Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

netZberTi

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Like
    Ist deine Meinung. Aber als Stilmittel richtig eingesetzt macht es sehr was her
  2. Like
    Zuerst würde ich sicherstellen, alles dabei zu haben, was einen reibungslosen Prüfungsablauf gewährleistet: Berichtsheft, die Einladung der IHK, deinen Personalausweis/Reisepass, ein Exemplar deiner Dokumentation, einen Presenter, etwas zu essen und zu trinken. Fahre mit genügend zeitlichem Puffer zur IHK – lieber zu früh als zu spät.
    Als Backup würde ich mitnehmen, wenn möglich: einen Beamer, die Präsentation ausgedruckt (für den Fall eines Stromausfalls) und ein eigenes HDMI-Kabel.
    Der Standard bei Präsentationslayouts ist die Masterfolie in PowerPoint, oft im Corporate Design deiner Firma. Wenn du herausstechen möchtest, sind Alternativen wie LaTeX oder eine Frostfolie eine interessante Option, erfordern aber mehr Zeit.
    Vom Ablauf her solltest du die Präsentation vorher akribisch üben und darauf achten, dass du möglichst frei sprechen kannst und genau auf die 15 Minuten kommst (Toleranz: 14–16 Minuten). Setze inhaltlich Schwerpunkte und bringe die Highlights aus der Dokumentation und dem Projekt ein. Bitte nicht versuchen, die gesamte Dokumentation in 15 Minuten unterzubringen – das funktioniert nicht. Halte den Teil mit der Firmenvorstellung sehr kurz, wie bereits hier erwähnt: Es handelt sich weder um ein Verkaufsgespräch noch darum, deinen Betrieb zu präsentieren. Es geht um dein Projekt bzw. eure Projekte.
    Ich würde auch auf Live-Demos vom Projekt verzichten, da dies unnötig Zeit kostet. Stattdessen könntest du im Vorfeld ein kurzes Video aufnehmen.
    Das Fachgespräch wird größtenteils um das Projekt bzw. die Projektthemen gehen. Je nachdem, wie man performt, könnten ein bis zwei Fragen gestellt werden, die über das eigentliche Thema hinausgehen – z. B. bei einem Einserkandidaten.
    Man stellt es sich in der Regel schlimmer vor, als es letztendlich ist  
     
  3. Positiv
    netZberTi hat eine Reaktion von cmaker in Projektpräsentation vor der IHK – Wie habt ihr es gemacht?   
    Ich danke euch bis dahin schon mal 🙂 Besonders das mit dem Notstrom hat mir sehr geholfen. Habe mir gerade ein Gerät bei Amazon bestellt.
  4. verwirrt
    netZberTi hat eine Reaktion von ErB777 in Projektpräsentation vor der IHK – Wie habt ihr es gemacht?   
    Ich danke euch bis dahin schon mal 🙂 Besonders das mit dem Notstrom hat mir sehr geholfen. Habe mir gerade ein Gerät bei Amazon bestellt.
  5. Like
    nein.
    Animationen sind für Idi... das lenkt vom wesentlichen ab, nämlich dem technischen Inhalt. 
     
