vincent_it
User
-
Registriert
-
Letzter Besuch
Reputationsaktivität
-
Hallo, mein Lebenslauf war/ist deinem sehr ähnlich. Ich habe in jungen Jahren viele falsche Entscheidungen getroffen bzw. Prioritäten falsch gesetzt, durch meine Hautkrankheit hatte ich nicht nur körperliche Probleme sondern aufgrund von Mobbing auch psychische. Dies führte am Ende dazu das ich vom Hauptschulabschluss über den Realschulabschluss zu einer schulischen Ausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation gelangt bin. Im Anschluss habe ich das Fachabi gemacht und habe ein Studium an der Fachhochschule begonnen. Zu dem Zeitpunkt war ich aber wohl doch noch nicht reif genug, habe das Studium nicht ernst genommen und abgebrochen. Nach Abbruch des Studiums als Kassierer in einem Supermarkt gearbeitet und nach 2 Jahren aufgrund von Unterforderung in eine Poststelle im ÖD gewechselt. Weitere 2 Jahre später war das für mich dann auch zu anspruchslos, was wiederum zu erneuten psychischen Problemen führte. Daraufhin auch dort gekündigt und mit 33 eine Umschulung zum FISI begonnen (Das hätte ich gerne schon als erste Ausbildung gemacht, gestaltete sich damals aber aufgrund meines Lebenslaufes und Noten als schwierig.) Das Praktikum im Rahmen der Umschulung habe ich in einer Landesbehörde durchgeführt, wo ich im Anschluss eine befristete Vollzeitstelle bekommen habe, mit aktuell guten Aussichten in eine unbefristete Anstellung zu wechseln. Die Arbeit macht spaß, ich bekomme "herausfordernde" Aufgaben und die Kollegen sind super. Der ÖD mag für viele nicht das gelbe vom Ei sein, für mich fühlt sich mein Leben aktuell aber wie ein Sechser im Lotto an - was einfach an meiner Vergangenheit liegt.
Lass den Kopf nicht hängen, wenn du wirklich Bock auf IT hast, das entsprechend verkörperst und auch danach handelst, wirst du das was du willst auch erreichen. Es muss nicht jeder Head of IT bei IBM, Microsoft oder whatever werden, die Hauptsache ist das du eine Arbeit hast die dir Spaß macht und bei der du glücklich bist. Der öffentliche Dienst sucht in weiten Teilen nach wie vor nach Nachwuchs, da sich die Demografie dort langsam aber sicher bemerkbar macht. Zudem ist die Konkurrenz auch nicht übermäßig hoch, da es in der freien Wirtschaft unter anderem mehr Geld zu holen gibt. Wenn du dir die Arbeit im ÖD vorstellen kannst, könntest du es dort versuchen - und wenn du Bedenken hast - versuch eben vorher mal ein Praktikum dort zu machen. Wenn du aus einer großen Stadt bzw. einem Ballungsgebiet kommst, kannst du den Blick auch mal eher auf den ländlichen Raum richten, dort sehe ich die Chancen in der IT noch deutlich höher als in den Ballungsräumen, zumindest habe ich diese Erfahrung in meiner Gegend gemacht (ländliches Thüringen). Ich wünsche dir viel Erfolg und konnte dir hoffentlcih ein wenig Mut machen.
-
vincent_it hat auf bigvic in ForenvisionSpannende Frage. Fachlich geringen, denn da gibt es genug andere spezialisierte Usergroups, Fachforen, etc.
Alles Rund um die Ausbildung und Prüfung ist hier denke ich sehr gut zum austauschen und Informationen bekommen.
Für mich persönlich ist der Zweck sich zu allgemeinen Themen als ITler auszutauschen und verschiedene Blickwinkel zu sehen und zu geben. Wie bei einer Talkshow Es bringt ja kein Mehrwert, wenn man 10 Personen mit gleichem Backround und Meinung einlädt - so bleibt man nur in seiner Gedankenblase mit keinem Erkenntnisgewinn.
Da es inzwischen hier eher ein "Stammtisch" mit entsprechenden Regeln, Abläufen, Automatismen, etc. ist, verstehe ich, dass es für neue User keine attraktive Plattform und oftmals eher abschreckend ist. Ein bisschen wie bei Wikipedia, wenn man da mitmachen möchte.
-
vincent_it hat eine Reaktion von Barandorias in Vorbereitung für die Ausbildung 2025 FiAe [Lektüre, ToDo's, etc.]Das Problem an dem Ganzen ist Zeit- und entsprechend Systemdruck. Ich spreche aus eigener leidlicher Umschüler-zum-FIAE-Erfahrung:
Du wirst in einem Jahr lediglich etwas für dich lernen können, aber nichts, was einen potentiellen Arbeitgeber/Ausbilder beeindruckt(es geht um Dimension hinter den Technologien und nicht um die bloße Technologie). Als Umschüler wirst Du nicht mal etwas lernen, was an deinem Wissen anknüpft/vertieft..
