-
Gesamte Inhalte
242 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von beko
-
Ihr wollt mich nicht verstehen :'( Weil der HW-Router nur mit RFC1541-Norm schafft und XP nur noch mit der neuen RFC2131-Norm. Hier gibt es wohl einen massiven Unterschied der für eine Inkompatiblität sorgt.
-
@egoist: Sieh bitte was ich da ganz oben bei Threaderöffnung schrieb. Es steht keine aktuelle Firmwareupdate zu Verfügung (tatsächlich ist die im Internet verfügbare sogar älter als die aktuell eingespielte). Desweiteren würde ich mich freuen wenn du deine Posts nicht so verfasst als wäre ich ein kompletter Vollidiot (es öffnet sich eine wunderschöne schwarze Box usw)
-
*brumm* Ich meine in dem Sinne "Hinzufügen => Protokoll => TCP/IP" wie ich es unter Windows mit Netzwerkprotokollen machen würde
-
Danke, die Seite hat mir ziemlich geholfen zu verstehen was so eine RFC eigentlich genau ist. Nun bin ich etwas verwirrt. Wenn ich das richtig verstanden habe ist RFC ein Beschreibungsdokument eines Standards. Nun benötige ich also einen alten Standard. Dabei hilft mir natürlich das RFC-Dokument absolut nicht weiter. Was ich nun brauche ist eine Art "Protokoll" ähnlich z.b. der Installation eines TCP/IP-Protokolls. Hier gibt es nur das Problem dass DHCP nach meinem Wissensstand kein Protokoll in diesem Sinne ist, sondern ein sog. Namensdienst ist (korrigiert mich, wenn ich mich irre!). => Wie "downdate" ich also den Namensdienst DCHP unter WindowsXP?
-
Das ist wirklich alles schön und gut aber ich schrieb doch schonmal: Das Ding lässt keine Konfigurationsverbindungen zu, weder über Telnet noch über HTTP, wenn nicht der Router selbst dem Clienten vorher eine IP via DHCP gegeben hat. Dazu führt der Router eine interne Liste etwa so: [MeineDHCPvergaben] <IP> <MAC> <IP> <MAC> [/MeineDHCPvergaben] Diese Liste wird automatisch vom Router ergänzt. Ein Reset leert die Liste zwar, doch wenn DHCP nicht funktioniert bekomme ich da auch keine neuen Macadressen rein. DHCP funktioniert aber mit diesem Router nur mit RFC1541. Die Frage ist wie bekomme ich eine WinXP-Kiste dazu diesen (veralteten?) Standard zu sprechen? Edit: Nein, das ist nicht die Liste welche ich selbst zusammentippern kann um festzulegen welcher Rechner welche IP bekommt.
-
Das Linuxtool "gpart" könnte dir unter Umständen helfen (zu Starten von einem Rettungssystem von CD/Floppy). Sieht so aus als hätte es dir die Partitionstabellen zerrissen. Mir ist das auch mal passiert. Seit dem lagert hinter einer verschraubten Klappe, auf der Unterseite meines Laptops, ein Zettel mit ausführlichen Partitionsinformationen beko, seit reiserfs schwer paranoid
-
Klar bin ich gelangweilt - einmal konfiguriert läuft der Mist einfach, ganz ohne abzustürzen. Richtig langweilig.... beko, der Glück hatte, dass der Cheff grade nicht im Büro war, als er auf den Link geklickt hat....
-
Ich weiss dass die Konfiguration nichts mit DHCP zu tun hat. Aber der Router führt eine interne Liste aller Mac-Adressen welchen er selbst eine IP verpasst hat. Aus Sicherheitsgründen lässt der Router pauschal keine Konfigurationsverbindungen von Clienten zu, welche nicht in dieser Liste stehen. Nun erzählt mir wie ich mit XP auf dieses verdammte Ding komme Edit: Modell habe ich gerade nicht zur Hand, wird aber nachgereicht ...das Handbuch ist eben alt. Es werden alle Win-Systeme ab Win95 aufgelistet, XP gab es schlichtweg noch nicht.
-
Schade, aber mit Flash fange ich auf Arbeit wenigst an *gibt noch ein unqualifiziertes Kommentar zu dem PopUp ab und verschwindet wieder*
-
Sun arbeitet auch unter Linux und auch SuSE benutzt gerüchteweise gaaaanz normale Muscheln als Förmchen
-
[ ] Du brauchst ganz dringend das iptables Howto, allein weil du bereits einen zweiten Thread geöffnet hast...
