Zum Inhalt springen

cane

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    828
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von cane

  1. cane

    Hilfe bei linux??

    Wenn ich mir deine anderen Beiträge anschaue wwürde ich dir generell vorschlagen etwas mehr Eigeninitiative zu entwickeln. Wenn Du nen Job in der IT bekommst kaut dir auch niemand alles vor... Nimms als Kritik aber auch vor allem als gutgemeinten Rat mfg cane
  2. cane

    Hilfe bei linux??

    Mach deine Hausaufgaben alleine - da lernste Du mehr! Außerdem ist alles auf den gängigen seiten beschrieben - Tipp: linuxfibel.de Stichwörter: 'man du' oder 'man df' 'man mount' 'man mount', 'man umount', 'man eject' mfg cane
  3. Definier das genauer. Ein User hat ja unterschiedliche Rechte auf unterschiedlichen Ressourcen. mfg cane
  4. Und inwiefern tritt beim manuellen wechseln ein Problem auf? mfg cane
  5. cane

    IP-Netzwerke

    Okay, dann will ich auch mal "klugreden": TCP/IP ist (gehen wir vom IMHO schwachsinnigen OSI-Referenzmodell aus) nicht Layer 3 sondern: IP = Layer 3 TCP = Layer 4 mfg cane
  6. Könntest Du das bitte genauer beschreiben... Warum wechseln deine Kanäle? mfg cane
  7. Wenn Betriebssystem WinXP: WLAN-Manager deinstallieren und die XP-eigenen Funktionen nutzen. Die Herstellertools sind meist Mist und machen oft Probleme... mfg cane
  8. Definier mal Zugriff genauer: - Versuchter Verbindungsaufbau? - Verbindung steht? - Daten werden übertragen? mfg cane
  9. Eine Idee habe ich: Poste deine Configs bei Verwendung von - Passwortbasiertem Login (PSK) - Zertifikaten Ansonsten kann man nur raten. Nochwas - wenn Du (richtigerweise) SSH für RemoteConnections verwendest bist Du an sicherheit interessiert, löblich! Wäre es da nicht sinnvoll Win98 durch w2k oder ein anderes System zu ersetzen? Wenn nicht sollen die Zertifikate auf den 98ern auf jeden Fall per Passwort geschützt sein da 98 so sicher ist wie das Campen auf ner Autobahn mfg cane
  10. cane

    virtual DMZ

    Quelle? Ich sehe das anders - ein Koppelelement mit 3 NICs ist ausreichend um eine DMZ zu realisieren. Virtuell heißt für mich das anstelle von drei NICs nur zwei vorhanden sind und dann intern eine physikalische NIC auf zwei virtuelle abgebildet wird (LAN & DMZ). Ohne Nennung des Produkt bleibt aber alles weitere Spekulation... mfg cane
  11. Wird weder weiterentwickelt noch supported noch mit sicherheitskritischen Updates versehen da sich Kerio ganz auf seine WinRoute Produktreihe konzentriert. --> Nicht mehr einsetzen. Wenn schon PF (ich halte auch nichts davon) dann Sygate. Sicherheit bietet keine, alle sind einfach zu umgehen, wer mehr wissen will (ist ja nicht Thema des Topics) schaut sich die bereits geposteten Liunks an oder liest die erste deutsche Ausgabe der MISC: http://miscmag.com/ mfg cane
  12. Wenn Du alte Hardware über hast installier IPCop, bietet (über Module) einige Implementierungen die genau das realisieren was Du möchtest und ist per GUI zu confen. Läuft stabil, wird regelmässig geupdated und ist auch sonst super. http://ipcop.org Und vor allem hier suchen: http://ipcop-forum.de/ mfg cane
  13. Per Quantenkryptographie lassen sich alle Verfahren die auf der faktorisierung großer Primzahlen etc. basieren knacken. Quantenkryptographie wird mittlerweile priorisiert erforscht und weiterentwickelt. Wenn also eine Behörde dort weiter entwickelt hat als die Forschung: AES etc. Entschlüsselbar! Quantenkryptographie ist aber dem hingegen nicht in der lage Verschlüsselungsalgorithem die auf epiliptischen Kurven basieren zu knacken. Leider habe ich meine Linkliste grad nicht parat - sonst könnte ich euch Quellen nennen. Google findet aber auch was passendes mfg cane
  14. Eine nette Übersicht zu Linux-Security: http://linuxforen.de/forums/showthread.php?t=136651 Ansonsten die gängigen Sites wie securityfocus.com und Verlinkungen auf heisec.de mfg cane
  15. Wenns nicht die Hintergrundbeleuchtung ist ist zu 90 % mindestens ein Inverterboard defekt. Die kann man im Iinternet auch einzeln bestellen... mfg cane
  16. cane

    Squid und Virenscanner

    Wenn man sich auch davor schützen möchte muss der Squid die SSL-Connections auflösen. Dazu muss sein zertifikat auf allen Clients importiert werden. Der Squid löst die SSL-Verbindung des Clients auf, prüft die nun im Klartext vorliegenden Daten und baut seinerseits die Verbindung zum anngefragten Server per HTTPS auf. mfg cane
  17. Samba-Rechte lassen sich ändern, man kann auch mit ACLs arbeiten: mfg cane
  18. Naja, bei manchen Flachbildschirmen spricht man umgangssprachlich immer noch von einer Röhre. Es arbeiten ja schließlich nicht alle mit Hintergrundbeleuchtung... Korrekt ist es natürlich immer noch nicht da ein Transistor steuert mfg cane
  19. cane

    net send - Problem

    Vielleicht die namensauflösung? Ist auf allen Rechnern sowohl DNS als auch WINS identisch konfiguriert? mfg cane
  20. Dann ist es ein eigenes Firewallscript - alle moderneren Distributionen arbeiten mit Iptables-Scripten die ConnectionTracking verwenden: --> Vom Rechner ausgehende Verbindungen werden immer zugelassen... mfg cane
  21. Hat ein Freund von mir erst letzte woche gehabt, lag auch nicht am Netzteil. Wird warscheinlich die Röhre sein... kann dir genaueres sagen wenn er die Auskunft vom Hersteller hat (Morgen...). mfg cane
  22. cane

    net send - Problem

    Mach mal ein: oder Eventuell fehlen nur die Quotes... mfg cane
  23. Mit der Einstellung bestimmt nicht... mfg cane
  24. VoIP ist nur ein grober Begriff... Was willst Du machen? Welche Geräte, Protokolle, Funktionen? mfg cane
  25. Warum? Haben im Unternehmen auch schon mal eine IDE-Platte bei Ebay ersteigert weil über die Zulieferer nicht mehr an eine baugleiche Elektrik zu kommen war... mfg cane

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...