Zum Inhalt springen

pruefer_gg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1792
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von pruefer_gg

  1. Folgende Fragen drängen sich mir auf: Wieso arbeitest Du nicht (mehr) als Mediengestalter? Was glaubst Du, dass Dich für einen ITSE qualifiziert (dies Ausbildung hat ja mit Deinem bisherigen Job kaum etwas gemeinsam) Was macht Dich so sicher, dass Du ein Studium der Elektrotechnik erfolgreich abschließen kannst, da es - neben dem Maschinenbau - zu den anspruchsvollsten Studiengängen gehört) Wie alt bist Du am Ende des Studiums und wieso glaubst Du, sollte Dich dann ein Arbeitgeber einstellen? GG
  2. Und warum machst Du erst die Umschulung - und nicht gleich die FH-Reife? GG
  3. Dass Du in der Poststelle ausbildungsfremde Dinge machen musst. halte ich nicht für besonders gut. Aber da kann man ja auch mit dem Ausbilder drüber reden. Dass Du aber jetzt erst feststellst, welche Dinge Du lernen wirst und dass Du das alles (angeblich) bereits kannst, spricht Bände darüber, wie Du Dich informierst. Dass Du jetzt über ein Studium der Wirtschaftsinformatik nachdenkst, halte ich für unlogisch; und lässt mich zu dem Schluss kommen, dass Du Dich wieder nicht richtig informiert hast! Wie ein solcher Abbruch einer Ausbildung in Deinem Lebenslauf wirkt, hast Du Dir vermutlich auch noch nicht überlegt! GG
  4. Und ein Beleg ist das auch nicht - das kann jeder behaupten! GG
  5. Wo schreibe ich das? Du kannst eben nicht so viele Antworten schreiben wie Du willst, in der Hoffnung, dass schon etwas Richtiges dabei sein wird. Wenn Du z.B. eine Aufgabe hast, wo Du 4 Antworten geben kannst. Du hast zwei falsche und zwei richtige, dann bleiben unter'm Strich 0 Punkte. Wobei es natürlich keine nagativen Punkte gibt! GG
  6. Und falsche Ergebnisse werden von richtigen abgezogen! Also lasse bitte solche unqualifizierten Hinweise! GG
  7. Du tust so, als wenn Du aufgrund Deiner verkürzten Ausbildung das Unternehmen retten könntest! Bleibe auf dem Boden: Du hast nur einen IHK-Abschluss! Herausstechen tut man mit guten Noten/ Abschlüssen. Nicht mit reißerischen Anschreiben! GG
  8. Mir gefällt sie, weil sie aus dem alltäglichen Einerlei abhebt und natürlich klingt. Und ich kenne keinen Betrieb, der jemanden aufgrund des Anschreibens aussortiert - es sei denn, es strotzt nur so vor Fehlern! Lediglich den langen Satz am Ende würde ich auf zwei Sätze aufteilen! Das mit "würde" ist Geschmackssache. GG
  9. Ich gehe doch 'mal davon aus, dass Dir Dein Arbeitgeber das Werkzeug stellt! GG
  10. Achtung: Es gibt keine Musterlösung - sondern nur Lösungshinweise. D.h. die Prüfer des jeweiligen PAs entscheiden letztendlich, was richtig ist - und was nicht! GG
  11. Die beste Vorbereitung: So viele alte Prüfungen, wie möglich besorgen. Diese durchgehen/ lösen und Wissenslücken stopfen. Dadurch deckt man einen großen Teil der möglichen Themen ab und lernt gleichzeitig noch die Fragestellung der IHK kennen (und verstehen). GG
