Zum Inhalt springen

cane

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    828
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von cane

  1. cane

    Samba-Domäne

    Hört sich danach an das bestimmte Ports geblockt werden. Wenn Du angemeldet bist und die Firewall wieder anmachst bist Du ja noch angemeldet - deswegen klappt es weiterhin. Also testen welche Ports Samba braucht - müssten vier stück sein... mfg cane
  2. cane

    Samba-Domäne

    Samba & SuSE machen viele(n) Probleme. Was macht man immer zuerst? Genau: Alle Logs checken ob was drinsteht, also /var/log/messages und die Logs von smdb und nmdb und winbind, hoffe das sind alle, unter /var/log/samba/ mfg cane
  3. Ja, ich würde aber vorher trotzdem mal die Dokus lesen: ftp://ftp.dlink.de/des/des-1024rplus/documentation/ mfg cane
  4. Schau in 7var/log/messages und im Log des sshd. Dann noch den systemstartk per dmesg überprüfen. Was interessant ist weiß ich nur wenn ichs sehe - irgendwas ungewöhnliches halt... mfg cane
  5. Handbuch in zwei Sekunden per google gefunden: http://www.tkr.de/acrobat/t-sinus1054.pdf Wenn alle Clients Filesharing machen --> geht soweit ich weiß nicht (bekanntes Problem). Ansonsten poste mal ne vernünftige Problembeschreibung... mfg cane
  6. Was sagen die Logs der Router denn dazu? mfg cane
  7. Ber aufpassen - die Versionen für Europa setzen (leider) kein Linux mehr ein. Es muss daher eine deutsche version sein - also darauf achten das D oder DE auf der verpackung steht. Hier eine der besten Firmwares: http://openwrt.org/ Auf freifenk.net findet sich auch ne Menge zu den linksys Routern, zum Beispiel hier: http://freifunk.net/wiki/LinksysWRT54G http://freifunk.net/wiki/FrontPage/searchwiki?expr=wrt54g mfg cane
  8. Wenn hier schon einer den Totengräber spielt biete ich mal ein Howto von mir zur Realisierung einer noch sichereren Variante an: http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=154410&highlight=winscp mfg cane
  9. Ich schlage mal als alternative den WRT54G / GS vor - läuft Linux drauf und Du bekommst firmwareimages die die Funktionalität wesentlich erhöhen --> Bestes Preis-Leistungsverhältnis momentan mfg cane
  10. cane

    Linux-Infos

    Wie lang soll der Vortrag sein? ich würde weniger befehle vergleichen sondern eher auf die Einsatzbereiche eingehen wo Linux besonders stark vertreten ist: - Router-Firmware - Webserver - Firewalls - Proxies und dann herausstellen warum das so ist (wesentlich performanter, keine unnütze GUI im Serverbetrieb, modularer, optimierbar, anpassbar, Quelltext frei) Dann noch was zur geschichtlichen entwicklung --> Torvalds --> Kernelreleases --> einige wenige, heute taussende Distributionen --> Einsatz im Serverbereich und zum Schluss die Entwicklung "Linux auf dem Desktop" beleuchten (stadt München, Bundestag, Innenministerium...) Als Fazit was a la jedes OS hat Vorteile - Linux ist Spitzenreiter bei Webservern , ... und ... und erobert die Bereiche ... und ... zunehmens. Dann ein aufruf an alle wie einfach das Lernen ist, das Linux jeden Befehl in einer manpage erklärt, und wofür mans privat brauchen kann (Knoppix zur Systemdiagnose, Knoppicillin zur Desinfektien von Rrechnern, Auditor für Penetrationstests ...) Um den Zuhörern das Thema schmackhaft zu machen würde ich vielleicht noch erwähnen das man unter Linux jedes WEP-Netz und viele Bluetooth-Umgebungen "untersuchen" kann und unter windows nicht - da werden meist alle hellhörig Für ne gute Note vielleicht auch jedem ne aktuelle Knoppix brennen? mfg cane
  11. Danke für die Info Nutze Windows scheinbar zu selten um up2date zu bleiben :hells: mfg cane
  12. Wie wärs mit periodischen Anfragen an nen HTTP-Server? http://www.vanheusden.com/httping/ mfg cane
  13. Was setzt ihr für nen Proxy ein? mfg cane
  14. Die fritz.box selbst kann IMHO keine IPSEC-Verbindung aufbauen. IPSEC-Passthrough müsste sie können, die frage ist wie es bei NATP aussieht. Außerdem ist es eventuell vom Modell abhängig - es eistieren ja mindestens 5 verschiedene... Schau halt was andere sagen: http://www.google.de/search?hl=de&q=fritz+box+IPSEC&btnG=Google-Suche&meta= mfg cane
  15. cane

