
VaNaTiC
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
582 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von VaNaTiC
-
Kann ich Dir leider keine konkrete Software nennen, aber die folgenden Stichworte sollten Deine Suche verbessern: UML Reverse Engineering von Java
-
Da das ein ganz schöner Brocken an Arbeit wird, solltest Du Dir und uns noch ein wenig helfen und das nicht näher benannte Problem etwas unterteilen. So nach dem Motto: Wie öffne ich eine Datei mit Asm? Wie wandel ich RGB-Bitmapdaten in S/W in Asm um? ...
-
Guckst Du hier: Liste (Datenstruktur) ? Wikipedia Das sollte für eine einfach verkettete Liste reichen. Bücher gibts übrigens verdammt viele, aber ich kenne keins, was nur Listen behandelt. Es geht vielmehr um Algorithmen, Datenstrukturen und später dann Automaten, ... Meine 2 alten Bücher aus der Sekundarstufe 2 waren von Klett. Und die sind auch heute noch prima
-
Obs prinzipiell an den HDDs liegt, kannst mal dieses kleine Tool im Anhang probieren. Wichtig: nutze die Einstellungen, die ich im Screenshot gemacht hab, damit wird der Windows SystemCache nicht benutzt. Wenn man mehrmals hintereinander "Read File" oder "Write File" macht, kann man recht zuverlässig sagen, wie schnell die HDD ist. Und für TCP/IP kannst das hier nutzen: PCATTCP Download Page Mit den Einstellungen von hier: Netzwerk: Geschwindigkeit messen Ich würde allerdings empfehlen, statt 5000 lieber 1000000 zu nehmen. filecachetest.zip
-
Also nur mal als Hinweis: 100MBit/s => 12.5 MB/s brutto. Davon bleiben etwa 10 MB/s netto Datenrate per SMB-Protokoll (Windows Netzwerk) übrig. Geeignete SATA- und selbst ATA133 IDE-HDDs lesen und schreiben mit Sicherheit ungefähr mit 50 MB/s. Ältere Notebook-HDDs etwa mit 30 MB/s. Selbst externe USB-Festplatten (USB 2.0 = 480 MBit/s = 60 MB/s brutto) übertragen i.d.R. immer mit 30 MB/s. Icg vermute nicht, dass es an den HDDs liegt. Wenn dann an dessen Controler oder dessen Treiber oder dessen Einstellungen. Aber selbst das ist unwahrscheinlich, da sich normalerweise nicht die Datenrate verdoppelt, wenn man doppelt gleichzeitig liest/schreibt. Meiner Meinung nach liegt es eher am Netzwerk. Switch der dazwischengeklemmt ist. Voll-/Halbduplex. Außerdem ist mein Eindruck, dass die Übertragungsrate des Windows Netzwerk total inkonstant ist. Um zu testen ob es am physikalischen Netzwerk liegt oder am Windows Netzwerk, solltest Du mit einem CrossOver mal einen Netzwerk-Benchmark machen, aber ein bestimmtes Tool kenn ich nicht.
-
Also das find ich witzig. Wenn man das weiter treibt und 5 Dateien kopiert, kommst Du dann auf 100%? Aber wie schaut denn Deine Kopier-Konfiguration aus, denn mir ist sowas bisher nicht untergekommen. - Netzwerkkarten MBit/GBit? - GBit-Switch? - verschiedene HDDs, welche? - schonmal Total Commander, FastCopy, TeraCopy oder sonstwas anderes als Explorer probiert?
-
Ohne in das Programm auf dem Zielrechner irgendetwas zu implementieren bzw. wenn es beliebige Programme sein sollen, dann geht das meines Wissens nach nicht direkt mit .NET2. Sehr wohl geht das aber mit der Win32-API, aber das hat halt auch nichts direkt mit .NET zu tun
-
Es wäre aber wirklich interessant, was dabei heraus kommen soll. Wäre schön, wenn Mike55 uns darüber informiert.
-
TCP/IP-Protokollfamilie Schichtemodell - richtig?
