-
Gesamte Inhalte
7181 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
182
Reputationsaktivitäten
-
charmanta reagierte auf Malimus in Projektpräsentation morgen 04.07
Das war wirklich absolut nicht schlimm, souverän die Präsentation gehalten und ich konnte alle Fragen auf Anhieb beantworten. Habe bestanden 🥳
-
charmanta hat eine Reaktion von Parser erhalten in Projektpräsentation morgen 04.07
die Erfahrung zeigt dass Du nach Präsi und FG verwundert bist wie schnell das ging ,)
Bei komplettem Blackout und Zusammenbruch weiss ein erfahrener PA auch wie man damit umgeht.
-
charmanta hat eine Reaktion von ickevondepinguin erhalten in Projektpräsentation morgen 04.07
die Erfahrung zeigt dass Du nach Präsi und FG verwundert bist wie schnell das ging ,)
Bei komplettem Blackout und Zusammenbruch weiss ein erfahrener PA auch wie man damit umgeht.
-
charmanta hat eine Reaktion von ickevondepinguin erhalten in Projektpräsentation morgen 04.07
also kann DIr so gesehen gar nichts passieren. Wo ist das Problem ?
Du präsentierst Deine Arbeit. Genauso wie später im Job gegen Geld. Danach folgt ein FachGESPRÄCH ... keine Anklage. Wir wollen unter Fachleuten sprechen. Kein Grund auszuflippen, jedes Vorstellungsgespräch und viele Kundensituationen sind härter.
-
charmanta hat eine Reaktion von Malimus erhalten in Projektpräsentation morgen 04.07
also kann DIr so gesehen gar nichts passieren. Wo ist das Problem ?
Du präsentierst Deine Arbeit. Genauso wie später im Job gegen Geld. Danach folgt ein FachGESPRÄCH ... keine Anklage. Wir wollen unter Fachleuten sprechen. Kein Grund auszuflippen, jedes Vorstellungsgespräch und viele Kundensituationen sind härter.
-
charmanta reagierte auf Maniska in Kann man das so in der Projektpräsentation machen?
Das Zauberwort hier ist "Risikoabschätzung"
Realistisch betrachtet wirst du irgendwo zwischen "müdes Lächeln", "verwirrte Blicke" und "Punktabzug weil unseriös" landen. Kein Prüfer wird schenkelklopfend in schallendes Gelächter ausbrechen.
Du hast quasi nichts dadurch zu gewinnen - ich würd es lassen.
-
charmanta reagierte auf Parser in Projektpräsentation morgen 04.07
mit dem Unterschied, dass die Anzahl an Vorstellungsgesprächen potenziell unendlich ist (bei unterschiedlichen Firmen), während die Anzahl potenzieller Fachgespräche maximal drei beträgt. Desweiteren hat ein Vorstellungsgespräch bei weitem nicht die tragenden Konsequenzen für den weiteren Lebenslauf.
Ich verstehe, dass du @Malimus beruhigen möchtest, aber obige Unterschiede gibt es schon ...
-
charmanta hat eine Reaktion von AequiAzubi erhalten in Projektantrag: Implementierung eines internen IT-Wiki-Systems
seh ich auch so, ich würde es durchwinken
-
charmanta hat eine Reaktion von ickevondepinguin erhalten in Projektantrag: Implementierung eines internen IT-Wiki-Systems
Würde ich umgekehrt machen
Ok. Dann bitte Pflichten- oder Lastenheft
Hm. AddOn, aber nicht relevant.
Viel wichtiger: Wie läuft der Zugriff auf die Wiki? Datenschutz oder Riskoanalyse ?
Wie werden bestehende Daten importiert und wie können die exportiert werden
Ich halte das für zulassungsfähig ... auch in HH
-
charmanta hat eine Reaktion von AequiAzubi erhalten in Projektantrag: Implementierung eines internen IT-Wiki-Systems
Würde ich umgekehrt machen
Ok. Dann bitte Pflichten- oder Lastenheft
Hm. AddOn, aber nicht relevant.
Viel wichtiger: Wie läuft der Zugriff auf die Wiki? Datenschutz oder Riskoanalyse ?
Wie werden bestehende Daten importiert und wie können die exportiert werden
Ich halte das für zulassungsfähig ... auch in HH
-
charmanta reagierte auf Uziko in Kann man das so in der Projektpräsentation machen?
Nein, sowas kommt in der Regel nicht gut.
Auch wenn's zum Schmunzeln anregen soll, deine Abschlusspräsentation soll deine Fachqualifikation widerspiegeln.
