
hades
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
5512 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von hades
-
Kurz: Es geht mit Deinen Vorstellungen nicht. Lang: Du kannst nur anhand der oeffentlichen IP-Adresse, des Ports und des Domainnamens (dyndns-Name) unterscheiden. Was anderes geht nicht.
-
Es kann durchaus doppelte MAC-Adressen geben. Abhilfe: Aendere eine der beiden MAC-Adressen in den Treiberoptionen. Wo genau das ist, haengt vom Betriebssystem ab.
-
Hilfe! CAT7-Kabelinstallation noch zu retten?!
hades antwortete auf Notfallmeldung's Thema in Netzwerke
Wende Dich an den Rechtsanwalt Deines Vertrauens. Denn wir duerfen hier keine Rechtsauskunft erteilen. Aus technischer Sicht kannst Du nur eins machen: Keine Abnahme der Installation und lass die defekten Kabel kostenfrei neu ziehen. Denn durch die fehlende Abschirmung und durch die teilweise Entdrillung der Aderpaare - auch die Verdrillung ist nicht zufaellig gewaehlt - werden die Spezifikationen der gewaehlten Kategorie mit Sicherheit nicht mehr erfuellt. Lass Dich auf keine Bastelloesungen ein. Denn Du hast 1. keine Bastelloesung in Auftrag gegeben und 2. kosten Dich Bastelloesungen im Nachhinein nur Zeit, Geld u.v.a. Nerven. -
FTP ist standardisiert und funktioniert auch plattformuebergreifend. Du kannst Dich einloggen und mit einigen FTP-Clients auch zugreifen, also liegt es an der Konfiguration des FTP-Clients. Punkte zum Ueberpruefen der Clientkonfiguration: - Port IP Einstellungen bei aktivem und passiven Modus -- automatische Auswahl -- Lokal -- Remote -- Bereiche - Dateiuebertragungsmodus -- automatische Auswahl -- binaer -- ascii - verwendeter Zeichensatz -- automatische Auswahl -- ansi -- utf-8 - Optionen der Dateianzeige -- alle Zeichen -- langes Format -- komplette Zeitangabe -- Querverbindungen -- Rekursiv - Datenkompression
-
Splitting-Loesungen werden nur temporaer dort eingesetzt, wo nicht genuegend festverlegte Leitungen zur Verfuegung stehen. Einen fehlenden Port an einem Patchpanel oder einen LAN-Anschluss am Router koennen sie nicht ersetzen, da hier mehrere Dienste (z.B. 2x LAN a 4 Adern) auf ein Kabel "gequetscht" werden. An beiden Enden muessen die Adapter ran, um wieder das Ursprungssignal auf die jeweiligen Ursprungsadern zu setzen. Dein Lan-Port am Router nutzt nur die Pins 1,2,3,6. Da nuetzt es nix, ein Signal auf die restlichen 4 Adern zu legen.
-
Kauf Dir einen Switch. Das ist die einfachste und technisch sauberste Loesung. Splitting-Loesungen werden nur dort eingesetzt, wo es technisch nicht anders geht. Denn Du braeuchtest fuer Dein Vorhaben 2 Y-Adapter, Kostenpunkt genauso wie ein guenstiger Switch.
-
Mir ging es nicht um die Vorteile von Windows 2000 gegenueber Windows 98, sondern um die verwendete Hardware sowie Software, die moeglicherweise Windows 2000 voraussetzt. Gerade mit der fuer ein MS-Betriebssystem angegebenen minimalen Hardwareausstattung ist ein Arbeiten nur bedingt moeglich. Hier sind es v.a. der 64 MB RAM und die kleine 6,4 GB Festplatte. Ein bisschen mehr (128 MB RAM und 8-10 GB Festplatte) und es sieht mit Windows 2000 Professional schon besser aus.
-
Welches Modell hast Du als Firewall/Router? Frag nach, auf welchem Wege VPN realisiert wird. Moeglichkeiten: - VPN-Server auf einem Windows Server -- PPTP mit Routing and RAS -- L2TP+IPsec mit Routing and RAS -- Microsoft ISA Server (hier auch PPTP und L2TP+IPsec) -- andere Software (z.B OpenVPN) - Hardware-VPN-Server -- oft auf IPsec basierend, mit eigenem Software-VPN-Client Denn Deine Firewall-Konfiguration richtet sich nach den Geraeten und der verwendeten VPN-Technik.
-
Was spricht dagegen, auf Deiner museumsreifen Hardware Windows 98 anstelle von Windows 2000 zu nutzen? Mit 64 MB RAM und 6,4 GB Festplattenplatz wird Windows 2000 nicht gerade der Renner werden.
-
Nachtrag: In welchem Modus laeuft der IIS-FTP-Server? - Keine Benutzerisolation - Standard Benutzerisolation oder - AD User Isolation
-
Sind auf dem Mac und auf den Linuxsystemen Firewalls aktiviert (z.B. iptables)? Was sagen die IIS-Logfiles und die Ereignisanzeige? Was passiert, wenn Du eine Console oeffnest und dort mit telnet servername 21 eine Verbindung zum FTP-Server aufbaust?
-
Werden FTP-Proxies genutzt? Was passiert beim Zugriff ueber aktives FTP?
-
Problem mit Outlook 2003 auf Terminalserver (kann tw. Text nicht kopieren)
hades antwortete auf Eye-Q's Thema in Anwendungssoftware
Welches Office 2003 ServicePack wird verwendet? -
Ich kenne Watchguard und dessen Produkte. Zurueck zum eigentlichen Thema.