VaNaTiC antwortete auf geloescht_wiwi_student's Thema in Netzwerke
Stimmt absolut. Mein Fehler :upps -
Ein Adressbereich hat noch lange nix mit einer fest vorgebenen Netzadresse zu tun. Das ist nur ein Bereich, der Dir zur Verfügung steht, für was auch immer. Die Netzadressen 172.16.144.0/20 und 172.16.160.0/20 gehören eben defintiv nicht zum Adressbereich von 172.16.128.0/20, sonst könnte man ja auch nicht routen. Also was sollst Du nun machen? Den einen vorgegebenen Adressbereich (in Netzadressen) verteilen oder zwei neue Netzadressen hinzunehmen, die nicht zum vorgebenen Adressbereich gehören?
-
TCP/IP-Protokollfamilie Schichtemodell - richtig?
VaNaTiC antwortete auf geloescht_wiwi_student's Thema in Netzwerke
Stimmt noch nicht ganz. Per Definition arbeitet ein Router in Schicht 4 (wenn man mal davon absieht, dass beispielsweise so genannte DSL-Router auch tiefer arbeiten). Aber in Deinem Fall nur IP. Routing ist genau die Verbindung von verschiedenen Netzen miteinander. Ich denke nur, dass Deine Beschreibung noch nicht vollständig ausreichen wird. Gemeint ist hier vielleicht noch, was oder wie passiert denn der Übergang zwischen den Schichten. So nach dem Motto: durch den Chat definiertes Anwendungsprotokoll baut Verbindung über TCP zu anderem Partner auf. Dabei werden die TCP-Pakete in IP-Pakete verpackt und diese dann geroutet. ... -
Mysql Database - Eintragungen
VaNaTiC antwortete auf Striker69's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Den Namen der DB, den Du wahrscheinlich im Setup eingetragen hast, oder eine neue, die Du selber anlegst, ... -
Ich arbeite viel mit SUMMEWENN, aber mir ist keine Möglichkeit bekannt die besagte Funktion variabel mit automatischen Werten zu füllen, so dass dann "doppelte" Zeilen gesucht werden. Du kannst sehr wohl in eine extra Spalte eine =SUMMEWENN(A:A;A1;B: reinbringen, dann bekommst Du in jeder Zeile mit dem Feldinhalt von A1 das Ergebnis, was Du willst, aber halt in jeder Zeile.
-
Übertragungsverfahren: Basis- oder Breitband, aber was der genaue Unterschied ist weiss ich nicht.
-
muss dass nicht heißen: SELECT CASE bedingung WHEN wert THEN ... ? Also in Deinem Fall: SELECT (CASE correct_date_format_german('09.10.2009') WHEN true then 1 else 0 end )FROM DUAL;
-
Also ich kenne PostgreSQL nicht gut, aber bei den anderen Commandline-Tools kann man dort direkte SQL-Befehle und Abfragen eingeben. Unterschiede bei manchen gehen Eingaben über mehrere Zeilen mit Beendigung durch zweimal RETURN. Andere Unterschiede gibt es sicher auch noch. Gib doch einfach mal help ein, das steht ja da.
-
Ich hab das hier aufmerksam verfolgt, denn mir war einfach die Fragestellung a) nicht klar. Ich wusste speziell nicht was mit dem Verteilen auf den Adressbereich gemeint ist. Mir sind in diesem Zusammenhang zwei Lösungen eingefallen: 1) Deine Variante, wobei man dabei Adressbereich 172.16.128.0/20 und zwei weitere hat. 2) Ich hatte aber auch noch Idee, dass gemeint sein könnte aus dem 255.255.240.0-Subnetz drei kleinere Subnetze z.bsp 172.16.129.0/24, ... zu machen und die auf die drei Segmente zu setzen. Was meint Ihr dazu?
-
Das ist so schon fast richtig. Die Freunde-Verbindung über deren BenutzerID muss eine m:n-Verknüpfung sein. Also schon richtig in TabFreunde müssen zwei BenutzerIDs rein. Was Du Dir sparen könntest wäre die FreundschaftsID. Diese Information ist redundant und in diesem speziellen Fall beim Suchen/Sortieren eh nicht hilfreich. Ich weiss allerdings nicht ob Deine Modellierungssoftware oder vielleicht irgendein Framework Dir diese aufs Auge drückt. Rein vom Datenbankgedanken her ist Deine Idee absolut korrekt.