-
charmanta reagierte auf ickevondepinguin in Projektantrag: Implementierung einer zentralen HR-Services-Lösung zur Optimierung personalbezogener Prozesse
Ist bei uns etwas anders, da viele Themen, die zumindest mal "etwas technischer werden" oft aus dem ITSE-Bereich kommen (WLAN, Netzwerkstruktur...) und der FiSi doch viele Inhalte "vereinheitlicht". Klassische ITSE sind bei uns quasi nur noch Telekomiker...
Aber eben auch fairerweise nicht unmöglich.
Durchaus möglich. Wenn die Software, die eingeführt wird z.B. als Unternehmensanwendung registriert wird, und die User sich gegen EntraID anstelle der "internen Benutzerverwaltung" authentifizieren. Dann kann man hier noch ganz viel mit Bedingten Zugriffen machen. Aber auch das gehört als Anforderung in den Antrag, dass die Lösung das hinterher können muss, um zu sehen, was da an Konfigurationsaufwand hinter ist.
Zusammengefasst, @AequiAzubi: Ich würde da als Prüfer schon eine ganze Menge erwarten. Bei uns würde das unter Umständen durch gehen. Aber dann muss da auch Inhalt drin sein. Nur eine Nutzertanalyse nach "Kosten, Benutzerfreundlichkeit und Windowssystem" reicht da nicht, um die fachliche Tiefe zu zeigen. Wie @CtrlAltAudrey sagte: Projektmerkmale, Ziele und bei dem SOLL ein Kriterienkatalog, der hinterher auch messbar genutzt werden kann für Tests.
Und dann der ganze Blumenstrauß: SSO, Unternehmensanwendung, Conditional Access. Da kriegt man etwas Tiefe rein. Aber der Kriterienkatalog muss stimmen. Und die Tests und Abnahem darauf aufbauen. Achja. Und Datenschutz nicht vergessen! @charmanta lässt Grüßen!
-
charmanta hat eine Reaktion von ickevondepinguin erhalten in Projektantrag: Implementierung einer zentralen HR-Services-Lösung zur Optimierung personalbezogener Prozesse
Klar. Wenn die Kompetenz eines FiSi gezeigt wird. Aber das ist bei der Auswahl einer Software nur schwer möglich.
WIe gesagt, wir würden es ablehnen und ein neues Thema empfehlen. Auch gehört das "Modellieren eines Prozesses" nicht zur FiSi PO.
-
charmanta hat eine Reaktion von CtrlAltAudrey erhalten in Projektantrag: Implementierung einer zentralen HR-Services-Lösung zur Optimierung personalbezogener Prozesse
Klar. Wenn die Kompetenz eines FiSi gezeigt wird. Aber das ist bei der Auswahl einer Software nur schwer möglich.
WIe gesagt, wir würden es ablehnen und ein neues Thema empfehlen. Auch gehört das "Modellieren eines Prozesses" nicht zur FiSi PO.
-
charmanta reagierte auf Brapchu in Projektantrag: Implementierung einer zentralen HR-Services-Lösung zur Optimierung personalbezogener Prozesse
3.2 & 3.3 fallen mit unter 3.4
Bei 3.5 bitte die Vorgaben der IHK checken. Bei den meisten Fallen Vorbereitung der Präsentation nicht in die Projektleistung. Und das Probefachgespräch schon gar nicht.
-
charmanta hat eine Reaktion von FISI-Prüfer erhalten in Wie damit umgehen, wenn man eine Frage nicht beantworten kann?
Das bieten wir unseren Prüflingen im Intro sogar an. Das gibt keinen Punktabzug
Stimmt. Aber bitte an beide: entspannt Euch und bleibt beim netten Ton
Das war der konstruktive Vorschlag dem ich mich wie gesagt anschliesse
-
charmanta hat eine Reaktion von FISI-Prüfer erhalten in Hilfe zur mündlichen Ergänzungsprüfung
das ist eine MEP und dazu findest Du mit der Suchfunktion wirklich ne Tonne an Infos hier
Übrigens MUSST Du da nicht rein. Es wird Dir angeboten einen Antrag für eine mündliche Ergänzungsprüfung zu stellen da diese zum Bestehen führen KANN. Ohne fällst Du halt durch.
In der Regel nimmt man den Bereich mit dem das Bestehen einfacher zu erreichen ist und Du bekommst ne Handvoll Fragen ( ich kenne keine Frage pro Minute ).
-
charmanta hat eine Reaktion von Sullidor erhalten in Wie damit umgehen, wenn man eine Frage nicht beantworten kann?
