Alle Beiträge von GoaSkin
-
Nutzt ihr VPNs, und falls ja, welche Anbieter sind gut für Privatssphäre Eurer Meinung nach?
Wenn Spionage betrieben wird - egal ob durch einen Staat oder im Rahmen von Industrie-Spionage, dann lassen sich die Spione von einem Unternehmen (z.B. einem VPN-Anbieter) anstellen - gute Schauspieler mit perfekt gefälschten Bewerbungsunterlagen. Oder glaubst du ernsthaft, der deutsche Staat kauft irgendwelchen regulären schweizer Bankangestellten Steuerdaten-CDs ab? Diese "Bankangestellten" werden wohl eher Geheimdienstmitarbeiter sein, von denen die betroffenen Banken nichts wissen. Was normale Daten betrifft: Verschlüsselung hin oder her. Wenn das Anzapfen von Leitungen im Rahmen von Man-In-The-Middle-Attacken nichts bringt, dann wird halt ein Server vor Ort beim Provider angezapft - und zwar vom Menschen, der davor sitzt.
-
Mit welchem FISI Job kann man bis 50k verdienen?
Man sollte auch die These mit Vorsicht genießen, dass man in größeren Unternehmen bessere Verdienstchancen hat. Prinzipiell kann man zwar in größeren Unternehmen für ein vergleichbares Aufgabenfeld mehr verdienen, jedoch neigen auch größere Unternehmen dazu, einem Fachinformatiker weniger zuzutrauen. Ich habe schon ein paar Großunternehmen erlebt, in denen man Fachinformatiker ausbildet, deren Hauptaufgabe es schlichtweg ist, Mitarbeitern Hardware vorbeizubringen und anzuschließen, LAN-Verbindungen zu prüfen, Rechner zu betanken und First Level Support zu leisten. Dafür wird dann im Monat 2.500-3.000 gezahlt, was ein kleines Unternehmen für einen derartigen Job nicht zahlen würde. Dafür kann aber wiederum ein Fachinformatiker in einem kleinen Unternehmen Jobs machen, die in Großunternehmen eher Leute mit Hochschulabschluss bekommen - und das mit einem Gehalt, das der durchschnittliche Fachinformatiker in einem Großunternehmen nicht verdienen wird. Im Umkehrschluss aber dennoch weniger, als der FH-Absolvent im Großunternehmen.
-
Nutzt ihr VPNs, und falls ja, welche Anbieter sind gut für Privatssphäre Eurer Meinung nach?
Du selbst bist für diese Aufgabe am vertrauenswürdigsten. Miete dir einen Server in einem Rechenzentrum (oder Rackspace, um eigene Hardware unterzubringen), installiere darauf ein Betriebssystem mit einem VPN-Server und konfiguriere es so, dass es so sicher wie möglich ist! Zögere nicht mit der Installation von Sicherheitsupdates und sei hellhörig, wenn neue Sicherheitslücken erkannt werden. So hast du es in der Hand und kannst sofort reagieren. So ist es weder ein Problem, dass ein Anbieter nur sehr zögerlich Updates installiert. Die Konfiguration ist überprüfbar (ein Anbieter verrät sie dir nicht) und musst keinen unbekannten Admins vertrauen, die du nicht kennst und nicht kennenlernen wirst. Ich frage mich wirklich, warum die Admins von heute dazu neigen, aus Faulheit und Bequemlichkeit sich für jeden Mist Dienstleistungen einzukaufen und alles aus der Hand geben.
-
Wechseln oder Gehaltsverhandlung
Sollte gehupft wie gesprungen sein.
-
Nutzt ihr VPNs, und falls ja, welche Anbieter sind gut für Privatssphäre Eurer Meinung nach?
Einige noch so seriöse Großanbieter hatten bekannt gewordene Datenpannen oder gelten allgemein hin als Datenkraken und trotzdem wird ihnen weiterhin vertraut.. Weil Bequemlichkeitsdummheit zur Weltkrankheit geworden ist.Größe macht Eindruck. Gute Verschlüsselung. Was vom Pferd erzählt, dass Datensicherheit groß geschrieben wird. passt. Dennoch überhaupt nicht nachvollziehbar, was der Anbieter mit den Daten macht, ob seine Mitarbeiter so loyal sind, ein Geheimdienst dort getarnte Agenten beschäftigt etc. pp. Einen VPN-Server setzt man besser selbst auf.
