Zum Inhalt springen

Enno

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3410
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    42

Alle Inhalte von Enno

  1. oh TGIF! Moin zusammen. *am Buffet bedien* Ach wie schön das niemand weis *ums Feuer hüpf* das ich 13Uhr FA hab! Jaja reimt sich nciht. Is auch egal. Hauptsache FA so früh.
  2. aehm. *rotwerd* jep ich hab immer an die 1te Anweisung mit 1 Schleife gedacht und die als Laufzeitursprung genommen. Jep ok dann is jett klar.
  3. aehm. Jetzt hast du nen Knoten drin. Wenn du n zweimal verdoppelst. Musst du die Laufzeit auch nur verdoppeln! Rechne doch mal. Die For schleife braucht bei 10n = 10s. Also bei 20n = 20s. Da sie linear abhängig ist. Wenn ich nun 2 FOR Schleifen nacheinander abarbeite. (Beide tun das gleiche) Dann bei 10n = 20s und bei 20n = 40s. Bei 2 Schleifen hintereinander ändert sich also nur die Steigung der Geraden.
  4. Ok bei exponentiell war ich mir nicht ganzsicher. aber 2 schleifen mit gleichem n hintereinander sind und bleiben linear. deoppeltes n = vierfache Laufzeit dreifaches n = sechsfache laufzeit vierfaches n = achtfache laufzeit Das ist in meinen Augen linear?
  5. die Funktion ist direkt einfach linear abhängig. Also doppelte n = doppelte Laufzeit direkt doppelt linear abhängig wäre z.B. FUNCTION sum (n : INTEGER) : INTEGER; VAR s : INTEGER; i : INTEGER; BEGIN { sum } s := 0; FOR i := 1 TO n DO s := s + i; FOR i := 1 TO n DO s := s + i; sum := s; END { sum }; hier ist dann doppelte n = vierfache Laufzeit exponentiell abhängig wäre: FUNCTION sum (n : INTEGER) : INTEGER; VAR s : INTEGER; i : INTEGER; BEGIN { sum } s := 0; FOR i := 1 TO n DO {FOR i := 1 TO n DO s := s + i;} sum := s; END { sum }; für doppeltes n = vierfache durchläufe (für dreifache n = neunfache durchläufe) Verschachtelte Schleife. Wobei es eben auch noch andere Möglichkeiten gibt exonentiale Abhängigkeit der Laufzeit zu erzeugen.
  6. Benutzer ausversehen in einer Gruppe die Schreibrechte hat?
  7. @lupo wollt ich auch grad schreiben. aufm Fileserver bei uns ist auch so wie oben schon geschrieben: Auf der Freigabe bekommt einfach JEDER - volle rechte. Die spezifischen Berechtigungen werden dann unter NTFS gesetzt. So dachte ich auch das meins oben verstanden wird. Wenns missverständlich war: Sorry.
  8. Du hast auf die Freigabe ja auch keine Schreibrechte. Kannst also nirgendwo in diese Freigabe schreiben. Gib allen Usern noch Schreibrechte für die Freigabe. Gruß Enno
  9. Wenn du die beiden folgenden bedingungen IMMER erfüllt hast: - Es ist immer eine PLZ vorhanden - die PLZ ist immer mit einem Leerzeichen vom Ort getrennt PLZ = Links(Kombispalte, StrVgl(Kombispalte," ")) Ort = Rechts(Kombispalte, Länge(Kombispalte) - StrVgl(Kombispalte," ") -1) Mit Strvgl prüfst du auf das erste Auftreten eines Leerzeichen. Und nimmst die Postion dann zum Abschneiden der Zeichenketten.
  10. Aber die PLZ immer mit einem Leerzeichen von dem Ort getrennt?
  11. Das kann man auch so schreiben: =teil(FELD;6;2) AS Monat
  12. je nachdem wie du die PLZ in der Spalte beschreiben kannst. Sind das immer Deutsche Adressen? Wenn ja sollte in der Kombispalte doch folgendes stehen: XXXXX YYYYYYYYYYYYYY Also 5 Zeichen (X) PLZ 1 Leerzeichen undefiniert viele Zeichen (Y) Ort Dann schreib: PLZ = Links(Kombispalte, 5) Ort = Rechts(Kombispalte, Länge(Kombispalte) - 6) Sollte jedenfalls so funktionieren. Gruß Enno
  13. *Vor Lil die Hausaptoheke ausbreite und Schmerzmittel / Antibiotika und anderes helfendes Zeug rauskram*
  14. Moin zusammen. So heut Projektverteidigung gegenüber dem Abteilungsleiter. Und Do. Dann beim Chef. Mal sehn ob Sie zustimmen. Is ja eigentlich nen kleineres So 70T€ für 7TB SAN + VMWARE + Mimosa Nearpoint. bin schon gespannt und Aufgeregt. Drückt mir mal die Daumen.
