
blackswordowner
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
352 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von blackswordowner
-
Hallöchen!! Es ist ein Netzwerkmonitor bei Win2k dabei. Muß man halt nur nach installieren. Gruß BSO :marine
-
Hallo! Aber ist nicht auch eine Server Version notwendig, wenn ich mehr als eine RAS Verbindung aufbauen möchte?! war jedenfalls bei NT noch so... Gruß BSO :marine
-
Win 2000 - Installation automatisieren
blackswordowner antwortete auf anne's Thema in Delphi/RPG+CL/Sonstige
Hallöchen! Wie soll man etwas neu erfinden, wenn Microsoft schon alles nötige mit auf die CD-Packt?! Guck mal auf der CD unter support -> tools -> deploy.cab dort gibt es auch ein Worddokument... sonst viel spaß mit dem selber proggen... Gruß BSO :marine -
Active Directory Probleme auf Server Win 2000
blackswordowner antwortete auf Silverwolf's Thema in Windows
Ja dann mal herzlichen Glückwunsch! Ich würde es aber trotzdem per Gruppenrichtlinie verteilen, da man dann nicht bei jedem Benutzer das Skript eintragen muß, sondern nur an zentraler Stelle. Sprich als Gruppenrichtlinie für die Domäne oder die einzelnen OU`s. spart Arbeit, läßt sich besser verwalten und man vergißt es nicht einzurichten... Dann noch frohes schaffen... Gruß BSO :marine -
Active Directory Probleme auf Server Win 2000
blackswordowner antwortete auf Silverwolf's Thema in Windows
könnte wahrscheinlich schwierigkeiten mit sich bringen... Da ja wahrscheinlich irgendwelche Dateien benötigt werden und dann könnte der Programmablauf nicht mehr gewährleistet sein... Gruß BSO :marine -
Hallöchen Leute! Wollte mal von euch wissen, welche Weiterbildungen bzw. Zertifikate ihr im Bereich Sicherheit / Security kennt. Bin nächstes Jahr mit meiner Ausbildung zum Fisler fertig und wollte dann einige Perspektiven haben. Möchte keine diskussion ob ein Zertifikat sinnvoll ist oder nicht. sondern einfach nur verschiedene Möglichkeiten... Also Zeritfikate kenn ich schon folgende: Security + von CompTIA MCSE / MCSA + Securtiy von Microsoft (ganz neu) Weiterbildung von der IHK (IT-Spazialisten): IT Security Coordinator Security Technician Studium: IT-Sicherheit an der RUhruniversität in Bochum Gruß BSO :marine
-
Active Directory Probleme auf Server Win 2000
blackswordowner antwortete auf Silverwolf's Thema in Windows
Also habe deine Einstellmöglichkeit wahrscheinlich gefunden... Du hast es bei Eigenschaften des Benutzers under Umgebung eingestellt oder?! Dort kann man ein Programm starten... Oben steht aber in der Beschreibung Vielleicht hängt das mit dem Terminaldienst zusammen, aber habe echt keinen Plan. Mein Vorschlag wäre für die OU oder Domäne, ne nachdem auf welchen Computern das Programm laufen soll, das Programm per Anmeldeskript zu starten und dann über eine Gruppenrichtlinie den OU`S oder der Domäne zu zuordnen. Wäre dann einzustellen unter Gruppenrichtlinie->Benutzerkonfiguration->Windows-Einstellungen->Skripts->Anmelden Wäre mein Vorschlag. Zum Skript. Man müßte glaub ich erst mit Net use die Freigabe anmounten und dann das Programm über den angemounteten Laufwerksbuchstaben ausführen... Sonst such im Forum... Gruß BSO:marine -
Active Directory Probleme auf Server Win 2000
blackswordowner antwortete auf Silverwolf's Thema in Windows
Hallo! Wie und wo hast du den Pfad im ADS eingerichtet... Im Benutzerkonto... Per Gruppenrichtlinie für Benutzer / für Computer... Gruß BSO :marine PS: hast du dir mal die Rechtevergabe der Freigabe angeschaut bzw. der NTFS-Berechtigung dort (wenn es auf einer NTFS Partition freigegeben ist) -
Active Directory Probleme auf Server Win 2000
blackswordowner antwortete auf Silverwolf's Thema in Windows
Hallöchen! verstehe im Moment noch nicht so ganz wie du das Programm gestartet hast bzw. wo du es eingetragen hast... genauere Erklärung wäre Hilfreich... Ist es denn ein win 98 / 2k Programm?! Gruß BSO :marine -
Microsoft Whitepaper zu VPN und Outlook Webaccess
blackswordowner antwortete auf sabine_cramers's Thema in Netzwerke