-
Wechseln oder Gehaltsverhandlung
Wenn man mal ein paar dieser "Headhunter" über XING kennengelernt hat, so wird man merken, dass es sich bei diesen oftmals auch nur um Mitarbeiter von Personalfirmen bzw. Zeitarbeitsfirmen handelt, die über diese Masche nach Bewerbern suchen - auch wenn oftmals eine Direktanstellung bei einem Kunden beabsichtigt ist. Da sich momentan kaum jemand proaktiv bei einer Zeitarbeitsfirma bewirbt, werden die Leute halt über Headhunter bei XING hergelockt. Zeigt man Interesse, dann findet ein Vorstellungsgespräch bei der Personalfirma statt, wobei es vor allem darum geht, dass mit Hilfe eines Bewerberprofils am Ende versucht wird, den Bewerber diesen und jenen Job zu vermitteln, wobei das ursprüngliche Jobangebot dann nicht immer überhaupt noch ein großes Thema ist. Die Personalfirmen vermitteln im Rahmen von Zeitarbeit, daneben Personal zur Direktanstellung beim Kunden sowie Selbständige. Dem eigentlichen Arbeitgeber, der mit Hilfe von Personalfirmen und Headhuntern nach Personal sucht, bleibt es jedoch am Ende selbst überlassen, ob er die offene Stelle überhaupt mit einem von der Personalfirma vorgeschlagenen Mitarbeiter besetzt. Für eine erfolgreiche Vermittlung sind da ziemlich saftige Provisionen üblich (nach unterschiedlichen Quellen zwischen 15.000 und 25.000 für einen Fachinformatiker). Das wird Vielen dann doch zu teuer sein, nachdem sie nochmal drüber geschlafen haben und im Nachhinein nochmal genauer darüber nachgedacht, ob man nicht doch auch selbst jemanden finden kann und sich das viele Geld sparen.
-
Muss ich mich arbeitslos melden ?
Hattest du ggf. ein Gewerbe laufen und in den Augen der Krankenkassen hauptberuflich selbständig? Bei Selbständigen gehen die AFAIK wirklich vom Durchschnittseinkommen aus - es sei denn, man bestätigt auf einem Formular, dass man nur wenig Zeitaufwand mit seiner gewerblichen Tätigkeit verbringt.
-
Muss ich mich arbeitslos melden ?
Das stimmt so nicht. Man muss zwar tatsächlich die Krankenkasse dann selbst zahlen, aber dabei ist kein durchschnittliches Gehalt maßgeblich, für das man Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil zahlt, sondern der Mindestbeitrag (da keine Einkünfte) zur freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung. Macht etwa 185 Euro im Monat incl. Pflegeversicherung. Beispiel Techniker Krankenkasse: https://www.tk.de/techniker/service/leistungen-und-mitgliedschaft/versicherung/versichert-als-freiwilliges-mitglied/haeufige-fragen-zu-beitraegen-fuer-freiwillig-versicherte/beitragshoehe-freiwillig-versichert-2006970 Man muss aber bedenken, dass eine Krankenversicherung mittlerweile Pflicht ist, auch wenn in diesen Tarifen von einer freiwilligen Versicherung die Rede ist. Im Prinzip geht das, sofern die Eltern selbst gesetzlich versichert sind. Da kommt dann zwar ein Fragebogen von der Krankenkasse, wo nach dem Grund der erneuten Familienversicherung gefragt wird, auf dem muss aber nur das Richtige angekreuzt werden. Dennoch sollte man sich besser für den Monat arbeitslos melden. Man bekommt einwenig Arbeitslosengeld, auf Basis des Arbeitslosengeldes wird ein Beitrag zur Rentenversicherung geleistet und Papierkram hat man so oder so. Zu dem wird einem das Arbeitsamt auch mit Vermittlungsvorschlägen etc. in Ruhe lassen, wenn man eh einen Job in der Tasche hat.
-
Was haltet ihr von beschränkten Nutzer-Rechten auf Smartphones und Tablets?