Das bieten wir unseren Prüflingen im Intro sogar an. Das gibt keinen Punktabzug
Stimmt. Aber bitte an beide: entspannt Euch und bleibt beim netten Ton
Das war der konstruktive Vorschlag dem ich mich wie gesagt anschliesse
-
charmanta reagierte auf CtrlAltAudrey in Der Vorstellungs-Thread
Hallo zusammen,
mein Name ist Audrey Fischer und bin seit circa 3 Jahren in diesem Forum aktiv. Ich bin in Kanada geboren und lebe inzwischen seit vielen Jahren in Deutschland.
Ich bin ausgebildete Informatikkauffrau und habe meine Ausbildung mit einem guten Abschluss (Note 2,0) bei einer öffentlichen Verwaltung absolviert.
Nach meiner Ausbildung bin ich in die Privatwirtschaft gewechselt und arbeite seitdem bei einem Steuerberater, wo ich gemeinsam mit drei Kolleginnen und Kollegen die Verantwortung für die IT-Infrastruktur trage.
Meine fachlichen Schwerpunkte liegen in der DATEV-Administration – ich bin DATEV-KOB – sowie in der Betreuung und Weiterentwicklung unserer Microsoft 365-Umgebung als M365-Admin. Dabei kümmere ich mich um Themen wie Benutzerverwaltung, Sicherheit, Automatisierung und die Integration neuer Tools in den Arbeitsalltag.
Neben meiner beruflichen Tätigkeit interessiere ich mich sehr für digitale Organisation, Cloud-Technologien und IT-Sicherheit – besonders im Kontext kleiner und mittelständischer Unternehmen.
Ich spreche Deutsch und Englisch fließend und kann mich auch auf Französisch gut verständigen, was mir besonders in internationalen IT-Projekten oder bei der Arbeit mit mehrsprachigen Systemen zugutekommt.
Privat bin ich ein großer Fan von Wandertouren im Schwarzwald, liebe es, neue Kaffeesorten auszuprobieren und beschäftige mich gerne mit Fotografie (vor allem Natur- und Landschaftsaufnahmen). Außerdem bin ich begeisterte Podcast-Hörerin, besonders zu den Themen Tech-Trends, Persönlichkeitsentwicklung und True Crime.
Fun Fact: Ich habe einmal versehentlich ein ganzes IT-Team in einem Online-Meeting stummgeschaltet und es erst nach fünf Minuten bemerkt. Seitdem bin ich Expertin für Meeting-Etikette und Teams-Einstellungen 😄
Ich freue mich auf den Austausch mit euch und bin gespannt auf neue Impulse und Ideen!
Liebe Grüße Audrey 😉
-
charmanta reagierte auf prefix in Wie damit umgehen, wenn man eine Frage nicht beantworten kann?
Liebes Etwas,
der Tip ist brandgefährlich. So reitet man unsichere Kandidaten in den Sumpf.
Wenn der PA schon als 'fies' bekannt ist, sollte man nicht riskieren diesen auch noch mainpulieren zu wollen. Das kennen die Prüfer schon und reagieren entsprechend.
Wie wäre es mal mit ehrlich sein?
Kann ich nicht beantworten, bitte eine andere Frage.
-
charmanta hat eine Reaktion von StevenHD erhalten in Tips zu der Präsentation / Fachgespräch
- aus der subjektiven Sicht eines Prüfers (FiSi/IK/ITSK Prüfer SH)
Da hier im Forum immer wieder dieselben Unsicherheiten bezüglich dieses Prüfungsteiles vorherrschen möchte ich Euch aus meiner persönlichen und subjektiven Sicht ein paar Tips für diesen Teil geben.
Zum Ablauf zunächst:
Ihr habt i.d.R. 15 Minuten Zeit für die Präsentation und 15 Minuten Zeit, damit Euch der PA befragt.
Ihr werdet zu Beginn der Veranstaltung zunächst gefragt, ob Ihr Euch in der Lage seht, die Prüfung abzulegen. Antwortet Ihr mit Nein, ist die Prüfung beendet. Wer also krank ist, muss VORHER bzw. UNVERZÜGLICH ein ärztliches Attest bei der IHK einreichen. Wenn Ihr einfach nicht erscheint, gilt das als Note SECHS. Und aus.
Weiterhin werdet Ihr gefragt, ob Ihr Fragen zum Projekt WÄHREND oder NACH Eurer Präsi gestellt haben wollt. Vertraut mir und lasst die Fragen HINTERHER stellen. Ich habe es zu oft gesehen, dass Prüflinge sonst völlig aus der Zeitplanung rutschen und unsicher werden. Zieht Eure Show durch und lasst Euch dann befragen.