In der Ausbildung wirst Du dich mit dem Zeug beschäftigen müssen, was Dir der Arbeitgeber/Bildungsträger erteilt. Dein Problem wird sein, dass Du zusätzlich zu deinen angefangenen Themen - die Du maximal auf Anfängerniveau beherrschen wirst - neue lernst, die Du sehr wahrscheinlich gar nicht mit deinem bisherigen Wissen verknüpfen kannst, d.h. entweder Du häufst ständig nur Halbwissen oder Lücken an, mit denen Du nichts anfangen kannst oder Du wählst die Strategie, das Eine zu Gunsten des Anderen zu vernachlässigen. Aus Systemdruck wie bspw. Prüfungen wird es gerade das sein, was Du jetzt, in diesem Jahr, lernst. Bis Du dann wieder Zeit dafür findest, ist die Ausbildung/Umschulung vorbei oder schon längst überholt(aufgrund deiner Entwicklung oder technisch).
Ich finde meinen Rat empathisch gesehen beschissen, aber rein aus Ausbildungs- und Berufssicht ist es wichtiger sich mit viel grundlegenderen Themen als "HTML/CSS/JS" zu beschäftigen. "HTML/CSS/JS" ist irgendwo zwischen Anfang und Ende, es kommt immer noch ein "davor" und "danach", ein Framework, eine Bibliothek, ein Nebenthema, das dich verleitet und irreführt - gerade Youtuber sind da absolutes Gift, die zaubern nach jedem 2-3 Video eine neue Technologie aus dem Hut und dazu ein neues Tutorial. Die Dokumentationen dieser Technologien wirst Du nicht verstehen, weil Dir die Grundlagen außerhalb vom "Programmieren" fehlen.
Du kannst die Probleme als Anfänger nicht sehen, dir fehlen a.) Grundlagen, b.) die Dimensionen, in denen das Ganze stattfindet(beruflich), c.) du kannst Dir logisch auch nur sehr schwer selbst die wirklich wichtigen Dinge herleiten und d), die ständige Verwirrung durch die Fülle an Quellen und wer, wie, warum das so oder so macht(viele/alle Wege führen nach Rom, es gibt nicht den richtigen Weg, alle sind richtig und falsch zugleich..).
Ich bin nach heutigem Stand daran gescheitert, weil ich nicht fundamental genug war. Versuche Dir Allgemeinbildung in der Softwareentwicklung anzueignen, die wird absurderweise und so oder so(Ausbildung/Umschulung) auch nicht Thema deiner Ausbildung sein. Bedenke stets, es ist einfach nachzumachen / zu verstehen, aber schwierig eigenständig, kreativ, entdeckend selbst zweckdienlich, lösungsorientiert damit zu werkeln. (Illusion of Competence) Beispiel:
Wofür HTML/CSS/JS? Was ist der technologische Zweck dieser Technologien und deckt sich das mit deinem Interesse? Es ist kein Grund damit anzufangen, weil sie "visuell", "ohne viel Wissen/Aufwand anzuwenden" oder beliebt sind. Der Grund sind Webseiten. Webseiten sind Netzwerktechnik. Willst Du jetzt Webseiten entwickeln? Hast Du Bock auf CMS-Systeme(Stunden auf Wordpress/Typo3 etc.?), m.E.n Mediengestaltung/Design - Grafiken, Videos, Bilder (Photoshop/Gimp, Blender, DaVinciResolve, KI-Tools)? Willst Du programmieren lernen? Findest Du Mathe, Psychologie, Philosophie, Management geil? Willst Du lernen deine Gedanken zu ordnen, zu organisieren, zu algorithmisieren, generalisieren? Funktionen? Programmieren KANN Selbstzweck sein, aber dann bleibt es Hobby und Du wirst beruflich damit nicht glücklich! Willst Du konkrete, technische Lösungen entwickeln, die sinngemäß nur mit IT-Technik zu lösen sind? Willst Du Datenanalyse betreiben? Webscraping? Visualisierung? Datenbanken? Design?
Grundlegender/Genereller als HTML/CSS/JS ist eine Ist-Analyse bspw.:
Wie funktioniert das Internet(Netzwerke). Welche Softwarearten gibt es. Gibt es klassische Muster in der Software? (ganz banal: Benutzeroberflächen, Formulare wie Login) Welche Arten von Software gefallen Dir? Ist es Software, sind es Webseiten? Sind es wirklich Apps oder ist es die Automation? Was finde ich gut, Was stelle ich mir vor.. Was gibt es.. sowas.. nichts Akademisches.. Klassische Systeme wie sie im FIAE-Lehrplan stehen: Kaufmännisch, Technisch, Mathematisch, Experte, Multimedia. Allgemeinbildung zu Software ist wichtiger als Programmieren lernen, selbst als Programmierer! - Planen, planen können, dokumentieren ist absolut essentiell..
Softwaresysteme
Das Ziel hinter diesen Fragen ist: Was willst Du KONKRET. Was motiviert dich? Welches Problem/Thema willst Du lösen? Woran willst Du dich beim Lernen orientieren. Die IT wird dich mit ihren "unendlichen" Möglichkeiten verführen - Stichwort CSS: Für was? Design? Bootstrap/Tailwind/SASS/CSS-Funktionen - stimmt Nutzen und Ertrag oder ist es schlichtweg Overhead eines begleitenden ästhetischen Anspruchs? Bei JS ist es dann gänzlich vorbei, denn dann fängst Du mit dem Programmieren an: Algorithmen und Datenstrukturen, mathematische oder doch lieber technische Probleme? Eben tatsächlich Webseiten? Funktionen? Softwarearchitektur? Entwurfsmuster? Frameworks(Vue, Angular, React, Svelte)?.. etc. Was, wieso, warum?