Die Frage ist, Und könnte ein Dritter einen Windows-PC, auf dem der Benutzer Admin-Rechte haben kann, ohne dafür ein anderes Passwort zu benötigen, nicht modifiziert haben, um Banking-Daten abzugreifen? Da wird auch kein solches Geschiss deswegen gemacht. Der Windows-User weiss auch nicht unbedingt, was er tut, wenn er Windows neu, ein anderes Windows oder gar Linux installiert, aber solange es sich um Computer handelt und nicht um Smartphones, wird das dem Benutzer gestattet. Gehts schief, ist der Benutzer einfach selbst dran schuld. Warum nicht auch bei Smartphones? Was den Vergleich mit dem Firmen-PC betrifft handelt es sich dabei um einen Firmen-Rechner, der zu dienstlichen Zwecken genutzt wird. Dort hat zwar nicht unbedingt der Mitarbeiter Admin-Rechte aber zumindest die Firma kann konfigurieren, was sie möchte, ohne dabei das, was Microsoft, Google oder Apple auftischen so fressen zu müssen, wie es auf den Teller kommt. Und nur weil ein Arbeitsplatz-Rechner kein Privatspielzeug ist, kann man damit schlecht argumentieren, dass ein Smartphone auch seitens des Herstellers dichtgemacht gehört.
-
Chancen im Job ab 45
Ich würde nicht sagen, dass man mit 45 prinzipiell zu alt für einen Job in der IT ist - auch dann nicht, wenn man noch einwenig älter ist. In der Tat hatten es früher ältere Bewerber sehr schwer, einen Job in der IT zu bekommen. Der Grund war aber vor allem, dass sehr viele IT-Unternehmen ein sehr junges Team mit einem eher jungen Chef hatten. Eine Firma mit einem Altersdurchschnitt unter 30 möchte einfach keinen 40-50-Jähringen.. Doch heute sind die selben Leute alle schon einwenig älter.
-
Fahrtkosten nachträglich absetzen?
Bist du 2245 Kilometer für die Arbeit im Sinne von Dienstfahrten unterwegs gewesen oder hat der Anfahrtsweg zur Arbeit in der Summe 2245 Kilometer ausgemacht? Hast du deinen privaten PKW (oder eine privat bezahlte Fahrkarte) für dienstliche Fahrten genutzt, ist dein Arbeitgeber nach verpflichtet, hier für die Kosten zu erstatten - in Form einer steuerfreien Aufwandsentschädigung, die weder auf dem Gehaltszettel, noch in der Steuererklärung Thema ist. Dazu ist auch dieser Artikel interessant: https://www.arbeitsrechte.de/fahrtkostenerstattung-arbeitgeber/#Fahrtkostenerstattung-vom-Arbeitgeber-fuer-Dienstfahrten
-
Was haltet ihr von beschränkten Nutzer-Rechten auf Smartphones und Tablets?
Smartphones und Tablets kommen in der Regel mit einem Betriebssystem, bei dem dem Nutzer kein voller Systemzugriff gewährt wird. Er darf vorinstallierte Apps nicht entfernen, das System nur sehr beschränkt modifizieren und - mit Ausnahme von Android - Apps nur aus dem Store des Systemherstellers beziehen, wobei er dazu wiederum dazu gezwungen wird, einen Account einzurichten, der auch noch für andere Dinge genutzt wird, als nur Apps zu beziehen. Dienste, die einen tieferen Systemzugriff erfordern (z.B. Serverdienste auf den Standardports) kann man unter normalen Umständen schlichtweg nicht installieren. Nun kann man Geräte oftmals zwar rooten bzw. jailbreaken oder gar ein Custom ROM installieren, doch es scheint die "App-Industrie" in letzter Zeit immer mehr auf dem Trip zu sein, sich dies nicht mehr gefallen zu lassen. Denn so einige Apps prüfen mittlerweile, ob der Bootloader geöffnet wurde oder ein Superuser-Dienst läuft und verweigern daraufhin Funktionen. Bei Online-Banking Apps hat man da immer häufiger schlechte Karten aber es gibt auch schon Apps, bei denen man das Sicherheits-Argument garnicht gelten lassen kann und trotzdem ihren Dienst verweigern. Im Grunde genommen verstehe ich aber garnicht, was das soll, die Nutzer in die Richtung zu gängeln, vorinstallierte Hersteller-Betriebssysteme so zu nehmen, wie sie sind. Ein Smartphone ist irgendwo auch nur ein kleiner Computer, mit dem besonderen Feature, darüber telefonieren zu können. Und auf einem herkömmlichen PC ist es jeglicher Software auch egal, dass die Betriebssysteme ohnehin einen Administrator- bzw. Root-Nutzer mit den vollen Zugriffsrechten haben und der Besitzer nach Lust und Laune ein anderes Betriebssystem installieren kann. Oder wird es in Zukunft auch PCs geben, bei denen das Booten von Installationsmedien BIOS-seitig rigoros verhindert wird - und dies in Kombination mit neuen Betriebssystemen, die nur noch User mit Standard-Rechten kennen? Haltet ihr es für angebracht, dass die Soft- und Hardware-Industrie im Handheld-Bereich aufgrund von Sicherheitsaspekten so vorgeht?
