Zimtrolle
User
-
Registriert
-
Letzter Besuch
Reputationsaktivität
-
Zimtrolle hat eine Reaktion von Leberkaas in Projektdokumentation - AmortisationsrechnungIch würde mich bei dem Thema ehrlich gesagt nicht auf eine klassische Amortisation versteifen. Viel wichtiger ist doch, worum es eigentlich geht: den Zugewinn an Sicherheit. Trotzdem würde ich dir den Tipp geben, in deiner Doku einen Punkt zur Wirtschaftlichkeit einzubauen. Nicht, weil man da unbedingt eine perfekte Amortisationsrechnung erwartet, sondern um zu zeigen, dass du den kaufmännischen Teil mitgedacht hast.
Du kannst ja auch offen schreiben, dass sich eine klassische Amortisation bei deinem Projekt schwierig gestalten würde – einfach weil der Hauptnutzen woanders liegt. Genau das ist ja auch eine wirtschaftliche Überlegung: dass der eigentliche Mehrwert in der Risikominimierung oder im Sicherheitsgewinn steckt.
So wirkst du proaktiv und vermeidest, dass man dir vorwirft, den kaufmännischen Teil komplett ignoriert zu haben. Denn der Fachinformatiker ist eben ein technisch und kaufmännisch ausgerichteter Beruf. Wenn du das Thema einfach weglässt, könnten Prüfer das als Lücke sehen (die zu Punktabzug führt) – auch wenn’s inhaltlich vielleicht gar nicht so viel hergibt.
Deshalb: lieber kurz ansprechen, ehrlich erklären, warum eine klassische Rechnung nicht viel Sinn ergibt – und zeigen, dass du trotzdem wirtschaftlich gedacht hast. Aber bitte nichts aus den Fingern saugen, nur um irgendwas stehen zu haben.
-
Zimtrolle hat eine Reaktion von benten in AP 27.11 Fachinformatiker - Wie war's?ich habe die Prüfung (FISI) selbst nicht mitgeschrieben aber mir ein Gedächtnisprotokoll eines Verkürzers geben lassen.
1. IT-Systeme (Konzeption und Administration)
On-Premises vs. Cloud-Lösungen
Vorteile von Cloud-Lösungen:
Hohe Skalierbarkeit, weniger Investitionen in Hardware/Personal, weltweiter Datenzugriff.
Nachteile von Cloud-Lösungen:
Abhängigkeit von externen Dienstleistern (SLA, Netzverfügbarkeit).
Einschränkungen durch Sicherheitsrichtlinien, Performance, Speicherbedarf.
RAID und Speicherberechnung
RAID 5: Nutzbare Kapazität = (AnzahlFestplatten−1)×Kapazit
Beispiel: 6 Festplatten à 5 TiB → 25 TiB nutzbar.
Hot-Spare Festplatte: Effektiver Speicher reduziert auf 20 TiB.
Datenzuwachsberechnung
Aktueller Speicherbestand: 12 TiB.
Datenzuwachs: 650 GiB/Jahr.
Gesamtbedarf nach 3 Jahren: 14 TiB.
Array-Skript-Aufgabe (Werte bestimmen und finde den Fehler like)
Schleifenbereich zu klein und falsche Speicherlogik für Mittelwerte.
Lösung: Anpassung der Schleifenbedingungen und Speicheroperationen.
2. Netzwerke (Analyse und Entwicklung)
Next-Generation Firewall (NGFW)
Funktion:
NGFW agiert als "Man-in-the-Middle" (MitM), prüft HTTPS-Verbindungen und Zertifikate.
Bricht HTTPS-Verbindungen auf, um Datenverkehr zu analysieren.
Sicherheitsrisiken:
Datenschutzverletzungen, eingeschränkte Dienste, höhere NGFW-Belastung.
Fehlerbehebungen:
Installation fehlender Intermediate-Zertifikate.
