Zum Inhalt springen

_n4p_

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.326
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle Inhalte von _n4p_

  1. eine weitere tabelle ist bei einer 1:n beziehung unnötig, da die veerknüpfungsinformation in der tabelle der n-anteile gespeichert werden kann. um bei deinem beispiel zu bleiben, die automarke ist eine eigenschaft des autos. also: modell, automarke, motor, leistung, allrad, ... im zuge der normalisierung werden zwei tabellen daraus, die bezeichnung der automarke kommt zusammen mit anderen informationen zur marke in eine extra tabelle. in der auto-tabelle verbleibt nur ein verweis auf die automarke-tabelle. in der automarke-tabelle sollte ein primärschlüssel existieren, den nimmt man dann auch zur referenzierung in der auto-tabelle. heißt in der automarke-tabelle existiert ein index und du musst in der auto-tabelle nur einen index über die spalte erzeugen die die automarke referenziert. um informationen aus zwei tabellen zu erhalten brauchst du JOIN, welches genau hängt immer vom gewünschten ergebnis ab. als bedingung für das JOIN legst du feset das automarke.id gleich auto.automarke sein soll. damit alle spalten beim select geliefert werden musst du sie einfach in der spaltenauswahl beim select angeben, oder ein *. um spalten aus einer anderen tabelle zu bekommen, muss diese natürlich per JOIN verknüpft werden. hoffe ich hab dich richtig verstanden.
  2. richtig, diese kosten müssen da rein, aber die hat der betrieb ja auch beim azubi. seine frage bezieht sich wohl eher auf die reinen personalkosten.
  3. _n4p_

