Alle Beiträge von Maniska
-
Wie merkt man sich das alles am besten?
Die nachher keinen Interessiert. Ganz ehrlich, wenn mein Azubi wegen "ich konnte die ganzen Begriffe - die ich igentlich verstehen sollte - nicht nach 4 Wochen komplett auswendig aufsagen" mit ner schlechten Note ankommt... Wen juckt's? Es bringt niemandem etwas wenn man zwar die Definitionen kann, aber die Technik dahinter nicht versteht.
-
Wie merkt man sich das alles am besten?
Was für mich hilfreich war, war Beispiele aus der "echten Welt" die man schon kennt, die für einen komplett logisch sind und die zumindest nicht komplett falsch sind Da wird DNS dann zum Telefonbuch, DHCP zum Nummer ziehen auf dem Amt (da ist dann auch erst mal egal ob v4 oder v6), SMTP, POP3 und IMAP sind halt einfach Mailprotokolle... Wie in der schule, fang klein an. In der Grundschule lernt man auch erst mal die Grundrechenarten im übersichtlichen Zahlenraum bevor man noch Buchstaben mit rein nimmt und -i unter der Wurzel steht. Es reicht mE erst mal die Begriffe zu kennen und grob zu wissen wer was macht und nicht direkt in die Tiefe der Protokolle abzutauchen. Das kommt dann von alleine, zumindest wenn man es braucht.
-
Projektdokumentation: Quellcode zu lang für den Anhang
Och, je nachdem: Schriftgröße, jede Klammer in eine Zeile, allgemein viele Zeilenumbrüche... Das kann sich läppern. Console.WriteLine ( "Hello World" ) ; vs Console.WriteLine("Hello World"); Dazu noch ein bisschen Spaghetticode, die in oder andere unnötige Leerzeile, Kommentare... Die ~900 Zeilen kann sogar ich dir schnell vollballern
-
Positives Dilemma / Welcher Arbeitgeber?
Theoretisch kannst du das schon, nur musst du dabei die Hinweise von @tTt bezüglich der Länge der Probezeit und der Möglichkeit der ordentlichen Kündigung nach selbiger beachten. Befristete Verträge kann man in der Regel nach der Probezeit nicht kündigen, das muss man immer in Hinterkopf behalten.
-
Feedback zum selbst geschriebenen Arbeitszeugnis
Da du in der Probezeit gekündigt hast wird das bei dir wohl gehen (14 Tage Frist, ohne Stichtag) aber kann man nicht normalerweise nur zum 15. oder Monatsende kündigen? Mir war da so...
-
Feedback zum selbst geschriebenen Arbeitszeugnis
Du hast zum 15.4. gekündigt? Dann passt das ja. Wenn du zum 30.4. gekündigt hast und den restlichen April halt noch deine Überstunden + Urlaub abbaust, dann bist du noch bis zum 30.4 dort beschäftigt.
-
Feedback zum selbst geschriebenen Arbeitszeugnis
"...diese ist aber so unterirdisch dass "selbständig atmen" schon überdurchschnittlich ist" Wie in der Schule, es ist zwar toll wenn man die beste Klassenarbeit geschrieben hat, schlussendlich ist eine 5 aber auch dann noch ungenügend wenn der Rest durch die Bank eine glatte 6 hat. Auch spannend wäre die Reaktion hierauf: "Wie groß war denn ihr Team" "Nur mein Chef und ich". Ich würde nicht von den Schulnote abweichen, allerdings stellt sich die Frage (dem neuen Personaler) ob ein AG nach 3,5 Monaten schon wirklich in der Lage ist ein qualifiziertes Zeugnis auszustellen. Und auf das Enddatum achten, nicht der letzte Arbeitstag ist hier entscheidend sonder der letzte Tag laut Kündigung/Arbeitsvertrag. Vertragsende zu krummen Daten, also nichtMonatsende werfen deutlich mehr Fragen auf als ein Zeugnis mit der Note 1+++.
-
Überstunden mit Gehalt abgegolten- Erfahrungswerte
- Unglücklich bei neuem Arbeitgeber
Wenn der AG nicht mitbekommt dass der Kollege derart toxisch ist, dass (immer wieder) andere AN kündigen kann er auch nicht gegen ihn vorgehen. Vielleicht weiß es der direkte Chef auch, aber der drüber und/oder der BR blocken Sanktionen gegen den MA ab, weil es nie Beweise gab...? Auch ein BR Mitglied kann bei extremem Fehlverhalten gekündigt werden, gerade wenn es schon (mehrmals) wegen der selben Verhaltensweise abgemahnt wurde. Abgesehen davon, dieses Jahr sind/waren BR-Wahlen, ob besagter Kollege noch lange im BR sitzt ist gar nicht sicher.- Stimmt mein Use Case Diagramm?