  6. Like
    Wozu wenn du es als Print hast
  7. Like
    und falls strom ausfällt ein Notstromaggregat sicherheitshalber
  8. Like
    Präsentation mit TeX ist a pain in the A, auch wenn du viele Animationen willst. lohnt es sich nicht. 
  9. Like
    Ich empfehle sowieso mind 3x Print Exemplar falls jedwede Technik streiken sollte kann man cool bleiben und mit Papier loslegen/Weitermachen. 
    Ich hatte zwei Notebook jeweils zwei Mal alle Kabel usw dabei + Print Version . Man weiß ja nie 
  10. Like
    Kleiner Tipp: Profis verwenden TeX Beamer Class für die Präsentation und sie schreiben ihre Dokumentation in LaTeX. 
    Wenn du nicht weißt was das ist, google und lerne es. 
  11. Like
    Ja! Sind sie...
    Dann hört und sieht dir der Prüfungsausschuss zu. Behandle diesen so, und bereite das Thema angemessen vor. Zeige das Projekt von Ziel, Umfeld, Planung, Kosten, Auswahl, Umsetzung, Qualitätssicherung, Abnahme.
    Wenn ein OVP vorhanden ist, kannst du auch Folien nutzen.... Oder ausdrucken und sie blättern lassen und dazu erzählen... Oder komplett frei erzählen. Gibt dann halt mehr oder weniger, bis keine Punkte für die Visualisierung der Inhalte.
    Schau dir den Bewertungsbogen an. Gibt es bei (vielen) Kammern online.
    Bei uns wird ein Printexemplar eingefordert für die Akten. Ohne dieses Exemplar gibt es den Schein mit Bestanden/Nicht bestanden nicht ausgehändigt.
  12. Like
    Bei mir war es auch so das ich wählen konnte. Ich habe allerdings gewählt das sie die IHK Prüfer sind
  13. Like
    Ich musste mir 2022 eine Zielgruppe ausdenken. Die musste ich vor der Präsentation den Prüfern mitteilen und diese dann auch so behandeln. Bei mir waren das z.B. IT-Azubis. Und so wie ich es den IT-Azubis erklärt hätte, habe ich den Prüfern erklärt und auch auf diese Art mit ihnen gesprochen.
    War aber auch BW. Vielleicht gibts da ja wieder andere Regeln.
  14. Like
    Moin,
    Grundsätzlich bedeutet adressatengerecht, dass du damit rechnen kannst, dass ITler vor dir sitzen und du technische Zusammenhänge nicht auf Hausfrauenniveaus herunterbrechen brauchst. In der Regel werden wir mit s.g. Prüfungsausschuss angesprochen. "Liebe GF" oder ähnliches habe ich noch nicht erlebt. 
    Es geht hier um eine Prüfungssituation. Das wird kein fiktives Verkaufsgespräch.
    Erläutere bitte einen Fachpublikum, was du warum getan hast. Damit sollte die grobe Richtung passen.
  15. Like
    Stell dir vor du erklärst deinem Chef dein Projekt und der hat villeicht erst gestern von dem Projekt gehört und du stellst ihm das in einem normalen Ton neutral vor ohne direkt anzusprechen.
  16. Like
    Hier ein Sample zum Thema Syntax Higlighting.
    https://github.com/zeroKilo/CSharpSyntaxHighlighter
    Und hier was von mir bezüglich ToolTip Anzeige bei Wörtern in einer RTB-Box:
    https://github.com/Tratos/CnC_Generals2_Alpha_Emu/blob/main/CnCGenerals2EMU/Form1.cs
    Kannst dir ja mal ein bisschen was am Wochenende basteln, dann haste wenigstens eine eigene Version.
     
  17. Like
    netZberTi hat auf Karma in Projektantrag für Abschlussprojekt bei der IHK   
    Hey , das freut mich. Glückwunsch :-)  ja, ich kenne das, ich frage auch immer sehr dezidiert nach und musste lernen, dass auf so manche Aussagen einfach kein Verlass ist. 
     
  18. Like
    netZberTi hat auf Karma in Projektantrag für Abschlussprojekt bei der IHK   
    Theoretisch könntest Du trotzdem Hervorhebungen  für Zwischenüberschriften machen, wenn Du das unbedingt möchtest.
    Durch Verwendung von Nummerierung, Großbuchstaben, Sperrungen, Leerzeilen etc. Gibt viele Möglichkeiten, wenn man mal drüber nachdenkt.
    Letzten Endes trumpft hier Inhalt das Format und die Vorlage zwingt Dich aber dieses Formular dazu, Dich kurz zu fassen und Dich an eine bestimmte Struktur zu halten.  Da ist m.E. auch wichtiger, als farbliche Zwischenüberschriften, von denen man bei kürzeren  Texten ohnehin nicht viele brauchen sollte. Das ist nicht immer leicht, macht es Prüfern aber einfacher, bestimmte Dinge schneller zu erfassen. Und ich kann mich den Vorrednern nur anschließen: Im Beruf selbst wirst Du Dich noch oft an irgendwelche Vorgaben halten müssen.
    Letzten Endes frage ich mich: Hatte Dein Worddokument dieselbe Struktur, war Dein Text ebenso kurz, wie es das Formular vorgibt? Oder war Dein Worddokument viel länger  ODER  hatte eine andere Struktur? 
     
  19. Like
    Bei "meiner" IHK arbeiten wir auch mit dem Formular (nicht dieses, nicht diese IHK). Dadurch wird vieles klarer, weil eindeutiger und kürzer.
    Wir sehen auf einem Blick was uns wichtig ist, und können anhand dessen beurteilen.
    Aber egal in welcher Form der Projektantrag gestellt werden soll, eines ist sicher:
    Es geht immer darum, ein Problem zu lösen und Lösungsalternativen abzuwägen.
    Ein Projekt "Monitoring mit xyz" oder "Softwareverteilung und Updateverwaltung mit abc" geht nicht durch und wird idR abgelehnt, egal in welcher Form der Antrag gestellt wurde. Zumindest ist es bei den Prüfern die ich kenne so, und bei der Kammer, für welche ich selber tätig bin.
  20. Danke
    Da du nicht mal eine richtige Frage gestellt hast, fällt es mir schwer, dir Hilfe zu leisten. 
    Du hast einen Ausbilder, frag halt den

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.