Reputationsaktivität
-
SanterCJ hat auf Asura in Projektantrag: Auswahl und Implementierung einer Network-Access-Control-Lösung ( NAC )Moin,
der Antrag macht einen runden und gut formulierten Eindruck. Inhaltlich und formal gut.
Klare Ausgangssituation mit einem Problem, welches dringend gelöst werden sollte. Das Projektziel ist klar definiert. Der Bezug auf DSGVO ist ein netter Bonus.
Zeitplanung ist nachvollziehbar und zeigt, dass der Fokus auf der Umsetzung liegt, was mit dem Problem und dem Ziel übereinstimmt.
Der Bezug auf "was muss ich tun" ist gegeben, damit ist es offensichtlich keine reine "click and install"-Lösung.
Anhand einer Bewertungsmatrix die von dir erstellt ist? Evtl. wäre ein kurzer Nebensatz möglich. Spontan würde mir evtl, etwas in die Richtung:
Die Auswahl der NAC-Lösung erfolgt anhand einer Bewertungsmatrix statt, in der technische (Kompatibilität, Skalierbarkeit, security, etc.) und kaufmännische Kriterien (Lizenzmodelle, Supports, Kosten-Nutzen, etc) verglichen werden.
Technische und kaufmännische Entscheidungen werden dann etwas zusätzlich beleuchtet.
Die Bewertungsmatrix könnte beeinhalten:
- Kompatibilität mit vorhandener Infrastruktur
- Skalierbarkeit (mehrere Standorte und hunderte Clients)
- Funktionsumfang
- Support/Dokumentation
- Kosten
Ich bin kein Prüfer. Evlt. schieße ich damit etwas übers Ziel.
@charmanta
Sehe ich damit etwas falsch? Darfst gerne korrigieren :-)
-
SanterCJ hat auf hackbert301009 in Projektantrag: Auswahl und Implementierung einer Network-Access-Control-Lösung ( NAC )Hey, dein Projekt klingt auf den ersten Blick sehr schlüssig und logisch.
-
SanterCJ hat auf charmanta in Projektantrag: Auswahl und Implementierung einer Network-Access-Control-Lösung ( NAC )Lasten oder Pflichtenheft, eines würde reichen.
Mir fehlt der Hinweis auf eine kaufmännische Betrachtung ( der Form halber, ich würde das sonst als Auflage vorgeben ) und die Betrachtung von 3 möglichen Ansätzen sowie einer datenschutzrechtlichen Betrachtung oder einer Schutzbedarfsanalyse. Das ist aber Gejammer auf höchstem Niveau, der Antrag ist gut
-
SanterCJ hat auf Malimus in Projektarbeit Termine in BayernFristen für die Projektarbeit:
MediumCIC Apros
Versand Zugangsdaten: erfolgt rechtzeitig
Einreichungszeitraum Antrag: 11.09. - 11.10.
Einreichung Dokumentation: bis 07.12.
Prüfungszeitraum für Präsentation und Fachgespräch
Zeitraum
IT-Berufe
07.01. - 27.02.2026
Hat mich 2 Minuten durch die IHK München Seite klicken gekostet
Hab meine Prüfung jetzt im Sommer bestanden. Man bekommt für dieses Apros einen extra Brief. Über diese Plattform läuft dann alles Projektbezogene und dort stehen dann auch die genauen Fristen.
-
SanterCJ hat eine Reaktion von Cenn in Projektantrag: Migration und Bewertung einer potenziellen Ablösung von LUY durch Qbilon zur Vereinheitlichung der EAM-DatenbasisAbsolut – weil sonst ist es kein richtiges Projekt, sondern wie gesagt eher ein Arbeitsauftrag.
Genau. Im Antrag würde ich Qbilon gar nicht direkt erwähnen, weil du ja erst im Projekt selbst eine Nutzwertanalyse machst und dir verschiedene Lösungen anschaust. Von daher kannst du im Antrag noch gar nicht wissen, was am Ende rauskommt.
Auf jeden Fall solltest du das mit reinnehmen – aber auch, was Qbilon selbst kostet, falls ihr es z. B. selbst hostet (VM-Kosten, Betriebskosten usw.). Also alles, was dir da einfällt, würde ich sagen. Muss einfach irgendwie rein, denn es ist glaube ich Pflicht im projekt
Die technische Tiefe ist, glaube ich, schon allein dadurch gegeben, dass du es on-prem installierst – vor allem, wenn du auch noch was zu Ausfallsicherheit, Backup und Monitoring einbaust. Dann passt das eigentlich ganz gut.
Wie gesagt, das ist nur meine Einschätzung mit der bisschen Erfahrung, die ich bisher hab – aber ich denke, so sollte das schon durchgehen.
-
SanterCJ hat eine Reaktion von Cenn in Projektantrag: Migration und Bewertung einer potenziellen Ablösung von LUY durch Qbilon zur Vereinheitlichung der EAM-DatenbasisIch kann nur aus der wenigen Erfahrung sprechen, die ich bisher gesammelt habe, weil ich auch gerade selbst an meinem Antrag arbeite.
Aber für mich sieht das Ganze eher wie ein Arbeitsauftrag aus als ein richtiges Projekt. Du triffst in deinem Antrag ja keine echte Entscheidung – du hast schon einen festen Auftrag vor dir. Außerdem fehlt mir ein bisschen die wirtschaftliche Betrachtung und auch die technische Tiefe an manchen Stellen.
An sich ist es, glaube ich, ein solides Projekt. Du musst es nur etwas anders verpacken. Du kannst z. B. nicht schon vor Projektbeginn festlegen, dass Qbilon die bessere Lösung ist – selbst wenn du das jetzt schon weißt. Du musst es so darstellen, als würdest du beide Systeme objektiv vergleichen, und erst nach einer Nutzwertanalyse eine Entscheidung treffen, auch wenn die Entscheidung eigentlich schon feststeht.
-
Kurzer Nachschlag: Systems Performance von Brendan Gregg fand ich auch sehr geil!
-
Ich mochte "Code" von Charles Petzold echt gerne. Einen echten Augenöffner (und überraschenderweise echt gut zu lesen) fand ich "Modern Operating Systems" von Andrew Tanenbaum.
Ist natürlich für FIAE interessanter mal wirklich zu wissen wie so ein Betriebssystem tickt, aber vielleicht ja für einen FISI auch. Tanenbaum hat auch ein Buch über Computer Networks, ob das aber auch so super ist wie das über Betriebssysteme weiß ich nicht.
-
keine Sorge, das wird schon.
ist normal und ging mir genauso. Mein "Highlight" war eine Woche lang Bios Passwörter von Notebooks zurückzustezen. A f...ing monkey could do that ...
ich würde da erstmal zwischen FISI und FIAE (und den mittlerweile noch weiteren Fachrichtungen) differenzieren.
Da ich FIAE bin , kenne ich mich im FISI Literatur Bereich nicht so gut aus .
was aber tatsächlich ein für alle Fachrichtungen gültiges Referenzwerk darstellt ist das von dir angesprochene
aber du hast Recht. Auch ich finde es eher
und teilweise (zu) oberflächlich .