-
Die Installation/Konfiguration eines VPNClients auf dem Heimarbeitsplatz ist die beste Loesung. Die Verbindung ist dann nur zwischen dem Heimarbeitsplatz und dem Firmennetzwerk moeglich. Das restliche LAN, in dem der VPNClient ist, ist damit vom Firmennetzwerk aus nicht erreichbar. Firewalleinstellungen: Es ist abhaengig, welches Routermodell Du hast und wie der Terminal Server konfiguriert ist. Pauschale Aussagen wie das Oeffnen des Standard RDP-Ports koennen, muessen aber nicht, zutreffen. MTU: Das hat nichts mit RDP zu tun. Es ist eine Einstellung fuer den genutzten Anschluss (analog, ISDN, ADSL, SDSL, ...) und wird oft vom Provider genannt.
-
Zwei Exchange Server mit einem Client ansprechen:
hades antwortete auf Schrumpfschlauch's Thema in Anwendungssoftware
Fuer eine Exchange-Anbindung brauchst Du normalerweise einen MAPI-Client. Pro Outlook-Profil kannst Du nur ein Mailprofil vom Typ Exchange Server einrichten. Du kannst aber mehrere Mailprofile mit POP3/IMAP-Anbindung einrichten. Workaround mit Outlook: Wenn einer oder beide Exchange Server als IMAP-Server konfiguriert ist/sind, gehts auch mit Outlook. Dann musst Du im Outlook-Profil als Mailservertyp IMAP einstellen. Allerdings stehen Dir mit IMAP nicht alle Funktionen des Exchange Servers zur Verfuegung. -
Welcher VPN-Client wird verwendet? Was passiert, wenn Du im Windows Explorer anstelle des Servernamens dessen IP-Adresse verwendest? Was passiert, wenn Du die Freigabe als Netzlaufwerk verbindest und dann einen Kopiervorgang startest? Was passiert, wenn Du anstelle des Windows Explorers die Eingabeaufforderung (cmd) und dessen Befehle (net use, xcopy) verwendest?
-
Zwei Exchange Server mit einem Client ansprechen:
hades antwortete auf Schrumpfschlauch's Thema in Anwendungssoftware
Gleichzeitig? Mit Outlook? Keine Chance, egal welche Outlook-Version. Wenn nicht gleichzeitiger Zugriff benoetigt wird: Schau Dir in Systemsteuerung-> Mail die Outlook-Profile an. -
Es hat bestimmt einen Grund, warum die Existenz einer Domaene abgefragt wird. Z.B. weil das Programm keine eigene Benutzerverwaltung hat und die erlaubten Benutzer aus dem ActiveDirectory abfragt. Welches Programm ist es denn?
-
Ergaenzend: Wenn unbedingt VNC ohne Tunneling (SSH bzw. VPN) eingesetzt werden soll/muss: In diesem Fall UltraVNC mit 128bit AES-Verschluesselung verwenden Moegliche Verschluesselungen mit UltraVNC - RC4 basierend auf der Microsoft Crypto-API (UltraVNC-Plugin: MSRC4.dsm) - RC4 basierend auf OpenSSL (UltraVNC-Plugin: ARC4.dsm) - AES basierend auf OpenSSL (UltraVNC-Plugin: AESV2.dsm)
-
Ergaenzend dazu: In der Datentraegerverwaltung siehst Du den angesprochenen Sachverhalt. Dort wird die System- und die Startpartition angezeigt. Systempartition: Die Systempartition ist die erste sichtbare, primaere Partition auf der ersten Festplatte. Bei IDE/PATA-Festplatten ist das idR Master am primaeren Anschluss. Auf der Systempartition liegen die Startdateien (boot.ini, ntdetect.com, ntldr, msdos.sys, io.sys) und der MBR. Der Laufwerksbuchstabe fuer die Systempartition ist meist C. Startpartition: Die Startpartition ist die Partition, auf der die Systemdateien von Windows-(NT-basierten)-Betriebssystemen liegen. Die Startpartition muss nicht zwingend auf derselben Partition wie die Systempartition liegen. Die System- und auch die Startpartition koennen im laufenden Betrieb nicht formatiert werden.
-
Outllok empfängt aber sendet nicht.
hades antwortete auf Anwendungsentwickler's Thema in Anwendungssoftware
@Günny: Noe. Der SSL-Verbindungsstatus steht immer da, weil beides (un- und verschluesselt) ueber denselben Port geht. -
Die Authentifizierung erfolgt bei IEEE802.1X bevorzugt mit Hilfe des Extensible Authentification Protocol (EAP), d.h. mit Zertifikaten. Du musst hier eine funktionierende Public Key Infrastructure (PKI) haben, d.h. mit allen Vor- und Nachteilen einer PKI. Es gibt Betriebssysteme, die IEEE802.1X nicht unterstuetzen (MS-Systeme siehe oben). Durch diesen Nachteil hat sich IEEE802.1X im LAN - noch - nicht durchsetzen koennen. @.RJ.: Genau aus diesem Overhead an Verwaltungsarbeiten (MAC-Adresslisten und Switchports pflegen) sowie der Tatsache, dass eine MAC-Adresse sehr einfach zu faelschen ist, wurde IEEE802.1X entwickelt.
-
Outllok empfängt aber sendet nicht.
hades antwortete auf Anwendungsentwickler's Thema in Anwendungssoftware
Schau auch mal bei Deinem Emailprovider. Vielleicht kann dort von POP3 before SMTP auf SMTP-Authentifizierung umgestellt werden.