Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Crash2001

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Crash2001

  1. Crash2001 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Kommt wohl drauf an, wie gut diese ausgefallen sind...
  2. Kennen tue ich das natürlich - jedoch war mir der Name dafür nicht bekannt. Wenn man den Ausdruck nicht kennt, fragt man sich, wieso du eine Reliefzeichnung im Comicstil von Ulfipulfi gemacht hast...
  3. Crash2001 hat auf AlkHacNar's Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Nunja, man könnte ja davon ausgehen, dass sich derjenige, der die Vorgaben entwickelt hat, etwas dabei gedacht hat (oder er selber wieder bestimmte Sachen als Vorgaben bekommen hat). Von daher würde ich an deiner Stelle versuchen, mit den Beschränkungen zu leben und die Zeichenzahl usw. einzuhalten, bevor du dir dadurch nachher noch Ärger einhandelst und nicht zur Prüfung zugelassen wirst, da du dir einen Vorteil verschafft hast.
  4. Moinmoin zusammen. Also bei Comic Relief musste ich erst einmal schauen, was damit überhaupt gemeint ist.
  5. @Ulfmann: Daher schrieb ich auch von Chancen und nicht, dass derjenige dann auch zwingend genommen wird. Es ist halt ein Anhaltspunkt, dass sein Wissen mal nachgewiesen wurde. Oftmals wird ja auch fachlich etwas abgefragt - ob nun in 2 Runden aufgeteilt, oder aber direkt beim ersten Gespräch ist halt unterschiedlich. Es wird oftmals als eine schnelle Art der Filterung an Bewerbern hergenommen - je nach Bereich auch nicht ohne Grund. Anhand irgendetwas muss man halt schon mal Bewerber filtern, wenn sich zu viele Leute auf einen Posten bewerben. Bei kleineren Firmen sind Zertifikate auch meist nebensächlicher als bei großen Firmen.
  6. Seltsam nur, dass die Smilies nicht auch anders rum geschrieben sind...
  7. Neee, dann wären sie ja noch nachvollziehbar sortiert. Da steht aber Geramont neben Bresso und anderen Käsen, Rama neben Meggle, Adidas- neben Puma-Klamotten, usw. ...
  8. Zertifikate haben bei Bewerbungen auf jeden Fall einen positiven Mehrwert. Man sieht, welches Wissen eine Person in einem bestimmten Bereich schon mindestens einmal nachgewiesen hat. Das ist mehr, als wenn eine Person einfach nur sagt, sie würde sich damit auskennen. Da kennt man den Wahrheitsgehalt der Aussage einfach nicht und kann ihn nicht einfach so überprüfen. Hat man jedoch ein Zertifikat darüber, dann ist es nachvollziehbar, dass er von unabhängiger Stelle bereits einmal darauf überprüft wurde. In der Anwendungsentwicklung sind Zertifikate eigentlich eher selten. es gibt gar nicht so viele, wie bei Richtung Systemintegration, die man ablegen kann. Man muss ja nur mal schauen, was für MS/Cisco/Linux-Zertifikate es alles gibt und das dann mal mit Zertifikaten für z.B. C#, Java, [beliebige andere Programmiersprache] vergleichen. Wie Hellspawn bereits schrieb - da sind die Projekte wichtiger, an denen man bisher gearbeitet hat und in welcher Position bzw. für welche Programmteile man verantwortlich war. Ich habe auch nur ein abgelaufenes CCNA-Zertifikat, aber das war dennoch mein Einstieg in die Branche damals. Erst einmal das Grundwissen nachweisen und wenn man x Jahre durchgehend in der Branche tätig ist, fragt eigentlich auch kaum noch wer nach Zertifikaten - maximal die faulen Recruiter, damit sie wissen, wie man einzustufen ist vom Wissen her. Zertifikate können also durchaus ein Plus bei Bewerbungen sein. Das heißt ja noch lange nicht, dass immer derjenige genommen wird, der ein Zertifikat mehr hat. Angenommen, die Bewerber wären aber zu 100% gleich gut und der eine hat ein Zertifikat in einem ausschlaggebenden Bereich und der andere nicht, dann stehen die Chancen für denjenigen, der in dem Bereich zertifiziert ist meist besser.
