Reputationsaktivität
-
charmanta hat eine Reaktion von Dakta in Hilfe! Mein Projekt wird als KI Generiert markiert??Neuer User, erster Post und ein externer Link. Ich warte erstmal ab ob sich ein MENSCH bei mir meldet
-
Gut gemeinter Rat: nimm dir bitte noch Zeit. Ich habe vor einigen Jahren ebenfalls den Schritt ins Consulting bzw PreSales gewagt mit damals 1 Jahr BE. Sehr schnell wurde dann klar, dass der Schritt viel zu früh kam. Nach 6 Monaten bin ich dann wieder zurück in die "Technik" als Engineer. Diese Stellen im (PreSales) Consulting erfordern jahrelange Erfahrung und sind daher auch nicht ohne Grund gut bezahlt.
Mein Vorschlag wäre, dass du dir ne neue besser bezahlte Stelle suchst und dort weiterhin deine Erfahrung sammelst. Den Schritt ins Consulting sollte man mMn erst ab 3-5 Jahren BE machen.
-
charmanta hat eine Reaktion von hackbert301009 in Hilfe! Mein Projekt wird als KI Generiert markiert??der TE meint dass seine Doku als "durch KI erzeugt" erklärt wird. Sagt eine KI
-
charmanta hat eine Reaktion von hackbert301009 in Hilfe! Mein Projekt wird als KI Generiert markiert??sehe ich auch so. In der Praxis zeigt das Fachgespräch sehr eindeutig ein geklautes Projekt auf
-
charmanta hat eine Reaktion von Dakta in Teil der Projektpräsentation von KI sprechen lassen – erlaubt / sinnvoll?so ich hab da nun mal drauf rumgedacht und auch nochmal in die PO gesehen. Ein Prüfungsausschuss bewertet die Eigenleistung des Prüflings auch in Bezug auf kommunikative und rhetorische Kompetenz.
Wenn nun Teile der 15 Minuten "fremd" vorgetragen sind kann ich hier nichts bewerten und ICH würde diese Zeit abziehen, nicht bewerten und auf Basis der verbleibenden Show diesen Part bewerten. Anders gesagt .... es fehlen von den 15 Minuten bewertungsfähigem Contents dann X Minuten in denen Eliza mir einen vom Pferd erzählt hat ( was ich als Prüfer dann eh ignorieren muss da es nicht Deine Kompetenz zeigt ).
Ausserdem fürchtet die Branche eh den Ersatz durch KI, ob da nun was dran ist oder nicht. Du gehst zum Ende der Prüfung bereits mit wehenden Fahnen voran und ersetzt Teile Deiner Leistung zu Lebzeiten durch KI .... wozu brauch ich DICH dann noch ( sorry, absichtlich böse formuliert ).
Ich rate ab
-
charmanta hat auf ickevondepinguin in Teil der Projektpräsentation von KI sprechen lassen – erlaubt / sinnvoll?Das wäre wünschenswert. Denn genau das ist es, was man seinen Azubis (und ich denke auch den Schülern) vertrauensvoll nahelegt: Am Ende stehen da 40 (damals 35) Stunden. Am Ende kontrolliert keiner, dass es on-top noch einmal 20-30 Stunden für die Doku waren, mit allen Korrekturschleifen die Ausbilder und andere Fachkollegen investieren. Gleichberechtigung? Fehlanzeige. Zumindest für den, der sich tatsächlich penibel daran hält und mit einer mittleren 3 nach Hause geht. Das Fachgespräch kommt viel zu kurz im praktischen Teil. Und mit der neuen VO sowieso.
-
charmanta hat auf skylake in Teil der Projektpräsentation von KI sprechen lassen – erlaubt / sinnvoll?Zur Bewertung von KI kann ich aus Schulsicht/Aufsichtssicht das etwas ausführen:
Wir müssen/dürfen nur nur Eigenleistung bewerten, keine KI generierte Leistung (das ist im Prüfungsrecht auch mehrfach gerichtlich festgehalten worden). Das würde ansonsten auch ganz andere Problematiken aufwerfen. Dann hätten Personen mit Geld und Zugang zu besseren KI-Modellen Vorteile gegenüber Menschen ohne entsprechende finanzielle Mittel. Aus dem Gesichtspunkt heraus wäre es schon unzulässig in Bezug auf eine standardisierte Prüfung und Diskriminierungsgrundsätzen. Es ist in der Schule sogar bereits rechtlich höchst problematisch, wenn ich Schüler eine Klassenarbeit auf ihren privaten Endgerät tippen lasse und das als zwingend voraussetze. Auf 16 Zoll arbeite ich schneller mit 2 Fenstern parallel als auf 10,1 Zoll. Das heißt, der Schüler mit dem 10 Zoll Gerät ist benachteiligt.
