Alle Beiträge von bigvic
-
50% weniger und keiner merkt es ...
Achtung Triggeralarm für einige hier 🤯 ... https://www.news.com.au/lifestyle/real-life/news-life/captive-billionaires-plan-for-aussie-workers/news-story/8b0215fccdc1032b9a630d660deef151
-
50% weniger und keiner merkt es ...
https://www.spiegel.de/wirtschaft/volkswagen-koennte-erstmals-werke-in-deutschland-schliessen-a-3ed9d74a-b2fd-4bf2-89de-169978184c59
-
Vertrauensurlaub und Vertrauensarbeitszeit
Das Problem für den Gesetzgeber ist, dass er versucht bzw. versuchen muss alle Jobs unter einen Hut zu bringen bei den Gesetzen. Und es ist für mich klar, dass ein LKW-Fahrer, Dachdecker, Arzt, Gerüstbauer und Programmierer eigentlich unterschiedliche Arbeitszeitgesetze benötigen, aber es gibt nur wenige Sonderregelungen je Berufsgruppe.
-
Betriebe leiden unter Azubi-Mangel
Die Idee ist, dass die Jugendlichen nach einem Semester entscheiden, ob sie mit einer Ausbildung weitermachen oder mit dem Studium. Also quasi Probestudium/Ausbildung parallel und dann geht's entweder links oder rechts rum weiter, je nachdem was einem mehr liegt. Und so wie ich das lese wird beides jeweils angerechnet.
-
Betriebe leiden unter Azubi-Mangel
https://www.spiegel.de/start/fachkraeftemangel-in-ausbildungsberufen-an-der-zeit-die-grenzen-zwischen-ausbildung-und-studium-zu-ueberwinden-a-79dd6a30-f305-4771-bb2d-56d4482114b6
-
Vertrauensurlaub und Vertrauensarbeitszeit
Gerne. Und ich empfinde das auch nicht als "böse". Es wäre ja auch sehr dämlich AN und AG pauschal als gut oder böse zu werten, denn das eine geht nicht ohne das andere. Und das die Ansichten und Interessen mal gleich und mal unterschiedlich sind ist ja logisch. Wie bei Käufer und Verkäufer und da ist man mal in der einen und mal in der anderen Position aka Interessenlage.
-
Vertrauensurlaub und Vertrauensarbeitszeit
Selbstverständlich müssen die Ziel angepasst werden in solchen Fällen. Sinn und Zweck von Zielvereinbarungen sind fordernde Ziele. Auch AN wollen idR nicht in Firmen arbeiten die ein Ziel haben "sei meistens irgendwie anwesend" - klar gibt es auch hier Ausnahmen... Und danke für die Ehre des Titels "AG Vertreter" 🙌 - Rainer Dugler muss aufpassen, dass ich nicht sein Job übernehme.
-
Vertrauensurlaub und Vertrauensarbeitszeit
Das ist für viele MA aber eine enorme Umstellung bzw. meist auch nicht gewollt und kein Verständnis da. Da brauch man nicht mit OKR & Co. ankommen.
-
Vertrauensurlaub und Vertrauensarbeitszeit
Ja, da muss man sich sehr gut überlegen als Firma, ob man der publizierten "Interpretation" über die Konsequenzen des Urteils dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales glaubt oder deiner Analyse 🤔
-
Vertrauensurlaub und Vertrauensarbeitszeit
https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Arbeitsrecht/Arbeitnehmerrechte/Arbeitszeitschutz/Fragen-und-Antworten/faq-arbeitszeiterfassung.html Ist glaube ich sehr eindeutig. Und es ist ja auch logisch, dass ein AN nicht einfach "ich war 8 Stunden" arbeiten sagen kann und dabei in den Ferien ist. Abmelden beim Vorgesetzten muss man sich auch bei unlimitiertem Urlaub. Also ist die Herleitung allein schon der gesunde Menschenverstand um ehrlich zu sein.
-
Vertrauensurlaub und Vertrauensarbeitszeit
Ich glaube da eher der Rechtsauffassung des BAG und BAMS. Links sind ja im Thread zu dem Thema.
-
Vertrauensurlaub und Vertrauensarbeitszeit
Wie kommst du da drauf?
-
Vertrauensurlaub und Vertrauensarbeitszeit
Wie oben geschrieben wird beim AG natürlich getracked wer wie wieviel Urlaub bezieht (ist auch Pflicht, da kommt man so der so nicht drum herum). Und wenn man x % über dem Durchschnitt ist und nicht der absolute Topperformer, ja dann folgen natürlich Massnahmen aller Art. Das mag man ganz arg gemein und als Skandal empfinden, aber ist halt so zumindest bei den - meist US angehauchten Firmen von denen dieser Trend ja kommt - die ich so kenne. Aber normalerweise ist das vom Management gar nicht notwendig, da a) bei solchen Firmen idR keine 9to5-Personen arbeiten möchten / eingestellt werden und b) da der Teamdruck ausreicht um da keinen extremem Ausreisser. Daher passt das ja wieder mit Topf und Deckel und so. So wie ich die Statistiken kenne sind die durchschnittlichen Urlaubstage je Mitarbeiter geringer bei unlimitiertem Urlaub vs. Standard-Urlaubsregelung. Daher machen die Firmen das ja und der Mitarbeiter empfindet das als Benefit bzw. kann man nach aussen als Benefit verkaufen, was ja de jure auch so ist.
