-
Gesamte Inhalte
2280 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
20
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von SaJu
-
Studium-Zeug am Anfang vom Semester? Die Arbeit geht dann doch erst mit dem lernen im Dezember richtig los.
-
Übernahmegespräch nach Ausbildung | Bewerbung
SaJu antwortete auf Aten's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Ich habe in Stichpunkten aufgelistet, welche Technologien ich eingesetzt habe und was ich damit gemacht habe. Weil ich im Betrieb eher wenig gelernt habe, habe ich auch aufgelistet, was ich mir zuhause angeeignet habe und auf VMs gemacht habe. Insgesamt war es dann ca. 1 Seite mit unterschiedlichen Diensten, HA- und Firewall-Technologien... Aus dem Ausbildungsbetrieb stand da nur Zeug, wie "Strukturierte Verkabelung" und "Installation von Windows-Clients" mit dabei. Dem zukünftigen Chef ist die allgemeine Lernbereitschaft wichtiger als das "wo" man das gelernt hat. -
Oder wir gehen auf die Wies'n. Kinder können gerne (aus meiner Sicht) dabei sein. Dann können wir unseren FI-Nachwuchs schon einmal prägen. :-)
-
Virtualisierung Einstieg
SaJu antwortete auf eine Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
KVM wird ganz normal über das Terminal installiert und zusammen mit Qemu ist es auch für Einsteiger leicht zu bedienen. Somit profitierst Du damit für die Zukunft doppelt, weil Du auf dem Desktop-PC eine Virtualisierungs-Technologie verwenden kannst, die auch oft für Live-Systeme verwendet wird. -
Virtualisierung Einstieg
SaJu antwortete auf eine Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
VirtualBox wird in der professionellen Systemadministration nicht eingesetzt. Wie Uhu es schon sagte, wird für Live-Systeme eher auf VMWare, Xen oder KVM zurück gegriffen. Als Azubi wollte ich es mir auch alles selbst zuhause aneignen. KVM war dann die bestmögliche Lösung zum lernen der Virtualisierung und als Vorbereitung auf Enterprise-Umgebungen bei Groß-Unternehmen. Als Buch finde ich das hier ganz gut: http://qemu-buch.de/ -
Ja. Es ist knapp und es sollte nicht überschritten werden, weil es dann eine schlechtere Note gibt.
-
Dann nimmst Du halt Freitag Abend ein Flugzeug von Berlin nach München...
-
Bei mir geht auch alles klar.
-
Wenn Du Recruiter bist, schau in sozialen Netzwerken nach Fachinformatiker-Absolventen (Azubis im 3. Lj) aus München und schreib diese an. Wenn es attraktiv klingt, kann es sein, dass sie es gerne annehmen oder sich zumindest gerne die Firma anschauen möchten. Das wäre dann der erste Schritt in die richtige Richtung. Ich wurde auch in meinen letzten Ausbildungsmonaten von Recruitern angeschrieben...
-
Übernahmegespräch nach Ausbildung | Bewerbung
SaJu antwortete auf Aten's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Das mit den Arbeitsverträgen vom Ausbildungsbetrieb kommt immer auf die Firm an. Meine Azubi-Vorgänger haben sogar ohne Arbeitsvertrag weiter gearbeitet und erst einen halben Monat nach der bestandenen Prüfung ihre Arbeitsverträge bekommen... Ich habe mich ein halbes Jahr vor Abschluss auf dem Arbeitsmarkt umgesehen und mir unterschiedliche Stellen + Firmenhomepages angesehen und parallel nachgefragt. 3 Monate vor der Abschlussprüfung hatte ich dann meine Vorstellungsgespräche und konnte mir dann 2 Monate vor Abschluss aus mehreren Angeboten das Beste aussuchen. Was ich ohne IHK-Zeugnis beilegte: Lebenslauf mit Skills 3. Seite mit Übersicht der Ausbildungsinhalte (was ich gemacht habe) Berufsschulzeugnis -
@Asura: Deshalb haben wir doch unseren Bayern-Treff.
-
Damit habe ich auch gute Erfahrungen gemacht. Hier geht es aber um Stellen im 1st-Level-Support und nicht um richtige Sysadmin-Stellen. Headhunter wirst Du schwer davon überzeugen können jemanden für so eine Stelle zu suchen, weil sie dann nicht so viel verdienen.
-
Ich bevorzuge auch inzwischen Firmen, die auf mich zukommen und am Besten diejenigen, wo ich bestimmte Mitarbeiter schon kenne (egal ob Konferenzen, Meetups oder User Groups). First Level wird in München schwierig werden. Diese Art von Jobs werden ziemlich viel beim Arbeitsamt ausgeschrieben. Nach meiner Ausbildung habe ich anfangs gerne auf Stepstone, Monster und absolventa (+ fachinformatiker.de) zugegriffen.