Du wirst Dich hoffnungslos verlieren und es wird Dir niemand helfen(können) und deine Zeit ist unter dem Strich verloren, wenn Du darauf angewiesen bist, dir die Vorstellungen(Youtuber, Tutorials, "schlaue Gedanken wie "für die Ausbildung/für den Beruf") von Anderen diktieren zu lassen oder durch mehr Fachwissen irgendwo im Nebel aufzuwachen und den Schemen zu folgen. Verbringe lieber Wochen damit darüber nachzudenken/dir ein Bild zu machen was Du KONKRET willst, was Du für dich als pädagogisch sinnvoll erachtest(Motivation/Spannung). Was ist das wirkliche "Fleisch" von der Technologie. Nur die Technologie ist Antwort darauf, alles andere ist schlicht gelogen! (wenn es um technische Lösungen geht, nicht um Programmieren des Selbstzwecks wegen - da tut es jede Programmiersprache) Es macht einen enormen Unterschied etwas nach- als etwas eigenständig aufzubauen. Löse dich so schnell wie möglich von sämtlichen Quellen und entdecke, praktiziere für dich selbst, ohne Hilfestellungen - alles andere ist verlorene Zeit! Lerne zu lernen und dich auf das zu reduzieren was Du willst und ob noch eine Schnittmenge mit deinem Können vorhanden ist, sprich, ob Du auf etwas vorig Gelerntem aufbaust oder ob es wirklich getrennt davon ist. Und wenn Du das nicht weißt, dann erarbeite eine konkrete Vorstellung und arbeite daran so schnell wie möglich eine Verbindung zu deinem bisherigen Gelernten herzustellen. Konkret heißt, sowohl geistig/chronologisch/ideell als auch in Bezug auf die Technologie/realistisch!
Ich kann Dir freeCodeCamp empfehlen. Die Übungen sind zu Anfang vielleicht nervig und durch das kleinschrittige kaum noch als Projekt wahrnehmbar. Aber die Projekte selbst sind ja fertig und als Code kopierbar, d.h. danach kann man versuchen es nachzubauen und weiterzuentwickeln. Es gibt Dir also aus Programmiersicht einen sehr guten, fertigen Rahmen, dessen Einzelteile Du dann durch dein Denken miteinander verbinden kannst. Wichtig ist immer, diesen Schritt zu gehen und nicht bei der fertigen Übung aufzuhören - verstehen reicht in der IT nie, es braucht unzählige Wiederholungen mit geringfügigen Abweichungen bis Du selbst kreativ weiterspinnen und entwickeln kannst..
Klassisches Vorgehen wäre bspw. bei deinem Stack:
(statisch -> dynamisch(ereignisgesteuert / Funktionen) -> interaktiv(Benutzereingaben))
1. Grundlagen HTML(statisch) -> 2. dynamisch im Sinne von Interaktion: Formulare -> 3. Formularvalidierung (z.B. Benutzereingabenverarbeitung, Loginfelder mit CSS zur Verschönerung) -> 4. Datenbankanbindung (Benutzereingaben in Datenbanken eintragen und/oder damit abgleichen) -> 5. Interaktion mit Datenbank und dynamischer Veränderung der Webseite (DOM) -> 6. Verbindung mehrere html-Dokumente . -> 7. Netzwerkzugriff? oder App? (z.B. mit Electron)
zu 1.) Das beste Video was ich zu HTML bislang gefunden habe, besonders ab 2:47:00: Grundgedanke von HTML und eine gute Übungsseite: frontendpractice
zu 4.) Datenbanken entwickeln -> Schnittstellen von Programm und Datenbank -> Webscraping (kopieren von Webinhalten) -> CRUD.
Und notfalls würde ich noch allgemeiner anfangen und fragen, wofür ich in der Ausbildung KEINE explizite Zeit habe, aber dennoch brauche: Erarbeite Dir einen Workflow (Lernen zu lernen, Entwicklungsumgebung, Shortcuts, Management/Lernsysteme(Anki, Remnote, Obsidian/Notion, Zeitmanagementsysteme), vernetzte dich, vielleicht kannst Du dich einem Projekt (OpenSource) anschließen.. Studiere den Ausbildungsrahmenlehrplan.. Das ganze frisst sehr viel Zeit und könnte sehr nützlich sein..
-
vincent_it hat eine Reaktion von tkreutz2 in Umschulungsfehlzeiten ausnutzen - aber nicht um blau zu machen@tkreutz2
Eben das ist mein Punkt.
Jobcenter, Bildungsträger und IHK bilden eine abgeschlossene Interessengemeinschaft, in dem ich als Umschüler die Funktion eines Kunden(IHK, Bildungsträger) oder Klienten(Jobcenter) einnehme. Als Kunde steht es mir frei alternative Wege zu suchen - niemand wird gezwungen - , als Klient muss ich nehmen, was mir angeboten wird, der Auftrag ist erteilt und abgesegnet.
