
hades
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
5512 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von hades
-
Schau Dir auch die Dell-eigenen Tools an: - Dell OpenManage Server Administrator (managed node) - Dell OpenManage IT Assistant (bzw. in den neueren Versionen Dell OpenManage Management Station) Dell-ServiceTag nehmen, damit in den Downloadbereich von http://support.dell.com und unter Systems Management die Tools raussuchen. Dort gibt es auch die Dell-MIBs fuer die Verwaltung durch Fremdapplikationen.
-
Exchange 2003 mit AD - max. Größe der eMail festlegen / nur allgemein möglich?!
hades antwortete auf SySi2001's Thema in Anwendungssoftware
Das kann separat pro Benutzer eingestellt werden. siehe http://www.msxfaq.net/admin/limit.htm -
Sehr wahrscheinlich vergibt der DHCP-Server nur eine Adresse. Schau auf den Router in die DHCP-Server Konfiguration und dort speziell in die Bereichskonfiguration.
-
Was heisst bei Dir frisch formatiert? Norton Internet Security runter? Andere Firewalls ausgeschaltet? Was ist das fuer ein Kabel? Funktioniert dieses Kabel am PC?
-
Welche Ports nutzt Outlook / Exchange?
hades antwortete auf Nightflyer2000's Thema in Anwendungssoftware
Wie genau haengen die Netze zusammen? Ueber eine WAN-Anbindung? Dort bitte den Port 135 nicht freigeben. Dieser Port wird von RPC/DCOM genutzt und ist ein Einfallstor fuer Viren und andere Schadsoftware. Wenn Port 135 unbedingt geoeffnet werden muss, dann sicherstellen dass die Hardwarefirewall RPC-Pakete untersuchen kann (Application Layer Filtering). Ein reines Portforwarding ist an dieser Stelle Selbstmord. Elegantere Moeglichkeiten Outlook an einen Exchange Server anzubinden: - RPC over HTTPS geht nur mit einer Windows 2003 Domaene, Exchange 2003 und mit XP SP2 sowie Outlook 2003 - VPN-Anbindung siehe http://www.msexchangefaq.de/clients/rpchttp.htm -
Du bekommst am Notebook mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit eine Adresse aus dem Bereich 169.254.x.x (APIPA). D.h. Dein Notebook kann den DHCP-Server auf dem Router nicht erreichen. Deinstalliere Norton Internet Security (NIS). Selbst im deaktivierten Zustand ist NIS und damit dessen Firewall noch aktiv. Pruefe auch, ob die XP Firewall laeuft. Testweise ausschalten. Teste danach folgende Punkte: - Notebook per Kabel anschliessen - ipconfig /all - Mit ping die Erreichbarkeit aller angeschlossenen Systeme ueberpruefen
-
Ergaenzend zu Amstelchen: secedit gilt fuer Windows 2000. NT4 hat keine Gruppenrichtlinien, dort muss mit Systemrichtlinien gearbeitet werden.
-
Outlook XP (2002) - kein Hinweis auf Anlagen bei Ausdruck
hades antwortete auf Thias78's Thema in Anwendungssoftware
Das Office XP SP2 ist schon etwas aelter. Pruefe, ob Du das Office XP SP3 installieren darfst/kannst. Download Office XP SP3 und weitere Outlook 2002 Updates: siehe http://office.microsoft.com/de-de/officeupdate/CD010225501031.aspx -
Noe, die Tiefe ist nicht genormt. Der Dell PE 2800 ist - ohne Verkabelung - ca. 70 cm tief (Rackversion: 71,13 cm / Towerversion: 69,58 cm). D.h. Racks mit einer Tiefe von 60 cm oder weniger fallen bereits raus. Vergleich die Angebote fuer Deine gewuenschte Hoehe (ca. 21-24 HE) und fuer ein ausgewachsenes Rack (ca. 42-46 HE). Abhaengig von den Platzverhaeltnissen wuerde ich eher zu einem grossen Rack raten, denn Du weisst nicht was in 5 Jahren passiert und noch alles untergebracht werden soll.
-
Dein Ansatz ist die falsche Herangehensweise. Es ist besser, nur die benoetigten Berechtigungen zu vergeben, anstatt erstmal alle Berechtigungen zu haben und dann mit hohem Aufwand alle nicht benoetigten Berechtigungen wieder zu entziehen. Versuch es mit der Delegierung von Aufgaben. Damit kannst Du normalen Domaenen-Benutzern erweiterte Rechte geben, z.B. das Hinzufügen von Computern in eine Domaene oder das Anlegen von Benutzern in einer OU. Computer hinzufuegen: AD Benutzer und Computer -> Kontextmenue auf der Domaene -> Objektverwaltung zuweisen Der Rest erklaert sich von selbst.