  12. Die Selbstfindungsphase auf Staatskosten (zwei Ausbildungen und dann noch eine Umschulung), die man bei vielen hier im Forum erleben kann, ist kein Grundrecht - und kann sich auf die Dauer auch kein Staat leisten. In sofern würde eine bevorstehende "Zwangsausbildung" vermutlich auch die Motivation bei dem einen oder anderen erhöhen, sich aktiv um eine geeignete (nicht unbedingt die ideale) Ausbildungsstelle zu bemühen! Wer also keine Ausbildungsstelle gefunden hat, weil er nur in seinem Traumberuf arbeiten will, hat dieses (Grund-)Recht verwirkt. Und bevor er auf der Straße steht, macht er besser eine andere Ausbildung, die seinen Neigungen entspricht. Und es gibt immer mehr als eine Neigung. BTW: Die skandinavischen Länder sind jetzt ja bestimmt keine undemokratischen oder unsoziale Länder! GG
  13. Hatte ich ja schon an anderer Stelle geschrieben: Du bist absolut unselbstständig und man kann nicht erkennen, was Du wirklich willst und schon gar nicht warum. Du bringst es noch nicht einmal fertig, die vielfältigen Anregungen in ein vernünftiges Anschreiben ein zu bauen Du gibst vor, super in Englisch zu sein - dabei kannst Du noch nicht einmal ein primitives Online-Formular ausfüllen. Was glaubst Du, was passiert, wenn Dein Vorstellungsgespräch auf Englisch geführt werden würde? Dein (deutsches) Anschreiben strotzt nur so vor einfachsten Rechtschreibfehlern GG
  14. Nur "Du" und "Dein" kann man klein schreiben. "Sie" und "Ihre" nicht/ nie! Das stimmt! DAS hatte ich überlesen. Hatte wohl in Gedanken "Herzlichen Dank" gelesen! GG
  15. Wo ist Dein Problem? Als höflicher Mensch macht man das so! GG
  16. Aber nur wenn sie Sinn machen. Visuelle Bestandteile sind aber nicht gleich zu setzen mit bunten Bildchen - wie z.B. dem Bürogebäude. Das trägt zur Information nämlich Null bei - und lenkt nur ab. Die sog. Abschlusspräsentation ist auch eher ein technischer Vortrag mit Powerpoint (oder ähnlicher) Unterstützung. Apropos "gesamte Literatur": Schau einmal hier unter Punkt 8! GG
  17. Als Fachinformatiker kannst Du Dich nirgendwo bewerben, weil Du keinen FI-Abschluss hast. Du kannst allerdings versuchen, ob Du als Informationselektroniker einen FIAW Job bekommst. Wobei ich den Informationselektroniker eher beim FISI sehen würde. Das ist ein bisschen wenig. Das sind heute häufig schon Voraussetzungen, um eine Ausbildung zu FI beginnen zu können. Das hängt natürlich vom Arbeitgeber ab. Aber warum sollte ein Unternehmen einen Informationselektroniker, der einige Jahre aus dem Geschäft war, einem ausgelernten Fachinformatiker vorziehen? Perfekte Mitarbeiter werden normalerweise nicht gesucht und natürlich gibt es auch immer eine Einarbeitungszeit. Die Frage ist, wie lange die in Deinem Fall sein muss. Wie gesagt, es geht darum, ob Du einen Arbeitgeber von Deinen Fähigkeiten und von Deinem Lebenslauf überzeugen kannst. GG
  18. Wobei ich bezweifle, ob er das schafft - nach alle dem, was ich hier gelesen habe. Unabhängig davon kann er ja versuchen, ob er mit der MR auch einen Ausbildungsplatz bekommt. Wobei es vielleicht bei einer Spieleschmiede schwer sein dürfte. Andererseits weiß ich nicht, ob Entwickler in einer solchen Firma wirklich das Gelbe vom Ei ist. GG
  19. Was ist denn das für eine obskure Quelle. Abgesehen davon hat er ja schon eine sinnvolle Grafik auf Folie 11. Ob er mit der Grafik auf Folie 12 glücklich werden wird, weiß ich nicht. Aber wenn Du uns mitteilst, wie man z.B. "Rechteverwaltung" optisch besser darstellt, ohne dass es lächerlich wird, bin ich gerne lernfähig. Das Firmengebäude ist es jedenfalls nicht. BTW: Den Begriff "Wollknäuel" auf Folie 9 würde ich ersetzen. Das ist kein technischer Begriff. Auch der Hinweis "Die Einarbeitung in das CMS nahm viel Zeit in Anspruch" hat in der Projektpräsentation nichts verloren. Denn es wird davon ausgegangen, dass ein Projekt durchgeführt wird in einem Themenbereich, in dem man bereits ausreichend Erfahrung hat. Die Einarbeitung in fachliche Themen gehört da nicht rein! Was noch fehlt in der ganzen Präsentation, sind Hinweise auf die aufgetretenen Probleme und wie sie gelöst wurden. Und auch von/ über die Qualitätssicherung und -tests habe ich nichts gefunden. GG
