Zum Inhalt springen

127.0.0.1

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1800
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von 127.0.0.1

  1. das auswahlverfahren würde ich auf jeden fall mitmachen. das übt und gibt sicherheit für die nächsten auswahlverfahen und bewerbungen. ob ich dann das angebot annehmen würde steht auf einem anderen blatt. wahrscheinlich eher nicht. wenn du so wie so vor hast zu studieren, dann ist die ausbildung zeitverschwendung. und da du keinerlei sonstige vergünstigungen hast...... wenn du ehrgeizig bist, dann gibt es bei den größenern firmen und den berufsakademien programme, bei denen du die ausbildung und das studium parallel machst. vorteil: du lernst die theorie auf uni-niveau und die praxis gleich mit im betrieb.
  2. http://www.fachinformatiker.de/abschlussprojekte/ dort findest du zuoberst, was ein antrag alles enthalten sollte und dann findest du massig anträge, an denen du dich orientieren kannst. natürlich sollst du den antrag anonymisieren, das heißt, keine namen, keine orte usw. aber man muss halt schon erkennen können, um was es geht. und ob es um kassensysteme oder brandmeldeanlagen geht ist nun wirklich keine sache, die man geheimhalten müsste. im gegenteil: da manche systeme sicherheitsrelevante anlagen sind ist es wichtig, so etwas zu benennen, um evtl noch wichtige hinweise zu erhalten. ansonsten meinte ich nur, dass du einfach 1-2 sätze mehr beschreiben musst, um was es überhaupt geht, so dass sich ein schlüssiges bild von den erfordernissen und deinem speziellen anteil an der lösung ergibt. sicher wird es das, wenn du mal deinen kompletten antrag -gefertig mit hilfe des obigen links- hier gepostet hast.
  3. irgendwie liest sich das ganze etwas holprig: was ist denn damit gemeint? Der Kunde schaut auf euer System? Warum? Auf einmal ist die rede von Kassensystemen? Wo kommen die denn auf einmal her? formuliere doch mal einen vernünftigen antrag. du kannst dich hier im speziellen antrags-subforum inspirieren lassen...
  4. Hallo Leute, zu folgendem Problem finde ich keine Lösung im Netz. Viellecht fällt Euch ja was dazu ein: Ein MA hat folgendes Problem. Wenn er mails mit Outlook 2003 weiterleitet, dann erscheint manchmal dieser blau/lilane Weiterleitungspfeil im Posteingang neben der mail -und manchmal eben nicht. Eine Systematik konnte der MA nicht feststellen. Ich hatte keine Zeit, mir jede mail im Detail anzuschauen, aber ich habe so ein Bauchgefühl, dass es irgendwie mit Verteilerlisten, die man ja mit Klick auf das Plus-Symbol zu den einzelnen Mitgliedern auflösen kann, zusammenhängt. Aber ich kann mich diesbezüglich auch täuschen. Hat da jemand mal einen Tipp für mich, nach was ich googlen könnt....? Danke! localhost
  5. was meinst du damit? du hast natürlich nur mit "technik" zu tun. alle probleme sind technischer natur, die natürlich auch technisch gelöst werden müssen...
  6. passt! ich kenne KEIN Netzteil, wo das rauskommt, was draufsteht. ein 19V SOLL und 20V Netzteil (aus dem vielleicht nur 18V oder vielleicht auch 21V rauskommen kannst du imo zusammenstecken. hast du vielleicht ein multimeter? dann kannst du ja mal nachmessen, was wirklich rauskommt . aber eine differenz (nominell) von 1V ist zu vernachläsigen! das sind ja noch nicht mal 1% toleranz!
  7. ein jahr aussetzten, nur um vier zertifikate zu machen....?
  8. ich habe meinen job auch gewechselt und arbeite jetzt von der anderen seite. näher am kunden. meine bude versteht sich als kommunikationsdienstleister. wir administrieren tk-anlagen oder stellen dem kunden eine black-box ins 19"-regal, die genau das tut, was der kunde möchte. stichworte unified communication. ich verdiene deutlich mehr als vorher, hab geregeltere arbeitszeiten und ein spannenderes arbeitsfeld. s2m, s0, up0 usw spielen hier auch eine rolle. schau doch mal im netz geziel nach solchen firmen und bewirb dich initiativ. wenn man "fernmelder" bei den jobbörsen eingiebt kommen nur die schlechten angebote.
