
BunteKuh
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
114 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von BunteKuh
-
GigaBit Ethernet über normales Cat. 5 Kabel?
BunteKuh antwortete auf net_worker's Thema in Netzwerke
Das geht, weil durch gewisse diffizile Kodierungsverfahren (4D-PAM5-Kodierung), die Übertragung über alle vier Adernpaare in beide Richtungen gleichzeitig und dem Verzicht auf die 1000BaseLX/SX/CX verwendete 8B/10B-Codierung die Frequenz des Signals auf 67,5 MHz gesenkt wird (entspricht der von 100BaseTx). Eine vernünftig verlegter Klasse 5 Übertragungsweg sollte das locker machen. Gruß, BunteKuh -
Ich wünsche dir viel Spaß dabei, das herauszufinden :-) Gruß, BunteKuh (die sich freuen würde wenn ihr W2K-DNS einmal auf Anhieb mit AD zusammenarbeiten würde)
-
ähm..die variable heißt %~dp0 den Laufwerksbuchstaben des lAufwerks auf dem sich deine Batchdatei befindet heißt %~d0, %~z0 ist die Größe deiner Batchdatei etc.
-
Ja, sowas such ich auch (allerdings für C++). Dann geh ich gleich mal suchen :-) Wenn ich was finde sag ich dir bescheid
-
Hi, sollte, wenn ich dich richtig verstanden habe (d.h. Batch-Datei und Javaprogramm sind in einem Verzeichniss), zumindest unter 2000 so gehen: %~dp0\deinjavaprogramm Gruß, BunteKuh
-
Oh wie peinlich, das geht tatsächlich...ich habe scheinbar anstatt -1 immer /1 eingegeben (wegen meiner englischen Tastaturbelegung). Tja, und da der Fehler wirklich seltsam ist hab ich halt stundenlang den Code geprüft und keinen Fehler gefunden... Tut mir leid. Trotzdem Danke für die Mühe die ihr euch gemacht habt.
-
Hallo Hasi, danke für den Vorschlag, funktioniert aber auch nicht...also dieses Verhalten ist mir völlig unverständlich.
-
Hi Ihr, ich versuche gerade C++ zu lernen, und habe mir ein kleines Progrämmchen geschrieben. Dieses soll einfach nur vom Benutzer Zahlen einlesen, und diese addieren. Wenn der Benutzer eine negative Zahl eingibt soll das Programm abbrechen und die Gesamtsumme hinschreiben. Wenn ich aber eine negative Zahl eingebe macnt das Programm was komisches, es scheint immer wieder meine Schleife zu durchlaufen, den cin-Befehl jedoch auszulassen (es bricht auch nicht ab). Das versteh ich nicht...hat jemand von euch vielleicht eine Idee warum das nicht geht? Hier noch der Code: #include <stdio.h> #include <iostream.h> int main (int nArgs, char* pszArgs[]) { int nAccVal=0, nInput=0, i=0; for (; { cout << "Gib die " << ++i << ". Zahl ein :"; cin >> nInput; if (nInput < 0) { break; } nAccVal += nInput; } cout << nAccVal; return 0; } [/code] P.S. Ich weiß jetzt nicht wie ich den Smiley aus meiner for-Schleife bekomme, das soll einfach ne Endlos-Schleife mit for und zwei Strichpunkten sein. <FONT COLOR="#a62a2a" SIZE="1">[ 22. Juli 2001 14:24: Beitrag 2 mal editiert, zuletzt von BunteKuh ]</font>
-
Wenn Du dein NT auf einer FAT-Partition installiert hast :-) nimm Partition Resizer http://members.nbci.com/Zeleps/
-
Weil das eÃn ganz anderes Produkt ist :-) Wie soll ich das erklären...also auf einem Terminalserver (also entweder Windows NT 4 Terminal Server Edition oder W2k mit Terminal Diensten) ist ein sogenannter Multiuserkernel installiert. D.h. mehrere Benutzer können _gleichzeitig_ auf diesem Rechner arbeiten. Du installierst auf deinem Client (kann auch ein ThinClient ohne Festplatte und so sein) eine Software, mit der verbindest Du dich auf den Terminalserver. Alle Programme und das Betriebssystem werden hundertprozentig auf dem Server ausgeführt. Lokal wird nur der Bildschirm dargestellt und Maus- und Tastatureingaben an den Server geschickt. FatClients, auf denen Benutzer mit ihrem lokal installierten OS und Anwendungen arbeiten, haben da mit nichts zu tun und lassen sich damit auch nicht warten. Bei Windows 2000 hast Du allerdings die Möglichkeit deinen SERVER, nicht die Clients, mit dieser Technik fernzuwarten. (um hier mal herstellerunabhängig zu bleiben, es gibt auch noch metaframe, tarantella und hob, diese produkte machen das selbe). Hab ich das jetzt verständlich erklärt? Wenn nicht frag noch mal :-) Gruß, BunteKuh
-
PC-Anywhere für was benutzen?