  20. Wie wär's mit dem Online-Formular? BTW: Kann es sein, dass Du extrem unselbstständig bist? GG
  21. Er soll eine seriöse Präsentation über den Ablauf seines Projektes bringen - und keine Hochglanz-Marketing-Präsentation. Was mir noch aufgefallen ist. Du animierst teilweise einzelne Zeilen, teilweise blendest Du die ganze Folie ein. Das sollte einheitlich werden. Wobei ich letzteres für besser halte. GG
  22. Zu was brauchst Du eigentlich einen Berufsberater, wenn Du schon immer Anwendungsentwickler werden und zur Nürnberger gehen wolltest? Wie schon gesagt wurde. Du scheinst nicht hinter der Entscheidung zu stehen bzw. zu wissen, was Du willst, wo Deine Prioritäten liegen (und warum) und was Deine Stärken sind. Und entsprechend furchtbar ist Deine Bewerbung. Du solltest einmal in Dich gehen und diese Dinge für Dich heraus arbeiten. Und dann solltest Du DEINE Bewerbung schreiben - und weniger darauf achten Dinge zu schreiben, von denen Du glaubst, dass sie drin stehen sollten, weil Du es in irgend einem schlauen Buch oder Forum gelesen hast. Und beschränke Dich auf des Wesentliche. Das mit den Englischnoten ist schlicht und ergreifend lächerlich. Wenn Du das so heraus kehrst, würde ich das Bewerbungsgespräch mit Dir sofort auf Englisch führen. Und das ist nur eines von vielen Beispielen mit denen ich herauszufinden versuchen würde, ob hinter Deinen großen Worten auch Fakten stehen (vgl. auch: "passender Azubi") Das Wichtigste bei einer Bewerbung (zumal für einen Ausbildungsplatz) ist Authentizität. Nicht formaler Perfektionismus oder übertriebene Selbstdarstellung. Nur so hast Du - wie ich schon geschrieben habe - im Vorstellungsgespräch überhaupt eine Chance! GG
  23. Sind Deine Englischnoten nicht im Zeugnis enthalten? GG
  24. "attraktiver Arbeitgeber" Alles andere kannst Du dann im Vorstellungsgespräch erklären! Und nicht vergessen: Für einen Ausbildungsplatz sind die Soft-Skills (Motivation, Interesse, Teamfähigkeit etc.) wichtig. Nicht, was Du bereits kannst. Denn Du sollst/ willst ja lernen! GG
  25. Du wirst noch ein ganz anderes Problem haben: Wenn Du Dir hier von uns Dein Anschreiben formulieren lässt, wirst Du Dich nicht damit identifizieren können. Und wie willst Du dann vergleichbare Fragen während des Bewerbungsgesprächs beantworten? Ein guter Personaler merkt dann sofort, dass das Anschreiben nicht auf Deinen Ideen beruht. Also strenge Dich einmal an und lasse Dir nicht jeden Satz 3x vorkauen - von den immer noch vorhandenen Lücken in Deinem Anschreiben ganz zu schweigen. Auf der anderen Seite solltest Du das Anschreiben nicht über bewerten. In den seltensten Fällen wird Deine Bewerbung deswegen aussortiert werden (höchstens, wenn es stilistisch und orthografisch total daneben ist). Es bietet aber immer eine gute Basis für Fragen. Und dazu würde z.B. gehören, warum Du glaubst, als Azubi hilfreich sein zu können. GG

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...