Hallöchen!! Wo soll man denn die Whitepapers von Microsoft her zaubern?! vielleicht von Microsoft`s Technet!!! brauchst dein Thema nur noch eintragen und unter formate Whitepaper auswählen. Ach ja und einen Zeitraum angeben und schon werden alle verfügbaren whitepapers zu dem Thema ausgegeben... Gruß BSO :marine -
Hallöchen!! Hört sich auf jedenfall danach an... Ist wahrscheinlich für FISLer und ITSE gedacht. Aber der hohe anteil von Proggen... würde mich schon persönlich stören. Hast du dich schon mal mit dem neuen Weiterbildungssystem vertraut gemacht?? hier mal ein link dazu. vielleicht ist ja da was für dich dabei. Gruß BSO :marine
-
ca. 26 Stellen?! vielleicht meinte er, dass die 128 bit in 32 Hex Zahlen dargestellt werden... sonst hätte ich auch keinen Plan. (4bit=1Hex) Gruß BSO :marine
-
Hallo! Wie nic_power schon vermutet würde ich auch erst im BIOS schauen. Und schau gleich mal, ob ein neueres BIOS zur Verfügung steht. Kann ja sein, dass das Board mit größeren Platten probleme hat. Falls dort nichts zu erkennen ist würde ich mal mit dem Tool von IBM den Drive Fitness Test die Platte untersuchen. Finde ich noch ein Stück besser als das von Maxtor und ist ja auch noch vom Plattenhersteller. Gruß BSO:marine
-
Hallöchen! Du kannst die lokale Anmeldung von Benutzern folgend einstellen: start -> systemsteuerung -> verwaltung -> lokale Sicherheitsrichtlinie und dort dann unter der Rubrik Lokale Richlinie unter "zuweisen von Benutzerrechten". Dort kannst du erstens einstellen wer sich lokal anmelden kann (lokal anmelden) und du kannst noch expliziet lokale anmeldungen verweigern (lokale anmeldung verweigern). Würde auf jedenfall die beiden Benutzer erstmal aus der Liste von loakl anmelden entfernen. Müßte reichen... Sonst mach ne Gruppe z.B. win98user und verweiger für die lokale anmeldung. Gruß BSO :marine
-
also die Dienste die ich oben geschrieben habe sollen auf jeweils einem Rechner laufen (pro zeile einen eigenen Server). Insgesamt sollen damit 100 Clients und circa 15 Server bedient werden. hoffe es ist jetzt genauer... Gruß BSO :marine
-
ArbeitsSpeicherauslastung zu hoch SUSE 8.0
blackswordowner antwortete auf blackswordowner's Thema in Linux
Also habe es mal mit free probiert und ergibt mir folgendes aus: total used free shared buffers cached Mem: 61940 59852 2088 0 7296 19500 -/+ buffers/cache: 33056 28884 Swap: 134024 0 134024 Wie soll ich die Zahlen jetzt interpretieren? habe ins 2 MB frei und insgesamt 33 MB als Cache und vom cache noch 28MB frei?! wäre super... mal ne frage für was ist der cache eigentlich gut?? bzw. welches Prinzip verfolgt Linux mit dieser Speicherverwaltung? Gruß BSO :marine -
ArbeitsSpeicherauslastung zu hoch SUSE 8.0
blackswordowner antwortete auf blackswordowner's Thema in Linux
Sorry! meinte die RAM-Auslastung. net die HDD. Gruß BSO :marine -
Hallöchen!! Leute wollte mal fragen, welche Hardware ihr für eure in der DMZ verwendete Rechner so einsetzt. Muß eine DMZ planen und hatte an folgende Rechner gedacht. wollte für den eingehenden und ausgehenden Verkehr einen Paketfilter einsetzten, die den Verkehr jeweils zum Proxy weiterleiten und der dann jeweils an den Mail, Web und an den DNS Cache Server fürs I-Net. Paketfilter auf Linux / BSD basis Proxy Win2000srv + ISA Mail Win2000srv + exchange web 2000srv + iis dns 2000srv Die sollten alle in nen 19" Rack passen. Gruß BSO :marine
-
Hallöchen!! Habe ein Problem und zwar läuft bei uns in der WG ein P100 mit 64 MB Ram als Router. Auf dem läuft SUSE 8.0 ohne X-system. Standard installation hatte ich verwendet. Laufen auch keine besonderen Dienste außer SSHD. Jetzt zu meinem Problem und zwar ist die Speicherauslastung extrem hoch. habe nur 1 MB frei auch wenn die SWAP-Partition net angefaßt wird. Der Router hat nur die Routing Funktion mit NAT und iptables zu machen. Hat jemand ne Idee, wie ich den Speicher frei bekomme?! Wollte noch einige Dienste auf ihm unterbringen... Und bevor ich es mit Debian probiere, dachte ich ich frag mal hier nach.. Gruß BSO:marine PS: Sorry meinte die RAM auslastung net die Festplatte...