TLS-/SSL-Versionen anpassen, SSL-Caches löschen.
VLAN und Netzwerksegmentierung
Vorteile: Broadcast-Reduktion, flexible Gerätezuweisung, Kosteneffizienz.
VLAN-Typen: Port-basierte und dynamische VLANs.
Sicherheitsmaßnahmen: VLAN-Tagging, Management-VLAN, Schutz vor VLAN-Hopping.
Routing und Subnetting
IPv4: Netzwerk-IDs, Subnetzmasken und Gateways pro VLAN berechnen.
Beispiel: VLAN 10 → Netzwerk-ID: 172.16.0.0 / Subnetzmaske: 255.252.0.0.
IPv6: Subnetting im Bereich der ersten 56 Bits → 256 Subnetze. Erstes und letztes SN bestimmen.
DHCP und NAT/PAT
APIPA-Adressen bei DHCP-Ausfall; Lösung: DHCP-Weiterleitung aktivieren.
NAT/PAT: Reduktion des IP-Adressverbrauchs und Verschleierung der Netzstruktur.
Nachteil: Keine direkte Adressierbarkeit.
Netzwerksicherheit (Web-Server)
Fehleranalyse: DNS-Probleme, deaktiviertes ICMP-Protokoll, falsche IPv4/IPv6-Konfiguration.
Maßnahmen: Firewall-Regeln, VLAN-Management, Korrektur von DNS-Einträgen.
-
Zimtrolle hat eine Reaktion von Aeropsia in AP-T2 Sommer 2025: Was ist die Prognose? Welche Themen kommen dran?das hat ja was von Orakeln nimm den Querschnitt der AP2en seit AO2020.
IT-Systeme Teil: Skript Aufgabe, Berechnungen, USV, strukturierte Verkabelung, RAID, Backup, Virtualisierung, PC-Hardware (CPU usw.), Cybersicherheit & Datenschutz
Netzwerk Teil: Subnetting (IPV4/IPv6), Routingtabellen, Firewalls, VLANs, WLAN, Verschlüsselung & Zertifikate, VPN, DHCP & DNS, Berechnungen
was wohl eher unwahrscheinlich dran kommt Projektmanagement und Wirtschaft. 5-10% der Punkte wirds auf Fragen geben die du nicht vorbereiten kannst weil das Spezial/Nischen wissen ist, sie wollen halt nicht das jmd 100 Punkte schafft oder zu viele ne eins
-
Zimtrolle hat eine Reaktion von Nadie in Mündliche ergänzungsprüfunghttps://it-berufe-podcast.de/ablauf-der-muendlichen-ergaenzungspruefung-anwendungsentwickler-podcast-34/
-
Zimtrolle hat eine Reaktion von ZeDeRom in Lernmaterial für die AP2ich kann die rosa Bücher vom Europa Verlag zur AP2 empfehlen und den Prüfungstrainer vom U-Form Verlag. Da es bei dir aber so langsam in die heiße Phase geht würde ich die schwerpunktmäßige Vorbereitung mit IHK Prüfungen zu AO 2020 machen, sprich ab Winter 21 die AP2en bis Winter 24.
Alleine das Wording und "IHK-Deutsch" der Prüfungen kann kein Buch so gut simulieren und nach stellen wie die IHK Prüfung selbst und ich denke jmd der darin gar nicht trainiert ist, lässt alleine deswegen gut Punkte in der Prüfung unter Zeitdruck liegen.
-
Zimtrolle hat eine Reaktion von Fx.000 in Lernmaterial für die AP2ich kann die rosa Bücher vom Europa Verlag zur AP2 empfehlen und den Prüfungstrainer vom U-Form Verlag. Da es bei dir aber so langsam in die heiße Phase geht würde ich die schwerpunktmäßige Vorbereitung mit IHK Prüfungen zu AO 2020 machen, sprich ab Winter 21 die AP2en bis Winter 24.