Zur Präsentation:
Die Präsis sollten kurz und prägnant sein und nicht die Seiten der Doku neu beinhalten. Nach der Präsi (also auch Eurem Vortrag !) sollte auch jemand, der die Doku nicht gelesen hat, verstanden haben, worum es eigentlich geht und was das ganze bringt.
Wenn die Präsi inhaltlich schwach war versucht ein PA gerne, hier durch Randfragen Punkte zu erzielen. Wenn dann aber das fachliche Grundwissen zum Thema nicht beherrscht wird UND die Präsi "suboptimal" war ... ist wenig zu retten.
Also, meine Tipps für alle Präsentationen:
* keinen Firlefanz wie übermässige Animationen, Sound, Schockeffekte oder nacktes Fleisch im Hintergrund ( Sex sells ... aber nicht in einer Präsi )
* multiple Mediennutzung: Moderationskarten, Agenda am Flipchart, Präsi elektronisch, Notfallpräsi für OVH, begleitendes Handout ( alles nur Beispiele )
* möglichst entspanntes Auftreten. Ja ich weiss ... Prüfungen sind sch*** ... aber ich garantiere, JEDES Vorstellungsgespräch und VIELE Kundenveranstaltungen später sind härter. Haltet Euch das bitte vor Augen
* Normal und bequem kleiden. Klar, ein Anzug macht was her und bei Mädels auch ein schickes Kleid. Aber wenn Ihr Euch darin nicht wohl fühlt, dann ist das negativ für die Show. Der PA hat auch nichts gegen eine Jeans und ein bequemes Hemd. Es geht nicht um Model-Booking ... es geht um eine seriöse Veranstaltung, mehr nicht
* geht davon aus, dass der PA als Team Euer Projekt normalerweise immer wird beurteilen können. Ich erinnere mich an eine Bemerkung eines Prüflings, ob denn auch jemand vom "Fach" anwesend sei .... Der PA besteht aus mind. einem Schulvertreter (Theoriehengst), einem Arbeitgebervertreter (der harte Knochen, der gerne am tiefsten bohrt) und einem Arbeitnehmervertreter (oft das Mittel der beiden vorgenannten Personen). Mittlerweile hat praktisch jeder PA so 90% aller Themen bereits in allen Variationen gehört und kann dazu was sagen und fragen. Also erzählt dem PA weder Unsinn (das merkt man schnell), noch geht zu sehr in das Grundwissen ein (wir wissen alle, was ein Netzwerk ist. Wenn wir wissen wollen ob Ihr das wisst, dann fragen wir).
* geht NICHT davon aus, dass im Prüfungsraum ein Beamer für Euch bereit steht. Auf der Einladung der Kammer steht meist, welche Ausrüstung Ihr gestellt bekommt. Bei kleineren IHKn ist es absolut üblich, daß die Prüflinge selbst einen Beamer mitbringen.
* kommt RECHTZEITIG ! Wenn der Prüfungstermin unentschuldigt platzt bekommt Ihr automatisch NULL Punkte. Was als Entschuldigung außer einem Attest gilt bestimmt die IHK
Zum Fachgespräch:
Immer wieder ist hier zu lesen, daß Ihr Euch ausschliesslich auf Euer Projekt vorbereitet. Das kann böse nach hinten losgehen. Der PA darf alle Fragen stellen, die sich anhand des Projekts ergeben oder davon ableiten lassen. Praktisch jeder FiSi stellt einen Server vor. Hallo? Was ist denn bitte ein Server, was ist ein Netz, wie siehts mit Protokollen aus ... und holla, schon kann der PA bei Bedarf auch mal die beliebten Themen Schichtenmodell und Subnetting ansprechen. Für einen guten Kandidaten sicher kein Problem, aber wer sich NUR auf SEIN Projekt vorbereitet hat legt sich durchaus die Karten.
Aber hier nochmal: KEIN PA geht in die Prüfung und hat vorher beschlossen, wer durch kommt und wer nicht.
Die Dokumentation und die Präsentation formen im Geiste des PAs eine grobe Note. Und die wird dann durch das Fachgespräch bestätigt.
Wenn die "Geisternote" umgekehrt im Grenzbereich liegt, dann versucht der PA fest zu stellen, ob das Stress ist oder wirklich ein mangelhaftes Wissen.