-
Du mußt die Terminaldienste im Remote-Administrationsmodus installieren, nicht im Anwendungsserver-Modus (hab ich vergessen zu sagen)
-
Also... wenn Du einen Windows 2000 Server remote verwalten willst durchaus. Dazu installierst Du die Terminal Dienste auf dem Server und kannst dann mit einer Clientkomponente von einem beliebigen Rechner aus den Server verwalten. Aber Clients kannst Du damit nicht remote administrieren (außer Du nutzt MetaFrame und läßt alle Anwender nur noch auf dem Terminalserver arbeiten:-) ) Gruß, BunteKuh
-
Hi, UTP nimmst Du vom Rechner zu Dose und vom Patchfeld zum Hub, die anderen werden fest Ãn der Wand verlegt. Dafür sind sie besser gegen Störeinflüsse von aussen bzw. Störungen, die die einzelnen Aderpaare untereinander verursachen, abgeschirmt. Was schirmt eigentlich besser ab: STP oder FTP? Was ist steifer? Gruß, BunteKuh
-
Hi Maddin, die Auslagerungsdatei in eine RAM-Disk legen? Findest Du das sinnvoll? Dann fängt Windows das Auslagern an weil physischer Speicher fehlt. Dieser Speicher fehlt ihm weil deine RAM-Disk den Speicher belegt. Waaste wie ich moan?
-
Na ja...Du setzt die Variable weiter auf "j", gehst in eine schleife while weiter="j" und gibst dem Benutzer in der Scleife keine Möglichkeit weiter auf was anderes zu setzen. Das muß etwa so aussehen: weiter=='j' while (weiter =='j') printf("\nWollen Sie eine neue Aufgabe starten ? j,n : "); scanf("%c",&weiter); ....
-
Das ist die Auslagerungsdatei, d.h. die Datei in die Windows Daten schreibt wenn der Arbeitsspeicher voll ist (so in etwa :-)). Im laufenden Betrieb kannst Du die nicht löschen, und wenn Du mit ner Recovery Console oder so was drangehst wird sie _vermutlich_ neu angelegt. Gruß, BunteKuh
-
Hi, wenn ich mich recht entsinne geht das auch mit dem Systemmonitor, sogar mit Balken :-) Gruß, BunteKuh
-
Hi! Also soweit ich weiß unterstützt W2K Ultra-DMA100 erst ab ServicePack 2. Vielleicht gehts wenn Du Windows in irgendeinem PIO-Mode installierst und dann das SP drüberbügelst. Ist aber nur so ne Idee. Ansonsten würd ich mal ein BIOS-Update machen, oder mal einen der IDE-Controller abschalten. Gruß, Christoph
-
Hi Agentx, das kannst Du auch einfacher haben, wenn Du eine dieser Windows-Tastaturen hast: Windows-Taste + M Gruß, BunteKuh
-
Hallo, kennt jemand von euch eine Möglichkeit, einem NT/2000-Benutzer ein Abmeldeskript zuzuweisen? Danke & Gruß, BunteKuh
-
Hi, im Ordner Dllcache speichert die File-Protection Backups von Systemdateien um sie, wenn die Originale beschädigt sind oder fehlen wieder zurückzusichern...ob Du den Ordner löschen kannst weiß ich nicht. Wenn Du's machst sag mal bitte bescheid was dann passiert :-). Gruß, BunteKuh
-
Hi, schau mal unter www.backmagic.de Da gibt es ein Programm namens Netboot oder so, mit dem kannst Du bequem Netzbootdisketten erstellen. Gruß, BunteKuh
-
Hi, Du hast nicht zufällig eine SCSI-Platte? Da gibts nämlich bei manchen einen Jumper "Write Protect".... (Ich weiß ja jetzt nicht ob dir das weiterhilft...ich wollts halt mal gesagt haben :-)) Gruß, BunteKuh