Die IHK verweist auf das Jobcenter - wegen der Kosten. Der IHK können die Fehlzeiten doch eigentlich völlig egal sein.. Das Jobcenter als Krösus verweist (arbeitet MIT) auf den Bildungsträger - weil der Zielauftrag "bestehen" lautet. Die IHK hat lediglich das Interesse Prüfungen abzuhalten. Also alle orientieren sich am Geldfluss, während die Quelle des Geldes sich an der Bestehensquote orientiert. Da häkelt die IHK ein bisschen und die Eigenmotivation des Kunden tut ihr Übriges. Ob nun Tele-Unterricht oder Tele-Unterricht, das ist hier die Frage! Es bleibt ein reines Kontrollinstrument, das wider menschlicher Ratio funktioniert: Ich kontrolliere diejenigen, die Vorgeben zu wollen.. oder so..
Jedes systemrelevante Teilchen hat bereits sein Einverständnis für diesen Irrsinn erteilt und meine Interpretation ist, weil die systemrelevanten Teilchen sich diesem Irrsinn bewusst sind, sind sie gesprächsbereit (die Gesundheit und damit Ärzte sind der einzige zwingende, rationale Ausweg (und ich wieder Kunde/Patient).. der Druck auf Ärzte lässt sich damit auch irgendwie antizipieren.. Alles andere ist Beliebigkeit, wer sozusagen wem weniger oder mehr traut..) Mit Glück oder genügend Eigeninteresse (z.B. sind Fehlzeiten für den Bildungsträger ja auch potentiell gefährlich, Unzufriedenheit des Kunden weckt Aufmerksamkeit) findet man ein Rädchen.. Aber dafür sind die Bildungsträger zu abgebrüht. Die praktizieren das ja auch schon über Jahre hinweg..
Ach ja, dass man sich während der Ausbildung mit so etwas überhaupt rumschlagen muss... "Ich warte darauf", bis man Ausbildungen vollständig und eigenständig am PC absolvieren darf/kann. Dann soll das Geld für die Praktikumsunternehmen draufgehen, die haben wenigstens intrinsische Motivation.. oder an Stefan Macke, der hat wesentlich mehr beigetragen.. und entdecken kein Geschäftsfeld und müssen Ausschreibungen gewinnen..
Naja. Die drei Affen von Nikko werdens schon richten. Nach uns die Sintflut. Augen zu und durch. Kommt Zeit, kommt Rat. etc. pp.
Lg Balu.
-
vincent_it hat eine Reaktion von Mudkip.wtf in Cimdata, Dama.go, WBS: Hat jemand dort seine FiSi Umschulung durchgeführt?Läuft so etwas unter Bitte oder unter Androhung von rechtlichen Schritten?
Mehr als 20.000 Euro kostet das Jobcenter der Bildungsgutschein und diejenigen, die sich davon bezahlen lassen bezahlen Anwälte, um Foren nach Erfahrungsberichten zu durchforsten um sie zu verhindern?... Herrlicher Beitrag. Genial. Wahrscheinlich würde man Euch Admins auch solche Beiträge wie oben gerne verbieten... ?
@Zoffi32
Mehr Erfahrungsbericht als den Beitrag von charmanta kannst Du nicht haben. Versuche alles - im Notfall auch mit längerer "Ausbildungszeit", um nicht in die Umschülerhölle zu kommen. Ich sag Dir, eine Umschulung lohnt sich nur dann, wenn Du nichts lernen willst oder brauchst, weil Du an sich nur den Wisch willst (schon genug Fachwissen hast). Alles andere ist Augenwischerei von Leuten die irgendwie an diesem System partizipieren.
-
vincent_it hat eine Reaktion von ExplainItToTheDuck in Praktikum finden für FI AnwendungsentwicklungWichtig ist, im Zweifelsfall bist immer Du der Schuldige. Dies und jenes war nie Aufgabe des Bildungsträgers. Ja, dies und das ist halt so und notfalls hättest Du Dir Ohrstöpsel ins Ohr stecken und dich im Unterricht eingraben und selbst beschäftigen können. Du hättest dich mehr engagieren müssen, du hättest Dich mehr dagegen wehren müssen und wenn es dann trotzdem nicht klappt bist du faul oder ungeeignet.
Wenn ich mir den Grundtenor anlese bin ich geradezu eifersüchtig - mal ganz von dem Kotzen abgesehen -, dass die unerträglichen Zustände in einer Umschulung sich die Meisten anscheinend nicht mal vorstellen können:
Letzteres steht bspw. für die Einstellung des Bildungsträgers. Ob Schüler oder Dozenten zu spät oder überhaupt kommen, wer nimmt das schon so genau.. Es geht eben nur darum die Schüler als anwesend erscheinen zu lassen, damit keine Probleme mit dem Jobcenter entstehen... und so läuft dann auch der Unterricht. Das Jobcenter interessiert sich nur für die Zahlen: Anwesend / Entschuldigt und Bestehensquote und fühlt sich bei Anfragen belästigt - mal ganz von der Unwissenheit abgesehen: öhm, klären Sie mich auf, der Fachinformatiker ist kein Systemintegrator, aber Sie wollen jetzt zur digitalen Vernetzung wechseln? Sie wollen jetzt vom Fachinformatiker wechseln zum, helfen Sie mir, wie heißt das, wenn Sie digitale Vernetzung machen wollen..
