Zum Inhalt springen

VaNaTiC

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    582
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von VaNaTiC

  1. Genau das hab ich auch vorgeschlagen Crash2001. Vielleicht gibts ja eine Möglichkeit über einen Uni-Zugang.
  2. Das mit dem WebBrowser auf 192.168.0.1 eine passwortgeschützte Seite kommt, hab ich mir auch nicht anders gedacht. Ich hatte nur gehofft, dass außer den Eingabefeldern, eventuell noch ein Firmenlogo/Modellbezeichnung oder sonst ein Hinweis auf das Fabrikat aufgeführt ist. Ab und zu findet man das auch im HTML-Quelltext der Loginseite. Aber nichtsdestotrotz ist das alles nur um zu wissen, wie seine Technik ausschaut. Am Sniffen wird das nichts ändern. Da helfen nur zwei Sachen: wie Amstelchen bereits sagte ein persönliches Gespräch oder rechtlicher Beistand. Ich bin zwar kein Rechtsexperte, aber das Lesen Deiner E-Mails (wenn er das tut) ist defintiv ein Eingriff in Deine Privatssphäre. Genauso das Bespitzeln Deiner Verbindungen (wann, wohin, ...) Das hat nichts mehr mit zum Zwecke der Netzwerksicherheit zu tun. Aber ohne Zeugen oder Beweise wird das schwer glaubhaft nachzuweisen.
  3. Nee, keinen Denkfehler. Nur die Konfiguration der IMAP-Verzeichnisse ist so, wie es der E-Mail-Provider vorgibt, wenn Du nichts änderst. Wenn eine E-Mail gelöscht wird ist default, dass die in den Trash aufm Server verschoben wird. Wenn der nicht geleert wird, dann ist das so. Nach dem Neuinstallieren macht er dann tatsächlich einen Full-Sync, wo dann natürlich auch die gelöschten dabei sind. Ich glaub da gabs eine Einstellung mit "permanent löschen ..."
  4. OK, hier erstmal ein paar grobe Antworten: Hop 1 (192.168.0.1) scheint der Router Deines Nachbarn zu sein, scheinbar sogar mit Default-Config. Du solltest unbedingt mal mit Deinem WebBrowser http://192.168.0.1/ ausführen und uns hier ein paar Infos geben, was dort für eine Anzeige/Firmenbezeichnung/Modellbezeichnung kommt. Dann lässt sich ziemlich sicher sagen, ob mit diesem Gerät ein mitschneiden machbar ist. Wenn das nix bringt, weil z.B. diese IP nicht von einem fertigen Gerät ist, sondern ein selbst zusammengebauter Router/Firewall ist und das geblockt wird. Dann mach mal bitte in der Eingabeaufforderung ein arp -a und gib uns die MAC-Adresse (Beispiel: Physikalische Adresse 00-04-0e-49-35-55) von dieser IP. Daraus lässt sich dann ermitteln, von welcher Firma zumindest das LAN-Interface des Routers ist. Fakt ist weiter, dass dieser Router weiterleitet zu einer Eumex (z.B. Eumex 300 IP Box). Wäre interessant, wo diese steht bzw. wer diese betreut! Du kannst z.B. mal testen ob Du Dir eine freie IP aus dem Bereich der Eumex geben kannst, vorher anpingen (z.B. 192.168.178.211). Dann trägst Du die Eumex.IP als Standardgateway und als 1.DNS in Deine IP-Einstellungen ein. Wenn das klappt weisst Du auf alle Fälle, dass beide IP-Netze in derselben Kollisionsdomain sind und nicht physikalisch durch Nachbars-Router getrennt. Wenn das nicht klappt, dann muss Nachbars-Router zwei LAN-Interfaces haben. Eins was Richtung Eumex geht und eins was zu Dir geht. Das bedeutet: Du musst über diesen Router gehen. Das sind erstmal die logischen Verbindungen gewesen. Jetzt wäre es noch schön zu wissen, wie das beim Nachbarn verkabelt ausschaut. Hängst Du direkt an seinem Router, z.B. an einem seiner Switch-Ports, oder weil das der WLAN-AccessPoint ist. Oder sind da noch Geräte wie ein Hub dazwischen über den das Sniffen ziemlich billig machbar ist. Das kannst Du rausfinden indem Du Dich scheinheilig interessiert über die Technik zeigt. So nach dem Motto: wie funktioniert das denn? Oder: was ist denn das für ein Ding? Oder: was passiert denn, wenn das kaputt geht? Bin gespannt, was Du rausfindest. @albundy23: Wenn dann ist "google.de" eine Domain und kein Hosteintrag. Zum Glück gibt es allerdings die standard rückgabe, die daraus dann www.google.de macht. Das Forum ist so clever, dass es aus meiner korrekten www .google. de einen Link zum Anklicken gemacht hat.
  5. VaNaTiC

