Zum Inhalt springen

Jaraz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3812
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Jaraz

  1. Wenn der Listener eine Referenz auf die zu ändernden Komponenten hat, kannst du das auch direkt machen. Wenn es darum geht gleichzeitig mehrere Sachen zu ändern, würde ich allerdings der Übersicht halber eine eigene Funktion schreiben, die das macht. Ansonsten wird mir die actionPerformed Methode schnell zu unübersichtlich. Gruß Jaraz
  2. Hi, ich kann dir zwar nicht direkt helfen, aber imho braucht man private Methoden nicht zu testen, weil die immer direkt oder indirekt über öffentliche Mthoden aufgerufen werden. Wenn alle Methoden, die eine private Methode verwenden, den Test durchlaufen, dann erfüllt die private Methode offensichtlich den Zweck den sie mit der aufrufenden Methode bewerkstelligen soll. Gruß Jaraz
  3. Jaraz

    Festplattenraid...?!

    :D LOL:D Am besten gefällt mir dieser Satz: I need more hubs, I have plenty of USB Floppy Drives, but need hubs. Gruß Jaraz
  4. Transaktionen sind nur ein Punkt. Also, wenn ich schon eine moderne objektorientierte Sprache einsetze, sollte ich es auch richtig machen. Das 3-Schichten-Modell wurde ja nicht umsonst entwickelt. Es ist aber ach alles eine Frage der Rahmenbedingungen. Wenn das Program nur für 2 Leute ist, lohnt es sich nicht unbedingt. Wenn das Program einmal erstellt wird und danach nie wieder geändert wird, lohnt es sich auch nicht. Aber alleine der Wartungsaufwand, fehlende Interaktionsmöglichkeiten, fehlende Erweiterungsmöglichkeiten usw. sind nur ein paar Punkte die dagegen sprechen. @-leliel- Wenn du willst, kann ich dir ein kleines RMI Beispiel schicken. Wenn du mit Eclipse arbeitest, kannst du sogar direkt mit dem Projekt weitermachen. Das Beispiel besteht aus einem Server, der mehrere Clients verwalten kann und Methoden auf den Clients aufrufen kann. Beim beenden des Servers werden automatisch alles Clients benachrichtigt und abgemeldet. Clients melden sich beim Server an und ab. Außerdem können sie Methoden direkt auf dem Server aufrufen. Wenn ein Client beendet wird, wird er beim Server abgemeldet. Das ganze läuft aber nur in der DOS Box. Hatte das ganze mal zum Anschauungzweck für einen Bekannten geschrieben. Das ganze besteht aus 6 Klassen und hat nicht mal 200 Zeilen. Gruß Jaraz
  5. Ihr versteht mich nicht, aber programiert doch was ihr wollt. Das hat mit Oracle nichts zu tun. Du kannst halt auf einem Client nicht direkt auf Aktionen des anderen Clients reagieren. Sicherlich kannst du alles in Transaktionen oder Stored Procedures packen oder direkt über Zeitstempel checken usw. usw. Ich sage aber mal vorraus, das ihr so nicht glücklich werdet. Können uns ja mal in 2 Monaten drüber unterhalten. Gruß Jaraz
  6. Jaraz

