Zum Inhalt springen

127.0.0.1

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1800
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von 127.0.0.1

  1. ein englischzertifakt brauchst du höchstens, wenn in der stellenbeschreibung mehrsprachigkeit verlangt wird. dein englisch sollte allerdings gut genug sein, um englische technische dokumentationen zu verstehen. englischkenntnisse auf level b2 sind völlig ausreichend und werden eigendlich auch vom bewerber erwarted. fisi sind ja i.d.R. leute mit mindestens mitterer reife, meistens sogar abitur oder studienabbrecher. mach einen 4 wochen urlaub auf malta anstelle eines englisch-zertifikas und lerne dort vor ort für den ccna. dann hast du ein berufsrelevantes zertifikat, dass zudem auf englisch ist und du lernst dabei noch die abgefahrensten englischen vokabeln, die du beim cambridge-kurs nicht hättest. und abends musst du dein bier auch noch auf englisch bestellen... ;-)
  2. danke dass du uns teilhaben lässt....
  3. Gegeben ist eine subnetmaske - hier grün dargestellt. Eine subnetmask ist immer!!!! so aufgebaut, dass auf der linken seite nur einsen stehen und rechts nur nullen. Du schreibst die snm binär unter die binäre ip-adresse. dort, wo die snm einsen hat (der rote bereich) ist gesperrt. dort passiert nicht. wenn du die neue adresse auch binär unter die ursprüngliche ip un die snm schreibst, dann muss die neue ip auf der länge der einsen IDENTISCH sein mit der originalen ip, um im selben netz zu sein. bei /8, /16 und /24 sieht man das so sofort: es müssen lediglich das erste, die ersten beiden, bzw die ersten drei oktette dezimal identisch sein. verläuft die snm-grenze mitten durchs oktett, dann musst du halt schauen. du notiert die snm unter die ip. dort, wo die snm nullen hat setzt du bei der originalen ip zuerst nur nullen (untergrenze) und danach nur einsen (obergrenz) und übersetzt dann in dezimal. damit hast du die grenzbereiche deines subnets und schaust, ob die neue ip da reinpasst. du siehst, auch hier muss nichts gerechnet werden - nur schema F. und vergiss den ganzen quatsch mit verUNDen und verODERn. das ist zwar sachlich richtig, verwirrt aber mehr, als dass es erklärt. imho.
  4. :byby: ach, ich bin verliebt..... jederzeit wieder
  5. bmw ist schon ne hausnummer. wenn du danach noch studieren möchtest ist es imo wurscht, was du gelernt hast. ein studium ist noch mal einiges an themengebieten mehr, als eine ausbildung und egal in welche richtung du später (technisch-praktisch) studierst wirst du höchstwahrscheinlich mit beiden fächern zu tun bekommen. bmw hat für fähige leute auch interne weiterbildungsmöglichkeiten, die du bei der muckelbude um die ecke nicht hast. ich persönlich würde in diesem fall zum elektroniker - besser gesagt zu bmw tendieren.
  6. 1. netz und netzwerk sind das selbe. 2. knoten sind alle geräte, die eine ip-adresse haben: pc. netzwerdrucker, kühlschran mit internetzugang.... also: du hast ein netz mit der adresse 192.168.98.0 und der snm /24 der broadcast des netzes ist 192.168.98.255 knotenadresse sind demnach 192.168.98.1-254
  7. stimmt soweit. aber es gibt drei arten von adressen: netzadressen, knotenadressen und broadcast. was der letzte satz der aufgabenstellung bedeuten soll weiß der henker...
  8. was ich oben meinte mit dem kleinen fehler ist folgendes: du musst beim zählen ein bisschen aufpassen 0 0 hat den wert null, ist aber das erste netz. das vierte netz kannst du gar nicht mehr mit 2 bits darstellen, weil es drei bits benötigt. wenn der lehrer ganz hinterhältig oder unschuldig nach dem 4. netz fragt musst du immer nachfragen, was er damit meint und ob er das "nullte" netz mitgezählt hat
  9. klar stimmt das! 1 1 ist das 4. netz 0 0 ist das erste 0 1 das zweite 1 0 das dritte 1 1 das vierte mehr geht nicht - und das wandern der bits kannst du gar nicht verhindern ;-? subnetting hat gar nicht so viel mit rechnen zu tun: du musst nur stur schema F anwenden
  10. nee, leider nicht ganz. benutze die exceltabelle und machs mal händisch. das ist nämlich ein knackpunkt beim subnetten edit: ich hab nur die erste zeile gelesen und bin von einem kleinen fehler ausgegangen. aber der ganze rest ist auch falsch. benutze echt mal die exceltabelle.
  11. das hab ich doch hier schon mal geschrieben: http://www.fachinformatiker.de/networking-technologies/150756-knotenadressen-bestimmen.html#post1352828 netzadresse ist, wenn alle 6 hinteren bits auf null stehen. befinden sich in den letzten sechs bits nullen und einsen, dann sind es knotenadressen. bestehen die letzten sechs bits NUR aus einsen, dann ist das der broadcast. "erhöhst" du dann den broadcast - sprich, du zähst dezimal eines höher, dann kommst du binär nach obger regel auf die nächste netzadresse. meine exceltabelle zeigt das doch schön.
  12. ok, narrensicher. mach mal excel auf und trage in a1 bis h1 jeweils eine null ein und in "i1" folgende formel: =1*H2+2*G2+F2*4+8*E2+16*D2+32*C2+64*B2+128*A2 a1 und b1 färbst du grün, c1 -> h1 blau - so wie in meinem beispiel oben. und dann spielst du mal durch, was passiert, wenn langsam alle blauen nullen einser werden. dann kommst du auf 63. die nächst höhere zahl ist 64 (wer hätte es erwartet) - versuche jetzt mal in der excelmaske die 64 darzustellen. dann müsste es klick machen.
  13. du hast doch 256 adressen pro oktett. 4 gleich große subnetze 256 / 4 = 64 daraus folgt: 1. bereich 0-63 (=64 adressen; null mitzählen) 2. bereich: 64 -127 3. bereich: 128 - 191 4. bereich: 192 - 255 schreib dir mal die netzwerkadressen binär auf. zuerst den teil, der unveränderlich ist (ich schenke es mir an dieser stelle ;-) ) 192.168.98. dann benötigst du wie viele bits, um alle vier subnetzte darstellen zu können? 2. denn 2² = 4 192.168.98.xx den rest füllst du mit nullen auf 192.168.98.xx000000 die beiden grünen xx ersetzt du zuerst auch mit nullen. dann zählst du der reihe nach die blauen nullen hoch (dezimal zählen; binär die einsen wandern lassen) wenn du nur noch blaue einsen hast, dann hast du den broadcast. hintere grüne 0 wird 1 und von vorne das spiel.
  14. knoten sind hosts ==> knotenadressen sind hostadressen 192.168.98.0 /26 netz-adresse 192.168.98.1-62 knotenadressen 192.168.98.63 broadcast 192.168.98.64 /26 netz-adresse . . . .
  15. und wie viele HE hat nun so ein switch/router/patchpanel/tk-anlage/.....? kommt halt drauf an. was willst du denn da jetzt groß rumrechnen. eine gleichnung nur mit unbekannten:schlaf:
  16. rede mit der chefin der 3. abteilung. vielleicht kann sie das zeugnis schreiben...
  17. klingt eigendlich nach neuem Arbeitgeber.... da gibts neue software, neue hardware usw.
  18. es ist auch kein zwang, dass der resturlaub nach den 1. quartal verfallen MUSS. es ist wie bei so vielem einfach verhandlungssache. nur vorher DARF er nicht verfallen. vielleicht ist es deinem chef sogar recht oder lieber, wenn du im sommer 35 tage am stück nimmst, als im januar die restlichen 10.
  19. 127.0.0.1