- Was verwendet ihr für Smartphones ?
-
zeugnis fälschen?
Strafregister wird schwierig. Einen Auszug des Strafregisters können nur Behörden von Bewerbern für einen Job anfordern, bei denen es per Gesetz Anforderung ist, dass keine gerichtlichen Verurteilungen vorliegen (z.B. jemand möchte zur Polizei). Ein normaler Arbeitgeber kann nur ein Führungszeugnis verlangen, in dem aber nicht alle Verurteilungen aufgeführt sind. Und da hat man das Problem: Wer Arbeits- und Schulzeugnisse fälschen kann, der kann auch Führungszeugnisse fälschen.
-
Alte Hardware verschenken als Firma?
Sofern die Monitore keinen Buchungswert mehr haben bzw. abgeschrieben sind, sagt das Finanzamt da überhaupt nichts, da sie de jura schlichtweg keinen Wert mehr haben. Und ich vermute einmal, dass die besagten Monitore einmal in der Anschaffung billig genug gewesen sind, um als geringwertiges Wirtschaftsgut sofort abgeschrieben worden zu sein.
-
Gehalt angebracht ?
Interessant ist auch die Frage, ob das Unternehmen bei Service-Einsätzen auch Reisespesen gewährt oder ob die mit den 300 Euro mehr bereits abgegolten sind. Der Arbeitgeber darf dir auf Dienstreisen für jeden Tag 24 Euro steuerfrei zur Verpflegung gewähren, muss es aber nicht. Müsstest du jeden Tag von den 300 Euro netto Mehrgehalt 3x essen gehen, würdest du am Ende noch drauf legen.
-
Mit Ausbildung in Firmen wie Bosch, Daimler etc?
Meine Ausbildung ist zwar schon etwas her, aber ich erinnere mich daran, einmal in einer Berufsschulklasse gewesen zu sein, in der alle Schüler bei kleineren Startups beschäftigt waren mit Ausnahme von Vieren, die alle beim selben Großunternehmen beschäftigt waren. Nach spätestens einem Jahr kristallisierte sich heraus, dass zwischen den unterschiedlichen Vorstellungen, wofür ein Fachinformatiker eigentlich da ist, Welten lagen. Während die Azubis der kleineren Unternehmen anfingen, sich mit der Installation und Administration diverser Serverdienste zu beschäftigen oder Anwendungen zu programmieren, bestand der Arbeitsalltag der vier Leute des Großunternehmens vor allem darin, First Level Support zu leisten, Rechner mit fertigen Images zu betanken und Mitarbeitern in ihren Büros Hardware aufzubauen, wobei sie dort auch nur Wenige von sehr Vielen im Unternehmen waren, die die selben Aufgaben wahrgenommen haben. Für alle anspruchsvolleren Aufgaben in diesem Unternehmen wurden Diplom-Informatiker beschäftigt und sehr darauf geachtet, dass zwischen den Aufgaben eines Fachinformatikers und eines Diplom-Informatikers ein deutlicher Unterschied besteht. Dabei wurde den Fachinformatikern auch keine Perspektive in Aussicht gestellt, auf Basis ihrer Erfahrung einmal komplexere Aufgaben und mehr Verantwortung zu übernehmen, sondern lediglich darauf verwiesen, im Falle eines guten Abschlusses eventuell im Rahmen eines dualen Studien-Ganges aus dem "Fachinformatiker-Dasein" herauszukommen. Ich möchte nicht behaupten, dass jegliche Großunternehmen eine derartige Unternehmenskultur haben, aber man sollte sich doch einmal überlegen, ob nicht eine Karriere in einem kleineren Unternehmen vielleicht die bessere Perspektive bietet, um mehr Berufserfahrung zu erlangen.
-
zeugnis fälschen?