Alleine das Wording und "IHK-Deutsch" der Prüfungen kann kein Buch so gut simulieren und nach stellen wie die IHK Prüfung selbst und ich denke jmd der darin gar nicht trainiert ist, lässt alleine deswegen gut Punkte in der Prüfung unter Zeitdruck liegen.
-
Zimtrolle hat eine Reaktion von Harryhgl in Einladung zur mündlichen Prüfung = Dokumentation > 50 Punkte ?ich meine nein. Die werden dich querbeet fragen zu allem was zum Netzwerkteil gehört. VLANs, Subnetting (IPv4, IPv6), DHCP/DNS, VPN, Verschlüsselung und Zertifikate, Firewalling, WLAN usw.
Möglich, dass wenn sie merken sie haben dich bei einem Thema auf dem falschen Fuß erwischt, dass sie dann auf was anderes wechseln.
-
Zimtrolle hat eine Reaktion von netZberTi in Projektpräsentation vor der IHK – Wie habt ihr es gemacht?Zuerst würde ich sicherstellen, alles dabei zu haben, was einen reibungslosen Prüfungsablauf gewährleistet: Berichtsheft, die Einladung der IHK, deinen Personalausweis/Reisepass, ein Exemplar deiner Dokumentation, einen Presenter, etwas zu essen und zu trinken. Fahre mit genügend zeitlichem Puffer zur IHK – lieber zu früh als zu spät.
Als Backup würde ich mitnehmen, wenn möglich: einen Beamer, die Präsentation ausgedruckt (für den Fall eines Stromausfalls) und ein eigenes HDMI-Kabel.
Der Standard bei Präsentationslayouts ist die Masterfolie in PowerPoint, oft im Corporate Design deiner Firma. Wenn du herausstechen möchtest, sind Alternativen wie LaTeX oder eine Frostfolie eine interessante Option, erfordern aber mehr Zeit.
Vom Ablauf her solltest du die Präsentation vorher akribisch üben und darauf achten, dass du möglichst frei sprechen kannst und genau auf die 15 Minuten kommst (Toleranz: 14–16 Minuten). Setze inhaltlich Schwerpunkte und bringe die Highlights aus der Dokumentation und dem Projekt ein. Bitte nicht versuchen, die gesamte Dokumentation in 15 Minuten unterzubringen – das funktioniert nicht. Halte den Teil mit der Firmenvorstellung sehr kurz, wie bereits hier erwähnt: Es handelt sich weder um ein Verkaufsgespräch noch darum, deinen Betrieb zu präsentieren. Es geht um dein Projekt bzw. eure Projekte.
Ich würde auch auf Live-Demos vom Projekt verzichten, da dies unnötig Zeit kostet. Stattdessen könntest du im Vorfeld ein kurzes Video aufnehmen.
Das Fachgespräch wird größtenteils um das Projekt bzw. die Projektthemen gehen. Je nachdem, wie man performt, könnten ein bis zwei Fragen gestellt werden, die über das eigentliche Thema hinausgehen – z. B. bei einem Einserkandidaten.
Man stellt es sich in der Regel schlimmer vor, als es letztendlich ist
-
Zimtrolle hat eine Reaktion von Dansyll in Habe ich die Prüfungen zum FISI bestanden?muss mich kurz korrigieren du brauchst mindestens 57 Punkte in der MEP.
wenn du für die MEP richtig viel lernst und du wohlwollende Prüfer bekommst (sind es meistens) kannst du sogar insgesamt noch auf 67 Punkte und damit die Note 3 kommen, dann müsstest du nichtmal mit ner 4rer Abschlussnote leben. Also ich würde wegen den paar Punkten die dir da fehlen definitiv nicht nochmal verlängern sondern eben die MEP bevorzugen, mir zeigt deine Projektpunktzahl auch das dir eher der theoretische Teil nicht so liegt du aber durch aus auch gute praktische Fähigkeiten hast.
