Zum Inhalt springen

Hunduster

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1510
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Hunduster

  1. Das kurioseste ist ja das mir die Dienste als gestartet angezeigt werden obwohl diese sichtlich abgeschmiert sind.
  2. Hallo zusammen, ich habe derzeit bei einem Kunden ein kleines Problem. Der Kunde hat einen SBS03 mit einer ISDN Karte auf der seine Telefonanlage läuft. Diese Telefonanlage hat eine Software mit Anrufbeantworter, Rufweiterleitung und und und. Für diese Software müssen 4 EXE gestartet werden, also Ab extra, Weiterleitung extra und so weiter... Bei der Installation wird ein Dienst installiert der die 4 EXE starten soll. Bei diesem Dienst kann ich über eine GUI definieren was als Dienst starten soll. Die Programme starten, öffnen kurz ihre jeweils eigene GUI und verschwinden dann automatisch in der Taskleiste. Kurioserweise funktioniert die Telefonanlage nicht mehr, sobald der Admin sich abmeldet (oder eben ein Adminaccount der die Software gestartet hat). Ich habe schon den eigenen Dienst deaktiviert und jede einzelne EXE als eigenen Dienst installiert aber auch das bringt nichts. Ich vermute das es daran liegt, dass ich bei der Definierung des Dienstes den Desktopaustausch erlaubt habe aber ohne diesen starten sie garnicht. Alle Dienste werden mit dem lokalen Systemkonto gestartet. Hat vielleicht noch jemand einen Tipp? Es ist kaum möglich das immer ein User angemeldet ist denn be Wartungsarbeiten schaltet sich immer ein anderer Admin auf die Maschine und wir arbeiten nicht mit RDP sodass jeder eine eigene Session hätte.
  3. Schon versucht die Platten zu deaktivieren und dann wieder zu aktivieren?
  4. Doch aber er liest sie anscheinend bei mir nicht aus zumindest schreibt er nichts in die Registry. Die DOS Box kommt kurz hoch und das wars.
  5. Ok aber dadurch habe ich doch "nur" die Ausgabe des FQDN aber keine automatische Zuweisung von Reg Einträgen. Ich dachte an sowas: strUser = "LDAP://" & CreateObject("ADSystemInfo").UserName If GetObject("LDAP://CN=Gruppe1,OU=EineOU,DC=fima,DC=local").IsMember(strUser) Then WScript.Echo "In Gruppe 1" Aber ich weiß dann nicht weiter also wie ich "In Gruppe 1" definiere um das Script zu übergeben.
  6. Hi zusammen, ich habe ein Script in VBS geschrieben, welches für eine Terminal Server Farm gedacht ist. Es gibt eine obergeordnete OU in der weitere OU's liegen. Die "Chef OU" verteilt an alle anderen über die AD ein Laufwerk P: Unsere Kunden arbeiten mit einer Software von uns welche auf diesem Laufwerk liegt. Bei der alten Batch Datei kam es öfters vor, dass sie schneller lief als das Laufwerkmapping was nicht so cool war, da die Batch einen Reg Eintrag aufrief der in dem Laufwerk lag. Ich habe nun die Regeinträge im VBS definiert und auch bestimmt, dass sie nur ausgeführt werden, wenn das Laufwerk P: verfügbar ist da halt auch dort die Software liegt. Nun muss ich noch einen Weg finden, im Script bestimmte Reg Einträge nach OU zuzuweisen. Also eben bestimmte Reg Einträge für bestimmte OUs. Ich habe sowas noch nie gemacht und auch noch nicht im inet gefunden. Hat vllt jemand von Euch solch eine Abfrage und Zuweisung zur Hand (if & then)? Bisheriges Script: 'Folgende Option meldet unter anderem nur Variablen, wenn diese verwendet, aber nicht vorher deklariert wurden! option explicit 'Sicherheitshalber mal einen Timeout für das Skript setzen WScript.Timeout = 60 'Aufruf der Routine... call MapReg() '...und Ihre direkte Implementation. public sub MapReg() 'Dimensionieren der lokalen Variablen... dim datUntil, objFSO, objWSH, objNET '...und eine maximale Laufzeit für die Schleifenbehandlung definieren (manuelles Timeout, hier: in 30 Sekunden ab jetzt) datUntil = dateadd("s", 30, now()) 'Objektinstanzen für die Helper beschaffen. set objFSO = WScript.CreateObject("Scripting.FileSystemObject") set objWSH = WScript.CreateObject("WScript.Shell") set objNET = WScript.CreateObject("WScript.Network") 'Fehlerbehandlung deaktiveren on error resume next 'Wenn schon zufällig P: schon belegt ist, geben wir es erstmal wieder frei... if objFSO.DriveExists("P:") then objNET.RemoveNetworkDrive "P:", true, true '...und legen es auf unseren Pfad fest! objNET.MapNetworkDrive "P:", "\\Server\Pfad" 'Wenn bis hierhin kein Fehler passiert ist, können wir getrost die Schleife betreten. if err.number = 0 then 'Starte Schleife... do if objFSO.DriveExists("P:") then 'Das Laufwerk schein existent, also schnell mal den Basispfad in der Registry gesetzt... dim strBaseKey strBaseKey = "HKEY_CURRENT_USER\Software\Schlüssel\" '...und relativ dazu dann die Einträge gemacht! objWSH.RegWrite strBaseKey & "Installation\Count", "32", "REG_SZ" objWSH.RegWrite strBaseKey & "Installation\Anwender0", "Serial & Company", "REG_SZ" objWSH.RegWrite strBaseKey & "Installation\Anwender1", "Key & Company", "REG_SZ" objWSH.RegWrite strBaseKey & "Login\Project0001\DataSource", "Citrix", "REG_SZ" objWSH.RegWrite strBaseKey & "Login\Project0001\User", "Toni Test", "REG_SZ" 'Schnell noch aufräumen... set objFSO = nothing set objWSH = nothing set objNET = nothing '...und auf dem kürzesten Weg aus der Prozedur springen - Fertig! =) exit sub end if '...scheinbar war das Laufwerk noch nicht eingehängt, also warten wir nochmal eine halbe Sekunde... WScript.sleep cint(500) '...und versuchen es einfach nochmal, solange die Grenzzeit nicht überschritten wurde loop while now() < datUntil end if 'Fehlerbehandlung wieder aktiveren on error goto 0 'Aufräumen set objFSO = nothing set objWSH = nothing set objNET = nothing end sub
  7. Hallo zusammen, mein Arbeitgeber hat mich gefragt, ob ich an einer Microsoft Hostings Solutions Prüfung teilnehmen würde. Ich hab mich schon dumm und dämlich gesucht aber ich verstehe irgendwie nicht genau, was es dem Unternehmen bringt und vor allem was es mir bringt? Ist das ein zertifikat für die Firma? Kann ich solch eine Prüfung in meiner Laufbahn (Firmenwechsel) brauchen?
  8. Das wollen sie nicht, da sie dann bei jedem Script den Pfad ändern müssten "falls" sich mal was ändert. Ich habe nun ein VBS fertig, was in die Registry schreibt. Jetzt bin ich grad mit einem Kollegen dran via Script zu prüfen ob das Laufwerk gemappt wurde.
  9. Hi Chief, das will mein Chief nicht Weil es eben Auswirkungen auf alle Zeiten hätte und der Kunde so wenig wie möglich warten soll. Das Problem, dass das Script manchmal versagt liegt an Hochzeiten, wenn eben viele User sich gleichzeitg anmelden bzw. auf der Farm arbeiten. Dadurch wird das mapping über die AD halt hinausgezögert und die Batch läuft dran vorbei. Ist es nicht möglich, eine Schleife einzubauen in der Art von "überprüfe ob das Laufwerk da ist und führe dann folgendes aus - wenn das Laufwerk nicht da ist, probier in 5 Sek nochmal" ? Keine Ahnung ob das so klappt und wenn fehlt halt noch die Schleife: Set WSHShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell") On Error Resume Next If fs.driveExists("P:\") Then WSHShell.RegWrite "HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run\ccApp", "\""C:\\Programme\\Ordner\\Hersteller\\App.exe\"" -notice"
  10. Hallo zusammen, ich wurde nun für zwei Tage nach WÜrzburg in unsere Hauptstelle geholt um hier ein kleines Problem zu lösen. Die Firma, für die ich arbeite ist in erster Linie einmal Outsourcer hat aber auch eine Software entwickelt auf welche die Kunden via Citrix zugreifen. Wenn ein Kunde sich nun über das Citrix Web Interface anmeldet, läuft eine Batch welche durch eine GP definiert ist. Diese Batch verbindet ein Netzlaufwerk (G) und setzt einen Registry Eintrag mit einem bestimmten Wert. Ohne diesen Eintrag läuft die Software nicht. Die Reg-Date liegt auf einem anderen Netzlaufwerk welches über die Active Directory definiert wurde (P). Das Problem hierbei ist nun, dass das Script manchmal Probleme bei dem Reg-Eintrag macht. Dies tritt dadurch auf, dass das Script scheinbar schneller läuft als das Laufwerk P: verbunden ist. Also das Netzlaufwerk ist in dem Moment wo das Script läuft nicht verfügbar und damit natürlich auch nicht die Reg-Date welche gesetzt werden soll. So, nun die Frage; wie kann man es realisieren, dass das Script "wartet" bzw. überprüft ob das Laufwerk bereits gemountet ist? VBS sollte das doch können oder? Das bisherige Script ist ungefähr wie folgt aufgebaut: @echo off net use.... regedit /s...
  11. Start>Alle Programme>Zubehör>Systemprogramme>Systemwiederherstellung
  12. Wusste das auch bei 2003 nicht Aber ich danke Euch!
  13. Hi zusammen, ich habe eine Frage bezüglich der automatischen Adresspeicherung bei E-Mail Adressen. Wenn man eine E-Mail an eine Adresse schickt, die Outlook noch nicht kennt. Wird diese automatisch gespeichert und bei der nächsten E-Mail vorgeschlagen, sofern man die anfänglichen Zeichen dafür ins Adressfeld eingibt. Was aber wenn man sich einmal vertippt hat und eine falsche E-Mail angegeben hat? In meinem Fall z.B. eine E-Mail Adresse die in wirklichkeit lautet: hunduster@gmx.de aber von mir so einegegen wurde: hunduster@mgx.de. So, nun erhalte ich ja eine Rückmeldung das die E-Mail nicht angekommen sei, also schreibe ich an die richtige Adresse erneut. Jedes mal wenn ich aber nun wieder eine Mail an die Adresse schicken will wird sowohl die falsche als auch die richtige von Outlook vorgeschlagen. Des Öfteren vertut man sich dann mal. Ist es also möglich, diese gespeicherten E-Mail Adressen zu editieren bzw. zu löschen?
  14. OnTrack Easy Recovery.
  15. Hunduster