  15. hmm. kleines Denkproblem. du hast mit der Auflösungstabelle eine n:m Beziehung aufgebaut. Bei dürfte theoretisch ein Gegenstand in mehr als 1 Raum sein. Ok bei Schrödingers Katze gings auch. Aber Spaß beiseite. Bau in die RaumID - GegenstandsID Tabelle noch ein Feld Datum mit ein dann kannst du nachvollziehen welcher Gegenstand wann in welchem Raum war. Hast also eine Historie. Wenn du das nicht willst bau die RaumID direkt in der Gegenstandstabelle mit ein. Ist dann einfacher.
  16. *Keks anbiet* Aehm, also die 2te Möglichkeit ist die meiner Meinung nach schlechteste. Du sagst damit ja das du eigentlich erst 1 Lehrjahr hinter dir hast und nicht schon Drei. Wenn dir die IHK dann nicht gesonnen ist mal dir mal selber aus was passiert. Aber das ist nur meine Meinung. Kann sein das andere das anders sehen.
  17. Das bin ich allerdings auch. Hatte auch 5 Jahre lang nen Firmenwagen mit ca. 100TKm / Jahr Wenn man mal zusammenrechnet wielange man in der Zeit im Auto gesessen ist und nichts anderes tun konnte. Von daher bin ich eigentlich froh das ich nur noch 10km zur Arbeit habe und keinen Aussendienst mehr. Da nehm ich auch in Kauf das ich nicht mit den Öffentlichen fahren kann weil das für die 10km ca. 45Minuten dauern würde.
  18. Jep, wenn man täglich den gleichen Arbeitsweg hat dann ist es in vielen Fällen so das der ÖPNV mindestens gleichwertig ist. Das mit dem unflexibel bezog sich eher auf Reisen in andere Städet, wenn man also als Aussendienstler unterwegs ist. Da dann auf die Bundesbahn angewiesen zu sein ist nicht immer so prickelnd.
  19. Die stinken, die laute Kinder dabei haben, die einem die Getränke auf die Hose kippen, einen mit dem Geruch (Gestank) Ihres Mittagessens belästigen. Ausserdem ist man bei der Bahn auf die Abfahrtzeiten angewiesen und damit nicht flexibel genug. Ich hab mir 2 Jahre lang die Strecke Ulm - Stuttgart antun müssen. Das Reicht jetzt für eine sehr lange Zeit. @DGR meine hat zwar erst 107TKm runter. Allerdings auch schon einiges an teureren Reparaturen hinter sich.# Ich schreib seit 2 1/2 Jahren auf Spritmonitor mit. Und komme seitdem auf ca. 30Cent/km inkl. aller Kosten (Verbrauch / Steuer / Versicherung / Reparaturen / "Tuning" etc.) Wenn ich mir da nen Neueren Gebrauchten durchrechne der auch noch Wertverlust hat komme ich immer schlechter bei weg. Auch wenn ich meinen MG-F nur noch als Zweitwagen bewegen würde und für den Alltag nen neueren hole ist das immer noch teurer als der aktuelle Zustand.
  20. Ford Galaxy ist aber nicht wirklich bequem. Jedenfalls die alte Version nicht. Ja mach nur. Kurbel die Wirtschaft an.
  21. Ah siehst das wusste ich nicht das also im Endeffekt garnichts wirklich programmiert wird. Oh, Struktogramme, UML sind mir ein Graus. Und du kannst dir ja denken wer mit dem jungen Mann üben darf. Na dann mal sehn wann und wo hier in der Gegend so Vorbereitungskurse laufen.
  22. Hi zusammen. Da ich FiSi bin hab ich erstmal wenig Ahnung von der FiAe Prüfung. Nen sehr guter Bekannter will als externer die Prüfung als FiAe machen. Er ist seit ca. 8 Jahren bei der jetzigen Firma und seit ca. 5 Jahren in der IT. Hat sich dort hochgearbeitet, liegt ihm einfach das Thema, und Programmiert dort nun intern das ERP System. Hat also einiges sich selbst angeeignet zum Thema Programmieren. Nun die Frage, gibt es eine Standardsprache bei den Prüfungen? Oder ist das wieder von IHK zu IHK unterschiedlich? Was würdet Ihr raten? Nen Vorbereitungskurs noch besuchen, oder sich einfach so ins Wagniss stürzen? Danke schonmal für die Hilfe. Gruß Enno
  23. Och über Verbrauch und Leistung kann ich nicht meckern. Im Durchschnitt in den letzten 2 Jahren bei 7, Litern. Und Schnell genug ist er mir auch.
  24. ISA kann halt AD Integration. Wir haben hier nen ISA stehen. Und andere hab ich ewig nicht mehr ausprobiert. Drum kann ich dazu wenig sagen. Ich glaub aber das es bestimmt auch andere gibt die ADIntegration können.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...