Zum Inhalt springen

gugelhupf

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    482
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von gugelhupf

  1. Da fällt mir auf, dass es bestimmt Interesse an einem Assemblerforum geben könnte. Es muss ja kein speziell eigenes sein, sondern könnte ja im IDE-Compiler untergebracht sein.... Das nur mal so am Rande
  2. Das war das Problem, dass wenn man die Zeiger auf die Strings inkrementiert rekursiv übergibt, dass man sie nicht ohne weiteres wieder zurückstellen kann. Beispiel: Template="HalHHallo"; ToFind="Hallo"; Die Funktion findet nun "Hal" , aber dann muss sie abbrechen. Bei veränderter Parameterübergabe muss man nun die Zeiger wieder "zurückstellen" auf den Ausgangswert. Habe mir gestern den Kopf zerbrochen wie man das ohne eine Hilfsvariable zustande bekommt, aber keine Lösung gefunden ! Insofern gebe ich Dir recht, dass man dies wohl eher Iterativ implementieren sollte. Die meisten Rekursionen übergeben ja auch veränderte Parameter was einfachen Jumps und veränderten Registern entspricht. Und genau wegen der Variable index macht mir die Funktion auch Sorgen...->deswegen die Frage nach dem Standard
  3. Ich kann Dir nur raten auf codeguru.com zu gehen und die Sektionen COM und DCOM anzuschauen. Es würde den Rahmen hier sprengen
  4. Ich hab mich mal daran versucht eine String-Suche rekursiv zu implementieren. Was mich nun interessieren würde ist, ob die Funktion nahe an einer (falls es sowas gibt) Standard-Implementation rankommt. Desweiteren würde ich gern wissen, ob man ohne die Variable index auskommt, die ja nur Function Overhead produziert. #include <stdio.h> /* Variables */ char* pszTemplateStr="eHallHAlHallxokdjnesdlkjfklsdjflkjdjfkexoeexexeonexontee"; /* Functions */ int FindStr(const char* pszToFindStr,const char* pszSourceStr) { static int index=0; if(*(pszSourceStr+index)=='\0') return 0; if(*(pszToFindStr+index)==*(pszSourceStr+index)) { if(*(pszToFindStr+index+1)=='\0') return 1; // String gefunden ! else { index++; return FindStr(pszToFindStr,pszSourceStr); // auf nächste Übereinstimmung suchen } } else { index=0; return FindStr(pszToFindStr,pszSourceStr+1); } } int main() { char* test="teer"; if(FindStr(test,pszTemplateStr)) printf("%s gefunden !",test); else printf("%s nicht gefunden !",test); return 0; }
  5. gugelhupf

    C++ Nebenjob!!