-
Unter Linux: GNOME RDP
-
Es wäre sehr hilfreich, wenn Du schreibst, was Du von den Absolventen willst oder erwartest...
-
Pünktlich? Werkstor, Haustür o. Sessel?
SaJu antwortete auf mqr's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Da ist etwas Wahres dran... Erst kürzlich gab es einen interessanten Artikel: Menschen, die ständig zu spät kommen, sind kreativer und erfolgreicher Ich bevorzuge auch Kollegen, die pünktlich sind, und auf die man sich verlassen kann. Das war für mich eine ziemlich neue Sichtweise. -
Ich glaube, Youkai spricht hier von der Ausbildung zum FISI und nicht FIAE. Zusätzlich ist er der Meinung, dass man als FISI keinen Kundenkontakt per Mail haben muss. @Youkai: Hast Du schon Pläne, was Du nach der Ausbildung machen willst? Willst Du 1st-Level-Support oder interne IT machen? Dort sind diese Sprachkenntnisse vielleicht ausreichend. Wenn Du richtige Systemadministration oder evtl. Richtung Consulting willst, wirst Du ordentliche Sprachkenntnisse brauchen.
-
Bei mir war es nach dem Berufseinstieg ähnlich. 5 von 100 Leuten waren ohne Studium... Es ist zwar möglich, aber man muss wissen, wie man sich das zusätzlich notwendige Knowhow aneignet (Bücher lesen, Tutorials, ...). Wenn ich das anderen Leuten erzählt habe, wurde ich oft eher als Ausnahme an FISI gesehen. Man muss sich als qualifizierte Fachkraft präsentieren können. Dann kann man das Gleiche wie ein Akademiker bekommen. Aber auch dort kann man irgendwann an die Grenzen kommen, weil man nicht studiert hat.
-
Wie wäre es, wenn jemand aus München die Organisation dann übernimmt?
-
Die Prüfung für das Fachabi ist die Gleiche. Der Unterschied ist, dass Leute ohne Mittlere Reife/ mit schlechter Mittleren Reife die Vorklasse (11. Klasse) absolvieren können. Dort wird man ohne zusätzliches Praktikum mit der selben wöchentlichen Stundenzahl wie an der FOS auf die 12. Klasse vorbereitet. Somit haben sie doppelt so viel Zeit für den notwendigen Stoff als an der FOS.
-
Der Unterschied zwischen Bayern und anderen Bundesländern ist, dass man bei der Aufnahme an der FOS einen Mindest-Notendurchschnitt (in den Hauptfächern) in der Mittleren Reife erfüllen muss. Wer diesen 1. Schritt nicht schafft, wird nicht aufgenommen. Dann kommt die Probezeit hinzu, wo man in der Schule, wie auch im Praktikum, entsprechende Leistungen erbringen muss. Spätestens dann werden bis zum Februar alle, die nicht richtig rechnen und schreiben können, aussortiert. An der FOS in Bayern hat man als Flachpfeife sozusagen keine Chance... Bei der Aufnahme an der BOS wird der Schulabschluss zur Nebensache. Da wird der Berufsabschluss mehr hervor gehoben. Weil die Noten an Berufsschulen oft nicht streng vergeben werden, ist es auch ziemlich einfach an die BOS zu kommen. Daraus folgt, dass es in diesen Klassen auch ein anderes Klientel gibt.
-
In Bayern und manch einem anderen Bundesland gehört bei der Fachoberschule ein halbes Jahr Praktikum ( auf ein Jahr verteilt) als fachpraktische Ausbildung dazu. Oft sind das Leute, die keinen Ausbildungsplatz gefunden haben oder studieren wollen. In Bayern schafft man es aber mit den angegebenen Kenntnissen nie an die FOS... oder man besteht die Probezeit der Schule nicht.
-
Weder Informatiker noch Wirtschaftsinformatiker müssen Netzwerkdrucker installieren können. Das ist kein Bestandteil des Studiums. Dafür sind dann die Fachinformatiker da. Wirtschaftsinformatiker sollen Basiskenntnisse der Informatik haben, um Prozesse abbilden zu können (oder ähnliches) und mit dem normalen User oder Management kommunizieren können. Manche besuchen zusätzliche Kurse im Software Engineering und entwickeln dann Software für den betriebswirtschaftlichen Bereich, oder sie werden Consultants.
-
Kann es sein, dass der AG mit C anfängt? Ich habe mich nach der Ausbildung dort als Linux Consultant beworben und wurde bei meinen Gehaltsvorstellungen von der IT-Managerin (fast) ausgelacht. Dann habe ich gesagt, dass ich nicht Teilzeit arbeiten will und habe mich verabschiedet. Es gibt bessere Arbeitgeber!