Zum Inhalt springen

_n4p_

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.326
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle Inhalte von _n4p_

  1. _n4p_

    Datenmodellierung

    nein rudelID gibts doch in der tabelle gar nicht der FK befindet sich in der aktuellen tabelle bezieht sich aber auf eine andere spalte FOREIGN KEY (boss) REFERENCES mitglieder (wolfId) nein damit würdest du festlegen das jeder wolf als alphatier in der rudel tabelle existieren muss. das müsste genau andersrum sein, und in der rudeltabelle, da ja jedes alphatier in der rudel tabelle ein existierender wolf sein muss. FOREIGN KEY (alphaTierID) REFERENCES mitglieder (wolfId)
  2. warum nicht? die ID der gelöschten zeile erhälst du mit OLD.ID damit kannst du ja dann prüfen ob es noch datensätze mit dieser ID gibt und entsprechend handeln.
  3. _n4p_

    Datenmodellierung

    nein. 1) du referenzierst WIEDER die spalte der gleichen tabelle die du als FK festlegst, nochmal, das geht nicht und ergibt auch keinen Sinn. 2) die gewählten attribute sind völlig unlogisch, die PKs sind blödsinn. langsam frag ich mich ob du das was wir hier schreiben entweder nicht ließt oder es absolut nicht verstehen willst. mal am beispiel: ein wolfrudel besteht aus mehreren wölfen, genauer einem aplhawolf mit dessen untergeordneten wölfen. - welche rolle spielt hier deiner meinung nach das alter und der name eines wolfes? man nehme also für die tabelle rudel folgende attribute: * rudelID * rudelName * alphaTierId ein wolf hat einen namen, ein alter und einen boss * wolfID * alter * name * boss durch seinen boss ist er eindeutig direkt under indirekt auch einem rudel zuzuordnen um die suche später etwas zu vereinfachen, kann man die rudelID aber auch mit als attribut des wolfes ansehen. die untergeordneten wölfe finde ich indem ich alle wölfe suche die einen bestimmten boss haben. boss refernziert hier die wolfId nicht boss.
  4. _n4p_

    Datenmodellierung

    hat doch keiner gemeckert ^^ meiner meinung nach passt das
  5. also ganz speziell für das problem gibt es meines wissens nach nichts. Das CONSTRAINT selbst gibt das auch nicht her, aber helfen würde dir hier ein TRIGGER -> MySQL :: MySQL 5.1 Reference Manual :: 12.1.19 CREATE TRIGGER Syntax
  6. _n4p_

    Datenmodellierung

    sachemal schreib ich verschwommen? ich sagte die FKs beziehen sich auf eine andere tabelle. was machst du? du legst in der tabelle wanderung FKs an die die tabelle wanderung referenzieren ... von der tabelle wanderung referenzierst du aber die tabelle ort, weil ID_Start und ID_Ziel einen eintrag in der tabelle Ort brauchen. anders gesagt, ID_Start einer wanderung entspricht ID_Ort eines Ortes. für ID_Ziel gilt das gleiche.
  7. _n4p_

    Datenmodellierung

    nein das mit den FKs ist scheinbar nicht ganz angekommen. der FK referenziert eine spalte in einer ANDEREN tabelle. vielleicht hilft dir das beispiel beim verstehen: SQL FOREIGN KEY Constraint
  8. _n4p_

    Datenmodellierung

    jetzt gibts du orte noch eine ID spalte als PK, dann kannst du in standort und zielort diese ID referenzieren hier dann FK. dann sollte das passen.
  9. _n4p_

    Datenmodellierung

    höhe ist eine eigenschaft von ort entfernung sowie zeit (ist auch gefordert) sind eigenschaften der wanderung beachten, wanderung innsbruck -> wien und wien -> innsbruck unterscheiden sich möglicherweise in der benötigten zeit (steht ja auch in der aufgabe)
  10. _n4p_

    Datenmodellierung

    für den anfang nicht schlecht allerdings wird die 1 und nur eins seite meiner meinung nach mit || gekennzeichnet nicht mit | die 0 oder 1 ist |O nicht O die relations an sich sehen aber erstmal gut aus wiederum, sinnvolle attribute. welchen wolfsnamen willst du denn im rudel speichern? wolfsalter genauso. das sind eigenschaften der entity wolf. die attribute die an einer verknüpfung beteiligt sind, sind auch attribute der entity und gehören da auch rein. war jetzt auf das erste bezogen. beim zweiten, ka das mit den unterrudeln verkompliziert das ganze meiner meinung nach nur.
  11. _n4p_

    Datenmodellierung

    zum einen sollst du keine DDL Statements bassteln sondern ein ER Diagramm, hier ganz speziell die crow's foot notation: Crow’s Foot Notation weiterhin solltest du sinnvolle attribute wählen mit denen du das was in der aufgabe beschrieben wird auch abbilden kannst. das alter und der name des wolfes spielen dabei eine eher untergeordnete rolle. außerdem ist der name eines speziellen wolfes kaum ein attribut der entität rudel. auf grund der beschreibung kann man sagen, das man jedes rudel anhand des alphawolfes unterscheiden kann. über die abhängigkeit, das jeder wolf direkt oder indirekt einem alphawolf zuzuordnen ist, kann man über diesen alle tiere des rudels bestimmen. weiterhin wird gesagt, das jeder wolf genau einen übergeordneten wolf aber keinen oder mehrere untergeordnete wölfe hat.
  12. Black Prophecy Station (BPS) - treffpunkt / marktplatz -> community Black Prophecy Network (BPN) - sammlung/austausch von informationen -> infoseite je nach hauptausrichtung der seite
  13. richtig, erstmal das timeout streichen. was hat dich bitte auf diese idee gebracht? einfach die tatsache das eins zuviel ist? ich geb zu mir ists auch erst jetzt aufgefallen, aber wenn dann solltest du das $aInfo["picture"] nicht an fsockopen übergeben, das hat damit nix zu tun .. also: $fp = @fsockopen ($aInfo["address"], $aInfo["port"], $errno, $errstr, $timeout); das timeout ist aber scho wichtig o.0
  14. keine ahnung, is ne config sache. also php.ini weiß nicht ob man es auch im htacess steuren kann.
  15. und was genau ist zwischen den hochstrichen? zwischen c' und 'l steht alles zwischen hochstrichen ..
  16. _n4p_