    Installieren?

    Ich weiß echt nicht ob ich lachen oder weinen soll. Was würdet ihr machen? Bitte mach das Thema doch endlich dicht!
  16. Puh... dann bin ich ehrlich gesagt auch erst mal überfragt.... sry
  17. Wenn du die Geschichte in der GPO einträgst, startet du die Clients dann neu? Schon mal einen gpupdate -force an den Clients durchgeführt?
  18. hmmm... ich wäre jetzt nämlich davon ausgegangen, dass du ein Leerzeichen drin hättest dann werden die Einstellungen nämlich gerne verworfen. Also versteh ich jetzt richtig, dass die Einstellungen verworfen werden? Oder bleiben die Einstellungen stehen aber greifen "nur" nicht?
  19. Sag mal bitte genau, wie du diese Ausnahmen definierst also was und wie genau schreibst du die Ausnahmen dort rein. Bitte exakt mit Sonderzeichen und Leerzeichen. Am besten hier als Code Zitat einfügen.
  20. O.K. kleines Update. Habe den Pfad nun gefunden aber das Problem scheint anders zu sein als ich erst dachte und musste es mir gerade noch mal erklären lassen, also; Der Kunde greift über seine lokale Terminaldiensteverwaltung zu und verbindet sich mit einem Server. Nun kann er unter Alle aufgelisteten Server die anderen Domänen Server sehen und gleichzeitig die Namen anderer Kunden die zum gleichen Zeitpunkt auch auf den Systemen angemeldet sind. Und das ist das Problem. Er darf gerne die Server sehen aber nicht die anderen Benutzer, die ebenfalls angemeldet sind. Kriegen wir das hin? :confused: PS: w2k3 Domänen Member :upps sry^^
  21. Terminaldienst finde ich unter den administrativen Vorlagen nicht
  22. Nagios ist ihm zu aufwenidig zu konfigurieren Ich teste das Script jetzt mal. Danke schon mal!
  23. Hunduster

    Installieren?

    Gott ne... sperrt diesen Thread bitte! :old
  24. Hunduster

    Installieren?

    Keine Ahnung wo ihr die Geduld hernehmt aber ich amüsiere mich köstlich beim lesen! @SilentWolf Nervt es dich nicht langsam selber? Wieso bringst du deinen PC nicht einfach weg? Wenn du ihn so dringend wieder am laufen haben musst empfehle ich dir einen Saturn Markt in deiner Nähe. Eine Installation von Windows kostet bei uns hier in Düsseldorf 29€. Das bekommst du glaub ich finanziell hin oder? Und während du auf deinen PC wartest lässt du dir von den kompetenten Saturnmitarbeitern das mit der Bootreihenfolge noch mal erklären.
  25. Hallo zusammen, wir haben das Problem, dass Kunden welche sich von außen über Citrix einwählen und dann die Terminaldiensteverwaltung aufrufen, sehen können wer noch am System angemeldet ist also auch andere Kunden. Aus Datenschutz ist das echt ungeil und wir würden das gerne sperren. Ist es möglich, dass Aufrufen diesen Snap Ins zu sperren oder einfach dafür zu sorgen, dass der Benutzer die anderen verbindungen nicht sieht? Auf dem Anhang ist zu erkennen was man als Benutzer alles sehen kann. Die geschwärzten Zeilen sind jeweils die Kundennamen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...