Jetzt ist aber die Welt im Umbruch und allen Prüfern ist bewusst, dass KI überall Einzug gehalten hat. Daher versucht scheinbar die IHK Berlin mit dem Leitfaden einen Mittelweg zu gehen in dem sinnemäß sagt "KI ja, aber nicht too much". In der Praxis kann dann niemand die Prozentzahl genau ermitteln, daher finde ich die Formulierung unglücklich.
Wir in unserem Ausschüssen sind an dem Punkt, dass wir KI erlauben, der Quellcode aber eindeutig kenntlich gemacht werden muss. Problematisch wird es aber dann, wenn 100% des gesamten Codes automatisiert erzeugt wurden. Jetzt könnte man die Eigenleistung auf die Erstellung der prompts lenken aber auch hier gibt es dann neue Probleme.
Alles in allem eine schwierige Situation. Ich gehe davon aus, dass die PO geändert werden wird und die Gewichtung mittelfristig viel stärker auf das Fachgespräch und die schriftlichen Prüfungen abzielt. Die Doku war schon immer anfällig für Betrug aber mithilfe von KI wird der Punkt fast schon obsolet.
-
charmanta hat eine Reaktion von hackbert301009 in Teil der Projektpräsentation von KI sprechen lassen – erlaubt / sinnvoll?so ich hab da nun mal drauf rumgedacht und auch nochmal in die PO gesehen. Ein Prüfungsausschuss bewertet die Eigenleistung des Prüflings auch in Bezug auf kommunikative und rhetorische Kompetenz.
Wenn nun Teile der 15 Minuten "fremd" vorgetragen sind kann ich hier nichts bewerten und ICH würde diese Zeit abziehen, nicht bewerten und auf Basis der verbleibenden Show diesen Part bewerten. Anders gesagt .... es fehlen von den 15 Minuten bewertungsfähigem Contents dann X Minuten in denen Eliza mir einen vom Pferd erzählt hat ( was ich als Prüfer dann eh ignorieren muss da es nicht Deine Kompetenz zeigt ).
Ausserdem fürchtet die Branche eh den Ersatz durch KI, ob da nun was dran ist oder nicht. Du gehst zum Ende der Prüfung bereits mit wehenden Fahnen voran und ersetzt Teile Deiner Leistung zu Lebzeiten durch KI .... wozu brauch ich DICH dann noch ( sorry, absichtlich böse formuliert ).
Ich rate ab
-
charmanta hat auf hellerKopf in Teil der Projektpräsentation von KI sprechen lassen – erlaubt / sinnvoll?Nochmals zu klaren Abgrenzung:
KI als Gimmik, sinnlos wegen der Effekthascherei einsetzen, ist Mist! Wie @charmanta sagt, wird es gar nicht bewertet.
Als Beweis, in einem Projekt, das KI beinhaltet, um zu zeigen, man kann KI richtig einsetzen, wäre ok.
Abgesehen von der konkreten Frage des Threads, wird man noch abwarten müssen, bis die IHKs sich da zu Stellungnahmen durchringen.
Bei der hier zuständigen IHK hab ich auf den Webseiten 120 Artikel zum Thema KI.
In der PO, aber kein einziger Satz.
-
-
charmanta hat eine Reaktion von hackbert301009 in Projektantrag FISI: Einführung einer Softwarelösung zum sicheren Datenaustausch unter Berücksichtigung von Datensicherheit und DatenschutzNa dann Feuer frei und raus damit. So viel anders werden die Kollegen bei Dir da unten auch nicht sein
-
charmanta hat eine Reaktion von hackbert301009 in Projektantrag FISI: Einführung einer Softwarelösung zum sicheren Datenaustausch unter Berücksichtigung von Datensicherheit und DatenschutzJupp das wär ok. Ich persönlich würde den Antrag dann so frei geben
-
charmanta hat eine Reaktion von hackbert301009 in Projektantrag FISI: Einführung einer Softwarelösung zum sicheren Datenaustausch unter Berücksichtigung von Datensicherheit und DatenschutzHm.
unter Berücksichtigung von Datensicherheit und Datenschutz
Wo ist das denn zu finden ? Weil scheinbar nicht in der zeitlichen Planung ?
Das kann Dich formal auch die Zulassung kosten, da eine Schutzbedarfsanalyse oder datenschutzrechtliche Betrachtung in der PO ja vorgeschrieben sind.
Also baust Du einen Nextcloud Server oder vergleichbar auf. Was ist mit Pflichten- oder Lastenheft ?