    SQL Übungen

    du hast ein * vergessen, thank hat 5 buchstaben das böse f-wort wolltest du sicher nicht benutzen ...
  4. du kannst leere variablen mit platzhaltern füllen, dann sollte das funktionieren. also entweder prüfen ob in dem formularfeld text steht und falls nicht ein "*" in die variable schieben und die abfrage so bauen wie du es hast. oder das "*" gleich in die bedingung der abfrage.
  5. also mehrere Suchen-Knöpfe brauchst du schonmal nicht, da reicht einer. hier würde ich mir das query selbst zusammenbauen je nachdem wonach grad gesucht wird, da ja eventuell auch kombinationen von kriterien auftreten. dazu kann man prüfen welche inputfelder überhaupt etwas enthalten. if (isset($_POST['anzahl']) && !empty($_POST['anzahl'])) { $sWhereAnzahl = ' AND anzahl = '.intval($_POST['anzahl']); } die POST werte sollten vorher natürlich überprüft werden. das mach ich dan mit jedem input und setz das query etwa so zusammen: $sSQL = 'SELECT * FROM tbl WHERE 1=1 '; $sSQL .= $sWhereAnzahl; query abschicken, ergebniss holen, in html verschnüren, fertig. wenn ich dir jetzt hier schreib wie ich das mache nützt es dir nix, da du zum einen keine templates hast und auch keine datenbank klasse. im grunde sieht dein while da aber nicht verkehrt aus, außer das die klammern um die bedingung fehlt. das is natürlich ziemlich ******e, da du wohl im fachgespräch ziemlich verloren bist. wundert mich aber iwie das der antrag durchging, aber egal. bist du der erste FISI in dem Betrieb? ich mein das is dein abschlussprojekt, dein ausbilder müsste wissen, das man als FISI nicht programmiert (zumindest nicht in dem maß, n kleines script oder auch zwei)
  6. weil es sonst für php kein string is den er ausgibt. schreibst du das nämlich als extra php wirft der php-parser mit fehlermeldungen um sich.
  7. sieht es so aus? ; } else { echo ; } ?> Server 1 ist offline Server 1 ist online erstens: deine "echo" sind falsch, echo 'text'; nicht echo text; zweitens: du hast das if auskommentiert, was wohl albern ist.
  8. was ist denn jetzt das problem? das grundgerüst steht doch da, auch wenns nicht hübsch ist. die ausgabe der daten kommt an die stelle der print_r, und außerhalb der while-schleife wird die seite zusammengebaut. schicker wären hier n template und statt direkten mysql_*-aufrufen die verwendung von PDO. zweite frage: tja, tabelle in tabellenform ausgeben und eine checkbox einbauen. die checkboxen bekommen dann dynamisch eindeutige werte, die den spalten der db-tabellen entsprechen, zugewiesen. jetzt meine frage: wieso programmierst du als FISI?
  9. du suchst alle sätze aus Bestellartikel die nicht in Bestellungen zu finden sind, wenn ichs richtig verstanden habe, würde ein WHERE NOT EXISTS helfen. weiß aber nich ob dein DBS das kann ^^ SELECT * FROM Bestellartikel b WHERE NOT EXISTS (SELECT * FROM Bestellungen a WHERE a.Bestellnr = b.Bestellnr AND a.ArtikelLfdNr = b.ArtikelLfdNr)
  10. wenn es nur um die ausgabe der gespeicherten daten geht, könnte auch das helfen: fuþark: The Wizard revisited: Dynamic Crosstabs using MySQL Stored Procedures
  11. und jetzt wird das hier eine abstimmung, jeder darf mal kurz sagen für welche sprache er ist? ich würde sagen, setzt die sinnvollste ein. auf den ersten blick ist das php. wenn dir schon beispiele für anwendungen einfallen die auch an joomla angebunden werden aber in java geschrieben wurden, solltest du vielleicht mal drüber nachdenken WAS du eigentlich machen willst. und ob du nun java oder php einsetzt ist in hinblick auf open-source ziemlich egal. quelltext veröffentlichen kann man immer, bytecode erzeugen kann man auch für beiden sprachen. aber wenn wir dir einfach die entscheidung abnehmen sollen: nimm PHP.
  12. also gleich vornweg, ich kenn cakePHP mal überhaupt nicht ^^ aber ich hab da was gefunden das dir vielleicht weiterhilft: CakePHP ACL Database Setup: ARO / ACO structure? - Stack Overflow im 2ten beitrag wird beschrieben wie man ARO und ACO zusammenbastelt, dabei hat derjenige auch eine neue action integriert die sich editMine/_editown nennt. das wäre wohl schonmal das was du suchst, zumindest dem namen nach. wie man jetzt im detail die action setzt und das korrekt einbindet kann ich dir leider nicht sagen. aber vielleicht gibt es ja sogar irgendwo ein plugin das das alles macht.
  13. das war auch nur n hinweis, nicht die aufforderung den zu benutzen. aber man kann sich doch mal umsehen wie andere sowas machen.
  14. CodePress - Real Time Syntax Highlighting Editor written in JavaScript tut genau das und einiges mehr (auto-complete, ..) is zwar knapp 2 jahre her, aber ich glaube das ließ sich sogar recht leicht benutzen und anpassen. wobei ich grad seh, das die zwar an ne textarea binden aber die darstellung dann in html passiert ^^
  15. gut dann ne dumme frage: warum in <div>s und nicht in nem textarea?
  16. das ändert die lange schon ... finds an der stelle merkwürdig zu erwarten das du sowas hinbekommst, sowas sollst du da ja erst lernen o.0 wie lief das denn ab? hat man dich mit der aufgabe allein gelassen? gabs echt keinen den du hättest fragen können? oder hast du stunden versucht das problem allein zu lösen? es ist n unterschied ob ich mangels wissens eine aufgabe nicht löse und nachfrage, zumal du ja offenbar ideen hattest die lediglich an unterschieden zw MySQL und Oracle scheiterten. oder krampfhaft versuche es selbst zu machen und nichts schaffe. soll heißen das hier wohl eher entscheidet wie du damit umgegangen bist, als darum das du oracle NOCH nicht kannst/kennst.
  17. gabs kein internet? keine kollegen zum fragen? wenn du im gespräch oder in der bewerbung nich gesagt hast, das du mit jeder datenbank zurechtkommst, kann man kaum erwarten das man die feinheiten kennt. das mit dem AS is nun aber keine feinheit von oracle sondern eher eine von mysql und sqlite. ist aber auch bei den beiden optional. solang du nix wirklich komplexes machen musst, und das musstest du scheinbar auch nicht, kommst du in fast jedem DBS mit ANSI SQL zurecht.
  18. das problem ist eher, das das gesetz ziemlich schwammig ist ^^ zum einen definiert das gesetz gar nicht was eine Ruhepause ist und was nicht, sondern lediglich, das sie jedem arbeitnehmer zusteht, abhängig von der arbeitszeit. (§4 ArbZG) weiterhin gibt es eine sonderegelung in §21a ArbZG, die besagt, das die zeit die man als beifahrer verbringt keine arbeitszeit ist. aber du bist ja nicht im Straßentransport beschäftigt und der hintergrund der regelung dürfte einfach sein, das der beifahrer in den pausen des fahrers fahren darf. dem entgegen sagt Gewerkschaft - IG BCE - Ruhepausen das man den ort an dem man die ruhepause verbringt frei wählen darf, solange der betriebsrat nichts gegensätzliches regelt. eine gesetzliche bestätigung dafür hab ich allerdings nicht gesehen. das argument mit der entpannenden tätigkeit ist blödsinn was dem einen spaß macht is für den anderen purer stress, da kann der chef auch die mitarbeiter zu ner raucherpause zwingen weil er zigarre oder pfeife rauchen entspannend findet.
  19. so schonmal gar nicht, damit ex und importierst du die GESAMTE domäne, und das dürfte auch die fehlermeldung verursachen. zum einen gibt es felder in den user-objekten die man schlicht nicht importieren kann oder sollte - zB SID, gruppenmitgliedschaften. wie man sowas anstellt wird hier beschrieben: Using LDIFDE to import and export directory objects to Active Directory
  20. leider gibt es da so recht keine möglichkeit, allerdings ist ein patch der dieses verhalten ändern soll grad im review: MySQL Bugs: #27480: Extend CREATE TEMPORARY TABLES privilege to allow temp table operations
  21. hier gibts erstmal allgemein was zum thema ausbilden: Forum Fachinformatiker.de - Einzelnen Beitrag anzeigen - Voraussetzung als Ausbilder? da der rahmenlehrplan zw SI und AE nicht so großartig unterschiedlich ist, sollte es keine größeren probleme geben. im detail müsst ihr das aber sowieso mit der zuständigen kammer klären.
  22. _n4p_