-
Vertrauensurlaub und Vertrauensarbeitszeit
Natürlich, nichts anderes ist das Konzept der "unlimitierten Urlaubstage" bzw. sonst würde das auch nicht funktionieren. Man sollte sich da nichts vormachen oder romantisieren. Ich kenne diverse Firmen mit diesem Konzept und die Auswertung und folglich Steuerung die darauf folgt, daher ja mein Ratschlag.
-
Vertrauensurlaub und Vertrauensarbeitszeit
Ich würde mich informieren was Firmenkultur ist und daran orientieren. Alles was mehr als 10% über dem Firmendurchschnitt ist würde ich mir sehr gut überlegen.
-
Tipps für Downphasen?
Würde vllt Urlaub helfen? Oder Hobbys, bei denen du abschalten und neue Energie tanken kannst?
-
In Mitarbeiterpostfächer schauen
Oder vielleicht Langeweile, Charakterzug, Kindheit, etc. So ein Verhalten kann sehr viele Ursachen haben. Was auch immer die Ursache ist, man sollte das nicht fördern und dagegen steuern.
-
In Mitarbeiterpostfächer schauen
Man könnte das Aufladen deines privaten IPhones im Büro auch als Diebstahl auslegen (oder irgendein ähnliches random Alltagsbeispiel) ... und ich vermute das siehst du auch nicht so eng, oder? Aber ja, wenn man möchte kann man immer alles bis zur Absurdität auslegen und treiben.
-
In Mitarbeiterpostfächer schauen
Dann soll er die Mail löschen und via privater Email auf den Fauxpas hinweisen. Aber das kann ja nicht das Problem vom Arbeitgeber sein. 100% gibt es nicht, aber man kommt nah ran. Ich sehe das ähnlich, wie wenn die heimliche Geliebte "ausversehen" im Büro bei Anschluss eines Mitarbeiters anruft und der Kollege rangeht. Ist dann halt Pech und man kann sich eher nicht auf das Post- und Fernmeldegeheimnisse berufen. Ein bisschen gesunder Menschenverstand gehört bei der Auslegung der Gesetze auch dazu. Es wird inzwischen viel zu viel Zeit mit sinnlosem CYA in den Firmen verbracht die einfach nur Zeit-, Geld- und Lebenszeitverschwendung sind für alle Beteiligten.
-
In Mitarbeiterpostfächer schauen
1. Private Email Nutzung ausdrücklich verbieten ... damit kannst relativ rechtssicher auf die Dienstemail zugreifen und Dienstemails lesen/verarbeiten. Privatemails darf man dann immernoch nicht lesen, aber abmahnen falls dies bei einer Stichprobe entdeckt wird. Dein Fall: Ist der Mitarbeiter weg/gekündigt? Wenn ja, dann wäre mir das ziemlich egal und ich würde die Dienstemails lesen .. ggf. im 4-Augen-Prinzip/dokumentier. Wenn Urlaub, dann würde ich den Mitarbeiter anrufen.
-
Betriebe leiden unter Azubi-Mangel
Also ob man mehr die Handwerksbetriebe sieht, welche gegen die Insolvenz kämpfen oder insolvent sind (siehe Statistiken) bzw die Eigner 80h/Woche hart arbeiten oder offenen Rechnungen hinterher rennen müssen, usw usf. .... oder man eben "die teuren" Autos sieht ist so ein bisschen eine Frage der Einstellung.
-
Betriebe leiden unter Azubi-Mangel
Kontext ist da wichtig .. Daher gerne nochmals nachlesen um welche Jobs es da geht und du wirst feststellen, dass es genau die sind bei denen kein Mangel herrscht. Und genau darum geht es ja. Investition in Bereiche bei denen Mangel herrscht u.a. durch Regulierung/Anreize. Denn wenn es auf einmal die anderen Jobs nicht mehr gibt, dann werden auch die Mangeljobs wieder relevant. Das hat natürlich sein Preis .. es kann nicht jeder Arzt, Anwalt oder eben xyz werden. Da das Mittelmass zu finden ist schwer und tut auch weh.
-
Betriebe leiden unter Azubi-Mangel
Früher war mal der Gerüstbauer die bestbezahlte Lehre ... https://www.ausbildung.de/berufe/geruestbauer/gehalt/ ... vielleicht heute nicht mehr. Ob das hier (Lehrlingsgehalt) ein relevante Steuerungsgrösse bei den Schulabgängern ist ... hmm, weiss ich nicht. Edit: https://www.ausbildung.de/berufe/pflegefachmann/ Ich sehe hier, dass die Pflege sehr gut in der Ausbildung verdienen. Insofern scheint das kein grosser Anreiz zu sein ...
-
Betriebe leiden unter Azubi-Mangel
Was meinst du mit Zwang? Das sind weitere Ideen wie man (staatlich) Berufe fördern / attraktiver machen kann.
-
Betriebe leiden unter Azubi-Mangel
Ja, dann ists ja einfach. Komisch, dass es nicht klappt. Einfach Löhne verdoppeln oder verdreifachen. Ich verstehe gar nicht wieso das dann nicht alle machen die kein Personal finden. Sind die alle nicht so clever?