Zum Inhalt springen

hades

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hades

  1. Schau im ESM auch nach dem Offline-Adressbuch (OAB) und lasse es neu erstellen. Outlook 2003 mit aktiviertem Exchange Cache Modus verwendet immer das OAB.
  2. hades

    Virtual RAM ?

    Die Auslagerungsdatei auf 1152 MB festlegen: ja Das bewirkt eine etwas geringere Fragmentierung der Partition. Wenn Du keine eigene Partition bzw. Festplatte fuer die Auslagerungsdatei sowie genuegend Platz auf der Startpartition (Partition, wo das Windows-Verzeichnis liegt) hast: Nimm die Defaulteinstellung, d.h. es gibt nur eine Auslagerungsdatei und diese liegt auf der Startpartition. Durch 3 teilbar: nein, ist hier aber zufaellig so. Das ist durch die o.g. Berechnung: Auslagerungsdatei = max. 1,5 des RAM.
  3. @Fisi_Markus: Das 16GB-Problem sollte bei einem Exchange Server 2003 mit aktuellem ServicePack nicht mehr auftreten. Installier einfach das Exchange Server 2003 SP2. Das ist auch fuer den SBS2003 freigegeben. Denn dann wird die 16 GB-Grenze (Exchange Server Standard Edition bis Exchange Server 2003 <= SP1) per default auf 18 GB angehoben. Per Registrykey laesst sich dann beim Exchange Server 2003 mit SP2 die DB-Groesse auf bis zu 75 GB pro Exchange-Datenbank (getrennt fuer Postfachspeicher und Oeffentliche Ordner) erhoehen. Allerdings sollte voher geprueft werden, ob der Server auch genuegend physikalischen Plattenplatz hat. Denn sonst stellt der SBS bei Erreichen der Festplattenkapazitaet den Betrieb ein.
  4. Du brauchst nicht schreien. Wir verstehen Dich auch, wenn Du ganz normal schreibst und mal Deine klemmende Tastatur vor dem Tippen pruefst. Was ist das fuer eine Uebertragungsrate? Wo liest Du diese Rate ab? Ueber 36 Mbit/s in einem Downloadfenster wuerde ich mich sehr freuen.
  5. hades

    Server einrichten

    Auch wenn Du ihn nicht nutzt, der IE muss auch gepatcht werden, da er einfach zu tief im System haengt und nicht nur eine Applikation ist. Z.B. wenn Du Outlook nutzt ... der IE haengt da mit drin. Z.B. wenn Du den Windows Explorer nutzt ... der IE haengt da mit drin. MachMichAdmin: Artikel siehe ct Ausgabe 23/2005 Download siehe Heute ein Admin
  6. hades

    6 GB Ram aufräumen

    @Daniel.82: Warum hast Du den boot.ini-Schalter /3GB gesetzt? Ist das eine Empfehlung der Hersteller Deiner Anwendung(en)? Denn /3GB wird standardmaessig nicht gesetzt. /PAE wird bei Windows Server 2003 R2 mit der Installation gesetzt, wenn der Prozessor No-Execute Page-Protection (NX) unterstuetzt.
  7. Ergaenzend dazu: Neben den bekannten Windows Servern mit den Zugriffslizenzen muessen auch andere Microsoft-Applikationen richtig lizenziert werden. Z.B. Windows Terminalserver, SQL Server, Exchange Server, Sharepoint Server, ISA Server, CRM, Navision, Small Business Server... um nur einige zu nennen.
  8. hades

    Server einrichten

    Wann hast Du zum letzten Mal die XP-Sicherheitsupdates installiert? Vorgehensweise: - Internetanschluss trennen - XP Installation vornehmen - ein separates Adminkonto anlegen - dem Benutzer fuer die taegliche Arbeit die Adminberechtigungen entziehen (siehe ct-Projekt machmichadmin sowie bei zickigen Anwendungen Microsoft-/SysInternals-Tools filemon und regmon) - wenn nicht bereits in der Installation enthalten das XP SP2 installieren - alle Windows Updates, die nach dem SP2 kamen, ohne Internetverbindung installieren (z.Z. ca. 60 Stueck; siehe ct-Projekt ct-Offline-Updates) - XP SP2 Firewall einschalten - Virenscanner installieren - wenn moeglich ueber USB-Stick/-Festplatte díe Virendefinitionen aktualisieren Erst danach die Internetverbindung wiederherstellen. Bei Anwendungen gibt es auch Sicherheitsupdates und ServicePacks (z.B bei Office 2003 das SP2), diese auch regelmaessig einspielen! - Internet Explorer 7 nicht vergessen! Vorher pruefen, ob dieser vom Hersteller Deiner genutzten Anwendungen freigegeben ist!
  9. Bitte erklaere SB-Version und die Unterschiede zum vollstaendigen Produktpaket (FPP). Nicht jeder weiss, dass mit SB SystemBuilder gemeint ist. Auch der vorher von Dir genannte Begriff DSP (in Verbindung mit Windows) ist nicht jedem gelaeufig.
  10. hades