Es ist unmöglich sich anonym zu beschweren! Jeder Schüler wird von einem anderen "Fördertopf" gesponsert und hat einen anderen Zuständigen. Die Ausbilder sitzen zugleich im IHK-Prüfungsausschuss und kokettieren damit! Die Ansprechpartner der IHK sind per Du mit den Dozenten!
Du hast täglich 8 Stunden Unterricht und sollst Dir dann eigenständig aneignen, a.) was die IHK in ihrer Prüfungsverordnung absichtlich schwammig formuliert, damit der Rahmenlehrplan über Jahre Gültigkeit besitzt und in einer GAP1 abfragt, was mit deinem Beruf wie viel zu tun hat? Dazukommend b.) was Du im Unterricht thematisierst, damit dem Jobcenter und später für ein Abgangszeugnis sogenannte Leistungsnachweise zur Verfügung stehen und c.) was Du für deinen Beruf und für das Praktikum und für das, warum Du eigentlich die Umschulung gemacht hast für notwendig hältst - und das sollst Du ohne Fachkenntnisse und ohne Unterstützung eines engagierten, brauchbaren Dozenten und Ausbildungsträgers organisiert bekommen? Ja, nutze halt das Internet? Was glaubst Du, was glaubt Ihr eigentlich wie viel Zeit, Geld, Engagement notwendig ist um allein anständige Quellen zu finden - nur um dann wieder von den fremden Terminsetzungen und Lasten - bspw. Praktikum finden ohne das Gefühl irgendwas Brauchbares für den Beruf gelernt zu haben, Prüfungen, Tests/Arbeiten, Projekte - überrollt und überholt zu werden. Die Verkürzung auf 2 Jahre in diesem praktischen Beruf ihr Übriges hinzufügt. Von diesen Drecks Verlagen die 3 überteuerte Bücher mit 3 Arbeitsbüchern(?) mit 3 Lösungsbüchern(?) anbieten, die nur für Dozenten sind.. Oder Du jede beschissene Prüfung für 10 Euro kaufen darfst.. Ja, frag doch deinen Ausbildungsträger. Haha, Flachwitz! Ja wir haben die Prüfungen, aber die sollen ja zur Prüfungsvorbereitung genutzt werden.. also eine Woche vor Prüfung.. toll..
Von jeder beschissenen Seite, ob das hier im Forum, bei der IHK, dem Jobcenter, dem Bildungsträger oder eben schlicht dem abstrakten Arbeitsmarkt, sich je nach Windrichtung Probleme oder Ignoranz/Borniertheit/Gleichgültigkeit stapeln: Der Bildungsträger sagt: Machen Sie sich keinen Kopf, bisher haben das alle geschafft, außer die, die nichts gelernt haben.. Und die Schüler voriger Lehrgänge was ganz anderes sagen.. Oder: Das ist Erwachsenenbildung. Oder: Entspannen Sie sich. Beim Jobcenter wird deine Befähigung in Frage gestellt oder in Aussicht gestellt, dass der Betrieb geprüft wird - toll, Säge mal absichtlich an dem Ast auf dem Du sitzt, eben mit dem Wissen dass deine Dozenten im Prüfungsausschuss sitzen. Zwei Jahre deines Lebens verschwendest, jeden Tag Minuten und Stunden zählst. Sämtliche Beschwerde landet bei der Geschäftsleitung und die sieht ihr Geschäftsmodell und ihre Finanzen in Gefahr. Abbrechen kannst Du nicht, weil Du das scheiß Geld zurückzahlen musst, obwohl Du - ich - tierisch Bock auf DIESEN Beruf, DIESE Ausbildung hast. Allgemein Dir immer die Zeit von 2 Jahren im Genick sitzt und dein Ausbildungsträger genau weiß, er muss nur auf Zeit spielen - am Anfang wurden wir vertröstet, inzwischen nur noch im Stich gelassen. Es glaubt keiner mehr an die Aussagen bei Beginn: Das kommt später noch dran - ja, die Dozenten haben teils gekündigt, die uns großspurig von "später" und "didaktischem" Aufbau der Ausbildung berichtet haben. Und Anschlussdozenten haben keine Ahnung, was bislang im Unterricht gemacht wurde und wirken als ob sie bloß auf einen Kaffee vorbeikämen. Inzwischen macht es keinen Sinn mehr überhaupt noch Kritik entgegenzuwerfen, da die Zeit gar keine Veränderungen mehr ermöglicht. Latent aggressive, verzweifelte, ironische, sarkastische Stimmung im Raum, beidseitig! Anwesenheitspflicht besteht aber trotz allem. Die Charaktere in der Klasse sind nicht zusammenzubringen, eben weil letztlich jeder Angst um seinen eigenen Arsch hat und genau diese Situation hat eben auch das komplette Klassengefüge kaputt gemacht!
Ich habe keine Ahnung wie ich dieser Situation Herr werden soll(IHK, Jobcenter, Bildungsträger, Arzt, Psychologe) - wahlweise Schulden oder bestenfalls beschissener Abschluss - woran ich Psychisch nicht mehr glaube - und die einzige Hoffnung ist durch irgendeinen merkwürdigen Glücksfall ein Praktikum zu finden, übernommen zu werden und nach 1,2 Jahren diese widerlichen Menschen in dieser Prüfungsvorbereitung vergessen zu machen.
Jaja, rumheulen, dankbar für die Möglichkeiten sein... Bisschen runterkommen.. Hajo Kalle, hätscht was anständgs glernt!
