Zum Inhalt springen

hades

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hades

  1. Muss nur dieser eine Benutzer mehrere Emailadressen als Absenderadresse nutzen koennen? Ja -> Nimm Outlook, konfiguriere dort ein zweites Emailkonto (POP3/SMTP oder IMAP/SMTP) und waehle dann im Outlook beim Schreiben der betreffenden Emails aus, welches Konto zum Versenden genutzt werden soll. Ist hier der einfachste Weg. Senden im Auftrag: Das Recht "Im Auftrag senden" ist fuer Dich nicht die richtige Berechtigung. Denn damit wird Dir nur erlaubt im Namen (= nicht mit dem Namen) eines anderes Postfachs zu versenden. Beim Empfaenger wird hier das Absenderfeld nach folgendem Schema angezeigt %DisplayName-Sender% im Auftrag von %DisplayName-mailbox%. Das Recht Senden im Auftrag wird meistens fuer Stellvertreter (z.B. das Sekretariat darf Emails im Namen des Chefs versenden) genutzt und vorrangig im Outlook (Extras -> Optionen -> Stellvertreter) konfiguriert. Die Adresse, die im VON-Feld genutzt werden soll, muss beim betreffenden Benutzer auswaehlbar sein. D.h. sie muss beim Benutzer in der Adressliste erscheinen. Senden als: Mit Senden als kannst Du mit dem Namen eines anderen Benutzers Emails versenden. Beim Empfaenger erscheint hier im Absenderfeld nur die Emailadresse, mit der versendet wurde. Auch hier muss die Adresse, die im VON-Feld genutzt werden soll, beim betreffenden Benutzer auswaehlbar sein. D.h. sie muss beim Benutzer in der Adressliste erscheinen. http://support.microsoft.com/kb/281208/en-us
  2. Nimm die Treiber vom Hersteller der Karte. Schau hier nach: ftp://ftp.avm.de
  3. Hast recht. Bei Exchange 5.5 werden Postfaecher und EMailadressen im Exchange System Manager 5.5 konfiguriert. Obige Aussage mit dem AD ist fuer Exchange 2000 und hoeher. @AHNUNG?: Pruefe auch mal, ob Deine Exchange 5.5 Organisation durch eine neuere Version abgeloest werden kann. Der Microsoft-Support fuer Exchange 5.5 ist bereits Ende des letzten Jahres ausgelaufen.
  4. Du brauchst entweder ein zweites Mailkonto (wird im Outlook konfiguriert) oder ein zweites Postfach (wird im ActiveDirectory konfiguriert), um Emails mit einem anderen Absendernamen zu versenden. Mit einem Exchange-Konto kann er von seinen im ActiveDirectory eingetragenen Emailadressen nur die Hauptadresse (wird in der MMC AD Benutzer und Computer fett dargestellt) als Absender nutzen. Der erste Weg ist der einfachste Weg, wenn die zweite Email-Domain nicht vom Exchange Server verwaltet wird.
  5. War auf dem alten Server ein Exchange Server drauf? Ja -> Auch der muss dann auf den neuen rauf, da Exchange Server ntbackup veraendert/erweitert.
  6. Besteht eine Sichtverbindung zwischen den Buerogebaeuden? Nein -> Keine Chance Kommen Alternativen wie z.B. VPN in Frage?
  7. Nochmal im Klartext. Du schreibst oben, Du hast fuer die zweite Emailadresse ein Postfach eingerichtet. Jetzt schreibst Du, Du hast keins eingerichtet. Was genau hast Du gemacht? Bitte mit nachvollziehbaren Schritten in den Programmen, die Du genutzt hast (Exchange System Manager 5.5 und Outlook 2003). Die Berechtigungen Senden im Auftrag und Senden als sind zwei verschiedene Berechtigungen.
  8. Konfiguriere auf dem Postfach die Berechtigung Senden als. Der Benutzer muss dann den von mir o.g. Weg gehen (Auswahl ueber den Von-Button).
  9. Was macht der Benutzer an dieser Stelle genau? Gibt er wie Du sagst die Adresse im Adressfeld ein oder waehlt er diese ueber den Button "Von" aus? Versuch Letzteres.
  10. hades

    VNC zu Privat-PC?!

