
Alle Beiträge von Crash2001
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Ein bisschen was Anderes ist das schon...
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Die Übergangs-Phase (Verleugnung) hast du schon hinter dir und bist schon in der Akzeptanz-Phase?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Also dass die Märkte gesättigt sind im Handwerk, das kann ich so nicht bestätigten. Kommt wohl ganz auf die Region an. Als Handwerker ist man im Münchner Raum z.B. ziemlich gesucht. Zumindest diverse Handwerksberufe. Und auch im Handwerk kann man durchaus gut verdienen. Schau dir z.B. mal an, was Ofenbauer so verdienen, oder aber Schornsteinfeger... Gas-Wasser-Installateure sind hier momentan z.B. afaik auch absolut gesucht.
-
grundlose Kündigung
Falls ein Betriebsrat vorhanden sein sollte, gilt das hier:
-
Projektantrag: Aufbau eines Domänen-Netzwerkes mit 2 Standorten
Hier mal ein paar Punkte, die mir aufgefallen sind: Es heißt Soll-Konzept, nicht Soll-Analyse. Du legst dich direkt auf Windows fest - so etwas könnte durchaus auch alternativ mittels Samba abgebildet werden. Hier lässt du dir eine Entscheidungsmöglichkeit durch die Lappen gehen. Du legst dich ebenfalls bereits auf VMs fest - aus welchem Grund, wird nicht genannt. Auch hier schränkst du dich selber von vornherein ein. NAS und Firewall könnte man schon als eigenständiges kleines Projekt machen... Welches Gerät baut die VPN-Verbindung auf? Die Firewall, oder die Windows-Server? Ist auch wieder eine Entscheidungsmöglichkeit. Du solltest im Antrag bei der ersten Nennung der Abkürzung WaWi es einmal ausschreiben und das Kürzel dahinter setzen, dass es ab sofort so abgekürzt wird. Ich gehe mal davon aus, dass es eine Warenwirtschafts-System sein soll, aber das wird nirgends vorher ausgeschrieben so genannt. Du hast quasi 3-4 kleine Projekte gekoppelt. Such dir lieber einen Teil davon aus und betrachte diesen dann genauer.
-
Diskussion: Braucht man AV-Programme?
Mittlerweile sehe ich das Problem, dass man gar nicht mehr sieht, woher die Inhalte stammen, die unter einen TLD zur Verfügung gestellt werden. Bei statischen Seiten war das kein Problem herauszufinden - bei dynamischen Seiten geht das hingegen nicht mehr so einfach - vor allem, wenn sie Code enthalten, dessen Quelltext man sich nicht problemlos anzeigen lassen kann. Selbst auf ansonsten sicheren Seiten kann so z.B. Werbung geschaltet sein, die beim Klicken darauf zu bösartigen Inhalten führen. Ein Grundschutz sollte also schon gegeben sein, der einen vor Angriffen schützt.
-
Projektantrag: Implementierung eines Gäste-WLANs in ein vorhandenes Infrastruktur System.
Von der Firewall verwaltet gibt es das vielleicht auch - ich kenne es aber eher so, dass es einen (oder mehrere) WLAN-Controller gibt und auf dem Controller festgelegt wird, welche APs welche SSIDs ausstrahlen sollen (normalerweise anhand von definierten Gruppen, denen die APs zugewiesen werden). Dahinter hängt dann noch ein Captive Portal, gegen das man sich authentifizieren muss, um ins Netz zu kommen.
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Moinmoin. Baah was ist das da draußen wieder kalt. *in Kuscheldecke einwickel*
-
Subnetting mit verschieden großen Netzen.
Nein, sie brauchen keine separaten /30er Netze, wenn man die IPs aus den Clientnetzen vergibt. Darüber können sie natürlich dann auch erreicht werden. So etwas macht man im Normalfall aber (aus Sicherheitsgründen) nicht, sondern man nimmt separate Management-Netze. In der Aufgabe sind die IPs für die Switche aber anscheinend aus den Clientnetzen vergeben, da nicht unterschieden wird bzw. keine zusätzlichen Felder für Managementnetze vorhanden sind. KANN man so machen, sollte man aber definitiv NICHT so machen. Da würde man eher Subinterface für Management-Netz und Client-Netz dann auf dem Router jeweils anlegen und mit einem Trunk zum Switch rüber gehen.
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Servus. *Reste vom Frühstück als Brotzeit zum Mittagessen aufmampf*
-
Subnetting mit verschieden großen Netzen.
Du brauchst vier /30er Netze für die Switche, da ein Router ein Netz immer pro Interface zur Verfügung stellt. Damit er routen kann, müssen die Netze an den Interfaces unterschiedlich sein. Gleiche Netze an mehreren Interfaces kann nur ein Switch bereitstellen. Somit brauchst du beim Router oben zwei Netze (eins für net 2 und eins für net 4).
-
Projektantrag: Implementierung eines Gäste-WLANs in ein vorhandenes Infrastruktur System.