  9. und was steht im manteltarifvertag selbst?
  10. ich würde auch als ehesten den umzug ins auge fassen. sag doch mal, wo du herkommst. als zweites würde ich auch bei den stellenangeboten mal die suchkriterien ändern. als "kabelschwein" (bin auch itse ;-) ) wirst du in der regel immer relativ schlecht bezahlt - und bleibst weiter in der zeitarbeitsfalle stecken. schau mal mehr nach tätigkeiten, die weniger handwerklich sind. die sind dann meistens auch besser bezahlt. vielleicht etwas richtung vertrieb..... btw: so ein umzug muss ja nicht für immer sein. du gehst mal 3 jahre nach münchen/köln/berlin/hamburg.... und suchst dir einen guten job und kannst dann ja auf einem anderen level zurück in die heimat kommen.
  11. als vorbereitung würde ich dir einen grundkurs in c++, c# oder java und einen erweiterungskurs an deiner vhs empfehlen. da lernst du dann an 2x 10 abenden die grundlegenden begriffe in der programmierung (schleifen, variablen, verzweigungen....) und ganz nebenbei hast du auch schon ausreichend syntax gelernt um kleinste eigene sachen zu machen. damit dürftest du auch schon das 1. lehrjahr in programmierung abgefrühstückt haben. den vhsschein brauchst du später keinem personaler zeigen - der lacht dich aus. aber als einstieg zum schnuppern und lernen halte ich die vhs als sehr gut geeignet.
  12. Lies es dir mal selbst laut vor! das liest sich doch wie aus einem guss. würde ich im großen und ganzen so lassen. 2 kleine anmerkungen noch: 1. den satz mit dem profil würde ich ersatzlos streichen: 1. du hast bis dahin noch kein profil geliefert und 2. ist das ein anschreiben und kein roman, wo man einen spannungsbogen aufbaut. so ein satz passt vielleicht zu http://www.youtube.com/watch?v=a2ofAco9VM8, aber nicht in eine sachliche bewerbung. 2. du solltest -sofern möglich- mehr auf die stellenbeschreibung eingehen. welche(n) aspekt(e), der in der ausschreibung aufgezählt ist kannst du besonders ausfüllen
  13. mit "projektumfeld" ist weniger der physikalische raum gemeint, in dem du sitzt und tippst, als viel mehr die bedingungen, unter den du arbeitest. sprich: was ist die blablub gmbh für ein laden, wie groß, welche branche wie viele rechner sind betroffen? ist das erst einmal ein test oder arbeitest du gleich auf einem produktiven system welche rolle spielt das rechenzentrum usw usf alles was danach kommt ist zu oberflächlich!!! das musst du noch einmal detailierter darstellen. vor allem den punkt "heutige sicherheitsaspekte" musst du da noch verarbeiten.
  14. ach ja, tausch mal die beiden letzten absätze gegeneinander aus. das dürfte auch schon etwas klarheit bringen...
  15. ich weiß immer noch nicht, was du "arbeitest". du formulierst etwas nebulös "im rahmen dieser Tätigkeit", "plane dabei projekte". ABER: was tust du? ich meine so etwas: genau solch einen satz habe ich im anschreiben vermisst! vorher war ja nicht einmal klar, ob du techniker bist, vertriebler, consultant..... @lordy ganz so ist es sicher nicht. wenn du als personaler 30 bewerbungen bekommst und hast dabei schon 10 vielversrechende kandidaten dabei, würdest du dir dann noch die arbeit machen, jemandem "die würmer aus der nase zu ziehen", nur um zu erfahren, was diese person bis dato gearbeitet hat...? mit einem knackigen anschreiben, das bereits alle relevanten informationen enthält und sich auch noch geschmeidig liest steigen die chancen auf ein vorstellungsgespräch imo rapide.