  9. Also so Scherze wie Schreibblöcke, Batterien und Obst direkt neben der Milch- und Käseabteilung (wobei Obst nochmal zusätzlich an einer komplett anderen Ecke ist) und Saisonartikel aufgeteilt komplett durch den Laden verteilt, usw... Ich kenne bestimmt mittlerweile um die 20-30 real Geschäfte, aber so grottig wie der ist bisher keiner davon aufgebaut gewesen. Sonst bin ich da auch immer recht gerne einkaufen gefahren - nur bei dem nicht.
  10. unbewaffnet = ohne Windows Phone oder was?
  11. Einkaufen gehe ich am liebsten im VMarkt (gut, der ist auch nicht ideal aufgebaut, aber doch schon recht OK und man bekommt fast alles) oder im Kaufland. Für kleine Einkäufe dann Netto, Penny, Lidl oder Rewe. Edeka habe ich bisher noch keinen gefunden an den Strecken, wo ich regelmäßig vorbei komme. Alternativ noch HIT, aber der ist recht teuer.
  12. Durfte gerade den Mitarbeitern des weltgrößten Versicherungskonzerns zuschauen, die draußen rumstanden, da es Feueralarm gab. Eigentlich sollte man ja erwarten, dass sie sich einigermaßen vernünftig verhalten würden. In der Realität sah es aber eher aus wie auf einem Grundschulpausenhof mit gackernden und kreischenden Mitarbeitern, die sich mit Schneebällen bewarfen und so weiter...
  13. Bestimmte Anhangformate zu blockieren halte ich für zwar effektiv - im Alltag jedoch für ziemlich nervig und störend. Zur Not wird es dann halt gepackt angehängt, oder die Endung umbenannt und fertig. Sicherer ist es dadurch auch nicht. Keine Ahnung, ob Makros noch ausgeführt werden können, wenn man eine .xlsm-Datei in .xls umbenennt (da beides mit Excel geöffnet wird und Office das Format vermutlich erkennt, ist es durchaus möglich - auch, da alte Excel-Dateien mit Makros als .xls-Dateien abgespeichert wurden), aber da würde ich doch eher im Office schauen, dass Makros nur aus sicheren Quellen vertraut wird, oder sie generell manuell bestätigt werden müssen. Das ist in meinen Augen definitiv praktikabler, als bestimmte Dateiendungen als Anhang zu verbieten. Nicht jeder achtet darauf, ob eine Rückmeldung kommt (Mail Delivery?) oder kann diese auch wirklich zuordnen. Als ITler sollte man das zwar können, aber normale User haben damit dann doch diverse Probleme. Dazu dann halt noch ein sinnvolles Filtern der Mails und Virenscanner mit heuristischer Suche, der auf dem aktuellen Stand ist. Am besten hilft natürlich immer noch Brain 1.0.
  14. Nur mal so als alternativer Tipp - Secure Print... da kann man an jedem Drucker drucken, der zur entsprechenden Gruppe gehört. Einfach zum Secure Print Server drucken, zum ausgewählten Drucker hingehen, Karte dranhalten, Drucken auswählen und fertig... Wäre vielleicht als Alternative zu überlegen, falls ihr auch schon mal sensible Dokumente (Dokumente mit Kundendaten z.B.) ausdrucken müsst. Verhindert auch recht gut, dass User ihre Ausdrucke einfach im Drucker vergessen... Muss natürlich auch von den genutzten Druckern unterstützt werden, oder aber beim nächsten Tausch der Drucker mit eingeplant werden.
  15. Moinmoin zusammen. Gestern um 14 Uhr Feierabend gemacht, da ich noch einkaufen musste. Einkauf hier im Real im Euro Industrie Park finde ich einfach nur grausam, da er so was von dämlich aufgebaut ist, dass man dauernd hin- und her läuft, wenn man dort nicht regelmäßig einkauft. Alles was man nicht braucht, da kommt man problemlos dran vorbei - z.B. Obst- Milch-/Käse- und Wurstabteilung hingegen ist in Ecken versteckt, so dass man dann aber bei anderen Abteilungen wieder nicht vorbeikommt. Chips sind bei den Getränken und Süßigkeiten an einer komplett anderen Ecke. Dazu noch 2 Stockwerke (mit nur 1 Rollbandtreppe nach oben/unten) und das obere Stockwerk geht einmal komplett außen rum. Um oben an die Standardsachen zu gelangen, muss man erst einmal an diversen anderen Abteilungen (Elektro, Sport, Kinder, Baby, Spiele) vorbeilaufen, da es z.B. Hygieneartikel und Waschmittel auf genau der gegenüberliegenden Seite des Aufgangs gibt. Wer sich das Konzept ausgedacht hat, gehört gesteinigt. Dazu dann unten teilweise Sachen, die es (von anderen Herstellern) auch nochmal oben gibt... Da mag ich Einkäufe im Marktkauf oder VMarkt dann doch einiges lieber. Die sind wenigstens einigermaßen logisch und sinnvoll aufgebaut.