Wenn ich du wäre, wäre meine Prio jetzt mit der MEP auf den Facharbeiter kommen und die Gesamtnote 4 abzuwenden und dann kannst du vorhandene Lücken autodidaktisch im Selbststudium schließen. Als dann Junior wird man dir eh noch Zeit geben eben weils dann direkt in die Ausbildung nach der Ausbildung geht und ständig am Ball bleiben sollte man in der IT Welt ohnehin.
-
Zimtrolle hat eine Reaktion von houseshow in AP 27.11 Fachinformatiker - Wie war's?ich habe die Prüfung (FISI) selbst nicht mitgeschrieben aber mir ein Gedächtnisprotokoll eines Verkürzers geben lassen.
1. IT-Systeme (Konzeption und Administration)
On-Premises vs. Cloud-Lösungen
Vorteile von Cloud-Lösungen:
Hohe Skalierbarkeit, weniger Investitionen in Hardware/Personal, weltweiter Datenzugriff.
Nachteile von Cloud-Lösungen:
Abhängigkeit von externen Dienstleistern (SLA, Netzverfügbarkeit).
Einschränkungen durch Sicherheitsrichtlinien, Performance, Speicherbedarf.
RAID und Speicherberechnung
RAID 5: Nutzbare Kapazität = (AnzahlFestplatten−1)×Kapazit
Beispiel: 6 Festplatten à 5 TiB → 25 TiB nutzbar.
Hot-Spare Festplatte: Effektiver Speicher reduziert auf 20 TiB.
Datenzuwachsberechnung
Aktueller Speicherbestand: 12 TiB.
Datenzuwachs: 650 GiB/Jahr.
Gesamtbedarf nach 3 Jahren: 14 TiB.
Array-Skript-Aufgabe (Werte bestimmen und finde den Fehler like)
Schleifenbereich zu klein und falsche Speicherlogik für Mittelwerte.
Lösung: Anpassung der Schleifenbedingungen und Speicheroperationen.
2. Netzwerke (Analyse und Entwicklung)
Next-Generation Firewall (NGFW)
Funktion:
NGFW agiert als "Man-in-the-Middle" (MitM), prüft HTTPS-Verbindungen und Zertifikate.
Bricht HTTPS-Verbindungen auf, um Datenverkehr zu analysieren.
Sicherheitsrisiken:
Datenschutzverletzungen, eingeschränkte Dienste, höhere NGFW-Belastung.
Fehlerbehebungen:
Installation fehlender Intermediate-Zertifikate.
TLS-/SSL-Versionen anpassen, SSL-Caches löschen.
VLAN und Netzwerksegmentierung
Vorteile: Broadcast-Reduktion, flexible Gerätezuweisung, Kosteneffizienz.
VLAN-Typen: Port-basierte und dynamische VLANs.
Sicherheitsmaßnahmen: VLAN-Tagging, Management-VLAN, Schutz vor VLAN-Hopping.
Routing und Subnetting
IPv4: Netzwerk-IDs, Subnetzmasken und Gateways pro VLAN berechnen.
Beispiel: VLAN 10 → Netzwerk-ID: 172.16.0.0 / Subnetzmaske: 255.252.0.0.
IPv6: Subnetting im Bereich der ersten 56 Bits → 256 Subnetze. Erstes und letztes SN bestimmen.
DHCP und NAT/PAT
APIPA-Adressen bei DHCP-Ausfall; Lösung: DHCP-Weiterleitung aktivieren.
NAT/PAT: Reduktion des IP-Adressverbrauchs und Verschleierung der Netzstruktur.
Nachteil: Keine direkte Adressierbarkeit.
Netzwerksicherheit (Web-Server)
Fehleranalyse: DNS-Probleme, deaktiviertes ICMP-Protokoll, falsche IPv4/IPv6-Konfiguration.
Maßnahmen: Firewall-Regeln, VLAN-Management, Korrektur von DNS-Einträgen.