    6 GB Ram aufräumen

    @Daniel.82: Ist Dein Windows 2003 Server R2 ein 32bit- oder 64bit-Betriebssystem? Welche Windows Server 2003 R2 Edition wird verwendet (Standard oder Enterprise Edition)? Wie lautet der boot.ini-Eintrag fuer Dein Betriebssystem (bitte mit allen genutzten Schaltern angeben)? Was laeuft noch auf dem Server ausser den bereits angegebenen Applikationen? Ist der Server ein Domaincontroller?
  11. hades

    Server einrichten

    Bevor Du ueber zusaetzliche Server nachdenkst, denk an diese Massnahmen: - Gesunder Menschenverstand: * Nicht alle Links anklicken * Keine unbekannte Mailanhaenge oeffnen - Technische Massnahmen: * Auf den Clients: Keine Adminberechtigungen fuer das taegliche Arbeiten/Surfen/Zocken * Virenscanner mit aktuellen Virendefinitionen * Regelmaessiges Einspielen von Sicherheitsupdates des Systems (Nutzung der Windowsfunktion Automatische Updates) * Systeme mit XP SP2 bzw. Vista: Nutzung der XP SP2 bzw. Vista Firewall * Systeme mit XP SP2: Nutzung des Internet Explorer 7 * Nutzung einer Personal Firewall auf aelteren Systemen (Windows 9x, Windows 2000 Professional) * Ggfl. Router mit NAT vor den Clients mit der Konfiguration, dass keine eingehenden Verbindungen erlaubt sind * Ggfl. Nutzung von Alternativprodukten (Firefox, Thunderbird, Opera)
  12. Welche Exchange-Version ist im Einsatz? Denn das haengt auch von der Exchange-Version und dessen Konfiguration ab.
  13. hades

    WSUS-Probleme!