Wenn ihr im Vorstellungsgespräch gemerkt habt, dass der Auftritt des Bewerbers nicht zu dem passt, was in seinen Zeugnissen steht, dann könnt ihr einfach daraus den Fazit ziehen, dass der Bewerber gezeigt hat, dass er für den Job nicht qualifiziert ist und nicht eingestellt werden sollte. Darum braucht ihr weder nachzuhaken, noch eine Überprüfung durch einen Anwalt in Erwägung ziehen. Die Zeugnisse müssen nicht unbedingt gefälscht sein. Möglich ist auch, dass der Bewerber von einer Schule kommt, an der die Lehrer gute Noten zu verschenken haben und auch der Ausbildungsbetrieb eher niedrige Ansprüche an seine Azubis hat. Aber was nutzt es? Wenn der Bewerber für den Job ungeeignet ist, dann ist er ungeeignet. Also: Schlussstrich drunter und gut. Wird nicht der letzte Bewerber sein.
-
sind seltene Top-Level-Domains ein Spam-Kriterium?
Hallo, ich betreibe einen eigenen Mailserver und habe dafür eine Domain mit der Endung .space registriert. Mir fällt jedoch auf, dass Mails bei den Empfängern sehr oft im Spam-Ordner landen und teilweise sogar überhaupt nicht zugestellt werden, obwohl das Mail-Log bestätigt, dass der Ziel-Server die Mails prinzipiell angenommen hat. Ein "IN TXT vps1=..." DNS-Eintrag existiert und diverse Online-Prüf-Tools erkennen von außen nichts Negatives an meinem Mailserver. Kann es sein, dass manche Mailserver besonders lange Absender-TLDs wie .berlin oder eben .space an sich schon als Spam-Kriterium betrachten?
-
Was tragt Ihr so für Uhren?
Ich habe ein Handy. Ich brauche darum keine weitere Uhr.
-
Altersvorsorge - Riester? Fonds? Anderes?
Momentan steigen die Zinsen zwar, bleiben aber das Doppelte von einem Witz ist halt immernoch ein Witz. Was passiert, wird sich zeigen, wenn die Zinsen wieder in Richtung 2% oder darüber gehen. Sofern die Inflation so niedrig bleibt, wie sie ist und ein paar Banken etwas mehr als 2% bieten, gewinnen für Viele dann festverzinsliche Anlageformen wieder an Attraktivität. Nicht wenige Leute, die jetzt gerade ihr Geld anderweitig investieren, empfinden es als Leid, ihr Geld in Etwas mit Verlustrisiko investiert zu haben. Primär würde aber die Nachfrage nach Aktien und Aktienfonds zurück gehen.
-
Altersvorsorge - Riester? Fonds? Anderes?
Kommt darauf an, wann man die Immobilie kauft. Momentan sind die Preise eher überbewertet, wobei die Nachfrage deshalb hoch ist, weil man wenig Zinsen bekommt und die Leute ihr Geld lieber investieren wollen; zudem Kredite so billig sind. Steigen die Zinsen wieder, fallen die Immobilienpreise.
-
Wie seht ihr Windows nach Snowden?
Die heutigen Methoden sind da schon einen Schritt weiter. Sämtliche Daten werden in einem ersten Schritt per Software soweit ausgewertet, dass die Software dann den Ermittlern vorschlägt, womit sie sich beschäftigen können. Jung, informiert sich für Festivals und Botanik -> könnte Drogen nehmen etc.
-
Wie seht ihr Windows nach Snowden?
Um einen anderen Aspekt in den Raum zu stellen: Um eine höhere Datensicherheit zu gewährleisten, setzt die Soft- und Hardwareindustrie immer mehr auf Produkte und Lösungen, bei denen dem Benutzer immer mehr Möglichkeiten genommen werden, in das System einzugreifen und bei denen die Systemabläufe verkompliziert werden. Das iOS-Betriebssystem von Apple, bei dem der Benutzer keinen vollständigen Systemzugriff haben soll, haufenweise Android-Geräte, bei denen der Benutzer keine Root-Rechte erlangen darf. Neue Rechner mit EFI-BIOS und signierten Bootloadern, die verhindern sollen, dass Schadcode beim Starten ausgeführt werden kann und massig Multimedia-Dienste im Internet, die einen proprietären Client mit verschlüsselten Daten versorgen sollen - das sind nur ein paar Beispiele von Vielen. Ich habe aber nicht das Gefühl, dass diese ganze Sicherheits-Hysterie in den letzten Jahren wirklich dazu beigetragen hat, dass die Systeme sicherer geworden sind und Missbrauchsmöglichkeiten effektiv eingeschränkt werden. Ich finde, dass verhält sich wie mit den vielen gepanzerten Hightech-Fahrradschlössern, die man aufgrund von Mängeln trotzdem in 10 Sekunden geknackt hat.
-
Wie seht ihr Windows nach Snowden?
Setzen, sechs.