vielleicht habe ich die Speicherverwaltung auch falsch verstanden, aber ist es nicht so, dass nach meinem Vorschlag das System schaut wo finde ich ein geeignetes Plätzchen für mein Array der Länge X, die ich ja kenne und dass nach dem anderen Verfahren, das System irgendwo das erste Element des Arrays setzt und genau von hier an, diesen Array um X - Byte, was ja hier nicht bekannt ist, erweitert ?
Das Problem welches ich sehe ist folgendes:
1) man weiss in der Regel nicht wie viele Elemente in der Datei sind
2) malloc immer nur den nächsten Speicherblock nimmt
3) wenn die Datei sehr lang ist, er ggf. auf andere, sich im Speicher befindlichen Elemente, stößt und sie überschreibt oder nicht weiter macht wegen Zugriffsverletzung
Liege ich hier falsch ? Wenn ja, erbitte ich einen Link wo ich das vorgehen von Malloc und die tatsächliche Speicherverwaltung nachlesen kann.