-
Umschulung oder Ausbildung zum Fachinformatiker
Für mich klingt Ausbildung / Umschulung nicht sinnvoll. Der Markt ist für Einsteiger gerade schwierig, daran ändern auch Ausbildung und Umschulung weniger, allerdings werten sie IMHO den Master ab. Was war denn das Thema deiner Masterarbeit, wie sehen deine sonstigen Noten aus? Mit einem guten Master würde ich dir empfehlen erstmal Lebenslauf/Anschreiben und Suchparameter anzuschauen.
-
Arbeitschancen als software tester und als Fullstack java developer bzw mobile
Beraterantwort: es kommt drauf an. Ich kenne drei Firmen (Otto, Datev und Mittelstand) die in den letzten Jahren interne Qualifizierungsmaßnahmen umgesetzt haben um den Quereinstieg zu ermöglichen. Gleichzeitig ist mein Eindruck das der Einstieg in eine Firma für neue Mitarbeiter schwieriger geworden ist, egal ob mit Ausbildung / Studium oder Zertifikate.
-
Projektantrag FIAE Abgelehnt
Ich glaube wir verstehen uns da falsch, es geht darum dass der Message Broker ein Transport Medium ist, so wie Datenbank eine Persistenzschicht. Die beschriebene Funktion lässt sich in keinem mir bekannten Message Broker ohne signifikante Anwendungsentwicklung mit externen Applikationen umsetzen. Für mich liest es sich vergleichbar mit einem Antrag wie: Ein Notenprogramm soll geschrieben werden, welches die Noten in einer Datei speichert… Und vom PA käme die Antwort: Das Verwenden einer Datei ist nicht genug.. Vielleicht liegt da die Vermutung nahe das Kafka = Enterprise Service Bus, was falsch wäre, und selbst da können IIUC keine der Funktionalitäten ausgelöst werden. Oder das Kafka = Workflow Engine (vergleichbar mit Camunda), was noch falscher (interessante Steigerung) wäre. Nein, das geht an den Prüfungsausschuss, dessen Antwort und damit auch Fachlichkeit ich bei sowas in Frage stellen muss. Wenn von den AE Kollegen niemand in asynchronen, entkoppelten, ereignisbasierten Systemen drin ist wäre das die Bankrotterklärung. Von der IBM habe ich seit 2001 was gefunden, wobei ich davon ausgehe dass es noch viel ältere Umsetzungen gibt.
-
Projektantrag FIAE Abgelehnt
Woher kommt den diese Information? Ist Daten in einer Datenbank zu speichern auch weniger „programmieren“? Für mich ist der Kommentar ein Zeichen dass der Prüfer nicht verstanden hat was ein Message Broker ist. Ich würde abstrakter im Lösungsraum bleiben, 2 Anwendungen die über ein zentrales System asynchron kommunizieren. Sprich Abgrenzung zu synchroner :). Dazu die Information was die beiden Anwendungen genauer tun sollen. Und in der Dokumentation dann gerne die Info warum Kafka und nicht was anderes. Falls du jemanden in der Prüfung mit tieferem Verständnis hast würde ich Fragen von: - Retention (Datenschutz?) - ACL (Trust) - Schema evolution - Monitoring/healthchecks über Kafka, vor- & nachteile.
-
-
Jobangebot über Personalberatung - ANÜ
Spannend finde ich die Frage nach der sozialen Verantwortung. Dieser Arbeitgeber hat gerade das Problem mit dem Sozialpartner und statt dort in Verhandlungen zu gehen wird ein solches Konstrukt gebaut, der Begriff Streikbrecher mag zu weit gehen, aber die Richtung stimmt. Gerade weil du in so einer priviligierten Lage bist, beide Einkommen sehr gut und relativ sicher, stellt sich die Frage: Möchtest du einen Arbeitgeber mit so einem Verhalten unterstützen?
-
Habt ihr ein oder mehrere kostenpflichtige digitale Zeitschriften/Zeitung/Magazin/News/etc. Abos? Wenn ja, wie viel gebt ihr hierfür pro Monat aus?
Über ACM bin ich für $174 pro Jahr oreilly Nutzer. Gerade die Bücher und Videokurse nutze ich dabei gerne und intensiv.