-
charmanta hat eine Reaktion von Muff Potter in Frage zu Abschlussprojektthemen FISIwenn das mehr als 2-3 Stunde in Anspruch nimmt ist das nicht mehr zulassungfähig
Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden.
Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust ;)
Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden.
Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus.
Gerne genommen werden:
- Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK )
- Monitoring
- Heterogenes Backup
- Softwareverteilung
- Massenbetankung
Die Prüfungsordnung sagt in §22 dazu:
§ 20 Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration
(1) Im Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration besteht die Prüfung aus zwei Teilen.
(2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,
1.auftragsbezogene Anforderungen zu analysieren,
2.Lösungsalternativen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte vorzuschlagen,
3.Systemänderungen und -erweiterungen durchzuführen und zu übergeben,
4.IT-Systeme einzuführen und zu pflegen,
5.Schwachstellen von IT-Systemen zu analysieren und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und umzusetzen sowie
6.Projekte der Systemintegration anforderungsgerecht zu dokumentieren.
-
charmanta hat eine Reaktion von hackbert301009 in Hilfe bei Abschlussprojekt für ExternenEs geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden.
Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust ;)
Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden.
Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus.
Gerne genommen werden:
- Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK )
- Monitoring
- Heterogenes Backup
- Softwareverteilung
- Massenbetankung
Die Prüfungsordnung sagt in §22 dazu:
§ 20 Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration
(1) Im Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration besteht die Prüfung aus zwei Teilen.
(2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,
1.auftragsbezogene Anforderungen zu analysieren,
2.Lösungsalternativen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte vorzuschlagen,
3.Systemänderungen und -erweiterungen durchzuführen und zu übergeben,
4.IT-Systeme einzuführen und zu pflegen,
5.Schwachstellen von IT-Systemen zu analysieren und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und umzusetzen sowie
6.Projekte der Systemintegration anforderungsgerecht zu dokumentieren.
Aus der „Umsetzungsempfehlung des DIHK“
Die Ausbildungsverordnung des jeweiligen IT-Berufes definiert klare Anforderungen für den betreffenden Prüfungsbereich:
So sind zum Beispiel:
− kundenspezifische Anforderungen zu analysieren,
− eine Projektplanung durchzuführen,
− eine wirtschaftliche Betrachtung des Projektes vorzunehmen,
− eine Soft- oder Hardwarelösung zu erstellen, anzupassen, bereitzustellen oder anzubie- ten,
− die Lösung qualitativ und/oder wirtschaftlich zu überprüfen und die Planung und Durchführung des Projektes anforderungsgerecht zu dokumentie- ren. Das Projekt muss fachlich passend zum Ausbildungsberuf sein und darf den zeitlichen Rah- men nicht überschreiten. Umgekehrt sollte der Zeitrahmen aber auch weitestgehend ausgeschöpft werden. Im Vordergrund der Bewertung durch den Prüfungsausschuss steht die Fähigkeit des Prüflings, einen komplexen Ablauf zu planen, zu steuern und mit nachvollziehbaren Analysen und Entscheidungen zu belegen.
Das Ergebnis oder das fertige Produkt einer Projektarbeit haben daher keinen ausschlaggebenden Einfluss auf die Bewertung. Vor diesem Hintergrund werden Abweichungen und Anpassungen vom Projektantrag nicht negativ bewertet, wenn sie inhaltlich gut begründet sind und nach wie vor zu den Projektzielen passen.
-
charmanta hat eine Reaktion von hackbert301009 in Frage zu Abschlussprojektthemen FISIwenn das mehr als 2-3 Stunde in Anspruch nimmt ist das nicht mehr zulassungfähig
Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden.
Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust ;)
Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden.
Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus.
Gerne genommen werden:
- Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK )
- Monitoring
- Heterogenes Backup
- Softwareverteilung
- Massenbetankung
Die Prüfungsordnung sagt in §22 dazu:
§ 20 Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration
(1) Im Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration besteht die Prüfung aus zwei Teilen.
(2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,
1.auftragsbezogene Anforderungen zu analysieren,
2.Lösungsalternativen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte vorzuschlagen,
3.Systemänderungen und -erweiterungen durchzuführen und zu übergeben,
4.IT-Systeme einzuführen und zu pflegen,
5.Schwachstellen von IT-Systemen zu analysieren und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und umzusetzen sowie
6.Projekte der Systemintegration anforderungsgerecht zu dokumentieren.
-
charmanta hat eine Reaktion von Muff Potter in Hilfe bei Abschlussprojekt für Externenes ist zugelassen. Damit hast Du ne Chance .... eine UMSETZUNG ist auch nicht erforderlich, ein Proof-of-Concept reicht.
