Welche musst du selber wissen. Am besten die, die dir auch was bringen also über etwas was bei Euch in der Firma im Einsatz ist so kannst du auch deinen AG fragen ob er dir die Zertifizierung finanziert.
Die Warum Frage ist meist damit zu begründen, dass einige Kunden sowas sehen wollen und manchmal, aber mitlerweile auch sehr selten kannst du um eine "Gehaltsanpassung" bitten.
Ich habe es jetzt auch mal auf einer virtuellen Maschine getestet und muss es bestätigen -> es geht wirklich.
Meiner Meinung nach ist das zwar ein "gebasteltes" System und geht meiner Meinung nach auch in die Illegalität bezüglich der Lizenzrechte aber die Zusammenarbeit mit der Domäne funktioniert uneingeschränkt.
Hört bitte auf Euch wegen Lizenzbestimmungen zu streiten. Das ist jetzt nebensächlich solange nicht bewiesen ist, dass man aus einer Home eine Professional "machen" kann.
Entweder ist ein Tool dabei um sich die CD selbst zu erstellen oder aber du brennst die Dateien, sofern es auch die Installationsdateien sind, als Bootbare CD/DVD.
Dann bin ich mal gespannt. Denn meines Erachtens nach ist die echte Domänenfunktion in Xp Home garnicht vorhanden und die angebene Domäne wird wie eine Arbeitsgruppe behandelt. Also ich denke du würdest hier einige um ein Besseres belehren, sollte XP Home komplett komtaible zu einer Windows Domäne sein.
Zu einer Kompatibilität zählt dann aber auch das Computerkonto, Benutzerkonten (auch mehrere), Scriptzuweisung, Laufwerkszuweisung, Gruppenrichtlinie etc. pp
Aber eben nur fast! Es gibt ein paar Dinge die man bei XP Home "einschalten" kann aber eben nicht die Domänenzugehörigkeit. Man kann Windows XP Home nicht in eine Domäne einbinden!
Er würde nicht booten wenn die HDD mit der Startpartiton defekt ist bzw. es sich in dienem Fall um eine HDD handelt würde aber du sagtest ja, dass es zwei wären. Wäre nur die zweite beschädigt auf der aber nicht das Betriebssystem liegt, so würde der Rechner noch von der Ersten booten.
Was würdest du dann davon halten das Gehäuse mal zu öffnen und zu gucken was auf dem Mainboard draufsteht. Asus hat die schlimme Angewohnheit auf all ihre Produkte die Typbezeichnung zu schreiben.
Es war auch nicht gefordert zwischen SATA und IDE herzuswitchen sondern den Modus zu prüfen ob der sich gegenwärtig auf RAID befindet.
Zudem die zweite Festplatte einfach mal abklemmen um zu sehen, ob der Rechner dann bootet.
In diesem sehr unwahrscheinlichem Fall würde der Rechner aber noch von der Startpartion C booten.
Bitte eine genaue Mainboard Typ Beschreibung inklusive Sockel.
Und hol dir bitte mehr Informationen oder lass denjenigen hier selber posten. Stille Post ist immer schlecht da die Informationen bisher keinenfalls ausreichen.
:upps Was ist das für eine Fragenstellung bzw. Informationsbereitstellung?
Definiere das bitte genau, was funktioniert nicht mehr?
Wird der Onboard Controller sein. Welches Mainboard hat er denn? BTW: die zweite Festplatte oder die zwei Festplatten.
Welche Art von Test und was bedeutet "fehlgeschlagen"? Fehlermeldung? Defekte Sektoren?
Da das System sicherlich nicht aktiv im RAID Verbund laufen wird, da diese Einrichtung länger als einen Neustart beansprucht hätte und zudem einen totalen Datenverlust zur Folge gehabt hätte, ist die Frage wie man dies rückgängig macht an dieser Stelle falsch.
Der Fehler tritt aber lediglich bei Festplatten ab 1TB auf.
IDE SATA to USB? Widersprichst du dir damit nicht selber? "S.M.A.R.T. ist über USB nicht auslesbar".
In wie weit soll das denn bitte für die Problemlösung/-diagnose relevant sein??? :confused:
Unter Windows XP kann ich noch Ontrack Easy Recovery empfehlen.
Ich muss zugeben das klingt schon ein bisschen kurios. Wie sieht denn die Systemlast unter XP aus, wenn der Rechner im Leerlauf ist?
Wie sind die Partitionen aufgeteilt?
Hast du schonmal ein Diagnose Tool von WD drüber rödeln lassen? Ab besten ein bootbares? Bin mir nicht sicher ob es von WD sowas gibt ich habe nur Seagate im Einsatz.
:confused::confused::confused:
Einer der genialsten Problembeschreibungen seit langem
Definiere folgendes:
Geräusche
einschlafen
aufwachen
Dann sehen wir mal weiter.
Jein. Können kannst du generell erst Mal alles. Ich kenne Symantec nicht genau und weiß nicht auf was er alles scannt da ich null von der Norton Sparte halte. Der Defender ist auch kein AntiVir in dem Sinne sondern kümmert sich um Rootkits. Ich würde nur die automatische Überprüfung vom Defender abschalten aber dennoch weiterhin die Updates beziehen und installieren.
Geht es hier eigentlich darum, dass dein Rechner wirklich unerträglich langsam ist oder willst du vielmehr den am schnellsten bootensten Rechner in deiner Clique haben?
Kann meinem Vorredner nur zustimmen. Ich war schulisch nie der Hit und habe zudem noch eine Mathematikschwäche was echt mies in dem Beruf ist, zumindest in der Berufsschule wenn es um Rechnen geht.
Durch ein IHK gelenktes Praktikum im IT Bereich konnte ich aber Punkten. Habe von einer Firma 3 Top Zeugnisse die mir bisher überall die Türe geöffnet haben und ich mitlerweile in meinem Fachbereich mit zu den Besten gehöre.
Also nie aufgeben!
Du musst die Diensterweiterung ASP.NET aktivieren und auch die Dateiendung manuell bei den Standarddokumenten mit angeben. Weiterhin die aktuellen Frameworks installieren.
Es kann sein, dass du sogar einen isapi filter setzen musst, bin mir grad nicht ganz sicher.
Superfetch anpassen, ggf. Hintergrundgefragmentierung und Hintergrundscan vom Defender deaktivieren. Autostart über die MSconfig anpassen.
Die Information über deinen Bekannten ist vollkommen überflüssig. Es handelt sich hierbei nicht um ein Vista spezifisches Problem. Auch bei XP gibt es das. Es kommt immer drauf an, wie viele Dienste beim Login/hochfahren gestartet werden.