Zum Inhalt springen

SoL_Psycho

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.054
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    17

Beiträge von SoL_Psycho

  1. Kurze Antwort: Weder noch...

    Lange Antwort:

    Techniker wird Dir vermutlich nicht gefallen aufgrund der E-Technik Inhalte.

    Zum zweiten Angebot:

    Weiterbildung zum IT-Spezialisten (IT-Administrator) (1 Jahr Theorie)

    1 Jahr Praktikum bei einer Firma meiner Wahl (1 Jahr Praxis)

    parallel:

    Weiterbildung zum OP (Unterricht jeweils FR Abends und Samstags)

    Möglichkeit zum Erwerb vom CCNA (bei mir dann CCNA-Security da ich ersteres schon hab), MCITP, 2 Linux-Zertifikate, an deren Name ich mich nicht mehr erinnere.

    Die "Weiterbildung" zum IT Spezialisten ist Schwachsinn, wenn Du parallel eine Weiterbildung zum OP machst.

    Als Zulassungsvoraussetzung zu den IT OP Prüfungen benötigt man meines Wissens nach eine zweijährige nachgewiesene Berufserfahrung in einem Spezialistenprofil der IHK. Dieses kann man sich vom Arbeitgeber einfach bescheinigen lassen (wenn man halt in einem der Profile auch gearbeitet hat).

    Da der IT OP sowieso oberhalb des IT Spezialisten anzusiedeln ist, erschließt sich mir die Variante der "IT Spezialist und parallel IT OP durchführen" nicht.

    Eine meiner Meinung nach bessere Lösung:

    Geh einfach weiter arbeiten um Praxiserfahrung zu sammeln, lass Dir eine entsprechende Tätigkeit im Spezialistenprofil bescheinigen und mache den IT OP nebenberuflich (Freitag Abends + Samstags). Aus eigener Erfahrung kann ich Dir aber sagen, dass man sich wirklich teilweise aufraffen muss, nach einer stressigen Woche noch das Wochenende zum Lernen zu benutzen. Es ist definitiv machbar, man muss sich des Zusatzaufwandes aber bewusst sein.

    Du solltest Dir aber vorher auf jeden Fall überlegen, in welche Richtung Du später gehen möchtest.

    Aus dieser Überlegung (wo stehe ich, wo will ich hin), erschließt sich dann meist die Weiterbildung, die für Dich am passendsten ist (wie komme ich da hin).

    Falls Du noch weitere Informationen zum IT OP brauchst, kannst Du mich gerne anschreiben, ich bin mittlerweile mit dem IT OP: Projektleiter durch. :)

  2. Mach weiter, zieh Dein Lehramtsstudium durch und such Dir eine Anstellung in den weniger attraktiven (da schlechter zahlenden) Bundesländern (meist im ehemaligen Osten). Dort sind die Einstellungschancen deutlich höher, dafür wird eine Verbeamtung sehr (!) schwierig.

    Im IT Umfeld glaube ich nicht, dass Du wirkliche Chancen auf einen halbwegs bezahlten Job hast.

    Sorry, wenn es hart klingt, aber ich glaube, dass die Variante mit dem fertigen Studium für Dich das Richtige wäre (auch weil es Dir ja scheinbar nicht sonderlich schwer fällt)... :)

  3. Hey,

    danke für die Antwort. Das Problem ist, dass ich aus Bielefeld komme. Und da es Bielefeld nicht gibt, gibt es auch keine Bildungseinrichtungen vor Ort die Seminare anbieten. Hört sich komisch an, ist aber so.

    Das nächste wäre in Hannover und das ist zeitlich mit der Arbeit kaum zu schaffen innerhalb der Woche dorthin zu fahren.

    Hey,

    habe das "Seminar" in Hannover gemacht.

    War etwa 1 - 2 Mal im Monat freitags und samstags ganztägig.

    Auf die Art und Weise könntest Du das vielleicht auch machen? Wäre zwar ne blöde Fahrerei, aber es ginge.

    Müsstest Du eventuell mal mit Deiner Firma sprechen, ob die Dich für die Freitage freistellen (war bei vielen von uns so).

  4. Hey,

    vom Inhalt her eignet sich diese Broschüre ganz gut.

    Solltest Du direkte Fragen haben, schau einfach nochmal mit der Forensuche oder frag einfach...

    Bezüglich Büchern:

    Wir haben Skripte erhalten, in welchen die Inhalte des Lehrgangs in stark komprimierter Form enthalten sind.

    Aufgrund dieser Komprimierung eignen sich die Skripte aber auch nicht zum selbst aneignen des Wissens, sondern eher zum Nachschlagen.

    Das Lernen erfolgte bei uns im Bildungsinstitut in zweitätigen Workshops.

  5. Kurze Einmischung meinerseits :)

    Einfach zusammen gefasst meine Contra Argumente:

    Beim OP gibt es:

    - keine genau definierten Lehrpläne nur Prüfungsstoff

    Ja, der Hakenfuß besteht. Es steht und fällt mit der Bildungseinrichtung. Sieh es ähnlich wie beim Studium mit der Uni und den Professoren ;)

    Um die Prüfungen zu schaffen, benötigt man ein gewisses Wissensniveau, das sich aus verschiedensten Bereichen zusammensetzt.