-
vincent_it hat eine Reaktion von allesweg in Wie kann ich mir in der IT selbst komplexe Themen beibringen (Troubleshooting) ?Wenn ich Dir, @allesweg, jetzt getreu von Geben und Nehmen antworte, hilfst Du mir dann "bei meinem Problem" oder wolltest Du nur deine Freude - manche nennen es Gehässigkeit - mitteilen, einen vermeintlichen Denkfehler gefunden zu haben und die Chance ergreifen Forencontent zu produzieren?
Bekanntlich macht der Ton die Musik und mein Ton ist wohl lauter als dein Kommentar, der zwischen den Zeilen keinerlei Mehrwert für den Thread und uns bieten will. In der Folge muss dein Motiv wohl metapsychologisch und der Mehrwert deinerseits eben in der Abhandlung deiner Affekte zu finden sein? Diese implizieren wohl irgendwas mit Dominanz und Selbstherrlichkeit, mit zeitgleichem Gesprächsangebot, in zeitgleicher Selbstvergessenheit! Also in Straßenjargon heruntergebrochen "Du willst mir einfach nur ans Bein pissen / Du suchst Streit", bist aber konditioniert genug den ersten Schlag von mir abzuwarten? - vermutlich wegen der Rechtslage und so.. und herrje, da mir das einerlei der Forenwelt und ihren herumtollenden Fantasieallesweghäschen und Fantasiealleswegfüchschen bei Weitem nicht so wichtig scheint wie Dir - 9400 Kommentare, Respekt für die Ausdauer -, weiße ich auf den Umstand hin, mir dessen bewusst zu sein und Dir dennoch symbolisch einen Schlag zu übersenden - natürlich nur verbal, wir wollen ja nach den kulturellen, sozialen Regeln die ganze Kaskade bis zur Eskalation durchspielen können und dann am System scheitern - virtuell und bedeutungslos, und die Variable Modschaft sorgt kür den besonderen kairen Kick!
Wenn Du dich final in deinen Motiven wiederfinden kannst, sei Dir das von Herzen gegönnt! Allerdings, dann doch nicht so gönnerhaft, war die Paradoxie halt absichtlich und weist auf den Umstand hin, dass innerhalb von Pseudocode - Wortsprache - eben ebenfalls etwas zwischen den Zeilen stehen kann, was sinngemäß bei Pseudocode nicht der Fall seien soll.
Aber, getreu dem Motto Fressen, Bauchschmerzen und Verhungern.. Ein kleiner Hint zu deiner Selbsterfahrung, immerhin habe ich ja nachweislich das nichtsversprechende Gesprächsangebot angenommen:
Wie viele Sortieralgorithmen kennst Du und nach welchen Kriterien wird dein Pseudocode nun DEN Sortieralgorithmus korrekt beschreiben, obwohl a.) zeitgleich die anderen parallel ebenfalls existieren und ich Dir immer zutraue und unterstelle, so oder so, ein korrektes Soll-Ergebnis liefern zu können.. Du hast einerseits also einen gangbaren Weg zum Ergebnis, andererseits ist der Pseudocode in seiner Dimension und seiner Verästelung aber völlig beliebig. Ja was jetzt? Soll oder Ist jetzt alles will klar? Der Wille zur Macht, im Universum deiner Wünsche?!.
-
vincent_it hat eine Reaktion von ItsArdy in Wie kann ich mir in der IT selbst komplexe Themen beibringen (Troubleshooting) ?Wenn ich Dir, @allesweg, jetzt getreu von Geben und Nehmen antworte, hilfst Du mir dann "bei meinem Problem" oder wolltest Du nur deine Freude - manche nennen es Gehässigkeit - mitteilen, einen vermeintlichen Denkfehler gefunden zu haben und die Chance ergreifen Forencontent zu produzieren?
Bekanntlich macht der Ton die Musik und mein Ton ist wohl lauter als dein Kommentar, der zwischen den Zeilen keinerlei Mehrwert für den Thread und uns bieten will. In der Folge muss dein Motiv wohl metapsychologisch und der Mehrwert deinerseits eben in der Abhandlung deiner Affekte zu finden sein? Diese implizieren wohl irgendwas mit Dominanz und Selbstherrlichkeit, mit zeitgleichem Gesprächsangebot, in zeitgleicher Selbstvergessenheit! Also in Straßenjargon heruntergebrochen "Du willst mir einfach nur ans Bein pissen / Du suchst Streit", bist aber konditioniert genug den ersten Schlag von mir abzuwarten? - vermutlich wegen der Rechtslage und so.. und herrje, da mir das einerlei der Forenwelt und ihren herumtollenden Fantasieallesweghäschen und Fantasiealleswegfüchschen bei Weitem nicht so wichtig scheint wie Dir - 9400 Kommentare, Respekt für die Ausdauer -, weiße ich auf den Umstand hin, mir dessen bewusst zu sein und Dir dennoch symbolisch einen Schlag zu übersenden - natürlich nur verbal, wir wollen ja nach den kulturellen, sozialen Regeln die ganze Kaskade bis zur Eskalation durchspielen können und dann am System scheitern - virtuell und bedeutungslos, und die Variable Modschaft sorgt kür den besonderen kairen Kick!