Wie schon angemerkt - je nach IHK ist es gewünscht, zwingend notwendig, ungern gesehen oder wird nicht genehmigt, wenn es drin ist. Da braut jede IHK ihr eigenes Süppchen. Die Punkte / Phasen kenne ich anders benamt. Ist das eine Vorgabe deiner IHK, oder sind die selbst ausgedacht?
-
Bewerbung trotz mieser Lebenslauf? Anschreiben Verbesserungen?
Excel ist zwar definitiv nicht die hauptsächliche Arbeit, aber mittels Excel kann man doch diverse Sachen automatisieren (z.B. Configs für Switche automatisiert erstellen, wo man dann nur bestimmte Felder befüllen muss). Unnütz ist Excel Wissen als FISI also auch nicht wirklich - und das nicht nur für den BWL-Teil...
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
-
Bewerbung trotz mieser Lebenslauf? Anschreiben Verbesserungen?
Das ist in meinen Augen ein zweischneidiges Schwert - genauso wie mit deiner motorischen Einschränkung. Im Anschreiben würde ich es daher erst einmal nicht explizit erwähnen, jedoch beim Vorstellungsgespräch dann offen und selbstbewußt mit beidem umgehen, bei Fragen. Es ist aber etwas anderes, wenn du mit den Personen in einem Raum bist, und direkt deren Reaktionen siehst, und sie dich dazu sehen wie du offen darüber redest, als wenn es nur auf dem Papier steht.
-
Projektantrag: Implementierung eines Gäste-WLANs in ein vorhandenes Infrastruktur System.
Muss der Projektzeitraum nicht genauer festgelegt werden? Das ist ja ein Zeitraum von 2 Monaten. Ich meine, das musste auf einen kürzeren Zeitraum festgelegt werden. Kann aber natürlich auch wieder bei deiner zuständigen IHK anders sein, als ich es von damals kenne bei meiner. Es heißt eigentlich nicht Soll-Analyse, sondern Soll-Konzept. Die Auswahl geeigneter Hardware hat eigentlich erst später zu erfolgen. Dafür solltest du eine Evaluierung durchführen, welche Produkte in Frage kommen. (Phase 2) Zu Pufferzeiten: Kläre mit der für dich zuständigen IHK ab, ob Pufferzeiten bei ihnen erlaubt, oder sogar gewünscht sind. Dann kannst du in einem auch noch abklären, ob die Dokumentation innerhalb der Projektzeit erstellt werden muss, oder ob nicht. Bei manchen IHKs ist die außen vor bei den 35 bzw. 70 Stunden. Punkt 6 hast du doch in Punkt 4 schon mit drin. Verstehe ich nicht so ganz, wobei die Benamung der Punkte auch nicht so ist, wie ich es kenne.
-
Netzkwerk Umgebung ca. 40 Clients
Was meinst du mit "aber das nächste ist auch 100 statt 1000MBit"? Dass 100MBit/ bzw. 1GBit/s gar nicht auftaucht oder was? Die 1000MBit/s warden meist ausschließlich per Auto negotiation unterstützen, statt das man es auch statisch einstellen kann. Somit taucht das dann im Menü auch nicht explizit als Auswahl auf. Gigabit sollte immer per auto Duplex zustande kommen. Dass keine Gigabit-Verbindung zustande kommt, kann mehrere Ursachen haben. falscher oder buggy Treiber Es steht nur auf einer Seite auf auto negotiation und nicht auf beiden Karten kommen miteinander nicht klar und können 1Gbit/s miteinander nicht aushandeln (gibt es einfach manchmal) zu hohe Entfernung und/oder zu schlechtes Kabel (CAT 5 bei kurzen Strecken geht - bei längeren hingegen nicht) ... Kannst du die beiden Geräte auch mal direct miteinander verkabeln ohne über die Hausverkabelung zu gehen? Dann mal schauen, ob es dann geht. Falls ja, weißt du schon mal, dass es an der passive Infrastruktur liegen muss.
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Moinmoin zusammen.
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Ich verstehe das Problem nicht so ganz. Kann man hinten aus dem Kofferraum hängen lassen und so schwer sind die Platten auch nicht wirklich. Ansonsten kann man auch für ein paar € mal einen Transporter ausleihen und eventuell noch anderen sperrigen Kram in einem mit besorgen. Samstag war ich auf Karneval (Vereinsheim Gartenverein). Ansonsten nichts mit Karneval / Fasching hier groß in der Gegend, wobei das etwas mehr wird im Vergleich zum letzten Jahr, was es so an Veranstaltungen in der Richtung gibt. Leider gibt es hier ja an Fasching nur für die Schüler frei und ist kein Quasi-Feiertag, wie in NRW / Kölner Raum...
-
Studenlohn als Freelancer neben dem Studium
Nur solange man kein Kleinstgewerbe hat, bei dem man keine Mehrwertsteuer berechnet. Gegenüber Privatleuten kann das ein Vorteil sein.