    IP-Adresse

    warum solltwest du das tun? es funktioniert doch alles? du hängst halt direkt am provider. schaltest du ein router vor deinen pc, dann hat der router auf der einen seite die selbe ip und auf der anderen z.b. eine 192.168.x.x. bei jeder verbindung ins www wird deine 192 irgendwas per NAT auf die 83.x.x.x übersetzt....
  20. ich kann auch nichts sehen. aber du könntest beim nächsten mal quotes benutzen. das sehe dann aus und macht die sache "etwas" übersichtlicher ps: kennst du die automatische logfileauswertung von hijackTHIS ?
  21. ja genau: mit strg + umschalt + . (=strg + : ) bekommt man den zeitstempel. aber das sind 3 tasten. ich hätte das gerne als eine taste (z.b. F29 oder als kombi aus zwei tasten oder als button. wie kann man den mittels vba eine tastenkombination realisieren?
  22. ich hoffe, ihr verweist ich nich gleich zu "gutefrage.de":rolleyes: ich versuch verzweifelt, excel dazu zu bewegen, mir auf tastendruck (bzw. Schaltfläche oder sonst wie)) die jeweils aktuelle systemzeit in eine zelle zu schreiben, ohne die bereits gesetzten zeitstempel zu überschreiben/zu aktualisieren. kann mir jemand einen hinweis geben (=jetzt() ) funktioniert nicht (s.o.)
  23. also du kaufst acronis snap deploy für 80 € und rollst ein image über lan aus? was machst du die restlichen 30 stunden?
  24. du solltest darauf achten, dass in deinem projekt die logik stimmt. aufgefallen ist mir sofort, dass deine fragestellung verdreht ist. zuerst musst du schauen welche anforderungen du hast und dann kannst du beurteilen, ob die grundkonfiguration sinnvoll ist. an dieser stelle ist es noch nicht so wichtig. bei der durchführung und in der doku ist das aber schon sehr wichtig. insgesamt finde ich das thema zwar sehr interessant, aber ganz schön dünne als abschlußprojekt. wo hast du handlungsspielräume? welche entscheidungen kannst du treffen?
  25. wühl dich mal durchs forum, da erfäarst du alles wichtige (sufu). ansonsten geh mal auf die seite deiner ihk, da findest du alles ihk-spezifische.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...