  16. Aufstehen um 5:40 Uhr, dann anziehen und kurz mit dem Hund ein 5--Minuten-Ründchen drehen. Dann frühstücken und um 6:15 Uhr rum geht's aus dem Haus zur Ardings. 15 Minuten später habe ich meine frau dann abgesetzt und nochmal 15 Minuten später bin ich dann normalerweise @work (6:45 Uhr). Ich kämpfe morgens um jede Sekunde. Wenn es nach mir ginge, würde ich auch erst später anfangen, aber dann würde das mit den Ardingszeiten meiner Frau kollidieren. Da wir zusammen mit dem Auto fahren, da öffentliche Anbindung zu beiden Ardingsstellen nicht so toll ist (bzw. zu lange braucht), würde das sonst nicht klappen. Dafür habe ich halt auch recht früh Schluß und Freitags nur bis Mittags meist.
  17. Die Frage, die ich mir grad so stelle... eine größere USV wird ja nicht per Stecker angeschlossen, sondern fest verkabelt. Die darf ein FISI (ohne den entsprechenden Berechtigungsschein des Elektrohandwerks) doch gar nicht selber anschließen. Er darf nur die Sachen anschließen, die per Stecker angeschlossen werden, was wohl eher nicht viel sein wird... also wofür genau wird die Zeit für "Einbau" da verwendet? Eine andere Frage wäre, was genau mit der USV erreicht werden soll. Eine kleinere USV pro Raum als Fallback, falls die Hauptversorgung ausfällt, um einen bestimmten Zeitraum zu überbrücken. Zwei große USVs, die im Keller stehen und von der jeweils eine Stromschiene in jeden der beiden Serverräume geht, so dass sie dauerhaft über die USV laufen. Wie sieht es mit Dieselaggregaten aus oder sollen die Server heruntergefahren werden, wenn der Stromausfall länger geht? Ein Serverraum hat ja im Normalfall mindestens 2 unabhängige Stromschienen, damit auch wenn eine Stromschiene ausfällt, noch immer eine Stromversorgung sichergestellt ist. Diese beiden Stromschienen können aber halt auch beide von einer USV kommen, oder aber 2 "normale" ungepufferte Stromschienen und eine Stromschiene von der USV... gibt da diverse verschiedene Konzepte - je nach tatsächlichem Bedarf halt auch.
  18. Ich denke man sollte es IMMER splitten und nicht nur ein Produkt nutzen - egal was man macht. Es muss nur mal schlecht laufen, so dass man z.B. eine Pfändung aufs Auge gedrückt bekommt und schon kann die bis zu dem Zeitpunkt angesparte Riester Rente weg sein und man steht ohne da. Eine Rührupp-Rente hingegen kann nicht gepfändet werden (daher wird sie selbständigen unter anderem auch meist angeraten, da sie nicht zur persönlichen Haftung eingesetzt werden kann). Man sollte definitiv schauen, dass man (zumindest einen gewissen Anteil) sicher anlegt. Man bekommt zwar vielleicht nicht soo viel Zinsen darauf gezahlt, aber was bringen einem Zinsen, wenn man es z.B. bei einer zeitweisen Zahlungsunfähigkeit direkt los ist? Nicht nur die Finanzämter sind da teils sehr skrupellos und konsequent (natürlich nur, wenn sie etwas bekommen - nicht, wenn sie etwas zurückzahlen sollen). Das gleiche Problem wie bei der Riester-Rente hat man natürlich auch bei Immobilien oder ähnlichem. Den Faktor sollte man auf jeden Fall mit berücksichtigen bei der Planung einer Altersvorsorge. Ein bisschen Edelmetalle / Diamanten oder Bargeld, von dem der Staat nichts weiß, ist sicherlich nicht verkehrt - nur etwas in der Art würde ich aber auch nicht als Altersvorsorge nehmen.