Achja, Stress. Ich habe noch keinem PA bei gewohnt, bei dem wir uns nicht darüber unterhalten hätten, inwieweit der Gemütszustand des Häufchen Elends vor uns in der Benotung berücksichtigt wird. Es ist ein Irrglaube, dass ein PA sowas nicht bemerkt und ich kann und will mir nicht vorstellen, dass es PAs gibt, die sowas ignorieren.
Was die Fragen angeht, so gibts hier häufig die Frage nach den "üblichen" Fragen des PA. Nun, (und wie ich bereits mehrfach schrieb) .... es gibt praktisch keine Standardfragen. Jeder PA, jeder Prüfer hat sein persönliches Steckenpferd. Ich ertappe mich selbst dabei, daß ich an einem Prüfungstag mehrfach eine Frage unterschiedlichen Prüflingen stelle. Aber dann auch nicht mehr.
Beliebte Themen sind allerdings eben Netzwerke, Technik, Protokolle, Kosten/Nutzenrechnungen etc ...
Es lohnt nicht, hier ein einzelnes Thema zu pauken. Seht lieber noch einmal die Berufsschulunterlagen durch.
Mündliche Ergänzungsprüfung:
Kommt gaaaaaanz selten vor (nach meiner subjektiven Sicht). Da hat jemand in GH1, GH2 oder WiSo noch nicht genug Punkte ( unter 50 % ) gesammelt und beantragt eine MEP.
Nach meiner Erfahrung hat dann der Schulvertreter des PA meist einen netten Zettel mit einigen Fragen vorbereitet. Der Prüfling bekommt diese Fragen und 15 Minuten Zeit. Danach stellt er seine Lösungen dem PA wieder in einer Runde, ähnlich dem Fachgespräch, dar. Die Fragen sind NICHT vereinheitlicht und (ich hoffe, die PAs prügeln mich nicht... das Niveau der Fragen scheint mir recht niedrig angesetzt zu sein). Ein durchschnittlicher Azubi sollte da überhaupt keine Probleme haben. Aber umgekehrt ist der Adrenalinpegel grade der MEP-Prüflinge meist in Flaschen abfüllbar, da erscheints mir nur fair.
So, und wo gibts mehr ?
Also, ich empfehle die exzellente Prüfungspage von Uli inklusive Notenrechner
und für Musterprojekte auch die Seite www.pruefungsausschuss.de
UPDATE 2021: Die IHK Nord hat zu dem Thema der Prüfungen allgemein einen schönen Blog geschrieben. In diesem Post hier findet Ihr Infos zum FG in einem Gespräch zwischen Prüfer und Prüfling:
https://www.deine-zukunft-blog.de/muendliche-pruefung-ein-insider-gibt-tipps/
Achja, vielen lieben Dank an Tante Bimei für das geduldige Kontrollesen meines Pamphlets 🆒
-
charmanta hat eine Reaktion von AequiAzubi erhalten in Projektantrag: Implementierung eines KI-Workflows für Prozessoptimierung
Bitte keine weiteren Anfeimdungen und OTs
-
charmanta hat eine Reaktion von AequiAzubi erhalten in Projektantrag: Implementierung eines KI-Workflows für Prozessoptimierung
Ich seh da leider kein Projekt für einen FiSi drin. Ich würde das Thema als ungeeignet ablehnen, das geht mir zu sehr Richtung AE
-
charmanta hat eine Reaktion von Budspencer erhalten in Hilfe zur mündlichen Ergänzungsprüfung
das ist eine MEP und dazu findest Du mit der Suchfunktion wirklich ne Tonne an Infos hier
Übrigens MUSST Du da nicht rein. Es wird Dir angeboten einen Antrag für eine mündliche Ergänzungsprüfung zu stellen da diese zum Bestehen führen KANN. Ohne fällst Du halt durch.
In der Regel nimmt man den Bereich mit dem das Bestehen einfacher zu erreichen ist und Du bekommst ne Handvoll Fragen ( ich kenne keine Frage pro Minute ).
-
charmanta reagierte auf Shun in Durchgefallen beim Abschlussprojekt – unabhängige Meinung gesucht (Präsentation & Doku)
Ja das ist ja das Problem. Die Entscheidungen wurden für dich getroffen / waren vorgegeben, du hast diese nicht selbst getroffen oder wenigstens im Projekt so dargestellt als ob du hier in der Entscheidungsfindung beteiligt gewesen wärst. Es gibt keine Gegenüberstellung, keinen Vergleich, keine wirkliche Nennung von alternativen. Es liest sich wie ein Arbeitsauftrag.