Wenn Du dich final in deinen Motiven wiederfinden kannst, sei Dir das von Herzen gegönnt! Allerdings, dann doch nicht so gönnerhaft, war die Paradoxie halt absichtlich und weist auf den Umstand hin, dass innerhalb von Pseudocode - Wortsprache - eben ebenfalls etwas zwischen den Zeilen stehen kann, was sinngemäß bei Pseudocode nicht der Fall seien soll.
Aber, getreu dem Motto Fressen, Bauchschmerzen und Verhungern.. Ein kleiner Hint zu deiner Selbsterfahrung, immerhin habe ich ja nachweislich das nichtsversprechende Gesprächsangebot angenommen:
Wie viele Sortieralgorithmen kennst Du und nach welchen Kriterien wird dein Pseudocode nun DEN Sortieralgorithmus korrekt beschreiben, obwohl a.) zeitgleich die anderen parallel ebenfalls existieren und ich Dir immer zutraue und unterstelle, so oder so, ein korrektes Soll-Ergebnis liefern zu können.. Du hast einerseits also einen gangbaren Weg zum Ergebnis, andererseits ist der Pseudocode in seiner Dimension und seiner Verästelung aber völlig beliebig. Ja was jetzt? Soll oder Ist jetzt alles will klar? Der Wille zur Macht, im Universum deiner Wünsche?!.
-
vincent_it hat eine Reaktion von Golli in Umschulung zum FiAe - Vorbereitung und Tipps gesucht!@Golli Ich bin aktuell Umschüler. Die Liste von Yaksou ist schon ganz gut. Ergänzen würde ich noch rudimentäre Kenntnisse in Elektrotechnik.
Ingesamt: Ausbildungsrahmenlehrplan, Rahmenlehrplan
Allgemein kann ich Dir Stefan Macke empfehlen, er treibt sich hier auch irgendwo im Forum herum. Für deinen Fall als Umschüler, auch sein etwas schwierig zu findendes Interview mit einem Umschulungsausbilder als (kostenloser) Podcast. Das gibt auch grobe Vorstellungen, aber halt aus Sicht des Umschulungsausbilders..:
Stefan Macke:
Themen die nach dem ersten Jahr geprüft werden
Podcast #129 - Umschulung zum FIAE
oder von Noel Lang:
Themen die nach dem ersten Jahr geprüft werden
Allgemein:
Prinzipiell geht es natürlich darum zu bestehen, insofern ist es eine Entscheidung, ob Du dich jetzt nur für die Umschulung vorbereitest (die Themen) oder auf den Beruf bzw. für dein eigenes Empfinden. Was ich Dir - was natürlich von Umschulungsanbieter zu Umschulungsanbieter in seiner Auslebung/Interpretation variiert -, aber im Kern sicher gleich bleibt - empfehlen bzw. noch sagen kann:
1.) Es geht den Umschulungsanbietern und letztlich dem Jobcenter nicht darum dich auszubilden, sondern darum, dass Du die Prüfung bestehst. Die Qualität wird - ist natürlich meine Erfahrung und Interpretation aus der ganzen Art des Umgangs - nicht daran gemessen wie Du auf deinen Job vorbereitest wird, sondern mit der Bestehungsquote, d.h. auch, die Dozenten kommunizieren und lehren nach "4 gewinnt". Ob die Umschüler - und ich rede nicht nur von mir - völlig verzweifelt sind, weil sie das ganze eigenständig gar nicht nachholen, sich praktisch aneignen oder irgendwie sinnvoll verarbeiten können spielt dabei keine Rolle!
2.) mindestens 70% ist ABSOLUTES Selbststudium, d.h. die Zeit, die Du jetzt hast, kannst Du im Grunde 1:1 als zusätzliche Ausbildungszeit betrachten. Mehr, als dass Dir Begriffe oder Themen hingeworfen werden passiert bei uns nicht, z.B. das wichtige Thema Verschlüsselung wurde bei uns in maximal 15 Minuten theoretisch abgehandelt. Das Entscheidende ist nämlich, dass es als besprochen im Berichtsheft dokumentiert ist, d.h. wenn irgendwer (Jobcenter, IHK) fragen sollte, dann steht das als Besprochen da drin und die Umschulungsanbieter sind rechtlich nicht angreifbar. Zudem muss der Dozent kein Fachmann sein bzw. er muss selbst nur so tun als ob. (Stichwort Personalkosten) Das Was muss erfüllt werden, nicht das Wie.
3.) Die Dozenten sind Dozenten und im Normalfall keine Pädagogen. Bei uns fällt dieser Unterschied enorm auf. Keine Unterrichtsvorbereitung (quasi Spontanreferate), keine Aufgaben, außer Prüfungsaufgaben, Fachbegriffe werden mit anderen Fachbegriffen erklärt - final wird es am Ende doch nur vorausgesetzt. Unterrichtet wird, worauf man gerade Lust hat. Ist natürlich und HOFFENTLICH bei anderen Umschulungsanbietern anders, aber es würde mich nicht als Standard überraschen - denn, Du bist das Geschäftsmodell von denen, d.h. effektiv müssen die Dozenten so viel Kosten, dass über dem Strich Gewinn erwirtschaftet wird.