-
Och, da moi Frau den gleiche Mist ebenfalls bekommt gibt es da eigentlich keine Probleme.
-
Ich habe hier ne Menge völlig verschiedene Netzwerkkarten verbaut. Da ist alles dabei, von Realtek über 3com bis broadcom. Gerade zum Thema Netzwerkkarten dürfte Linux das OS sein welches so ziemlich die meisten unterstützt. Es gibt ein paar seltene Exoten (vorweigend OnBoard-Karten!) welche sich entweder falsch identifizieren oder man die Treiber erst suchen muss. Mein Tipp ist einfach den Netzwerkkartennamen + linux bei Google rein zu hacken. Da dürftest du rasch sehen ob es Probleme gibt. Generell wird aber alles unterstürzt, vor allem wenn es Massenware ist. Welches Modem da dann letztendlich dranhängt ist ziemlich egal. Mit dem kleinen, leicht zu konfigurierendem Tool "rp-pppoe" habe ich schon x-verschiedene Telekom und Arcormodems ansprechen können. Genaue Typenbezeichnungen habe ich leider gerade nicht da. Wo du eventuell die Finger von lassen solltest sind so ne Dinger wie USB-Modems *tsk* Edit: Du schreibst Router? Ich gehen von einem Hardware-Router aus. Da ist es nun wirklich total egal was du da dran hängst. Der HW-Router arbeitet im ISO/OSI Modell irgendwo zieeemlich weit unten und hat nichts mehr mit dem OS zu tun Nützlich wäre es höchstens ein neueres Modell zu kaufen da sich am dchp-standard was geändert zu haben scheint (sieh dazu mal ins Netzwerkforum in meinen Thread).
-
Moin, ein Freund hat sich einen HW-Router gekauft. Als er via DCHP nicht in die Kiste rein kam, um sie zu konfigurieren, hat er sie mir vorbei gebracht. Im Handbuch steht dass nur bis Win2000 unterstützt würde. Eine neue Firmware auf der Webseite gab es nicht. Nun habe ich es mit meinem Linuxlaptop erst mit dem Befehl "dhcpcd -r" geschafft eine gültige IP zu bekommen. In der Manpage steht dazu folgendes: -r Makes dhcpcd RFC1541 (obsolete) compliant. dhcpcd is RFC2131 compliant unless this option is speci_fied. Nun die Fragen aller Fragen: Wie bringe ich XP bei mit RFC1541 zu arbeiten? beko, der von sowas doch gar keine Ahnung hat weil auf der Schiene "Ich stell meine IPs selba ein" fährt
-
Nach Anwendungsentwickler noch Sytemintegrator?
beko antwortete auf beko's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Darn, ich sollte mich da einfach mal näher informieren gehen.... InfoDipl... Sachen gibbet :) Danke für Eure Antworten! -
Die gibt es übrigens auch als PCI-Karten
-
Moin, ich mache im Moment den Anwendungsentwickler und bin mir inwzischen ziemlich sicher dass ich bei der Systemintegration besser aufgehoben wäre. Nun bin ich, nach Plan, in einem Jahr jedoch fertig und so will ich die Ausbildung ohne Änderung noch zu Ende bringen. Wie schaut das nun aus wenn ich nach der Ausbildung auch noch Systemintegration machen möchte? Muss ich dann nochmal volle 3 Jahre absitzen oder gibt es da sowas wie Verkürzung (gleich 3. Lehrjahr oder so)?