-
Was heisst bei Dir Account ohne Kennwort? Meinst Du einen Windows Benutzer (Windows Authentifizierung), der im SQL Server eingetragen ist? oder Meinst Du einen SQL Server Benutzer, dessen Kennwort leer ist?
-
Geht mit Einsatz von Empfaengerrichtlinien und der Nicht-Uebernahme der Empfaengerrichtlinien. Duerfen Benutzer der Email-Domain1 Benutzer aus der Email-Domain2 in der Globalen Adressliste sehen? Nein -> Erstelle Dir eigene Adresslisten
-
Im Setup der Express Edition kam eine Abfrage mit Authentifizierungmodus. Der steht dort standardmaessig auf Windows Authentifizierung. Du brauchst fuer Deine Anwendung aber den gemischten Modus, da im ConnectionString ein Benutzer und ein Kennwort angegeben werden. Schau Dir den Configuration Manager bzw. das SQL Server Management Studio Express an. Letzteres muss bei der Express Edition nachinstalliert werden (gibt es als kostenlosen Download bei Microsoft).
-
Geht nicht. Outlook PST-Dateien bis inkl. Outlook-Version XP/2002 koennen nicht mehr als 2 GB speichern (unabhaengig vom Dateisystem). Loesungen: - Aufraeumen - Komprimierung - Archivierung - Nutzen von weiteren Outlook-Datendateien - Umsteigen auf Outlook 2003 und Importieren der alten PST in das neuere PST-Format von Outlook 2003
-
Neuinstallation des Systems, Neuinstallation der Dienste und Anwendungen sowie Datenuebernahme vom Altsystem. Images als Backup-/Restoreloesungen funktionieren nur bei Einsatz auf nahezu identischer Hardware problemlos. Dazukommt auch: 1. Imageloesungen haben Probleme bei der Onlinesicherung von Datenbanken (AD, Exchange Server, SQL Server ...). 2. Nicht jedes Imageprogramm ist fuer Serversysteme freigegeben. Norton Ghost z.B. nicht. Ein anderer Ansatz neben der Neuinstallation ist die Virtualisierung eines Systems, bei dem ein Altsystem per Image in eine virtuelle Maschine migriert wird.
-
Schau im DNS-Server nach. Der A-Eintrag fuer XP Home muss zuerst erstellt worden sein. Beim Erstellen des PTR-Eintrages musst Du ueber die Auswahlmoeglichkeiten die Forwardzone und dort den A-Eintrag auswaehlen. Pruefe auch den primaeren DNS-Suffix, dieser steht in der Ausgabe von ipconfig /all. Dieser muss auf allen Systemen gleich eingestellt sein und dem DNS-Namen der Domaene (z.B. domain.local, darf keine Umlaute und keine Sonderzeichen enthalten) entsprechen. Einstellbar in den erweiterten TCPIP-Eigenschaften der Netzwerkkarte -> DNS -> DNS-Suffix fuer diese Verbindung Weitere Pruefpunkte auf allen Systemen: * Ist der Serverdienst gestartet? * Ist die Datei- und Druckerfreigabe aktiviert? * Ist NetBIOS over TCPIP aktiviert? * Hast Du auf dem Server WINS installiert und alle Systeme als WINS-Client konfiguriert bzw. alternativ auf jedem System alle Hostnamen in dessen lmhost-Datei eingetragen? * Ist der NetBIOS-Knotentyp auf allen Systemen gleich (steht in der Ausgabe von ipconfig /all, der Typ "Unbekannt" darf nicht drin stehen)?
-
Schau mal hier http://forum.fachinformatiker.de/networking-technologies/34655-subnetting-beide-varianten-subnetzberechnung-rfc950-rfc1878.html
-
Die Ursache liegt zum Einen am fehlenden PTR-Eintrag des Servers und zum Anderen am DNS-Cache. Erstelle in der Reverse Lookupzone einen neuen PTR-Eintrag mit der IP-Adresse des Servers, die auf den A-Eintrag des Servers (Forwardzone) verweist. Loesche den DNS-Servercache (Systemsteuerung -> Verwaltung -> DNS -> DNS-Server -> Kontextmenue -> Cache loeschen), starte den DNS-Serverdienst neu und loesche ebenfalls den DNS-Clientcache (ipconfig /flushdns). Von jedem System sollten alle Systeme per nslookup fehlerfrei erreichbar sein: nslookup server-hostname nslookup server-ipadresse nslookup 2000prof-hostname nslookup 2000prof-ipadresse nslookup xphome-hostname nslookup xphome-ipadresse Wenn nicht: * Versuche auf dem betreffenden System die DNS-Eintraege des Systems zu registrieren (ipconfig /registerdns) oder * Trage die Hostnamen und IP-Adressen der Systeme manuell in die DNS-Forward- (A-Eintrag) und Reverselookupzone (PTR-Eintrag) ein.