-
Zusätzlich zu Chief Wiggum ein paar Hinweise von mir: Man kann auch Windows XP über Umwege in das von Windows 7 benannte "Heimnetzwerk" integrieren, aber das ist nicht so einfach. Ich hab auf die schnelle keine gute Anleitung gefunden. Ja, folge einfach den Tipps von Chief Wiggum und dann muss Dein stationärer PC einfach nur an sein und der Drucker ist dann automatisch verfügbar, wenn Du das in Win7 nicht explizit verboten hast, wovon ich mal nicht ausgehe. Noch ein Hinweis zum WLAN: Es ist schon bei Freunden von mir vorgekommen, dass Drucken über WLAN nicht sauber funktionierte. Es lag daran, dass die WLAN-Verbindung instabil (ich meine nicht die Bandbreite) war. Das könntest Du zum Beispiel gut mit dem kleinen Tool WLANinfo testen.
-
Das klingt nicht gut. Kommst Du über Remote Desktop drauf? Wenn ja, dann bitte in die Ereignisse schauen. Wenn nein, dann bitte von einem anderen Rechner über dessen Ereignisse-Anzeige Remote auf den Server verbinden und so die Server-Ereignisse anschauen.
-
Zufällig nutzen wir VMware Workstation auf Arbeit und das versteckt keine Laufwerke und bringt auch keine neuen, also daran kann es schonmal nicht liegen! Was meinst Du damit getauscht? Ist ein anderes Modell an denselben Platz gekommen? Du meinst wahrscheinlich H und I, oder? Ganz sicher? Alcohol? VirtualCloneDrive? Vielleicht wäre es auch für uns gut zu wissen, was Du weisst?! Also ich hab die letzten 10 Jahre viele bescheuerte Viren von Rechnern von Freunden und Familie entfernt, aber mir ist nichtmal unter den Script-Kiddie-Viren einer untergekommen der ein CD-Laufwerk, oder besser gesagt einen Laufwerksbuchstaben ins System hängt! Hast Du Software/Treiber die letzte Zeit (de)installiert? Ich weiss die Frage ist unangenehm: Cracks oder Keygens benutzt? Kannst Du mit dem Geräte-Manager die Systemübersicht in eine PDF drucken und hier verlinken? Steht in den System-Ereignissen etwas verwertbares?
-
Vista löschen und XP draufspielen => Bluescreen
VaNaTiC antwortete auf Darth Sidious's Thema in Windows
BIOS-Version ist eine hinreichende Angabe, die u.U. darüber Aussage treffen kann, ob es bekannte Probleme und/oder Flash-Updates gibt. Anwender soll sich CPUID herunterladen und dann unter dem Register About den Button "Save Report ..." ausführen und die Datei an Dich schicken. Aber wie bereits Chief Wiggum und Eye-Q gesagt haben ist das der am aller wahrscheinlichste Grund. Es kann sehr wohl sein, dass Vista z.Bsp. einen Kompatibilitätstreiber für den SATA-Chipsatz mitbringt und XP eben nicht. -
In dem Sinne des "Windows Editor" meinst Du hoffentlich nicht Notepad? Ich empfehle für "kleine" oder "schnelle" Dinge: Scintilla and SciTE Der kann unheimlich viele Dateitypen/Sprachen/Dialekte und stellt die recht ordentlich dar. Zum Beispiel scheitern sogar manche professionellen Editoren daran, wenn es um JavaScript in HTML in PHP-Dateien geht. SciTE stellt das recht gut, sogar mit Codefalten dar. Es ist halt nur ein puristischer, aber leistungsfähiger Editor.
-
Kannst Du prüfen ob die geklonte Partition: - primär und - aktiv ist?
-
Remote Zugriff - VNC zu langsam, was für alternativen ?
VaNaTiC antwortete auf dernoname's Thema in Anwendungssoftware
Bei TeamViewer (nicht die ...QS.exe) kann man auch eine permanente Verbindung einrichten. Und dann ohne eine Person am fernzuwartenden Rechner eine Verbindung aufbauen. Aber TeamViewer hat meiner Erfahrung nach einen Haken: es nutzt immer eine indirekte Verbindung, d.h. im eigenen LAN ist eine andere Variante immer besser. Ich nutze UltraVNC + VPN und hatte damit leider keine Deiner besagten Symptome (außer bei Win7). Bei UltraVNC find ich auch schön, dass man diverse Qualitätseinstellungen und den Mirrortreiber nutzen kann. Eine Vermutung ist, dass der SSH+VNC ein Problem mit der MTU des DSL hat und deshalb viele Pakete gesplittet werden müssen. Eventuell kannst Du die MTU im SSH runtersetzen.