-
Job Wechsel
Ich kenne Fälle wo innerhalb eines größeren Unternehmens fachfremde Menschen durch Bootcamps erfolgreich gewechselt sind. In unserem doch eher kleinen Unternehmen ist auch jemand erfolgreich gewechselt, diese Person hat sich mit dem CS50 gut vorbereitet und dann entsprechende Projekte und Aufgabenstellungen bekommen. In beiden Fällen fand der Wechsel intern statt und die fehlende formale Qualifikation kann eine Herausforderung beim Firmenwechsel sein.
-
Abi und dann studium oder doch FIAE
Ich mag den Tipp mit der persönlichen Reife, manche sind aus welchen Gründen auch immer Spätzünder. So habe ich sehr spät erst einige, für meinen Abschluss sehr wichtige Fähigkeiten gelernt. Hätte ich mich zu Abitur und Studium „gezwungen“, wäre ich wahrscheinlich im 3ten Versuch irgendwo durchgerasselt. Du wirst noch 50+ Jahre dich mit deiner Lebensunterhalt beschäftigen, da sind 3 Jahre Ausbildung nicht „verschenkt“.
-
Linux System und Prozesse
Abhängig von der Architektur(power pc) können auch andere Page Sizes verwendet werden, auch ohne Huge Pages ;). Ohne zu wissen wie groß der virtual adress space ist, ist es unklar zu sagen wie viele Entries gebraucht werden. Wenn jeder Prozess 16 GB Mapping mit der 0 page macht ist das sehr viel größer als wenn jeder Prozess nur eine Seite für das Mapping braucht? Was auch spannend wird, ich glaube jede Architektur hat nochmal ein identity mapping im Sprung in den Kernel Mode.
-
Linux System und Prozesse
Ich würde paar Annahmen treffen und damit dann loslaufen: 1) Es gibt keine besondere Priorisierung im scheduling und kein CPU Pinning 2) Eine aktive Anwendung heißt mindestens ein Thread pro Anwendung wartet auf scheduling 3) Das heißt bei 4 SMT System warten pro Queue 124 andere Anwendungen So, zur Lösung für a) und b) hilft es sich anzuschauen, was macht ein Linuxkernel bei einem Major Pagefault mit dem Prozess? Was macht der Scheduler danach, mit der Annahme das 124 andere Tasks warten. Aufgabe c) mit Seitentabellen ist schwer zu sagen ohne das geklärt ist wie groß der virtuelle Adressraum der Prozesse sein soll. Vielleicht habt ihr da vorher mal drüber gesprochen, sonst kannst du irgendwas > 8 MB annehmen, dafür die Seitentabellenstruktur überlegen und mit 500 multiplizieren. Alles was du bis hier hin gemacht hast sollte dir eine Antwort auf d) geben.
-
Auswahl der optimalen Datenstruktur für hierarchische Daten
Das klingt so gestellt wie eine typische Seminararbeit… Was auch okay ist, wenn ein richtiger Austausch gewünscht ist, das heißt Antworten auf folgende Fragen: - Was sind denn die besonderen Anforderungen des Projekts? - Welche Faktoren siehst du selber? - Welche operationelle Realitäten müssen berücksichtigt werden? Ansonsten kann ich generisch nur das Buch: Designing Data Intensive Applications empfehlen.
-
Wie seht ihr es? Rechtlich und persönlich.
Ich sehe zwei Aspekte: Erstens das Lästern/Beleidigen des Kollegens. Wie oben schon geschrieben ist das ein Makel den er erstmal so schnell nicht los wird, jenach Größe des Unternehmens/ Kultur und Vorgesetzen kann dieser Makel mehr oder weniger Auswirkungen haben. Gleichzeitig sind die Auswirkungen im Team zu betrachten. Vertrauensvolle Zusammenarbeit wäre für mich mit dem Kollegen z.B. nicht so leicht, auch wenn ich aktuell nicht betroffen wäre. Er kann jetzt 4 Dinge tun: - nichts tun - Aktiv auf den Kollegen zu gehen und sich entschuldigen - anfangen über einen Wechsel im Unternehmen oder außerhalb nachdenken - Sich über den DSGVO Verstoß (so es ihn denn gibt) beschweren Davon halte ich den letzten für die schwächste und am meisten schädliche Variante, vor Wut jetzt um sich zu treten ist weder professionell noch hilft es. Damit kommen wir auch zum zweiten Aspekt: Jemand hat in den Daten rumgewühlt und sie irgendwem weitergeleitet. Er kann jetzt versuchen diese Quelle ausfindig zu machen und vielleicht auch abmahnen zu lassen. Das hilft ihm selber nicht und lässt auch den Eindruck aufkommen ihm ist garnicht klar was er gemacht hat!