    XML einlesen

    hi, also ein tag ist zB <Datum> in deiner XML datei. es gibt start und ende tags, start tag sieht aus wie das beispiel, ende tags haben ein / nach der <. also in dem beispiel </Datum>. alles was zwischen <Datum> und </Datum> steht ist dann der inhalt des tags, das können auch weitere tags sein. dann gibt es noch tags ohne ende tag, die müssen sich aber selbst schließen zB <Datum wert="1.1.2010" /> infos zu xml: Extensible Markup Language ? Wikipedia und XML Tutorial und google ^^ einen einfachen befehl, der nach tags sucht, bringt C++ nicht mit. daher der vorschlag mit den librarys. du müsstest also die eingelesene zeile nach < und > durchsuchen und dann entprechend dem wort dazwischen reagieren. das ganze wird jedenfalls nicht mit 10 zeilen code getan sein.
  17. naja, das kommt nun drauf an ^^ hast du das lokal? steht bei 'address' auch die richtige ip? und das wichtigste, unterstützt das verwendete php auch fsockopen? phpinfo() hilft, oder einfach mal das @ vor fsockopen weglassen, damit du eventuelle fehlermeldungen siehst.
  18. _n4p_

    XML einlesen

    hi, sollst/willst du alles selbst machen? wenn nein, es gibt einige fertige bibliotheken zum thema XML. TinyXPath home page Xerces-C++ XML Parser wenn doch hilft dir vielleicht: XML.com: XML Programming with C++ P.S. Samara Morgan?
  19. _n4p_

    .net-Framework 4

    wo genau soll das denn stehen? das einzige was ich jetzt gefunden habe ist: heißt aber, das das programm gleichzeitig komponenten von .net 4 und älteren nutzen kann. heißt aber nicht, das .net 2.0 programme mit .net 4 CLR laufen.
  20. das mit dem imagejpeg/imagegif usw wird so nix. das kann man nehmen wenn php EIN bild generieren soll, aber du versuchst mehrere zu generieren. schnelles einfaches beispiel: if ($fp) { echo '<img src="on_'.$aInfo['picture'].'.gif" alt="online" />'; } else { echo '<img src="off_'.$aInfo['picture'].'.gif" alt="offline" />'; } [/PHP]
  21. was prinzipielles zu Templates: Erstellung einer auf PHP und Templates basierenden Webseite danach wirst du verstehen was ich meinte ^^
  22. dir fehlt etwas wichtiges. der bestandswert ist doch die SUMME von lagerbestand * preis aller artikel. Acess will alle spalten die nicht teil des aggregats sind in der GROUP BY klausel haben. da du gar keine aggregatfunktion benutzt kommt die meldung. SELECT A.Lieferanten_Nr, [COLOR="Red"]SUM[/COLOR](A.Einzelpreis * A.Lagerbestand) AS Bestandswert FROM Artikel AS A WHERE A.Lieferanten_Nr NOT IN (1,2,3) GROUP BY A.Lieferanten_Nr; wie du die auslaufartikel ausschließt sollte ja nicht so problematisch sein
  23. dazu würde ich einfach das $info array erweitern, und zwar halt im die information welches bild gewünscht ist. hier bietet sich auch an die bild namen an das programm anzupassen. zb: on_server1.gif, off_server1.gif dann kann ins info array folgendes: $info[1] = array ('address' => '127.0.0.2', 'port' => 80, 'picture' => 'server2'); und in der ausgabe einfach if ($fp) { $img=imagecreatefromgif('on_'.$aInfo['picture'].'.gif'); imagegif($img,'',0); } else { $img=imagecreatefromgif('on_'.$aInfo['picture'].'.gif'); imagegif($img,'',0); } hast du den code mal getestet? so beim ansehen zweifel ich das das funktioniert. 1) sendest du mehrere header, was üblicherweise mit warnungen quittiert wird 2) versuchst du mehrere bilder gleichzeitig zu erstellen. ich würde empfehlen, die seite in php zu generieren, am liebsten mit einfachen templates. da du die bilder eh nicht zur laufzeit änderst, solltest du auch auf das imagecreate zeugs verzichten.
  24. GROUP BY ist richtig. und was gruppierst du? ja richtig, steht in der frage ... Bestandswert JE LIEFERANT... reicht das als tipp? ^^
  25. ohne den code jetzt genauer anzusehen, sieht das doch schon viel besser aus. sicher geht das, dazu machst du aus dem $info array ein zweidimensionales array nach der art: $info = array(); $info[0] = array('address' => '127.0.0.1', 'port' => 80); $info[1] = array('address' => '127.0.0.2', 'port' => 80); $info[2] = array('address' => '127.0.0.3', 'port' => 80); und packst die prüfung und ausgabe in eine schleife. foreach ($info as $key => $aInfo) { $fp = @fsockopen($aInfo["address"], $aInfo["port"], $errno, $errstr, $timeout); ... hier dann die ausgabe ... }

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...