Ich wünsche Dir, dass Du auf einen guten Anbieter triffst, aber ich VERMUTE das ist Standard. Habe nur meine Erfahrung von dem einen und das, was ich sonst so höre/lese. Was Fakt ist, die Praxis kommt viel zu kurz. Das bedingt sich auch durch die GAP1, die ist nämlich für sämtliche IT-Berufe - auch Elektriker - gleich, d.h. im Kompletten ersten Jahr von zwei lernst Du nur oberflächlich zu deinem Berufszweig oder Allgemeines zu IT-Berufen. Das 2 Lehrjahr - dein Fachteil -, da hast Du dann ja aber dein sechsmonatiges Praktikum. Dazu kommt die GAP1 wird zu Beginn des 2 Lehrjahrs(also innerhalb), die GAP2 wird zum Ende des 2 Lehrjahrs geschrieben, d.h. die Zeit für die PrüfungsvorbereitungEN fällt auch noch weg. Auf Basis dieses 2-3-monatigen "Fachwissens" sollst Du dir also dann ein Praktikum organisieren und ein Projekt, was mit 50% in die Abschlussnote eingeht, ausdenken und am Ende des Praktikums vorstellen..
Zum Praktikum: Ich rate dringend zu einem Praktikum VOR der Ausbildung - du hast während der Ausbildung kaum Zeit das Wissen mit Praxis und schon gar nicht mit Erfahrung zu verknüpfen - und mit Glück hast Du dann auch schon für später einen Betrieb(achte darauf, dass sie auch einen Ausbildungsschein haben, ansonsten darfst Du später dort kein Praktikum machen). Das Problem, keiner wird dich haben wollen, weil die Kosten und Nutzenrechnung nicht aufgeht. Die Gefahr für das Unternehmen einen Anfänger an die Maschine zu setzen ist vermutlich zu hoch, die Einarbeitungszeit viel zu lang und mit viel zu vielen Verzweigungen.. Rechne damit, dass Du kein Schnupperpraktikum bekommen wirst. Minimum sind 3 Monate - aus genannten Gründen.
4.) Es gibt weder seitens der IHK noch sonst wo Ausbildungsliteratur. Der Europaverlag stellt ein Buch nach aktuellem Ausbildungsrahmenlehrplan zur Verfügung - die quasi einzige existente Ausbildungsliteratur -, aber KEINER den ich kenne nutzt dieses Buch - will es nutzen -, weil, schlecht. Einfach schlecht.. Die Informationssuche jetzt, wird im Grunde auch deine Quelle in der Ausbildung sein: Gewisse Youtuber, Kersken (ggf.).. Wir bekommen selten Handouts und wenn dann kopiert und/oder veraltet (WinNT) wir müssen uns - ist ja Erwachsenenbildung - selbst unsere Informationen zusammensuchen.. Was teilweise massig an Zeit verschlingt, grade am Anfang..
Das sind meine Erfahrungen, zugegebenermaßen werde ich häufig als "zu negativ" beschrieben.. aber es sind meine Erfahrungen und leider hat die Realität auch viele meiner Umschülerkollegen eingeholt. Die Prüfungsergebnisse liegen bei etwas über 50%, ca. 3,7. Das Projekt rettet vielen den Arsch, vmtl. auch WiSO.
Statistiken der IHK
-
Ich versuchs mal aus dem Gedächtnis wiederzugeben, so wie es bei uns war.
Grundlagen Computer Logik. Das sind dinge wie Zahlensysteme (Binär, Hexadezimal etc), etwas Logikgatter und Grundlegende IT Mathematik + Office.
Grundlagen Hardware. Sprich, so sachen wie "was ist eine Festplatte und wie funktioniert sie" bis hin zu RAID Systeme.
Grundlagen Programmierung, bei uns mit Python, oft aber auch mit Pascal.
Netzwerktechnik. Das waren neben den Grundlagen auch so sachen wie Firewalls, VMs, VPNs, V-Lans, Subnetting in ipv4 und ipv6, DNS, DHCP, etc etc. Protokolle ohne ende.
IT Sicherheit, also Dinge wie Verschlüsselung, Datenschutz vs Datensicherheit etc.
Linux Grundlagen, Administration und Shell scripting. Vorallem wie man mit der Konsole arbeitet.
BWL mit allem was da so zugehört. Sprich sowas wie Geschäftsformen, Analysearten aber auch Projektmanagement wurde da bei uns behandelt.
Webentwicklung. HTML, CSS, Javascript/Typescript und später noch ein Framework welches bei uns Angular war, mit dem wir auch ein größeres Projekt gemacht haben.
UML wird wichtig werden, vorallem für die Prüfungen.
Dann hatten wir noch nen ganzen Block C# welcher in OOP gemündet ist und im nachhinnein haben wir noch was mit ASP.NET gemacht.
Datenbanken war auch ein großer Block. Wir haben MS SQL-Server genutzt. Dazu gehörten neben SQL Abfragen auch Design und Normalisierung von Datenbanken auch Transact-SQL. Sowas wie Stored Procedures zum Beispiel. Oracle haben wir als FiAe nicht gemacht.
Dann gab es natürlich 6 Monate Praktikum und mehrere Blöcke Prüfungsvorbereitung wo alles nochmal wiederholt wurde.
Ich hab sicher noch irgendwas vergessen, aber im großen und ganzen war das so unsere Agenda.