    Eine gute Auflistung gibt es beispielsweise hier (Seite 3 - "Inhalt"): http://www.w-vwa.de/fileadmin/user_upload/programme-wirtschaft/Operative-IT-Professionals_eNet.pdf

    - dubiose Unternehmen die darauf vorbereiten

    Inwiefern dubios?

    Es ist halt eine Aufstiegsfortbildung, bei der man viel Lernen und auch in der Praxis anwenden und nachweisen muss.

    Daher werden entsprechende Bildungsträger benötigt, um den Stoff aufzubereiten und beizubringen. Natürlich kannst Du auch einfach nur mit entsprechenden Büchern und Unterlagen lernen, der Erfolg wird dir dann aber wahrscheinlich nicht gegönnt sein.

    Eine persönliche Betreuung ist genau wie beim Studium wichtig für den Lernerfolg und das Vermitteln des Stoffes.

    - minimalste Anforderungen

    Meinst Du mit den Anforderungen die Zulassungsvoraussetzungen oder die Prüfungsinhalte?

    Ich kann Dir versichern, dass es nicht einfach ist, durch die Prüfungen zu kommen (mit entsprechenden Noten).

    Das Praxisprojekt hat ebenfalls einen entsprechenden Anspruch und muss dokumentiert und vor einer Fachjury präsentiert werden, bevor die Fachjury Dich in einem Fachgespräch zu Deinem Projekt und allen möglichen projektmanagementnahen Themen befragen "darf".

    - KEIN fachliches Knowhow die Lehrinhalte klingen wie das 1x1 des kleinen Wirtschaftsinformatik Bachelor ohne irgendwelche Informatikveranstaltungen

    Die Absolventen des IT OP haben durchaus entsprechendes fachliches Know-How und haben es (im Gegensatz beispielsweise zu einem BSc.) auch schon produktiv in der Praxis einsetzen dürfen / müssen. Daher kann der zukünftige Arbeitgeber sicher sein, dass er keinen Theoretiker erhält, sondern jemanden, der auch in echten Projekten schon gearbeitet und diese geleitet hat.

    Ich denke, dass das Problem folgendes ist:

    Die Bachelors können von den Studieninhalten her sicher behaupten, dass sie allgemeiner ausgebildet sind, als der IT OP und daher (vermutlich) ein breiter gefächertes Grundwissen besitzen.

    Die Absolventen des IT OP und ähnlicher Fortbildungen hingegen können von sich behaupten, dass sie für diese eine Aufgabe, auf welche sie sich spezialisiert haben (beispielsweise IT Projektleitung), besser ausgebildet sind und sich auch schon im praktischen Einsatz beweisen konnten.

    Was jetzt der entsprechende Arbeitgeber benötigt / möchte (Generalist oder Spezialist), das ist die Frage, die ihn zu der Entscheidung kommen lassen wird, ob er einen Bachelor oder einen IT OP nimmt. Es sind einfach zwei völlig voneinander losgelöste Ausbildungen, die sich im Normalfall auch nicht auf die gleichen Stellen bewerben werden. Der Bachelor wird sich nach dem Studium erst einmal in eine (entsprechend hoch dotierte) Junior-Stelle hineinbewerben, um Stallgeruch zu erhalten und Praxis zu sammeln. Sollte die Stelle dem Absolventen nicht gefallen, stehen ihm viele andere Stellen ebenfalls zur Verfügung, da er (s.o.) ein breit gefächertes Hintergrundwissen besitzt, das ihn für viele Aufgaben vorbereitet.

    Beim IT OP hingegen ist es so, dass er als Spezialist nur selten die Stelle wechseln wird (vom Aufgabenbereich), da er einfach für diese entsprechende Aufgabe (beispielsweise Projektleitung) vorbereitet und ausgebildet wurde, aber von [insert Random Topic] keinen blassen Dunst besitzt.

    Als kurze Zusammenfassung:

    Stehen BSc. und IT OP auf einer Stufe? Ich denke ja.

    Bereiten BSc. und IT OP in gleichen Stücken auf einen Master vor? Ich denke nein.

    Wenn man also seinen nächsten Schritt nach der Ausbildung planen möchte, sollte man sich folgende Fragen stellen:

    Wo möchte ich hin?

    Was brauche ich dafür?

    Wie erreiche das, was ich brauche am schnellsten / einfachsten / effektivsten?

    Viele Grüße

    SoL

    (der, wie vermutlich unschwer herauszulesen ist, den IT OP hinter sich hat...)

  6. Servus SoL,

    bei uns kam jetzt die Frage nach dem "richtigen" Projekt auf.

    Seit Ihr schon in der Projektphase? Wenn ja, kannst du mal ein paar Projekte aufzählen, die Ihr so macht?

    Danke Dir!