-
Studenlohn als Freelancer neben dem Studium
Klar ist das auch von der Region abhängig. Genauso aber auch davon, ob jemand nun Privatkunde ist (da wird meist schlechter gezahlt - die können die Kosten aber auch nicht unbedingt steuerlich geltend machen). Dann ist halt noch die Firmengröße ein Faktor. Je größer die Firma ist, um so besser können sie auch zahlen. Und als dritten Punkt kommt es natürlich auch auf die Anforderungen an. Ist es etwas ganz simples, wird es meist auch einiges schlechter bezahlt, als etwas Hochkomplexes. Schau mal hier. Die Chance besteht - man muss es nur dem Finanzamt entsprechend verkaufen. Für mich hat das damals mein Steuerberater gemacht, der gleichzeitig auch Fachanwalt für Steuerrecht ist. Solltest du überlegen, das auch noch später zu machen, oder aber dann irgendwann hauptberuflich selbständig, dann lohnt es sich, diesen Weg zu beschreiten. Ansonsten eher nicht. Das hat nichts mit Ummeldung zu tun. Du musst dich (falls nicht Freiberufler) ja entscheiden, ob du der Handwerkskammer oder der IHK beitrittst (IHK ist günstiger und passt auch besser zu deiner geplanten Arbeit). Bis zu 24.500€ Gewerbeertrag (siehe hier) muss man keine Gewerbesteuer bezahlen. Kommt man drüber, dann wird die Gewerbesteuer entsprechend deines Mehrverdienstes über dem Freibetrag berechnet mittels des Hebesatzes. Wie das genau läuft, kann dir aber ein Steuerberater besser erklären und dir eventuell auch mal vorrechnen anhand eines Beispiels.
-
Neuer Arbeitgeber entpuppt sich (leider) als Flop!
Verstehe ich auch nicht so wirklich, wieso man dann überhaupt eingeladen wird. Das sind ja mal eben 13k Jahresgehalt weniger. Vielleicht haben sie ja gehofft, dass du aktuell noch weniger verdienst und das somit dennoch ein Gehaltssprung (nach oben) wäre und es vielleicht ja doch in Frage kommen könnte. Ich an deiner Stelle hätte denen die Frage direkt beim Vorstellungsgespräch gestellt, was das denn soll. Ich bekomme aktuell eher Anfragen, anstatt dass ich mich selber bewerbe und da sage ich denen dann klipp und klar, dass ich bestimmte Rahmenparameter (30 Tage Urlaub, Gehalt x fix, keine oder nur sehr wenig Reisetätigkeit, keine Schichtarbeit) haben will, die nicht verhandelbar sind. Entweder es passt dann, oder aber nicht. Bei der Menge an Anfragen kann ich auch problemlos die Stellen aussortieren, bei denen diese Rahmenbedingungen nicht passen - vor allem, da ich nicht darauf angewiesen bin etwas neues zu finden. Davon abgesehen ist das Gehalt ja auch von den Verantwortungen abhängig, von der Branche, vom damaligen Einstiegsgehalt und noch diversen anderen Faktoren. Von daher finde ich es auch immer dämlich, wenn gefragt wird, was man denn aktuell verdient. Wichtiger wäre doch, wie viel man der Firma, bei der man sich vorstellt, wert ist. Passt das mit den eigenen Vorstellungen zusammen, dann ist alles gut - ansonsten kommt es halt nicht unbedingt in Frage.
-
Studenlohn als Freelancer neben dem Studium
Kommt natürlich auch wieder auf die Region an, wo man das machen möchte und für welche Firmen... 70€ Stundensatz finde ich auf jeden Fall schon recht hoch gegriffen je nach Region. Du solltest dir auf jeden Fall überlegen, ob du versuchen willst, den Freiberuflerstatus zu bekommen, oder ob du es als normales Gewerbe laufen lassen möchtest. Bis zu einem bestimmten Betrag (als Einzelunternehmen 24.500€/Jahr) hat man beim normalen Gewerbe keine Nachteile - die nachträgliche Anerkennung ist jedoch schwieriger als direkt bei der Initialen Anmeldung. Kommt man über diesen Betrag, dann ist Gewerbesteuer (Höhe abhängig vom Gewerbeertrag und gültigen Hebesatz an deinem Firmensitz) fällig. Ob du über diesen Betrag kommst an Gewerbeertrag mit der Firma, ist halt die Frage. Bei 70€ Stundensatz ist man da schnell drüber (sind ja gerade einmal 350 Stunden)... Dann wäre noch die Frage offen, ob du ein Kleinstgewerbe (ohne Mehrwertsteuer auszuweisen) machen willst, oder ob mit - im ersten Fall müsstest du mit den Einnahmen unter 10k€ bleiben grob.
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Also meine Frau hat damals "Ja" gesagt und nicht "re"...
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Servus zum Vizefreitag.