    Broadcast blockieren

    warum sollte das mit router und eigenem netz nicht funktionieren? internet-server sind ja auch nicht im gleichen netz wie mein PC. was machst du um jetzt irgendeinen dienst im firmennetz zu erreichen? du musst ip oder dns-namen angeben. steht das gerät nicht im gleichen netzwerk wie das ziel, gehen die pakete automatisch an den standard gateway, und da gibst du die ip adresse des routers an. wo also soll hier das problem sein? ich meine DAS ist die aufgabe eines routers. deine rechner können sich weiterhin auch per BC unterhalten und der router verwirft sowieso alle BCs. ich wüsste auch nicht was man hier groß konfigurieren sollte. an alle im gleichen subnetz, nicht an alle -.-
  23. vorstellbar wäre doch auch passwortfeld: " <hash>" oder? da würde das passwort auch nicht funktionieren.
  24. is ja richtig, aber zum einen 160 stunden, FISI hat 220 und AE 300. und ohne hier haare spalten zu müssen, wird in dem Projekt, so wie er es hier darstellt eine anwendung entwickelt. und das passt irgendwie nicht. dem SI wird ja auch gesagt das er die finger von AE themen als Projektarbeit lassen soll.
  25. im grunde sind einsteigerbücher ziemlich austauschbar. die einen sind etwas lockerer und ab und zu auch lustig, die anderen reißen den stoff einfach runter. ich kenn das buch nich, ich hab eigentlich auch nie ein "anfängerbuch" zu php gelesen. würde hier eher zu verlagen tendieren, das eine is halt Addison-Wesley und das andere wäre O'Reilly, Galileo Press kann man auch lesen. soll jetzt nich heißen das andere verlage nix zustande bringen, aber bei denen kann man bedenkenlos zugreifen, sofern einen das thema interessiert ^^ bei anfängerbüchern ists immer so ne sache, wie weit unten man eigentlich anfangen will. hat man die grundlagen anderer sprachen schon erlernt blättert man die einsteigerbücher einfach durch und fragt sich wo man das nächste herbekommt.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...