    bluescreen -.-

    In einer der beiden Anleitungen steht: Hast Du das gemacht, denn dann sollte da etwas mehr stehen. Zumindest der Stack-Trace sollte mehr Infos als simple Hex-Adressen aufführen. Daraus lässt sich dann beispielsweise erkennen in welchem Treiber der nt-kernel den fehler erzeugt hat. So ist leider ohne weiteres nur erkennbar, dass WaitForSingleObject den Error produziert hat, aber das is sicherlich nicht die Quelle des Problems, sondern nur wo der Fehler erkannt wurde.
  6. VaNaTiC

    csv in die datenbank

    Du musst uns nurnoch sagen, wo das konkrete Problem liegt. Für den Anfang musst Du Dir Deine Aufgabe in Teilaufgaben aufsplitten. Und diese dann konkret mit Beispielcode angehen. Ich geb Dir mal einen Einstieg: 1. CSV-Datei eventuell als Text einlesen 2. CSV-Textzeilen splitten 2. Verbindung zur Datenbank herstellen 3. SQL-command's zusammenbasteln 4. SQL abschicken 5. Fehlerbehandlungen
  7. Interessant wäre, wie Du darauf kommst, dass jemand Deinen Netzwerkverkehr überwacht. Wenn Du diesem Überwachen nicht explizit schriftlich zugestimmt hast, ist das meiner Meinung nach rechtlich sehr fraglich. Auch dann, wenn die Motivation der Überwachung eher der Sicherheit des eigenen Netzes als der Spannermanier des Admins zugrundeliegt. Um Dir konkrete Hilfe inbezug auf die mögliche Überwachungskonstellation zu geben, bräuchte man etwas mehr Informationen über die Hardware dahinter. WLAN an sich kann schon mitgeschnitten werden. Wenn das erstmal am WLAN-Accesspoint angekommen ist, kommt es auf die weitere Netzwerkverbindung an: - WLAN-AP = Router? - Switch mit Mirroring-Port oder Hub dazwischen? - extra Router/Firewall? Einen ersten Eindruck ohne mal einen Blick in das Zimmer des Nachbarn zu werfen, kannst Du uns geben, wenn Du einen so genannten traceroute ausführst: Windows -> Start+Ausführen -> cmd In der Eingabeaufforderung dann: tracert Google Und dann im besten Fall den kompletten Weg hier posten. Daraus können wir dann zumindest erkennen, welche Netzwerkknoten Deine Pakete ins INet alles nehmen. Daraus lässt sich dann ggf weitere Sachen ableiten. Wenn Du noch dazu mit dem Browser auf die ersten paar IP-Adressen drauf schaust und uns sagst, welche Firma/Modell da auf der Startseite steht (wahrscheinlich Loginseite eines Routers/WLAN-AP/...) dann ist uns nochmehr geholfen. Fakt ist, Netzwerkverkehr kann immer mitprotokolliert werden. Definitiv einen Eingriff in Deine Privatssphäre ist es, wenn Deine E-Mails mitgelesen werden und auf welchen Seiten Du Dich so bewegst. Mach Dir aber keine Illusionen, dass ein rechtlicher Schritt viel bringen wird, außer wenn mit den gesammelten Informationen refchtswidrige Handlungen ausgeführt werden (z.B. Uni-Account ausgespäht und damit dann unlautere Dinge gemacht ) Ich kann Dir nur empfehlen möglichst verschlüsselte Übertragungsprotokolle einzusetzen. Gerade bei E-Mail-Diensten geht das relativ einfach umzustellen und wird von fast allen Provodern unterstützt. Das einfachste und beste wäre allerdings den kompletten Netzwerkverkehr direkt über eine VPN-Verbindung zu verschlüsseln. Dann guckt der nämlich von außen ziemlich dumm auf einen VPN-Tunnel. :-) Eine weitere Möglichkeit wäre dies mit einem Secure-Proxy zu tun, aber da ist mir nix direktes bekannt.
  8. VaNaTiC