Dann darf dir keiner mehr helfen..- Anspruch auf Urlaub bei Kündigung in der Probezeit
Die Ar*chgeigentour wäre es jetzt, den Urlaub zu beantragen und die Kündigung nach der Genehmigung abzugeben. DANN kann der AG fast nichts mehr machen, weil: der Urlaub ist schon genehmigt und so schnell findet man i.d.R. keinen Nachfolger. Plus, der ggf. zu viel gewährte Urlaub ist dann das Problem des AG.- Abgabe der Projektdokumentation
Also "unbedingt" schon mal nur dann, wenn das die IHK explizit fordert. Je nachdem wollen die Prüfer das Ding auch zerlegen können, was bei "Bindung" schon mal nicht geht, bzw mit großem Aufwand. Ich glaube mich auch zu erinnern dass ein Exemplar ins Archiv kommt. Je nachdem wie das dort organisiert ist (Ordner etc) wäre "gebunden" blöd zu handeln. Frag nach wie du das mitbringen kannst/sollst.- STP
Was jetzt? Erklären oder Lösung vergleichen? Für eine Erklärung wäre gut zu wissen was genau du nicht verstehst, bzw wo du bei der Aufgabenstellung hängst. Für Lösung vergleichen solltest du erst einmal in Vorleistung gehen und deine Lösung präsentieren, im Idealfall mit "wie komm ich drauf, Wo bin ich mir warum unsicher..." Keiner wird die hier die Aufgabe vorkauen, fremde Hausaufgaben macht hier keiner gerne.- Darf ich mir wenn ich bei meinem Projekt hänge hilfe in Foren holen?
Eigentlich nein, darfst du nicht. ABER: Niemand kann dir verbieten dein aktuelles Problem zu googeln und die Dinge die du dort gefunden hast umzusetzen. So was (also Probleme erkennen, Lösungen finden und umsetzen) ist ja auch eine Handlungskompetenz. Du darfst auf jeden Fall $Fehlermeldung bei google eingeben und die Lösungansätze dort verfolgen. Das würde ich aber auch immer in der Doku erwähnen. " Bei der Umsetzung trat Fehler XY auf. Bei der Recherche hat sich ergeben dass ein bekannter Fehler in der Kombination XY + abc + 123 ist. Daher wurden folgende Schritte unternommen um das Problem zu lösen/das Problem ist bis jetzt noch nicht gelöst da $Gründe (es fehlt ein Patch vom Hersteller oder whatever...).- Welchem Arbeitgeber sollte ich zusagen?
*hust* https://www.haufe.de/personal/arbeitsrecht/verguetung-von-reisezeiten-was-gilt-bei-dienstreisen_76_489328.html *hust*- Wie Rufbereitschaft gestalten?
Im Zweifel muss sich der Kunde nicht nur ein Paar, sondern 119 Minuten gedulden. 2h Reaktionszeit heißt, dass ich im Restaurant in Ruhe zu Ende essen kann, meinen Film in Kino noch fertiggucken darf, die Runde mit dem Hund noch fertig gehe oder das Fußballspiel meines Kindes noch komplett ansehe. Größere zeitliche Einschränkungen (sprich schnellere Reaktionszeiten) muss mir der AG auch entsprechend vergüten.- Wie Rufbereitschaft gestalten?
@Velicity Ich glaube nicht, dass wir die Diskussion an der Stelle schon wieder führen müssen. Nur in Kurzfassung: Wenn dein AG dem Kunden etwas verkauft (in dem Fall 100% lösungsfähige RB) die er bei seinen Mitarbeitern nicht einkauft (Sicherstellen, dass immer genug Kollegen zeitgleich RB machen um die 100% abzudecken) ist das nicht das Problem der MA.- Wie Rufbereitschaft gestalten?
Dann sollte er das mal dringendst sein lassen. Was soll ihm schon passieren? Abmahnung? Da würde ich meinen Chef ganz entspannt fragen ob er noch ganz sauber ist und ob er das lieber vor der BG, einem Arbeitsrichter oder mit der BILD besprechen möchte.- Wie Rufbereitschaft gestalten?