-
Was kam nach der Weiterbildung
Als Threadersteller sollte ich vielleicht einfach mal anfangen, in der Hoffnung das andere Leute nachziehen: Ich hatte nach der Ausbildung einen befristeten Arbeitsvertrag bekommen, dann von Studienmöglichkeiten ohne Abitur gehört. Zusammen mit der Finanzkrise und meinem Interesse an "Mehr" hab ich mich entschieden Vollzeit diesen Weg zu gehen. Im Nachhinein bestimmt auch blauäugig. Ich hab Informatik an einer Universität studiert in einem Bachelorstudiengang, die Universität war gesetzt wegen dem Zugang ohne Abitur. Andere Bindestrich-Studiengänge haben mich nicht interessiert. Technisch eine Menge an Basics die ich vorher nicht gehört hab, die aber immer wieder jetzt an mir vorbei rauschen. Das sind Dinge wie Rechnerkonzepte, Betriebssysteme, Parallelverarbeitung. Konzeptuell haben mir die harten Mathekurse und theoretischeren Kurse wie Compilerbau oder Semantik geholfen, aber das ist wahrscheinlich schwerer zu beweisen. Bei den Softskills hab ich gesehen wie wichtig die Gruppe ist in der Mann arbeitet/lernt. Es haben sich in meinem Studium relativ schnell verschiedene Cliquen gebildet und manche der Cliquen waren im Durchschnitt (Studiendauer/Studienerfolg) sehr viel erfolgreicher im Studium als andere Gruppen. Außerdem hab ich verschiedene Fallstricke von Teamwork gesehen, was mir aber erst in der Retrospektive aufgefallen ist. Nach einem freiwilligen Praktikum habe ich eine Volllzeitstelle angeboten bekommen. Außerdem habe ich angefangen meinen Master an der FernUni Hagen zu machen, allerdings mit sehr viel weniger Dampf und, in Bezug auf bisher abgeschlossenen Leistungen, Erfolg als beim Bachelor. Ich code an Linux rum. Festangestellt werden nur Leute die ein einschlägiges Studium abgeschlossen haben. Für Jobs dieser Art ist es wahrscheinlich auch sinnvoll. Für den Master verschiedene angefangene Module jetzt endlich abschließen.
-
Was kam nach der Weiterbildung
Hallo, wo ich vorhin die beiden Threads bezüglich FISI und FIAE gesehen hab kam mir die Idee sowas auch in Bezug auf die Weiterbildung zu machen. Daher würde es mich interessieren: - Wie lange habt ihr nach der Ausbildung bis zur Weiterbildung gewartet - Was für eine Weiterbildung habt ihr gemacht und wieso - Was habt ihr am meisten aus der Weiterbildung mitgenommen - Wie ging es nach der Weiterbildung weiter - Welchen Job macht ihr jetzt und hättet ihr diesen auch ohne Weiterbildung bekommen - Was sind eure nächsten Ziele Freue mich auf paar interessante Beiträge.
-
Benötigte Englischkenntnisse für Fachinformatiker -> "Anwendungsentwicklung" <-
Bei Sprache gilt eigentlich Übung und dauerhafter Umgang sind die besten Vorausetzungen um gute Ergebnisse zu erzielen. Falls du wirklich Angst hast das deine Englischkenntnisse zu schlecht sind könntest du auch über eine Sprachreise/Work & Travel/Sprachurlaub/Austauschjahr nachdenken. Das hilft in solchen Fällen am meisten und bringt dich auch persönlich weiter (mehr Menschen, etwas andere Kulturen..). Ansonsten kannst du auch viel über Filme und Literatur auf Englisch lernen und ein Sprachgefühl entwickeln. Am Ball bleiben heißt die Devise. Aber du musst dir keine Sorgen machen, die Anforderungen des Berufs sind wirklich überschaubar. Die Wenigsten müssen wirklich fließendes, fehlerfreies, dialektfreies Englisch können.
Wodar Hospur
User
-
Registriert
-
Letzter Besuch