    bluescreen -.-

    Hier sind mehrere Sachen wichtig: - keine Panik - ein ReInstall derselben Software hat meist garkeinen Einfluß auf BlueScreens - nur ein schlecht programmierter Virus (bzw. RootKit) erzeugt einen BlueScreen - den autom. Reboot abschalten, damit Du konkret an die Fehlermeldung kommst: Arbeitsplatz (Rechtsklick) -> Eigenschaften -> (Register) Erweitert -> (Button unten) "Starten und Wiederherstellen" -> Einstellungen: - automatisch Neustart durchführen: NEIN - Debuginformationen: Kernelspeicherabbild - Vorhandene Datei überschreiben: NEIN Wie Du dann den MemoryDump, der beim nächsten BlueScreen erzeugt wird, analysierst steht hier: Forum Fachinformatiker.de - Einzelnen Beitrag anzeigen - Ständiger unkontrollierbarer Neustart Da findest Du in meinem Post zwei Links zur Analyse. Und dann postest Du das: "Probably caused by ..."
  9. Stimmt, ich hab nur nach dem Zeitstempel von IcemanX geschaut.
  10. So bin grad heimgekommen und wie versprochen anbei die aktuelle Version. Wenn Du das DeskBand im Explorer registriert hast, musst Du vorher mit regsvr32 -u BatteryDLL.dll das DeskDingens deregistrieren und danach entweder die alte DLL umbenennen oder den Explorer.exe-Task killen, da das sonst immernoch vom Explorer in Benutzung ist. Mir ist leider nicht bekannt, wie man das anderweitig - ohne zu Rebooten - aus dem System deinstallieren kann. BatteryInfo_v1.0.7_bin.zip
  11. Wenn Du pro Jahr einen eigenen IFRAME nutzt, wäre das pro IFRAME eine eigene Anfrage pro Jahr. Das sollte dann der WebServer automatisch auf seine Request-Instanzen skalieren.
  12. Bin noch dabei mein Portal zu überarbeiten, um meine kleinen Schnulliprogramme draufzupacken und dann bei heise.de/software einzutragen. Heute abend poste ich aber für Dich die aktuelle Version hier als Anhang.
  13. Die wenige Resonanz ist mir auch schon aufgefallen. Obwohl es nach einer kurzen Recherche meinerseits sowas anscheinend noch nicht gibt. Ich werde das mit der nächsten Version mal bei heise.de/software reinstellen. Vielleicht kommt dann ja das eine oder andere zusätzliche Feedback. Für Deine ausführlichen und konstruktiven Hinweise bekommst Du auf alle Fälle einen Platz im About. Musst mir nur noch sagen, wie ich Dich dort benennen soll :-)
  14. Da kann ich leider nix machen, denn die TaskBar ist "topmost" und das Desklet auch. Fenster mit gleicher Vordergrung-Einstellung werden von Windows so überlagert, dass das aktive im Vordergrund ist. wird gemacht Die INI wird geschrieben, wenn das Programm beendet wird. Wahrscheinlich aber nicht, wenn Programm aktiv ist und Windows ganz normal heruntergefahren wird. Problem wird beseitigt.
  15. Das Feedback der Nutzer ist ein wichtiges Instrument zum Verbessern von Software. Ich werde das im nächsten Schritt verbessern. Mal schauen ob man von Windows zurückgemeldet bekommt, wie hoch der übergeordnete Container ist. Dann ist das auch auf anderen Systemem mittig
  16. Hmm, das mit den Zuständen bei ~0% und ~100% kann ich leider noch nicht nachvollziehen. Mein ThinkPad und mein HP schalten beide zwischen 2-4% gnadenlos aus. Ich hab jetzt noch zwei Sachen verändert: - die Farben werden jetzt fix abhängig von den Prozent ausgewählt, - das DeskBand ist jetzt auch unter Windows Designs transparent. BatteryInfo_v0.9.6_bin.zip
  17. Doch das passt, so schaut das auch an ganz normalen Desktops aus, die garkeinen Akku haben. Wenn ich heute Zeit finde, schau ich mir das mit dem weißen Hintergrund im Explorer-DeskBar/DeskBand an. Der Farbumschlag ist jetzt statisch, egal ob die Batterie "High", "Low", etc meldet. Nur mit den Anzeigen der Restzeit bei den beiden Endzuständen ~0% und ~100% bin ich noch nicht weiter.
  18. Ich hab herausgefunden, was das ist. Windows gibt mir über die Win-API Funktion GetSystemPowerStatus() im Falle von 0% erreicht, 100% erreicht und AC-Stecker rein/raus für paar Sekunden unsinnige Werte. Ich hab dazu ein kleines Testtool fertig gemacht (siehe Anhang). Wäre nett, wenn Du das eventuell nachvollziehen könntest. Das Tool holt alle 100ms die Werte über die o.g. Funktion. BatteryTest_v0.9.1_bin.zip