  16. finde ich nicht so gelungen. du gehst weder darauf ein, was du momentan genau arbeitest, noch, was dich für die neue stelle besonders qualifiziert, oder warum du dich neu orientieren möchtest. außerdem gibt es da auch so ein bischen widersprüchliches -zumindest oberflächlich: auf der einen seite bist du im außendienst, auf der anderen seite ist ad dein themengebiet... versetzte dich in den neuen ag. was möchte der denn gerne auf einer seite von seinen bewerben wissen... wer hat denn nur das wort "internetpräsenz" erfunden? bestimmt der deutschtümmlerische Verein Deutsche Sprache. ne, mal im ernst. hast du dieses wort - vor allem in unserer branche - jemals gehört? ich noch nie - von niemandem. ich lese das immer nur bei bewerbungen und finde es gräßlich. das wort homepage oder website hat sich doch mittlerweile etabliert. du solltest grundsätzlich so schreiben, wie du auch sprichst. btw: glaubst du, dass die firma 1234 noch mal lesen muss, dass ihre "internetpräsenz" unter www.1234.de zu finden ist? wo bewirbst du dich? private wirtschaft oder öd? bei letzterem würde ich das angeben, bei ersterm nicht. das sehen die dann schon noch früh genug beim ersten gespräch. mir wäre die gefahr zu groß, aufgrund der bloßen erwähnung sofort aussortiert zu werden.
  17. sofort die aktuelle c't kaufen!!! dort hast du batch-scripting für noobs. das sind dann wirklich gut angelegte 3,90€!
  18. deine befürchtungen teile ich nicht. das ganze zeugnis ist eher "trocken" und "hölzern" formuliert, aber alle wichtigen sätze sind drin und bescheinigen dir eine "gute" leistung. insgesamt passt das alles zusammen und gibt ein stimmiges bild ohne zweifel - zumindest bei mir. wenn du mit einer 2 zufrieden bist würde ich das lassen....
  19. dismissed! wär mir ja egal, wenn ich nicht mit meinen sozialabgaben dann irgendwelche leute durchziehen muss, die "aus prinzip keinen bock" haben. vielleicht ist ein job auf dem bau was für dich. da bekommst du einmal gezeigt, was du machen musst und kannst dann dein leben lang das selbe machen. weiterbilden würde da entfallen... mann, mann, mann.... kneif den ***** zu, kauf dir ein vernünftiges kaufmannbuch und bewirb dich dann auf ne stelle, die kaufmännischer ist als eine reine fisi-stelle. es ist doch deine zukunft und dein leben.
  20. nö. 1. betriebliche eignung 2. persönliche eignung 3. fachliche eignung Wer darf ausbilden? - IHK Nord Westfalen
  21. wenn die TE schon keine antwort auf die eingangsfrage hat, dann wird ihr diese fachkauderwelsch bestimmt weiterhelfen... ganz vereinfacht gesagt hat jede "netzresource" (server, website,...) eine IP-adresse, über die sie erreichbar ist. damit du dir aber nicht die unhandlichen adressen im format 123.123.123.123 merken musst gibt es datenbanken, die zu jeder(?) ip-adresse einen namen auflösen. du schickst also eine anfrage über deine adressleiste des browsers an einen dns-server, in dem du z.b. http:\\Google (=url) eingibst. der dns-server schaut, welche ip zu dieser url eingetragen ist und leitet dich weiter zu google. der dns-server übersetzt quasi url in ip.
  22. ach ja, es gibt auch einen onlinerechner im www. vielleicht kann der dir auskunft geben..
  23. bab hat nichts mit der familiären situation zu tun. damit wirst du im zweifel zurechtkommen müssen. ob du berechtigt bist, bab zu beziehen kannst du mal auf wikipedia mal schnell überfliegen oder direkt im SBG III §60 nachschlagen. so aus der ferne kann das keiner beantworten.
  24. irgendwann muss dein kunde da mal durch. früher oder später... was da genau vorgeht muss dein kunde doch gar nicht wissen: du kannst ihm einfach eine verküpfung mit dem namen des kassenprogramms auf den desktop legen. wenn er das doppelt klickt, dann startet der virtualpc und das kassenprogramm gleichzeitig. der kunde muss das nur einmal sehen und einmal selbst gemacht haben um zu sehen, wie sich das ganze anfühlt, welche meldungen kommen usw. und das wars. die ganzen erklärungen von virtualisierung würde ich weglassen und ihm nur sagen, dass da ein altes XP auf windows 7 vorgegaukelt wird. mehr muss der user doch gar nicht wissen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...