    XP zugespammt...

    Im privatbereich kann man machen was man will - im unternehmen ist IMHO alles andere als neuinstallation der pure Wahnsinn. Wenns dann noch ein kunde ist und der rechner ist nicht korrekt desinfiziert und es kommt zum Schadensvorfall kann der Kunde den Dienstleister sicherlich auch verklagen - dieser hätte IMHO schließlich wissen müssen das Viren die mit administrativen rechten eingefallen sind nicht immer entfernt werden können. mfg cane
  16. Schreibste dir einfach ne Batch oder machst es von Hand... mfg cane
  17. Sind eventuell alle Drucker Postscript-fähig? Wenn nicht: Welche PCL-Versionen werden unterstützt? was für Drucker überhaupt? Duplexdrucker dabeiß Generell installiert man für sowas einen Printserver - wenn es kostengünstig auf alter hardware laufen soll nimm Linux + Samba + CUPS. mfg cane
  18. Falls eventuell Berechtigungen zu ändern sind geht dies übrigens nur mit regedt32 - regedit kann das nicht... mfg cane
  19. cane

    XP zugespammt...

    Da ist alles außer einer neuinstallation Zeitverschwendung. Außerdem ists eine neuinstallation ja schnell und einfach da Medion meines Wissens Recovery-medien mitliefert. Dann Treiber aktualisieren und SP2 sowie alle Patches drauf, automatische Updates und einen Virenscanner installieren. Fertig Bist Du in ein, zwei Stunden fertig - das manuelle Rumprobieren wird deutlich länger dauern... mfg cane
  20. Bei ausgereifter Malware und auf Rechnern auf denen dummerweise als Administrator gearbeitet wurde hilft kein aktueller Virenscanner weiter da sich einzelne Malware Bestandteile verstecken können (Rootkit-Funktionalität). Hier hilft nur der Scan von einem bootbaren Rettungsmedium wie Knoppicillin, im Unternehmensumfend sollten solche Rechner aber generell neu installiert werden. Es geht schlussendlich auch nicht darum die Auswirkungen sondern die Ursache des Befalls zu finden und zu killen - dem user auf die Finger klopfen! mfg cane
  21. http://www.google.de/search?hl=de&q=thunderbird+timeout+gro%C3%9Fe+email&btnG=Google-Suche&meta= Das gleiche Problem und die Lösung ist massig genannt: Im Profilverzeichnis von Thunderbird die user.js editierenb und das Timeout hochsetzen. Beispiel: user_pref("mail.pop3_response_timeout", 900); Ist übrigens auch im offiziellen FAQ schön beschrieben: http://www.thunderbird-mail.de/hilfe/faq/ mfg cane
  22. Dann verwende doch DNS - den einen Record ändern und fertig Sind die 76'er Ciscos eigentlich so viel teurer oder war der 72'er schon vorhanden? Bzw. wundert mich schon das der 72'er bei nur 200 Standorten schlappmacht - der 76'er mit "Catalyst VPN Service Modul" schafft ja ~1.9 Gbps verteilt auf max. ~8000 Tunnel. Ist der 72'er soviel schlechter? Welche Algorithmen verwendet ihr? Welchen Durchsatz schafft er? Würde mich echt mal interessieren... mfg cane
  23. ich denke eher er benutzt ein Dual-Boot system mit installiertem Linux + Windows. mfg cane
  24. Webradios gibts viele - Übertragungstechnik? Verwendete Protokolle? Raten ****s. mfg cane

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...