  19. Jein, es wird rot, wenn Akku "Critical" meldet oder wenn er nix meldet, dann <=10%. Der Akku des eeePC meldet auch bei mir nur "Low" oder "High". Daraus resultieren dann auch nur die Farben gelb und grün. Ich weiss nicht ob das nun ein Feature ist oder nicht. Fakt ist, die Akku's bzw. Windows meldet ab und zu komische Sachen. Das werde ich. Ich probier das am besten mal mit vollen Windows Designs aus. Eine Frage dazu: Ist das auch aufm Desktop mit der EXE auch so? Oder ist das dort ordentlich transparent? Ich benutze zur Zeit Small Fonts Größe 7 normal. Da das Zeichnen durch die Windows API erfolgt, kann ich also nur Standard-Fonts benutzen. Vielleicht fällt mir noch was anderes ein. Mal gucken. Das ist problematisch. Der weiße Rahmen ist nix weiter, wie derselbe Schriftzug als Highlighting in alle vier Dimensionen verschoben, damit sich die Schrift gut abhebt und lesbar ist. Mir ist auch bei anderen kleinen Tools von mir nix schöneres eingefallen, damit man die Schrift immer gut lesen kann. Das ist mir noch nicht aufgefallen. Aber aufgrund des Icons im SysTray hat der scheinbar zu der Zeit von Windows gemeldet bekommen, dass keine Batterie im System ist. Deshalb bin ich da fälschlicherweise von ausgegangen, wenn das Ding noch Strom hat, das der AC haben muss Ich versuch das nachzuvollziehen. Kannst Du den Akku-Stand näher sagen, wie ihn die Windows Batterieanzeige zu diesem Zeitpunkt gebracht hat? Denn das standard Windows-Icon schaut so aus, als wäre gar keine Batterie dran?
  20. DeskBar/DeskBand != Desktop: Hmm, ich glaub da haben wir uns mißverstanden. Wenn man die DLL wie beschrieben registriert, kann man in der Taskleiste (wo der Startbutton und die aktuell laufenden Programme drin sind) eine neues DeskBar auswählen/anzeigen. Das ist nicht das Feature in der EXE-Datei, dass auf dem Desktop ein transparentes Fensterchen mit der Batterie angezeigt wird, sondern diese Batterie ist dann links neben dem SysTray (wo die ganzen Icons neben der Uhr sind). Farben: Hellgrün, wenn Batterie meldet "High" oder >50% Gelb, wenn Batterie meldet "Low" oder >25% Orange, wenn > 10% Rot, wenn Batterie meldet "Critical" oder <=10% Pink, wenn Batterie meldet Akku "aufladen" Lizenz: Freeware. Closed-Source. Nutzung wie es ist, ohne Gewährleistung und ohne Haftungsansprüche. Frei für alle Zwecke, außer zum Zwecke des komerziellen Vertriebs. @Anzeige im SysTray: Die Icons im SysTray sind leider auf den verbreiteten Windows-Systemen nur 16x16 Pixel. Wenn Du eine Idee mit einer Schriftart hast, wie man das verschönern kann, bau ich das sehr gern ein. @Beta-Version: Bevor Du das in Umlauf gibst wäre noch ein bissl Test gut. Ich hab das zwar bei mir aufm ThinkPad und eeePC seit 2 Tagen laufen, aber man kann ja nie wissen, ob ich nicht doch irgendwo vergessen hab, ein Handle oder Speicher freizugeben. @ThinkPad: Bei mir aufm ThinkPad hat selbst Windows (Batterieanzeige in Systemsteuerung) mit dem Monsterakku (nicht der Standard) das Problem, dass nie 100% Akku angezeigt wird, komischerweise sind das immer nur 95%, obwohl ThinkVantage 100% meldet.
  21. Ich kann aus der Aufgabenstellung nicht erkennen, dass es nicht gut wäre, prinzipiell eine 1-m Verknüpfung zwischen Saal und Kino zu haben, so dass sich die von Saal abgeleiteten großer, ... nur durch die Anzahl der Plätze, nicht direkt durch die Implementierung, unterscheiden. Ich weiss nicht wie weit und wie "fein" das Modell sein soll, aber in der Snackbar würde ich keine einzelnen Artikel halten, sondern lieber eine 1-m Verknüpfung zu Verkaufsartikel, so wie es AndiE vorgeschlagen hat. Auch würd ich den Besucher als solchen wahrscheinlich nicht als Objekt halten, außer das Kino soll registrierte Benutzer handeln. Stattdessen würde ich eine extra Klasse einführen, die Kinokarte heisst mit Verweis zu Film, Saal und Startzeit. Und eine "Factory" in der Kinokasse erzeugt davon abgeleitete Klassen Freikarte, Rabattkarte, Normalkarte. Grundsätzlich würd ich sagen ist das ok. Wie eigangs erwähnt ist meiner Meinung nach für das DB-Design und die Implementierung die Kardinalität der Verknüpfungen nur zwischen einfacher ( 0..1 ) und mehrfacher ( 0..*, 1..* ) zu unterscheiden. Soll heißen, bei Mehrfachverbindung sollte die tatsächliche Saalanzahl dynamisch sein.
  22. Ich hab eine Testversion angehangen. Die EXE schreibt nur ins aktuelle Verzeichnis in der INI-Datei. Autostart wird auf Wunsch eingebunden. Die DLL ist eine s.g. DeskBand/DeskBar für die Anzeige im Taskbar im Windows Explorer oder im Menu des IE. Die musst Du momentan noch manuell registrieren. Z.Bsp. mit der Eingabeaufforderung im Verzeichnis wohin Du das entpackt hast: Installieren: C:\Programme\BatteryInfo> regsvr32 BatteryDLL.dll Deinstallieren: C:\Programme\BatteryInfo> regsvr32 -u BatteryDLL.dll Da die Explorer.exe von wininit gestartet wird und als erste Eplorer-Instanz den SysTray und TaskBar verwaltet, kannst Du das Deinstallieren erst nach einem Neustart mit dem eventuellen Löschen abschließen :-) Die EXE kannst Du mit der Maus z.Bsp. in eine Bildschirmecke verschieben. Freu mich auf ein Feedback. BatteryInfo_v0.9.4_bin.zip
  23. VaNaTiC