-
Zwei Dinge fallen auf: - Fehlende Reverse Lookup Zone im DNS-Server Bitte erstelle diese, diese Zone ist wichtig fuer die Namensaufloesung. Systemsteuerung -> Verwaltung -> DNS -> DNS-Server -> Reverse-Lookupzone Kontextmenue: Neue Zone - NetBIOS-Knotentyp: Unbekannt Dieser sollte auf allen Systemen gleich eingestellt sein. Ohne Verwendung von WINS: Broadcast. Mit Verwendung von WINS: Hybrid. Korrektur: siehe http://support.microsoft.com/kb/160177/en-us
-
Was steht beim Server als DNS-Server drin? Dort muss er selbst eingetragen sein. Was steht bei den Clients (2000+XP) drin? Dort muss die IP-Adresse des Servers eingetragen sein. Funktioniert die DNS-Namensaufloesung? Server -> Eingabeaufforderung nslookup servername nslookup ip-adresse-des-servers Bitte beide Abfrageergebnisse posten.
-
Bitte bei XP Home (oder andere Geraete, die nicht in der Domaene sind) als Arbeitsgruppennamen nicht denselben Namen wie der Domaene vergeben. Das erleichtert Dir eine spaetere Fehlerdiagnose ungemein. Pruefe die DNS-/WINS-Servereintraege auf dem XP Home. Weitere Dinge: XP-Firewall angepasst oder testweise ausgeschaltet? Benutzer, die zugreifen duerfen, auf dem XP Home System angelegt? Schau auch mal hier: http://forum.fachinformatiker.de/networking-technologies/29767-windows-faq-arbeitsgruppe-vernetzen-benutzer-kennwort-freigabe-update-20-01-05-a.html
-
Besteht eine Sichtverbindung zwischen PC und AccessPoint? Sind andere WLANs in der Naehe, die Dein Netz stoeren? -- Nur die drei Kanaele 1, 6 und 13 sind im 2,4 GHz-Bereich ueberlappungsfrei. Bei Verwendung von WEP kannst Du Dein Netz gleich offen lassen. Nutze eher WPA zur Verschluesselung.
-
Unter 2000 kann der Shutdown-Befehl nachinstalliert werden, es ist bzw. war im Windows 2000 Ressource Kit drin. Die Fehlermeldung unter 2003 sagt doch den Grund: Du hast nicht die Berechtigung, das System herunterzufahren. Lokale Richtlinien oder Domaenen-Gruppenrichtlinien sind hier die Ursachen.
-
Es ist im Berufsbildungsgesetz und zusaetzlich im Jugendarbeitsschutzgesetz festgelegt. Weiter gilt:
-
Das weist daraufhin, dass der DHCP-Server der FritzBox nicht erreichbar oder nicht eingeschaltet ist. Welches Modell genau, es gibt viele FritzBox-Modelle mit WLAN? Stell die FritzBox auf Werkseinstellungen zurueck. Keine Veraenderungen an den IP-Adressen der FritzBox vornehmen. Konfiguriere danach im ersten Schritt nur die WLAN-Funktion. Testweise ohne Verschluesselung, ohne MAC-Filter (der eh nichts bringt) und ohne Verstecken der SSID (das bringt auch keine Sicherheit). Wenn die Verbindung ohne Verschluesselung funktioniert, dann auf WPA umstellen. Dabei beachten, dass Windows XP erst mit SP2 WPA unterstuetzt (WPA2 erst mit Windows XP SP2 und einem Patch). Schau auch welcher Kanal genutzt wird: Es gibt 13 Kanaele, von denen im 2,4 GHz-Band nur 3 nicht ueberlappend sind (Kanal 1, 6 und 13). Standard-Konfiguration der FritzBox-Modelle mit einem LAN-Anschluss: LAN: Netzadresse: 192.168.178.0/24 FritzBox-IP: 192.168.178.1 DHCP-Bereich: 192.168.178.20-200 USB: Netzadresse: 192.168.179.0/24 FritzBox-IP: 192.168.179.1 DHCP-Bereich: 192.168.179.20-200 WLAN: Netzadresse: 192.168.182.0/24 FritzBox-IP: 192.168.182.1 DHCP-Bereich: 192.168.182.20-200 Standard-Konfiguration der FritzBox-Modelle mit zwei LAN-Anschluesse: LAN1: Netzadresse: 192.168.181.0/24 FritzBox-IP: 192.168.181.1 DHCP-Bereich: 192.168.181.20-200 LAN2: Netzadresse: 192.168.178.0/24 FritzBox-IP: 192.168.178.1 DHCP-Bereich: 192.168.178.20-200 USB: Netzadresse: 192.168.179.0/24 FritzBox-IP: 192.168.179.1 DHCP-Bereich: 192.168.179.20-200 WLAN: Netzadresse: 192.168.182.0/24 FritzBox-IP: 192.168.182.1 DHCP-Bereich: 192.168.182.20-200