-
Zimtrolle hat eine Reaktion von Meadril in AP 27.11 Fachinformatiker - Wie war's?ich habe die Prüfung (FISI) selbst nicht mitgeschrieben aber mir ein Gedächtnisprotokoll eines Verkürzers geben lassen.
1. IT-Systeme (Konzeption und Administration)
On-Premises vs. Cloud-Lösungen
Vorteile von Cloud-Lösungen:
Hohe Skalierbarkeit, weniger Investitionen in Hardware/Personal, weltweiter Datenzugriff.
Nachteile von Cloud-Lösungen:
Abhängigkeit von externen Dienstleistern (SLA, Netzverfügbarkeit).
Einschränkungen durch Sicherheitsrichtlinien, Performance, Speicherbedarf.
RAID und Speicherberechnung
RAID 5: Nutzbare Kapazität = (AnzahlFestplatten−1)×Kapazit
Beispiel: 6 Festplatten à 5 TiB → 25 TiB nutzbar.
Hot-Spare Festplatte: Effektiver Speicher reduziert auf 20 TiB.
Datenzuwachsberechnung
Aktueller Speicherbestand: 12 TiB.
Datenzuwachs: 650 GiB/Jahr.
Gesamtbedarf nach 3 Jahren: 14 TiB.
Array-Skript-Aufgabe (Werte bestimmen und finde den Fehler like)
Schleifenbereich zu klein und falsche Speicherlogik für Mittelwerte.
Lösung: Anpassung der Schleifenbedingungen und Speicheroperationen.
2. Netzwerke (Analyse und Entwicklung)
Next-Generation Firewall (NGFW)
Funktion:
NGFW agiert als "Man-in-the-Middle" (MitM), prüft HTTPS-Verbindungen und Zertifikate.
Bricht HTTPS-Verbindungen auf, um Datenverkehr zu analysieren.
Sicherheitsrisiken:
Datenschutzverletzungen, eingeschränkte Dienste, höhere NGFW-Belastung.
Fehlerbehebungen:
Installation fehlender Intermediate-Zertifikate.
TLS-/SSL-Versionen anpassen, SSL-Caches löschen.
VLAN und Netzwerksegmentierung
Vorteile: Broadcast-Reduktion, flexible Gerätezuweisung, Kosteneffizienz.
VLAN-Typen: Port-basierte und dynamische VLANs.
Sicherheitsmaßnahmen: VLAN-Tagging, Management-VLAN, Schutz vor VLAN-Hopping.
Routing und Subnetting
IPv4: Netzwerk-IDs, Subnetzmasken und Gateways pro VLAN berechnen.
Beispiel: VLAN 10 → Netzwerk-ID: 172.16.0.0 / Subnetzmaske: 255.252.0.0.
IPv6: Subnetting im Bereich der ersten 56 Bits → 256 Subnetze. Erstes und letztes SN bestimmen.
DHCP und NAT/PAT
APIPA-Adressen bei DHCP-Ausfall; Lösung: DHCP-Weiterleitung aktivieren.
NAT/PAT: Reduktion des IP-Adressverbrauchs und Verschleierung der Netzstruktur.
Nachteil: Keine direkte Adressierbarkeit.
Netzwerksicherheit (Web-Server)
Fehleranalyse: DNS-Probleme, deaktiviertes ICMP-Protokoll, falsche IPv4/IPv6-Konfiguration.
Maßnahmen: Firewall-Regeln, VLAN-Management, Korrektur von DNS-Einträgen.
-
Zimtrolle hat eine Reaktion von leviyuki in Schriftliche Abschlussprüfung nicht teilgenommenich kann es dir zwar nicht garantieren aber afaik sind Projekt (Doku+ FG) und die schriftliche Prüfung zwei voneinander getrennte Prüfungsteile. Heißt wenn du das Projekt bestehst musst du nur die AP2 nachholen.
