch immer nur "Angemeldet".

    Bei uns (IHK Berlin) wird das zwar noch dauern (angesagt waren 6-9 Wochen nach Prüfung...), aber es wäre gut zu wissen, wo ich dann schauen muss. :)

    Das kann dir so pauschal keiner sagen, weil der Seitenaufbau bei den IHKs nicht einheitlich ist (yay Föderalismus + Subsidiaritätsprinzip). Aus dem Stehgreif würde ich vermuten, dass es bei dir genau dort das "angemeldet" ersetzen wird oder es gibt eine Unterseite, die als solche für die Noten gekennzeichnet ist.

  5. vor 5 Minuten schrieb marhaase:

    Danke für Ihre nette Worte! (Ironie)

    Eine hilfreiche Antwort auf meine Frage wäre besser gewesen. Und nein, und wurde die Prüfungsordnung nicht vorgegeben.

    Dann mal 3 Fragen von mir:

    - Hast du nach deiner Ausbildungsordnung gesucht?

    - Hast du dir die Unterlagen, die die IHK zu dem Thema zusammenstellt, runtergeladen und durchgelesen?

    - Hast du vorab mit deinen Ausbildern und oder Dozenten darüber gesprochen?
     

    Bonusfrage, wenn eine der Antworten "Nein" lautet:

    - Warum nicht?

     

    Ich finde es wahrlich bemerkenswert, wie zum einen grundlegende Lücken im Textverständnis offenbart werden und zum anderen wie versucht wird, die eigene Verantwortung bei jedweder Gelegenheit an andere abzuschieben und sich dann darüber zu beschweren, dass diese anderen nicht die Arbeit machen, die man selbst machen muss.

     

    [EDIT] Jo, war ich wohl zu spät - sorry, aber du hast nun ein Alter erreicht, da muss man nicht alles für dich aufbereiten, vorkauen und Händchen haltend neben dir sitzen. Du solltest wissen, wo einschlägige und für dich wichtige Unterlagen zu finden sind und unterscheiden können, was eine seriöse/offizielle Quelle von einer inoffiziellen unterscheidet. Auch die Nutzung von google und Konsorten sollte deine Fähigkeiten nicht vor unüberwindbare Hürden stellen, von daher verstehe ich deinen vorwurfsvollen Ton nicht. [/EDIT]

  6. vor 10 Minuten schrieb hellerKopf:

    Liest denn keiner mehr die Prüfungsordnung ?  Oder wird an der BS nicht erklärt, wie die Gesamtprüfung abläuft?

    Ich paraphrasiere hier mal das Känguru: "... da gehören halt einige zu den Leuten, die leben nach dem Motto: 'Lieber fünf Mal nachgefragt, als einmal nachgedacht' ..." Ist eine weit verbreitete Eigenschaft. Woran das liegt, ist wahrscheinlich eine Frage, die ist in einer Bar mit ein paar Bier oder Wein besser aufgehoben.

  7. Am 21.3.2024 um 11:23 schrieb Maniska:

    Wenn diese nicht aktiv Teil des Problems wären, wäre das ein guter Ansatz, aber... :D

    Also ja, hauptsächlich soll hier ein organisatorisches Problem technisch erschlagen werden.

    Wenn das wirklich das Problem ist, wirst du das technisch nicht in den Griff kriegen. Ohne die Rückendeckung aus der Leitungsebene, handelst du dir ehr noch mehr Frust und Unverständnis ein, weil du Gefahr läufst, dass die IT nen Nebenschauplatz für tieferliegende Konflikte wird.

    Klingt für mich nach ner Konfliktscheuen Leitung, die versucht, die Verantwortlichkeit "elegant" an die falsche Stelle auszulagern und im schlimmsten Fall hast du dann das Rechtfertigungsproblem, warum das alles nicht geklappt hast. Ganz schwierige Situation.

  8. mir würden ein paar Sachen einfallen:

    - falls vorhanden über ein internes Message-Board die Infos streuen

    - einen kleinen Webserver mit den Infos aufsetzen und dann die Seite als Startseite bei allen per GPO einrichten

    - alternativ die Info bei allen als Hintergrundbild per GPO einblenden

    - die Leitung plus ggf. die Abteilungsleitung aktiv involvieren, die Änderungen erläutern und dann darum bitten, dass auch die sich aktiv darum bemühen, dass diese Info bei jeder Person in der jeweiligen Abteilung ankommt.

     

     

    Ganz zum Schluss, der einfache Aushang im Haus oder direkt an jeder Bürotür ^^

  9. Hab mir die AP1 mal angeschaut und finde sie unter der Prämisse "Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes" sehr auszubildenenfreundlich - nichts aus meiner Sicht, was man als böswillig oderunfair hätte bezeichnen können, sondern wirklich die Basics im Ausbildungsbereich IT. Natürlich könnte man einwerfen, dass man als angehender FIAE doch aber mehr Programmierbestandteile erwarten kann. Da würde ich aber nochmal fragen: Was machst du hinsichtlich Trouble-Shooting als Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung), wenn dein Arbeitsplatz erstmal nicht funktioniert?

    Aber ja, ich kann mich da auch an das Stresslevel in meiner Abschlussprüfung erinnern, und da ist der Wahrnehmungsfilter natürlicherweise ein klein wenig verschoben.