  19. Moinmoin zusammen. Ja, hier auch alles weiß und ich befürchte auch, dass es sehr schnell in dreckbraun übergehen wird...
  20. Dafür kommt schon bald das Frühlingsfest in München ...
  21. Crash2001 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Auf einem Trunk kann man viele vlans übertragen. Daher sind die Pakete gekapselt (tagged) in den entsprechenden dot1q-Header (alternativ VSL-Header). Nur die Pakete in vlan 1 sind standardmäßig nicht gekapselt (somit untagged). Ein Trunk-Port muss nicht zwingend mehr als 1 vlan übertragen - man kann auch durchaus nur 1 vlan darüber erlauben. inter-vlan heisst nichts anderes als "zwischen vlans". Beim inter-vlan Switching ist es das Switching / Routing zwischen den vlans. "Router on a stick" ist eine Möglichkeit, wie man einen Router mit nur einem Port anbinden kann, damit er zwischen verschiedenen vlans routen kann. Dabei werden virtuelle Interface konfiguriert (entweder subinterfaces oder vlan-Interfaces) zwischen denen geroutet wird. Die Default Route ist ja z.B. so: ip route [netz] [Subnet-Mask] [next-hop] ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.0.1 du Gibst also an, dass ALLE IP-Adressen (Netz 0.0.0.0 mit Subnetz-Maske 0.0.0.0 0 alle IP-Adressen) an die IP-Adresse 192.168.0.1 geroutet werden soll als Default-Gateway. Hast du dann davor oder danach einen Eintrag, der genauer ist (z.B. ip route 10.10.10.0 255.255.0.0 192.168.0.2), wird dieser für die entsprechende Ziel-Adresse genommen.
  22. Crash2001 hat auf AlkHacNar's Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Vielleicht solltest du die Frage sinnvollerweise einem Mitarbeiter der IHK Bielefeld (Außenstelle Paderborn) stellen?
  23. Habe eben was nettes zur Beschäftigung gefunden für Tage mit wenig Ardings. https://geoguessr.com/#more-maps Da wird man irgendwo auf Google-Maps "ausgesetzt" und muss dann auf der Karte klicken, wo das sein könnte. Ganz interessant...
  24. Bei Online- oder Line-Interactive USV ist das richtig. Bei reiner Offline-USV würde es komplett übertragen werden. Als Alternative zur USV gibt es auch noch die Möglichkeit zur Korrekturspannungseinkopplung. Zudem gibt es Stabilisierungsschaltungen, Sieb- und Glättungsschaltungen usw. Was jeweils notwendig ist / eingesetzt wird und was die Netzteile schon von Haus aus mitbringen ist halt immer die Frage. Zudem sind z.B. Industriemaschinen vermutlich einiges weniger anfällig gegen kurze Spannungsspitzen (z.B. tritt das auch beim Einschalten- und Ausschalten größerer Maschinen in diesem Netz eventuell auf) als wissenschaftliche Hochleistungsmaschinen, die auf genau spezifizierte und 100% konstante Spannungen angewiesen sind, da ansonsten die Messwerte verfälscht werden. Computersysteme sind meist recht genügsam und haben nur Probleme bei zu starken Bursts (Netzteil geht kaputt (oder Sicherung im Netzteil löst aus) und PC kann unter Umständen auch Schaden nehmen) oder zu langen Ausfällen (Rechner geht aus). Aus dem Grund gibt es ja auch z.B. Überspannungsschutz (z.B. in Steckdosen) - unabhängig von USVs. Diesel werden meiner Erfahrung nach meist nur dort verwendet, wo der Betrieb wirklich notwendig ist - also z.B. im Hauptrechenzentrum - da wo zwingend noch was laufen muss halt und meist auch nur als zweite Stufe. 1. Stufe wäre die Pufferung durch eine USV und wenn nach x Minuten noch nicht wieder der Strom da ist, dann wird der Diesel gestartet - hat eventuell davor die Zeit dann auch schon die Möglichkeit vorzuglühen.
  25. Wo hast du jetzt aktuell welche IP-Adresse drin und was ist womit verbunden? Irgendwie wird man aus deinen Beiträgen nicht so ganz schlau.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.