Als One Man Show ist RB nicht zu leisten, zumindest nicht dann, wenn man zumindest möchte dass die lästigen Arbeitsgesetze eingehalten werden. Es gibt da so Kleinigkeiten wie "Ruhezeiten zwischen Einsätzen", "Höchstarbeitszeiten", "Bundesurlaubsgesetz"... Von "Zuschläge bei Nacht- und Wochenendarbeit" fang ich mal lieber gar nicht erst an. Für genügend Geld und entsprechend andere Kompensation finden sich bestimmt einige die da mitmachen würden. Mal Butter bei die Fische, wie viel ist denn der Arbeitgeber bereit dafür auf den Tisch zu legen? Aber zumindest den Teil mit "Urlaub" kann er sich abschminken, das steht in direkten Widerspruch zum Gesetz. Wobei, selbst das muss man nur gut genug bezahlen.- Wie Rufbereitschaft gestalten?
So wie von @Velicity beschrieben schaut ein Negativbeispiel für Rufbereitschaft aus: Es gibt unterschiedliche Vergütung innerhalb des RB-Teams Neue Kollegen werden in die RB gesteckt ohne dass sie in der Lage sind die Probleme selbständig zu lösen Anstatt das solche Probleme dann liegen blieben (können) wird von den anderen Kollegen erwartet trotzdem verfügbar zu sein Durch die Aussage "mal kriegt man ein paar Tage kaum Schlaf" interpretiere ich, dass nach einer vollen RB Nacht noch erwartet wird, dass man regulär Arbeitet? Wie genau passt das zur Mindestruhezeit laut Arbeitszeitgesetz? Die Vereinbarungen bzgl Reaktionszeit werden weder von den Kunden noch vom AG eingehalten, leidtragender ist der Mitarbeiter Es wird nicht nur erwartet dass Kollegen die keine RB haben ein Privatgerät haben, sondern auch noch Empfang und dass diese dann alles andere stehen und liegen lassen um dem unfähigen Kollegen in der RB zu helfen. Also alles so, wie es auf keinen Fall sein sollte.- Welchem Arbeitgeber sollte ich zusagen?
Das ist ein sehr bekanntes Problem Ich wollte auch nur aufzeigen dass sich der TE hier nicht zwangsläufig zwischen 1 und 2 entscheiden muss und es auch noch 3 (bleiben wo man ist) und 4 (erst mal bleiben aber weiter suchen) gibt. Und noch zig weitere Möglichkeiten. Wie lange sympathische Vorgesetzte auch so bleiben sei mal dahingestellt, warum "ernste" Gesprächspartner nicht mindestens genau so sympathisch sein könne auch. Über das jeweilige Aufgabengebiet würde ich mir mehr Gedanken machen, über das Arbeitsumfeld auch. Gerade Reisetätigkeit (nein, nicht morgens zum regionalen Kunden und abends in eigene Bett, sondern richtig) will gut überlegt sein. Kann/will man das? Wie wird Fahrzeit gehandhabt, was ist mit den definitiv anfallenden Überstunden?...- Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Das kannst du so nicht sagen. Gleich behauptest du noch der Stoff in Mathe Klasse 1 unterscheidet sich von dem für Klasse 12.- Überstunden mit Gehalt abgegolten- Erfahrungswerte
Welches Bundesland? Bzw "ein Bundesland in dem man nach Klasse 10 Gymnasium auch die mittlerer Reife hat"? Dann ab aufs Gymnasium mit ihr, 10 Finger schreiben lernen Bürokaufleute (wenn überhaupt benötigt) in der Ausbildung und den Quatsch in $Hauswirtschaft (wenn es nicht eh Französisch oder Technik werden) kann man ihr auch so beibringen (Kochen, Nähen etc.) oder ihr dann mal einen Kochkurs finanzieren.- Welchem Arbeitgeber sollte ich zusagen?
Es gibt übrigens nicht nur Option 1 oder 2 sondern auch Option 3: weiter suchen.- Welchem Arbeitgeber sollte ich zusagen?
Nur weil man nach 6 Monaten neue Visitenkarten bekommt, heißt das noch lange nicht, dass sich was an den harten Fakten ändert. Und wenn sich was ändert, dann ggf. auch nicht zum Besseren "du bist jetzt kein Junior mehr du musst XY machen/können" XY = Überstunden/Wochen aus dem Koffer/Problemstellungen die man nicht mal so schnell lösen kann... Afaik sind Titel Schall und Rauch und nur für den interessant der nicht weiß was damit gemeint ist. Für einen nicht-Junior kann man dem Kunden auch gleich mehr Geld abknöpfen - Unglücklich bei neuem Arbeitgeber