Du bist dann eben nur erst im April/Mai Facharbeiter wenn du alles bestanden hast.
-
Zimtrolle hat eine Reaktion von esqper in DNS Aufgabe AP2 2024 FiSiIch hab dort geschrieben, dass der Google DNS die FQDN und damit auch den lokalen Dateiserver nicht kennt bzw im Cache keinen Eintrag dazu hat und man anstatt dessen eben nen lokalen DNS verwenden sollte, mit entsprechendem Eintrag im Cache.
-
Zimtrolle hat eine Reaktion von eulersche_Zahl in Wie lief AP2 Sommer 2024?Fisi hier:
Der obligatorische "schwerste Prüfung seit Beginn der Zeitgeschichte" Post müsste jetzt folgen, aber nein Spaß beiseite, ich möchte hier an der Stelle wirklich mal eine Lanze für den ZPA brechen. Besonders WiSo und Teil 1 also Konzeption und Administration von IT Systemen sind gut machbar gewesen, im Teil 2 Entwicklung und Analyse von Netzwerken fand ich die ein oder andere Teilaufgabe etwas tricky, aber auch hier konnte man insgesamt genügend Punkte holen. Das war over all imo eine faire und machbare Prüfung.
-
Zimtrolle hat eine Reaktion von Julia2001 in Wie lief AP2 Sommer 2024?Fisi hier:
Der obligatorische "schwerste Prüfung seit Beginn der Zeitgeschichte" Post müsste jetzt folgen, aber nein Spaß beiseite, ich möchte hier an der Stelle wirklich mal eine Lanze für den ZPA brechen. Besonders WiSo und Teil 1 also Konzeption und Administration von IT Systemen sind gut machbar gewesen, im Teil 2 Entwicklung und Analyse von Netzwerken fand ich die ein oder andere Teilaufgabe etwas tricky, aber auch hier konnte man insgesamt genügend Punkte holen. Das war over all imo eine faire und machbare Prüfung.
-
Zimtrolle hat eine Reaktion von houseshow in Wie lief AP2 Sommer 2024?Fisi hier:
Der obligatorische "schwerste Prüfung seit Beginn der Zeitgeschichte" Post müsste jetzt folgen, aber nein Spaß beiseite, ich möchte hier an der Stelle wirklich mal eine Lanze für den ZPA brechen. Besonders WiSo und Teil 1 also Konzeption und Administration von IT Systemen sind gut machbar gewesen, im Teil 2 Entwicklung und Analyse von Netzwerken fand ich die ein oder andere Teilaufgabe etwas tricky, aber auch hier konnte man insgesamt genügend Punkte holen. Das war over all imo eine faire und machbare Prüfung.
-
Zimtrolle hat eine Reaktion von Special List in Eine 6 erlaubt?Du darfst in einer der beiden fachspezifischen GA1 der AP2 unter 50 Punkten fallen, jedoch nicht unter die 30 Punkte. Falls dir das doch passieren sollte, hast du ne mündliche Ergänzungsprüfung in dem Teil, du musst mit der MEP mindestens auf ne 5 kommen und die 5 dann zum Beispiel mit deim Projekt, dem Wiso Teil, der AP1 oder der anderen GA1 Prüfung auf die 50 Punkte ausmitteln. In 3 von 4 Teilen von Teil 2 der Prüfung muss man mindestens ne 4 haben (dazu zählen die beiden GA1, Wiso und das Projekt).
Das was früher als GA2 bekannt war, wurde ausgelagert und ist jetzt nach AO2020 die AP1.
-
Also bei mir im betrieb kannste du glaube ich ab 2-3 monate vorher anfangen im betrieb zu lernen - du sollst halt auch noch arbeiten aber wenn du jeden tag 1-2 std lernst kommt halt bei 3 monaten einiges zusammen - finde ich auch sehr gut das wir dafür die Zeit bekommen