-
Das ist doch kein Müll, nur für dich eventuell nicht brauchbar *wirr* beko, der mit der Minimalinstallation eigentlich ganz zufrieden ist
-
Gothic - Frage zu den "Fünf Foki"
beko antwortete auf Boucher2k1's Thema in Gaming Club's Allgemeine Themen
Neben der Ruine ist ein Canyon an dessen Ende findest du eine Truhe. In der Truhe findest du die Verwandlungssprüche "In Fleischwanze verwandeln". Damit marschierst du einfach durch die Mauerritze rechts von dem Tor. Edit: Oh, ich glaube du redest gar nicht von dem Haupttor. Die kleine Türe hinten in der Höhle sollte offen sein. Ist sie es nicht hilft eventuell die neuste Patch welche gerade zu diesem Thema eine Menge Bugs ausbügelt. -
Ich bin erstaunt derart unqualifiziertes Kommentar von nem Mod zu hören *tsk* Ich habe mir vor einer Woche ein Debian 3.0 auf einem alten 133er aufgesetzt. Da der Rechner ressourcenmäßig etwas schwach auf der Brust ist habe ich mich für eine ressourcensparende und saubere Distribution, wie Debian nunmal eine ist, entschieden. Zum Einsatz kam die woddy-rom die ich auf dem Linuxtag eingesammelt habe. Nach anfänglichen Problemen mit dem nicht bootbarem SCSI-Cdrom konnte ich zwei Bootdisketten (einmal linux.bin und root.bin, wenn ich es noch recht im Kopf hab) erstellen. (Diskimages kannst du mit einem beigelegten Tool übrigens auch auf Windows schreiben). Eine Menge andere Tipps entnahm ich der Doku welche in einem Unterordner der CD selbst zu finden war. Allerdings habe ich die Doku vorher auf einen Zweitrechner kopiert damit ich zum Lesen nicht immer die CD klauen muss Für die spätere Administration deines Systems empfehle ich dir *unbedingt* mindestens ein Fachbuch zu dem Thema. Geeignet sind Bücher welche Administration und Aufbau einer solchen Kiste beschreiben. Hier findest du Befehlsreferenzen und Funktionserklärungen wichtiger Programme. Eines dieser Bücher ist z.b. das recht bekannt O'Reilly "Linux in a Nutshell". My 2 cents
-
...es gibt unter Suse ein Script welches einige Defaultrechte setzt. Ein Großteil sollte eigentlich von einem der Bootscripte zurückgesetzt werden um unvorteilhafte Einstellungen automatisch zurück zu setzen. Wenn man die Systemsicherheit in Yast einstellt gibt es einen Punkt für Zugriffsrechte, gegliedert in Leicht, Normal und Paranoid. Yast sollte an dieser Stelle ein Script ausführen welches die neuen Rechte setzt. Ob und wo das Script liegt weiß ich allerdings nicht :/ So oder so würde ich neu installieren weil du unter Garantie nicht alle kritischen Rechte erschlagen können wirst. Bei der Gelegenheit bekommst du dann auch gleich kompliziertere Aktualisierungen wie neuer Kernel, Module und Bibliotheken rein.
-
Ich hatte schon immer Probleme mit Yast in Verbindung mit DSL (vorwiegend dann wenn noch eine ISDN-Karte vorhanden war und entsprechende Treiber geladen wurden). Seit dem ist das erste was ich von der Distri wieder runterwerfe dieses Tool kinternet (das überschrieb mir ständig abwechseln ISDN und DSL-Configs und blockierte bei einer beschädigten Config den KDE-Start *wirr*). Nun läuft der rp-pppoe welcher einwandfrei funktioniert und angenehm schnell konfiguriert ist
-
Hmmhm, ich glaube mein Amigamonitor hat mich damals wesentlich übler verstrahlt beko, der einen S11 Vorschlaghammer (Siemens) mit sich herumträgt und keinen Grund für ein neue Handy sieht
-
Ich hab das neulich schon über ein anderes Forum gesehen und ich war tief beeindruckt von dem synchronen Zusammenspiel der Darsteller. Von mir ein dickes RESPEKT
-
Moin, ich habe zwar ein Berichtsheft und mein Cheff schaut da auch immer mal wieder rein, aber unterschieben wurde noch nichts. Aus dem Grund haben wir neulich mal damit angefangen (ich führe ein wöchentliches) damit da nicht nach 3 Jahren 200 Blätter unterschrieben werden müssen (graus!) Nun meinte Cheff aber bei den Berufsschulwochen plötzlich: "Das ist ja alles schön und gut aber wieso muss ich das abzeichnen wenn ich dich in der Woche garnicht gesehen habe und so nicht wissen kann ob ihr das wirklich gemacht habt. Das soll dein Klassenlehrer unterschreiben." Ja also BS ist erst in 2 oder 3 Monaten wieder und jetzt würd ich gern wissen ob das so üblich ist. IMO nicht. Ich habe noch keine anderen aus meiner Klasse gesehen die damit unsere Lehrerin genervt haben (einige haben wohl noch nichtmal eines angefangen *kopfschüttel*) beko, totally confused