    Bedenke aber, dass VNC ein unverschluesseltes Protokoll ist. D.h. alles --- inkl. Kennwoerter --- geht im Klartext ueber die Leitung. Zur Absicherung von VNC eignet sich SSH. Das gibt es auch fuer Windows. z.B. http://freesshd.com/ http://sshwindows.sourceforge.net/
  11. Die AOL-Reseller-Variante kenne ich leider nicht. Vielleicht hilft Dir die Beschreibung vom AVM-Original weiter. Du musst, wenn noch nicht geschehen, in der Ansicht den Expertenmodus aktivieren: Einstellungen -> System -> Ansicht -> Expertenansicht aktivieren Erst dann erscheint im Bereich Internet -> Zugangsdaten der benoetigte Menuepunkt "FritzBox als DSL-Modem nutzen". Es gibt lt. AVM eine neuere Firmware fuer die FritzBox Fon: Lt. AVM ist die aktuelle Version fuer die AVM-Version derzeit die 06.04.01. Die WLAN-Variante FritzBox Fon WLAN hat eigene Firmware-Versionen. Einstellungen -> System -> Firmware-Update -> Neue Firmware suchen
  12. Welches Fritzbox-Modell wird mit welcher Firmware verwendet?
  13. Oder mit Zentral- und Filialdokumenten arbeiten.
  14. Wende Dich an Deinen Admin vor Ort. Hier ist der falsche Ort, um Tips zum Umgehen von Firmen-Proxies zu erhalten.
  15. Mittlerweile bieten viele Antivirenprodukte auch eine integrierte Firewall an, z.B. McAfee VirusScan 8.0i. Die im VirusScan 8.0i enthaltene PFW kann auch zentral ueber den McAfee ePolicy Orchestrator konfiguriert werden. Vielleicht gibt es ein (kostenfreies) Upgrade fuer Eure McAfee-Version. Wenn es nur um die Kontrolle eingehender Verbindungen geht: Hier reicht auf einem XP-System die integrierte SP2-Firewall voellig aus. Diese kann auch zentral (ueber Gruppenrichtlinien) konfiguriert werden. Auch mit der Option, dass der Benutzer weitere Port-/Programm-Ausnahmen konfigurieren darf. Die Personal Firewall von Sygate wird vom Hersteller nicht mehr verkauft/unterstuetzt, dasselbe gilt fuer die Kerio Personal Firewall.
  16. Hoffentlich sind da keine wichtigen Daten drauf. Der Einsatz von RAID0 - bessere Beschreibung Striping ohne Fehlertoleranz - sollte wirklich gut ueberlegt sein. Denn wenn Dir eine der beiden Platten ausfaellt, dann darfst Du den Inhalt der anderen Platte auch in die Tonne treten und Dich auf Dein - hoffentlich vorhandenes - aktuelles Backup verlassen. Wenn RAID, dann hier eher 4 Platten einsetzen und RAID10 einsetzen (falls das Mainboard das kann).
  17. Netgear verwendet (wie Watchguard, Netscreen u.a.) als VPN-Technik IPsec. Wo genau liegt das Problem? Was hast Du bereits probiert? Schau Dir diese Anleitung mal an: ftp://ftp.netgear.de/download/anleitungen/VPNKonfigurationsanleitung.pdf (gilt auch fuer den FVS114)
  18. Dann hat Deine Domaene Probleme. Fuer den Betrieb einer Windows 2000 / 2003-Domaene brauchst Du zwingend einen DNS-Server, der SRV-Records und die dyn. Aktualisierung von DNS-Eintraegen unterstuetzt (DDNS). Viele Router unterstuetzen lediglich das Weiterleiten von DNS-Anfragen an einen anderen DNS-Server und sind als DNS-Server fuer eine Windows 2000 / 2003 Domaene ungeeignet.
  19. @toastbrot: Bitte stelle in diesem Thread nur Fragen zum DMS. Probleme und Fragen zu anderen Themen, z.B. VPN, sind in separaten Threads besser aufgehoben. Deine VPN-Fragen findest Du hier: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=93895
  20. a) Ueberpruefe die Eventlogs nach Fehlern mit dem Recipient Update Services (RUS). Ueberpruefe, ob im AD die Emailadressen (und damit auch die Hauptadresse) richtig eingetragen sind. http://www.msexchangefaq.de/server/rus.htm http://www.msexchangefaq.de/tools/rusmon.htm http://www.msexchangefaq.de/server/richtlinien.htm
  21. hades

    Zeitsynchronisation

    Du meinst sicherlich nicht NNTP (Networks News Transfer Protocol), sondern eher SNTP (Simple Network Time Protocol).
  22. Auswertung des Hijackthis-Logs: siehe http://www.hijackthis.de/logfiles/8261cfe8b847b17277908eaa94246880.html Lass auch mal Adaware und SpyBotSD laufen (Link dazu in der Linkliste Securityforum).
  23. Dann schau Dir die Windows Sharepoint Services an. Diese gibt es bei Windows Server 2003 als Windowskomponente. Oder wenn das nicht reicht, den kostenpflichtigen Sharepoint (Portal) Server. Als weiteres Produkt schau Dir Microsoft CRM an.
  24. Welche Betriebssysteme werde genutzt?
  25. Das geht mit Outlook nur, indem Du VBA-Skripte schreibst und diese Skripte bei jedem betreffenden Benutzer einbindest. siehe http://forum.fachinformatiker.de/anwendungssoftware/82336-exchange-2k3-serverskripte-eventsinks-verschieben-mails-andere-postfaecher.html

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...