Zum Inhalt springen

lupo49

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2963
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von lupo49

  1. Unter XP kannst du im VGA-Modus starten (F8 Taste drücken, bevor Windows anfängt zu booten). In dem Modus nutzt das OS eine Standard-Auflösung und Frequenz. Das sollte unter Vista genau so funktionieren.
  2. Lies dir mal die RFC, bzw. Abschnitte davon, zu POP3 durch. Da steht unter anderem drin, wie die Syntax lautet um E-Mails von einem Server abzuholen. Das ganze könnte man dann in einem PHP-Skript realisieren oder aber du schaust dir aktuelle Webmailer (mit POP3-Unterstützung) an und "klaust" dir von da die Funktionen, die für das Abholen von E-Mails verantwortlich sind.
  3. Ja und da wunderst du dich? So eine Rettungs-CD baut man innerhalb eines Tages zusammen. In deinem Rettungs-CD-Projekt sind weder technische noch kaufmännische Entscheidungen zu fällen.
  4. Schreib den ganzen Text im Editor vor und kopiere ihn dann in das Foren-Eingabetextfeld.
  5. Sowie ich das im Moment sehe, liegt dass PHP-Skript auf dem Intranet-Server. Wie soll denn der Intranet-Server entscheiden, dass der Ersatz-Intranet-Server benutzt werden soll, wenn er down ist? Du könntest eine Lösung auf den Clients (unschön) implementieren oder per aktivem Load-Balancing oder ähnlichem.
  6. Und das Problem ist welches?
  7. Das eigentliche Ziel ist ein Produkt zu finden, welches Dokumente digital signieren kann?
  8. Hast du das Problem weiter oben überhaupt gelesen?
  9. In zwei Monaten möchtet ihr neue Funktionen in das Wiki einbauen und dann steht ihr da, weils dann dafür kein fertiges Plugin gibt. Wieso ist die Speicherung der Daten in Form von Textdateien unter dokuwiki ein Durcheinander, davon bekommt der normale Anwender gar nichts mit?
  10. Typisches Szenario: 1. Ich erstellen morgens ein Word-Dokument mit der Agenda für eine Besprechung => Version 1 des Dokuments. 2. Am nächsten Tag geht ein Kollege her, öffnet das Dokument, editiert die Daten und speichert das Dokument. Version 1 des Dokuments wird fälschlicherweise überschrieben. 3. Der Mitarbeiter aus Schritt 1 ruft bei der Hotline an und möchte dass sein Dokument, mit dem richtigen Inhalt, aus der Datensicherung wiederhergstellt wird. Korrekt ist, dass der Anwender aus Schritt 2 sein Veränderung unter einer neuen Version hätte speichern müssen. Es sind halt Anwender.
  11. NoMachine NX - Desktop Virtualization and Remote Access Management Software - da gibts eine kostenlose und eine kommerzielle Variante.
  12. Soweit ich weiß zahlt die Versicherung auch nur, wenn die Feuerwehr alarmiert wurde. Quelle finde ich dazu im Moment nicht. Auch wenn es für dich augenscheinlich nicht mehr brennt, kann es ja bspw. unter Decke oder in anderen Räumen (durch Wärmetransport) immer noch brennen/schmoren. Wenn das der Fall ist, kann die Feuerwehr mit Hilfe von Wärmebildkameras die restlichen Glutnester finden.
  13. Ja, das ist theoretisch richtig. Nur viele Anwender überschreiben gerne vorhandene Versionen mit dem falschen Inhalt, anstatt eine neue Version anzulegen.
  14. Stell mal auf andere Drucker oder installiere andere Treiber und nimm mal ne andere Schrift.
  15. Für mich stellt sich die Frage im Bezug auf ein Dokumentenmanagementsystem, wie willst du Dateien, die in einer Datenbank abgespeichert sind, aus der Datensicherung wiederherstellen? Bspw. wenn ein Benutzer eine Version überschrieben hat. Bei einer filebasierten Sicherung gehe ich her und wähle in meiner Sicherungskonsole den Zeitpunkt und die Datei aus, wie soll das auf eine einfache(!) und zeitnahe(!) Weise gehen, wenn die Daten einer riesigen Datenbank gespeichert sind? Ich finde gerade bei einem DMS bei dem du nicht weißt, wie viele Dateien in fünf Jahren sich angehäuft haben, sollten die Daten auf einem Dateisystem liegen. Schon allein der Grundgedanke ist für mich nicht nachvollziehbar.
  16. Könnte am Druckertreiber liegen der dass Dokument nicht korrekt "rendert". Hat dein Vater auf seinem PC mehrere Drucker installiert? Benutzt das Dokument nicht-standardmäßige Schriften?
  17. Weitere Möglichkeit: Open-Xchange ? Wikipedia
  18. MERGEFIELD gibts soweit ich weiß nur bei Serienbriefen Probier mal sowas hier: { IF { Anrede } = "Herr" "Sehr geehrte Herren" "Frau" "Sehr geehrte Frau" } "Anrede" ist der Name des Dropdownfeldes. Wicht ist ist, dass die Klammern mit Strg + F9 erzeugt werden.
  19. Auf der Serienbrief-Symbolleiste gibts "Bedingungsfeld einfügen", dort wählst du "Wenn" aus und gibts dann dein Anrede-Feld als Kriterium an. Wenn das nicht geht, poste mal deinen "Abfragecode".
  20. Vielleicht direkt mal auf der Deskview-Seite schauen: Manageability ? Produktkatalog ? Fujitsu Siemens Computers DeskView Migrate and DeskView Control - Altiris, Inc.
  21. Der DeskView-Client wird auf jeder DVD von FSC mitgeliefert, bringt dir bloß nichts, weil dir dann die Altiris Management Konsole fehlt, die wiederum kostenpflichtig ist. Kostenlos gibts das nur für die FSC-Server: ServerView mit der entsprechenden Konsole von der Server-CD.
  22. Du kannst die Parameter beim Aufruf des Skriptes mitgeben. ./foo <tag> <monat> <jahr> Innerhalb des Skriptes greifst du dann mit $1, $2, $3, ..., $n darauf zu.
  23. Das hier vielleicht: ATOP System & Process Monitor
  24. lupo49

    pureftpd + limit pro user

    EDIT: ... Falscher Post.
  25. Der LDAP-Daemon wird bestimmt irgendwo in /var/log eine Protokolldatei anlegen bzw. schreiben. Guck mal darein, ob da hilfreiche Informationen drinstehen. Mit den bisherigen Informationen kann man nicht soviel anfangen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...