    Laeuft der Dienst Intelligenter Hintergrunduebertragungsdienst (englische Bezeichnung BITS - Background Intelligent Transfer Service)? Laeuft der Dienst Automatische Updates? Welche Startart (Automatisch, Manuell oder Deaktiviert) haben beide Dienste? Wie wurde der WSUS installiert (per Upgrade von SUS, Neuinstallation, Neuinstallation als Klone eines anderen WSUS)? Gibt es in der Ereignisanzeige Fehlermeldung bzgl. WSUS (z.B. wegen der WSUS-Komponente SelfUpdate)? Zeigt die WSUS-Administrationsseite im unteren Bereich Fehlermeldungen an?
  14. Outlook: Erstelle Dir mit dem Custom Installation Wizard (CIW aus dem Office Ressource Kit) eine PRF-Datei und starte Outlook mit dem Schalter /importprf und der verwendeten PRF-Datei. Oeffentliche Ordner: Es gibt auf Oeffentlichen Ordner Berechtigungen, u.a. fuer die Sichtbarkeit (Visible). Schau dazu in den Exchange System Manager, in die Eigenschaften des Ordners.
  15. Sind der SQL Server 2000 und der Exchange Server 2003 auf demselben System installiert (z.B. beim Small Business Server 2003 Premium Edition)? Was genau soll das DTS-Paket durchfuehren? Geht es Dir nur um die Mailbenachrichtigung auf dem SQL Server 2000 (SQLMail: SQL Server Agent bzw. StoredProcedure xp_sendmail)?
  16. Die bekommst Du von einem anderen System mit Internetverbindung. Schau in die ct-Ausgabe 23/06 ab Seite 202, dort wird das ct Offline-Update vorgestellt. Das laedt Dir die Patches (inkl. ServicePack) fuer 2000, XP und 2003 (deutsche und/oder in englische Version) herunter und erstellt daraus eine ISO-Datei zum Brennen auf CD bzw. DVD. Das ct Offline-Update ist IMHO der beste Weg. Mit ct Offline-Update werden die Patches direkt von Microsoft heruntergeladen (es werden dieselben Quellen wie beim WSUS genutzt) und nicht wie bei anderen Projekten dieser Art, Updates aus nicht nachvollziehbaren Quellen genommen. siehe c't Projekte - Offline-Update
  17. Das liegt am Mainboard, am Prozessor und am Betriebssystem. 1. Moeglichkeit - Mainboard und integrierte Grafik: Bei integrierter Grafik wird oft shared memory eingesetzt, d.h. die Grafikkarte nutzt den Arbeitsspeicher als Grafikkartenspeicher. 2. Moeglichkeit - Mainboard mit HotPlug/HotSwap/HotAdd PCI-Komponenten: Hier wird fuer die Verwaltung dieser Komponenten ein Adressraum im oberen Speicherbereich reserviert und steht ohne Nutzung von PAE fuer das Betriebssystem nicht zur Verfuegung. 3. Moeglichkeit - Betriebssystem: Eine andere Ursache kann bei 32-bit-Systemen mit 4 GB RAM (oder bei Serversystemen auch mehr als 4 GB) sein, dass die Physikalische Adresserweiterung (PAE) nicht eingeschaltet ist. PAE ist zu erkennen am boot.ini-Schalter /PAE und wird zusaetzlich in den Systemeigenschaften angezeigt. 4. Moeglichkeit - Prozessor: Bei einer Neuinstallation von Windows XP mit integriertem SP2, Windows Server 2003 mit integriertem SP1 und bei Windows Server 2003 R2 wird PAE standardmaessig eingeschaltet, wenn der verwendete Prozessor No-execute Page-protection (NX) unterstuetzt. siehe Operating Systems and PAE Support Memory Support and Windows Operating Systems Large memory support is available in Windows Server 2003 and in Windows 2000 Dell - Support
  18. DVB-T ist in den Randgebieten auch nur mit einer leistungsstarken (Dach-)Antenne und genauer Ausrichtung zu empfangen. Die in der Werbung vielzitierte Stabantenne reicht nur in den sehr gut versorgten Gebieten unweit der Sender aus. Und dort oft auch nur, wenn keine weitere Abschirmung - z.B. durch beschichtete Fenster, massiver Einsatz von Stahl in den Gebaeuden - vorhanden ist. Auf Jetzt startet DVB-T: DasÜberallFernsehen - sind fuer die einzelnen Regionen Karten mit der Empfangsqualitaet ueber Stab-, aktiver Zimmer- und Dachantenne aufgelistet.
  19. DNS hat nichts mit OSI-Schicht 5 zu tun. DNS laeuft auf Schicht 7. Vielleicht hat Dein Lehrer DNS mit NetBIOS (OSI-Schicht 2-5) verwechselt. Dort gibt es neben NetBIOS-Sessions, auch NetBIOS-Name Services (und NetBIOS-Datagram Services).
  20. Ein Thema, ein Thread: Weiter geht es hier: http://forum.fachinformatiker.de/linux-unix/98962-iptables-routing-ueber-ip.html ~~~closed~~~
  21. Ein Thema, ein Thread: Weiter geht es hier: http://forum.fachinformatiker.de/linux-unix/98962-iptables-routing-ueber-ip.html ~~~closed~~~
  22. Endet die Modellnummer auf N? Ja -> netzwerkfaehiges Geraet -> Drucken und Scannen im Netz moeglich Nein -> AFAIK geht es nicht Das erforderliche (nicht mitgelieferte) USB-Kabel ist nur fuer den Anschluss an einen PC geeignet. Das USB-Kabel darf an diesem Geraet nur max. 2m lang sein. Der USB-Port des Faxgeraetes kann kein USB-Geraet (z.B. WLAN-Stick, Fritzbox) ansprechen. D.h. das Fax muss in der Naehe einer TAE-N-Dose und in der Naehe eines PCs stehen. Fax-Anschluss an ISDN: siehe Bedienungsanleitung Seite 5
  23. Moegliche Ursachen: - Keine DNS-Aufloesung des GC - Exchange-Berechtigungen
  24. Dazu muss das Von-Feld im Outlook eingeblendet werden. Du musst dann bei ausgehenden Emails die Absenderadresse immer ueber den Von-Button per Mausklick auswaehlen (nicht eintippen, das funktioniert nicht!). Die Empfaengerrichtlinien sind davon unberuehrt. Das ist alles in der Funktion "Senden als" drin. Ausfuehrliche Anleitung zum Einrichten siehe MSXFAQ.DE - Senden als
  25. Die Terminaldienstelizenzierung ist der Dienst, der die TSCALs (Terminal Server Zugriffslizenzen) verwaltet. Dieser Dienst kann problemlos auf einem Windows Server 2003 mit oder ohne R2 (sowohl Memberserver als auch auf einem DC) oder auf einem SBS2003 mit oder ohne R2 laufen. Ein Windows 2003 Terminal Server muss zwingend ueber eine installierte und konfigurierte Terminaldienstelizenzierung lizenziert werden, sonst stellt dieser nach AFAIK 120 Tagen den Dienst ein. Auf einem Small Business Server 2003 kann kein Terminal Server laufen, das ist eine technische Einschraenkung des SBS. Hier brauchst Du zwingend einen zusaetzlichen Server.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...