    Java to PDF

    Soweit ich weiss, nutzt Cocoon FOP als Renderengine für PDFs. Gruß Jaraz
  7. Hi, eine Hashtable ist von außen unsortiert. Normalerweise schreibt man sich ein ComboBoxModel, das von DefaultComboBoxModel erbt. Dem ComboBoxModel übergibt man dann seine Datenstruktur oder das Resultset und füllt es mit den entsprechenden Werten aus diesen Objekten. Wenn es nur darum geht, einen Wert auszuwählen, kannst du natürlich auch mit nem Object[] oder nem Vector arbeiten, den du im Konstruktor übergibst. Wenn du dann aber an den Werten der Combobox was ändern willst, wird es schon schwieriger. Gruß Jaraz
  8. Bei sowas stellen sich meine Nackenhaare auf. ;-) Das macht vieles komplizierter. Was passiert, wenn 2 Clients gleizeitig auf Daten zugreifen oder ändern. Überschreibt dann ungeprüft der 2.te den ersten? usw usw Sicher kann man sowas auch alles direkt lösen imho aber sehr umständlich. Ich würde auf alle Fälle eine Serveranwendung dazwischen schalten. Mit RMI ist das wenn man es erst einmal verstanden hat, sehr einfach. Gruß Jaraz
  9. Hi, ich muss den Thread mal reaktivieren. Ist es möglich zwischen Herunterfahren und Reboot zu unterscheiden? Ich möchte ein Skript nur beim Herunterfahren starten, nicht bei "Reboot". Gruß Jaraz
  10. Da musst du imho aber das Framework erst einmal installieren. Ist also nix mit einer Datei. Gruß Jaraz
  11. Hi, ich würde dann alles webbasiert realisieren. Ob du da dann PHP, ASP, Java oder sonst was nimmst, hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Gruß Jaraz
  12. private JButton jbSubmit = new JButton("Speichern"); [B]jbSubmit.addMouseListener(this);[/B] public void mouseClicked(MouseEvent e) { if ( e.getSource() == jbSubmit ) { System.out.println("JUHUUUU"); } } Außerdem muss die Klasse das Interface MouseListener implementieren Gruß Jaraz
  13. Bei Microsoft ist man zwar nie vor solchen Überraschungen sicher aber ich würde mal pauschal sagen, nein. Ob es da jetzt direkt ein Urteil gibt, weiss ich nicht. Da du aber Daten ausspionierst würdest, dürfte es nicht legal sein. Gruß Jaraz PS: Dein ? klemmt.
  14. if(e.getSource()==btn01) Noch weniger!!! Gruß Jaraz
  15. Das geht aber auch mit ==, deswegen hatte ich meinen Beitrag gelöscht. So, habe nochmal nachgeprüft. == vergleicht Referenzen. Da bei getSource() die Referenz von dem Button geliefert wird, kann man das da doch nehmen. Mein Einwand war also falsch. Wenn man 2 verschiedene Objekte auf inhaltliche Gleiheit überprüfen will, muss man equals nehmen. z.B String s1 = new String("test"); String s2 = new String("test"); s1 == s2 liefert false s1.equals(s2) liefert true Gruß Jaraz
  16. Ich bin zu blöd zum editieren.
  17. [gelöscht]
  18. Kleine Bemerkung am Rande, Objekte sollte man mit .equals vergleichen. if(btn.equals(btn01)) System.out.println("Button 01 gedrueckt."); Gruß Jaraz
  19. Jaraz

    HTML-Frage

    Hi, es gibt Programme die sowas anbieten. z.B. Ultraedit. Diese Programme laden aber imho die Datei auch runter, bearbeiten sie temporär und laden sie wieder hoch. Halt nur in einem Rutsch. Wie das bei diesen Frontpage Extensions z.B. aussieht, weiss ich nicht. Per FTP geht es auf alle Fälle nur so wie oben beschrieben. Gruß Jaraz
  20. Jaraz

    JDBC Treiber fuer Oracle

    Und was steht da drin? Poste mal den StackTrace. Gruß Jaraz
  21. Wenn du denen weiss machen kannst, dass du 100 Seiten in 70 Stunden geschrieben hast, nichts. Manchmal ist weniger mehr. Nicht Quantität sondern Qualität zählt. Ich hoffe du hast beides. Gruß Jaraz
  22. Dafür muss das ResultSet updatable sein. Musst du mal in der Treiber Doku nachschauen, ob der Treiber das unterstützt. Imho können das die wenigsten JDBC Treiber. Gruß Jaraz
  23. Jaraz

    JDBC Treiber fuer Oracle

  24. Jaraz

    JDBC Treiber fuer Oracle

    Hi, Class.forName("oracle.jdbc.driver.OracleDriver"); Connection conn = DriverManager.getConnection("jdbc:oracle:thin:@myhost:1521:orcl", "scott", "tiger"); Die classes12.zip von Oracle muss im classpath sein. Gruß Jaraz
  25. Da ich Datenbank unabhängig programmiere, nein. Was heisst kleine Statements? Benutzt man Prozeduren nicht hauptsächlich bei größeren Updates oder Inserts oder beides? Wenn du nur eine Tabelle änderst, oder dein select keine datenbankinternen Funktionen nutzt, sollten einfache Statements oder PreparedStatements schneller und unkomplizierter sein. Aber wie gesagt, so sehe ich das als außenstehender, da ich zwar schon Oracle Stored Procedures geschrieben habe, aber nur zum lernen. Gruß Jaraz

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...