    Java Programmierung

    Gibt es ein Anforderungsprofil? Was ist an dem Chat so besonderes? Ich kann da auf den ersten Blick rein garnix erkennen. Außer einem Nick und wahrscheinlich eine vorgegebene Menge an Channels kann der doch nix, oder? Ich hab selber einen LAN-Chat mit Delphi und MultiCast programmiert und einen dazu kompatiblen Java-Chat. Aber bevor man über Geld (Rechnung?) redet, muss ein mindestens ein Lastenheft oder Anforderungsprofil her.
  24. Du musst in der log4j.conf nur ein paar s.g. appender eintragen, die Deinen Wünschen entsprechen: rootCategory = INFO, C1 # die Appenders muessen in der rootCategory bzw. in catogries eingetragen werden appender = { C1 = org.apache.log4j.DailyRollingFileAppender C1.layout = org.apache.log4j.PatternLayout #C1.layout.ConversionPattern=%d [%t] %-5p %c(%F:%L) - %m%n C1.layout.ConversionPattern = %d ; [%t] ; %c.%M ; %-5p ; %m%n C1.File = ../log/default.log }
  25. Ich muss noch paar Kleinigkeiten programmieren: - Hochrechnung, wielange etwa Akku noch läd, - Switchen der Anzeige der Batterie (Prozent, Restzeit, AC-Status), - DeskBand (Taskbar in Windows Explorer oder Toolbar im IE) (de)installieren (zur Zeit noch manuell per regsvr32)

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...