    *lol* Welchen der 123232323 Menschen suchst du denn ? Das wäre die gleiche Frage wie : "Scuhe jemand der Autofahren kann !"
  6. Danke ! Aber trotzdem liegt die Datei binär vor *gggg* Es geht ja nur darum welche "Lesesequenzen" angewandt werden. Ich wollt eigentlich nur darauf hinweisen, dass man in ein paar Threads von binär und text-dateien redet, als ob das einen "physischen" unterschied machen würde.
  7. Ich hab gestern Info-Material von einer Hochschule in München angefordert, die einen Abschluss als Dipl.-Inf(FH) in einem Fernstudium anbieten. Das ganze dauert 7 Semester und kostet 250 Euro /Monat. Es ist in dieser Form ganz neu in München. Diese Hochschule (FOM) bietet auch die Möglichkeit ein Ausbildung zu machen und gleichzeitig zu studieren. Ich hab etz leider nicht die Telenr, aber es stand am Samstag in der Süd-West-Presse. Wens weiter interessiert, ich kann morgen die Tel-Nr posten.
  8. hmmmm, da fällt mir ein: warum reden alle immer von "binär" öffnen ?? was wäre denn das gegenteil ??? *nixkapier* eine datei besteht IMMER aus binären informationen ?! oder wie etz ?
  9. Ich finde es einfach nur erschrekend was in diesem Thread abgeht. Das kommt mir vor wie eine Hetze in den 30er und 40er Jahren. Es ist sowieso immer gefährlich über politische Themen im Netz zu diskutieren. Ich für meinen Teil wohne In BW und sehr nah an Bayern. Da man aus den Postings schliessen kann dass der Grossteil von Euch NICHT aus dem schönen Süden ist, kann ich Euch nur sagen, dass wir über die "Fischköpfe" und Konsorten ebenso denkt wie ihr über uns. *ggg* Ich für meinen Teil möchte keinen "amerikansichen speichelleckenden" Schröder mehr als Bundeskanzler haben ! *schonmalindeckunggeh*
  10. Simpsons ??? Viel zu lasch !!! Nix geht über Southpark Das nur mal als Provokation am Rande
  11. Um es kurz zu machen, es gibt versch. Möglichkeiten. Mir fallen spontan ein: 1. COM/DCOM Über diese Objekte können Daten transferiert werden 2. Ganz "klassisch" über Sockets und Ports. 3. Über Handels (falls die Apps auf dem gleichen Rechner laufen). Aber WAS nun die geeignete Methode für Dich ist, lässt aufgrund Deiner Beschreibung nicht feststellen. Es ist halt eine Frage des Aufwands und auch teilweise des Geschmacks wie man verfährt. Was möchtest du denn konkret tun ?
  12. Also ich arbeite schon ein wenig mit Assembler und ich musste feststellen, dass Rekursion in diesem Bereich nicht so darstellbar ist wie z.B. in C. Man "Jumpt" einfach in der Funktion auf die erforderlichen Labels mit verschiedenen Parametern und Registerwerten. Ist übrigens auch ne gute Übung, um sich das Prinzip der Rekursion klarzumachen. Wenn man na weile auf Mnemonics herumgeturnt hat, dann is das gar nicht mehr so schwer nachzuvollziehen. Ich wollte eine Rekursion über eine Stringsuche auf dem pysischen Speicherbereich implementieren, bekam aber mit den CALL-Aufrufen (über 60.000) Schwierigkeiten mit einem Stack der nicht über die Segmentgrenze ging. Wie Crush schon sagte ist Iteration (wenn sie ordentlich implementiert wurde) meistens performanter, aber Rekursion (z.B. in binären Bäumen) ist meisten deutlich kürzer und besser lesbar.
  13. Was für DLL's schaust du da an ? Bei meinen selbsterstellten UND bei manchen System DLL's funktionierts bei mir prima. Es hängt wahrscheinlich damit zusammen wie der Ersteller die .DEF "verunstaltet" hat :OD
  14. dumpbin.exe /exports (zeigt dir alle exportierten funktionen von dll's an, benötigt im selben verzeichnis die mspdb60.dll)
  15. Also wenn deine Member wirklich von CListBox stammt, dann versuchs mal mit AddString() .
  16. 1. Lass die Hochkommata erstmal weg in SetWindowText. 2. Überprüf mal, ob du überhaupt einen Datensatz zurückbekommst. 3. Was ist m_indexeintrag für eine Variable ??
  17. Kann ich auf die Schnelle nicht beantworten, aber ich mach sowas grunsätzlich nicht mit CRecordset-Objs. Probiers einfach mal mit einem CDatabase Objekt. CDatabase test; CString SQLstr="INSERT INTO bla.bla.bla..."; test.Open(//ODBC-Quellenname//); test.ExecuteSQL(SQLstr); test.Close(); Hab mir sagen lassen, dass sei wesentlich schneller als der indirekte Aufruf über das CRecordset !
  18. Hmmm.... Was für ein Marshaling benutzt du denn ? Ein benutzerdefiniertes oder das Standardmarshaling ? Hast du deine Interfaces mit MIDL oder selbst erstellt. Falls mit MIDL muss man soweit ich weis auf oleautomation achten, da er nicht alle IDL-Variablen-Typen beim Standardmarshaling transportieren kann. Welche Modell wendest du an: STA MTA oder TNA ?
  19. Ich geb Dir natürlich Recht, dass man im Berufsleben allg. wissen sollte was Kosten sind und was diese für interne Auswirkungen auf die Unternehmung haben können. Ohne Leistung der Mitarbeiter(das sollte sich jeder - auch ich - hinter die Ohren schreiben) gehts nun mal nicht. Aber die pauschale Aussage, dass es eine Institution ist die Leistung verlang kann man so nicht stehen lassen. Man muss hier denke ich operationalisieren. Wir sprechen immer von "der IHK". Was ist das ? Das sind zig Gebäude in der BRD in der zig Menschen arbeiten, von denen sich manche auch nicht dem Wort Leistung nähern sollten. Es arbeiten überall nur Menschen und keine Institutionen. Deswegen müssen sich meiner Meinung nach beide Parteien - Azubi's UND IHK-Mitarbeiter - am Riemen reissen, um für alle ein ertträgliche Situation zu erreichen.
  20. no prob ! meine war 42 seiten lang... 17 seiten doku und der rest anhang !
  21. Das sind ja gleich 3 Sachen auf einmal, das geht nun wirklich nicht *ggg* Spass beiseite. Daten aus der Reg zu lesen is einfach, diese dann zu "verschicken" und zu speichern...naja...du kannst das mit sockets und ner DB auf Serverseite lösen...wird aber nicht ganz trivial und wird mit Sicherheit sehr zeitaufwendig sein....
  22. Welche Schlüssel sind in der Reg enthalten ? Sind die wirklich vollständig ?? CLSID, ProgID, InProcServ32 etc... Hab zwar noch keine Komponenten mit der ATL implementiert, aber der Handle-Error scheint daraufhin zu deuten, dass die COM-Laufzeitumgebung über die Klassenfabrik keine Objekte erstellen kann, weil kein Eintrag für die COM-Klasse vorhanden ist.
  23. gesetzt den fall du wärst doktor der informatik und hast 15 jahre compiler-entwicklungs-erfahrung, dann hättest ne kleine chance ein compilat so zurückzuübersetzen, dass du wieder klassen o.ä hast
  24. gugelhupf

    C

    tststs.... ich wette 1000:1 dass dieser mensch keine stelle bekommt
  25. http://www.microsoft.com/downloads/release.asp?ReleaseID=33508 Dort sind die neuesten ODBC-Treiber...

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...