Aber ohne Betrieb der IT im Rücken ist es schwer, an NFR Lizenzen oder Demogeräte zu kommen
-
charmanta hat eine Reaktion von Muff Potter in Hilfe bei Abschlussprojekt für ExternenIch fürchte die IHK hat Dir mit der Zulassung keinen Gefallen getan ... und Du mit der Auswahl des Praktikumsbetriebs auch nicht, da dieser eigentlich VERPFLICHTET ist Dich beim Projekt zu unterstützen.
Ich empfehle, dass Du wertfrei eine Evaluation für den Kunden vornimmst, in der Annahme, dass der Geld ausgeben wird.
Auch ein Handwerker hat nach DSGVO alles zu tun damit ihm keine Daten verschütt gehen ( nur will das keiner hören :D )
Du kannst also sehr wohl vorstellen, was unterschiedliche Ansätze kosten und nutzen und ihm die Entscheidung überlassen.
wenn der GAR kein Geld für das Projekt hat fürchte ich wird es echt schwer. Der Betrieb ist (sorry) ungeeignet für die Durchführung. Jeder Prakti braucht Kohle für sein Projekt.
Naja. Also verarbeitet er personenbezogene Daten mit hohem Schutzbedarf. Dazu finanztechnische Unterlagen mit gesetzlichen Auflagen.
NAS als Lösung ? Cloud als Lösung ? Das alleine reicht in KEINEM Fall .... das sind nur Sicherungsziele. Das Konzept ist das Entscheidende.
'nuff said', laufende Prüfung, sorry
den hauen dass er sich drauf eingelassen hat. Er hängt nun mit drin und muß helfen und auch ein Budget vorgeben. Hat er in diesem Thema keine Lösung nach DSGVO hat er eh ein Problem wenn es raus kommt
-
Er soll einfach mal telefonisch Kontakt mit der zuständigen IHK aufnehmen und sein Problem schildern. Dort kann man ihm am besten weiterhelfen und nur dort bekommt er eine verlässliche Antwort. In der Regel sind die Mitarbeiter dort sehr verständnisvoll und auch sehr hilfsbereit. Ich habe es schon erlebt, dass einem Prüfling eine Fristverlängerung zur Abgabe gewährt wurde.
-
charmanta hat eine Reaktion von hackbert301009 in MEP: mit Durchführung nicht einverstandenok. IHK Prüfungen in dem Teil unter 50% und die MEP auch nicht bestanden, egal was Deine Erwartungshaltung war. Note wurde durch drei unabhängige Fachleute festgestellt und verabschiedet.
Einverstanden oder nicht, Du hast 6 Monate bis zum Neuantritt. Die genannten Themen halte ich nach PO auch für valide
-
charmanta hat eine Reaktion von hackbert301009 in MEP: mit Durchführung nicht einverstandenHast Du mit der MEP bestanden oder nicht ? Die Bewertung ist nicht anfechtbar und im Bestehensfall noch aussichtsloser
-
charmanta hat eine Reaktion von hackbert301009 in Cyber Security Advisor - ProjektarbeitIch würde ein Pflichten- oder Lastenheft vorschlagen. Aber als zukünftiger Advisor solltest Du Anforderungen, Meilensteine und Muss/Kann Anforderungen und gesetzliche Grundlagen auch selbst formulieren.
Herausforderung dürfte sein für welche Anforderung Du schreiben sollst. NIS-2 ? Kritis ? Normale BSI Anforderung ? Dora ?
Die unterscheiden sich ja alle im Härtegrad
-
charmanta hat eine Reaktion von Muff Potter in Erfahrungen mit einem Digital Signage Projektich hatte schon zwei solcher Projekte die auch beide bestanden haben
Ist mit einem passenden Antrag also zulassungfähig wenn man die Vorgaben wie zb Schutzbedarf oder Datenschutz betrachtet und den kaufmännischen Aspekt einfliessen lässt
-
charmanta hat auf Brapchu in ProjektkostenDer Stundenlohn den ein Mitarbeiter verdient ist NICHT der Stundensatz den er im Projekt kostet und an Kunden gegeben wird.
Ansonsten: Da es ein laufendes Projekt ist wird dir niemand großartig helfen dürfen.
-
charmanta hat eine Reaktion von hackbert301009 in Erfahrungen mit einem Digital Signage Projektich hatte schon zwei solcher Projekte die auch beide bestanden haben
Ist mit einem passenden Antrag also zulassungfähig wenn man die Vorgaben wie zb Schutzbedarf oder Datenschutz betrachtet und den kaufmännischen Aspekt einfliessen lässt