    Bin jedenfalls auf die Ergebnisse gespannt.

  10. Ich gebe mal so meine Lesart der Tabelle wider: "Wenn ich dir Homeoffice gebe, gibst du zu, während deiner Arbeitszeit weniger für mich arbeiten zu wollen." Weiß nicht, ob das das Ziel deiner Tabelle ist.

    Des weiteren skalieren deine Angaben (bewusst?) nicht linear. Warum ist deine Arbeitsleistung bei unterschiedlich langer Wochenarbeitszeit unterschiedlich viel wert (auf die Stunde gerechnet) und wieso ist der Drift im Homeoffice wesentlich stärker als vor Ort?
    Was ist, wenn ich dir hinsichtlich Homeoffice 50/50 anbieten will oder 70/30 oder 65/35 - wie willst du da skalieren? 

  11. Wenn sie den Regelungen der anderen Tarifverträge im öffentlichen Dienst folgen, ist das ne Mischung aus Abschluss und Berufserfahrung/Kenntnisse. Genaueres sagt dir der entsprechende Tarifvertrag - musst du dann halt lesen, da gibt es dann entsprechende Artikel zu den jeweiligen Entgeltstufen.

     

  12. Am 12.2.2024 um 15:48 schrieb freddykrueger:

    Als mich der Kunde gefragt hat, was ich, den für eine Aufgabe habe, habe ich ihn angeguckt und gesagt keine Ahnung (Nach dem Motto er ist der Kunde, er muss, das ja wissen) also mit anderen Worten ich reite meine Firma eher rein, als sie zu retten, meistens fällt mir da aber auch so schnell keine passende Lüge ein und das ist auch nicht mein Stil ich bin lieber ehrlich aber nicht unhöflich.

     

    Also zumindest das WLAN-Kabel sollte man dann schon prüfen bzw. tauschen müssen.

    Bindung zum Job bzw. zur Firma kommt, wenn man einen Sinn in den Sachen sieht, die man macht. Ich hätte eine Frage zu den Tickets:

    Wenn da nichts drin steht, woher weißt du dann, wann du wohin fahren sollst? Das klingt irgendwie so ein bisschen schwierig vorstellbar (ich hab aber auch keine gute Phantasie). Ist das dann in eurem System wirklich so "Fahre an Tag XYZ zur Firma ABC" und das war's mit so nichts nichts nichts?

  13.  

    vor 1 Minute schrieb derleon3:

    Okay, so macht das auch Sinn. 

    Aber wenn ich das korrekt verstehe, sind da ja noch keine Themen womit ich mich jetzt beschäftigen muss, sondern eher Dinge die dann letztendlich in die Dokumentation müssen. 

     

    Es geht um eine Denk- und Handlungsweise, die du dir aneignen sollst. Die Umsetzung davon ist dann der letzte Schritt. Von daher geht es nicht nur um die Dokumentation, sondern um deine generelle Herangehensweise und darum zu begreifen, dass das Projekt schon anfängt, bevor du die Umsetzung startest.

     

    vor 1 Minute schrieb derleon3:

    Im Antrag ist ja auch nicht die Rede davon, zb. speziell Nextcloud zu verwenden. Und später einen Vergleich, oder bspw. eine Begründung einzubauen wieso ich jetzt Produkt 1 statt Produkt 2 gewählt habe, er scheint mir jetzt beim von mir gewählten Thema nicht sehr schwierig. 

     

    Guck dir mal die Iteration deines Antrags an - im ersten Vorschlag: "Umsetzung Nextcloud mit Office mit Reverse-Proxy in Proxmox" <-- du nimmst alle Entscheidungen, die du triffst und die Bestandteil deines Projektes sind, vorweg. Deswegen auch die Fragen von @allesweg "warum der ganze Bums?"

     

     

     

     

  14. vor 57 Minuten schrieb derleon3:

    @allesweg ich hoffe übrigens, dir ist bewusst, das deine Antworten mir keineswegs weiterhelfen. Wenn du der Meinung bist, das Projekt bzw. die Idee ist fürn Ar***, dann sag mir das. Wenn du Verbesserungsvorschläge hast, dann sag mir das. Aber Fragen, wie die obigen zu stellen, helfen mir nicht.

    Hey @derleon3,

    atme einmal tief durch. Die Fragen, die dir @allesweg stellt, sind nicht so unnütz, wie du sie empfinden magst. Das sind genau die Fragen, die du eigentlich in deiner Projektarbeit beantworten musst und die du dir stellen sollst. "Warum entscheide ich mich für System XY anstatt AB?"  "Warum nutze ich OS ABC anstatt XYZ?" "Wieso nutze ich Umsetzung AbC anstatt Umsetzung ZxY?"

    Diese Fragen sind eigentlich die Fragen, die die Prüfer:innen interessieren. Im Endeffekt interessiert keinen, dass du ne Nextcloud aufsetzen kannst - das erwartet man. Was von Interesse ist, ist deine Fähigkeit eine Problemstellung zu erkennen, zu analysieren und entsprechende Lösungen dafür zu finden und diesen Lösungsweg klar verständlich zu dokumentieren und nachvollziehbar zu begründen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...