    Hey, meine Doku wird zur Zeit gepflegt und gehegt :D

    Projekte aus unserem Kurs:

    - Verschmelzung zweier CAx Applikationsauslieferungen

    - Überführung eines Services in einen ITIL konformen Service

    - Migration der Exchange Infrastruktur

    Das sind drei, die mir eben einfallen.

    Umfassen jeweils Initiierung, Planung, Durchführung und Abschluss.

    Falls du noch Fragen haben solltest: Kannst auch gerne per PM schreiben.

    Haben seit gestern auch schon alle sonstigen Prüfungen hinter uns ;)

  7. Ich hätte dazu mal eine kurze zwischen Frage, besthet eiegntlich ein Unterschied ob man den Kurs bei der IHK macht oder bei der VWA?

    Der Kurs wird generell nur von Bildungsträgern angeboten.

    Die Kursgebühr lohnt sich aber (zumindest bei mir) definitiv, weil man alle Inhalte sehr genau erklärt bekommt und viele praktische Übungen macht, wodurch man den Transfer in die Praxis besser schafft :)

    Bezüglich der Prüfungen:

    Die Profilspezifischen IT Fachaufgaben werden in 3 Prüfungen abgelegt, Mitarbeiterführung und Personalmanagement in 2 Prüfungen.

    Dazu kommt dann noch die praktische Demonstration zur Erlangung des AEVO Scheins und die Durchführung des Praxisprojektes inklusive Erstellung einer Dokumentation. Dieses Praxisprojekt muss dann noch präsentiert und im Fachgespräch verteidigt werden. :)

    Hoffe, ich konnte den Wald ein wenig lichten ;D

  8. Nach 6 Monaten Vollzeit (in denen man Meister-BAföG beziehen kann) und dem Bestehen der Prüfungen bekommt man einen Abschluss, welcher vom offiziellen Stellenwert dem eines Handwerksmeisters entspricht.

    Sorry, aber nach Studium der Infoseite...

    Ähnlich dem Meisterbildungssystem im Handwerk umfasst der Betriebsinformatiker (HWK) in beliebiger Reihenfolge und voneinander unabhängige absolvierbare Einzelabschlüsse:

    - Professioneller EDV-Anwender (HWK) - früher Computerschein B

    - Netzwerk-Service-Techniker (HWK) - früher Computerschein C

    - Anwendungsentwickler (HWK)

    ...frage ich mich, wie du da von einem Meistertitel sprechen kannst... :rolleyes:

    Das klingt für mich nach Arbeitsbeschaffungsmaßnahme gefördert durch Meisterbafög (wieso auch immer).

    Also im Vergleich zu einem IT OP scheint dieser Titel laut der offiziellen Infoseite ein weit (!) niedrigeres Wissensniveau zu vermitteln...:rolleyes:

    Ich würde mich da eher an die IHK statt die HWK wenden... :)

    Viele Grüße

    SoL

    P.S.: Erst recht nach Studium der drei einzelnen Kurse:

    EDV Anwender Kurs

    Netzwerkservicetechniker

    Anwendungsentwickler

    Diese Inhalte geben bestenfalls ein breites Querschnittswissen (Netzwerker + Anwendungsentwickler + Webentwickler) und erstrecken sich über ein viel zu großes Gebiet, als dass man tiefergehend in insgesamt 6 Monaten eintauchen könnte.

    Mir ist diese Weiterbildung zutiefst suspekt und ich würde hier abraten...

  9. Um mal auf deine Zwischenfrage zu antworten:

    Operativen Professionals:

    - IT Systems Manager (IT-Entwickler)

    Kann man dann diesen Abschluss mit einem Bachelor-Abschluss gleich setzen?

    Es kommt darauf an, was du mit gleichsetzen meinst.

    Mit dem IT OP kann man zur Zeit nur an einer Universität den Master direkt im Anschluss an die Fortbildung machen, mit einem Bachelor an weit mehr Unis. Der IT OP ist somit kein "Ersatz" für einen Bachelor, sondern ein daneben laufendes eigenes Programm und wird gerne auch als IT Meister betitelt.

    Man macht ihn nebenberuflich (genau das, was du willst), indem man Präsenztage hat und daheim lernt (bei mir sind es 2-4 Präsenztage / Monat). Es wird ein reales im Betrieb durchzuführendes Projekt als Abschlussprojekt (ähnlich wie bei Azubis, nur auf einem völlig anderen Level) durchgeführt. Dieses zeigt die Handlungskompetenz des Lernenden als Projektleiter / Berater / Entwickler / Ökonom.

    Nach der Fortbildung zum IT OP hast du einerseits den Schein zum IT OP, andererseits auch den Ausbilderschein, sodass du zusätzlich noch befähigt und befugt bist, Azubis auszubilden.

    Wenn du noch weitere Fragen hast: Immer her damit ;D

  10. Derzeit ist ein ziemlicher Run auf PRINCE2 Zertifizierungen. Mal sehen ob das nicht nur ein Hype ist.

    Ja, habe ich auch schon mitbekommen.

    Finde ich persönlich recht merkwürdig, weil es lange Zeit von vielen Leuten überhaupt nicht beachtet wurde...

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...