-
also,... hier liegt wahrscheinlich ein Missverständnis vor. Die lokalen Gruppen werden nur für die lokale Anmeldung gebraucht. Wenn sich aber ein BenutzerXY aus der Domäne an der Domäne anmeldet, wird es im gestattet, da nicht in die lokale Sicherheitsrichtlinie (SAM) geschaut wird, sondern in der Domäne am PDC(NT-SAM). Dort müßtest du einstellen, dass dich nur benutzer1, benutzer2 etc. an dem Rechner XY anmelden können und sonst keiner. Ist jedenfalls bei 2000 Server so einstellbar. Vielleicht ein neues Feature. Habe von NT nicht wirklich viel Peilung. Lerne alles mit 2000. Gruß BSO :marine
-
Win2000 Server: Bestimmte Website für bestimmte Nutzer Speeren
blackswordowner antwortete auf Patrick.Karre's Thema in Windows
Bin leider nur ein Azubi im 2.Lehrjahr zum Systemintegrator. Hatte mal wieder nicht an die globalen Folgen gedacht... Und wieder etwas dazu gelernt. aber ADS ist ja auch ein Verzeichnisdienst nach X.500 und somit müßte es ja theoretisch möglich sein über LDAP eine Abfrage zu machen (siehe vorherigen Link). Man müßte dann "nur" dem Schema ein neues Attribut jedem Benutzer hinzufügen und diesen Attributwert vergleicht man. Ich weiß, dass das eine Schemaänderung ziemlich kritisch ist. Und man bräuchte dann auch keine zweite Authentifizierung machen und die zentrale Administrierbarkeit wäre wieder erfüllt. Aber es wäre doch ein Lösungsansatz oder?! Wahrscheinlich ist eine Lösung mit Microsoft Produkten dann doch die bessere Alternative. Wollte nicht besserwisserisch sein, aber kommt manchmal doch vor. Sorry. Gruß BSO :marine -
Win2000 Server: Bestimmte Website für bestimmte Nutzer Speeren
blackswordowner antwortete auf Patrick.Karre's Thema in Windows
Hallo! Also auch mit Squid ist es möglich den Zugriff Benutzergesteuert zuregeln... Und zwar wird das Modell hier beschrieben... Wir setzen es bei uns auch ein und es funktioniert ohne Probleme. Nur jeder Benutzer muß sich bei uns noch einmal authentifizieren durch einen benutzernamen und ein dazugehöriges Password. Man braucht nicht für alles Produkte von Microsoft auch wenn es von der Oberfläche einfacher zu adminstrieren und verwalten ist. Man braucht bei jedem neuen Produkt eine Einarbeitungszeit von Seiten des Admin`s, doch sollte man seine AUswahl nach den Kriterien "was brauch ich an funktionen", "wie sicher ist es" und "wie viel kostet es / wie groß ist der Aufwand fürs Soll" richten. Dann sollte man seine eigene Wahl treffen. Und es ist doch mit Squid möglich. Doch viele Leute scheuen sich über ihren eigenen Tellerrand hinauszublicken, was ich ziemlich schade finde. Gruß BSO :marine -
Win2000 Server: Bestimmte Website für bestimmte Nutzer Speeren
blackswordowner antwortete auf Patrick.Karre's Thema in Windows
Hallo! arbeitet ihr mit Active Directory (ADS), also mit domänen oder mit arbeitsgruppen?? Meines wissens, müßte man so eine einstellung beim ADS machen können. ist dann bei Verwaltung->active directory benutzer und computer unter den administrativen vorlagen zu finden. Da du das auf benutzerebene machen willst bei der benutzerkonfiguration einstellen. ich schau nachher aber nochmal nach... Möchtest du nur einige Seiten sperren oder grundsätzlich das Internet?? wenn es die einstellung im ADS nicht gibt, ist es echt nur über einen proxy möglich, der die internet-adressen filtert. muß ja nicht immer geld kosten :-) Linux + Squid. könntest dann auch sofort einen paketfilter noch einbauen. für den anfang ist glaub ich ip-cop net schlecht. war auf der letzten c`t cd drauf. mußt brennen und dann auf einer eigenen platte installieren und machst dann alle einstellungen über ein "grafisches menü" oder nach den grundeinstellungen über ein web-frontend. habe ich aber noch net ausprobiert. außerdem scheiden sich bei firewall / proxy die Geister und ist teilweise geschmackssache bzw. eine Grundhaltung. Sonst such mal hier im Forum nach proxy... Gruß BSO :marine -
hallöchen! Kann man bei der WinXP installation den installationspfad angeben?!? Ich meine man kann nur die Partition erstellen und oder angeben... Microsoft hat bei WinXP das Windows-verzeichnis wieder windows genannt. Bei winnt und win2k hieß es standardmäßig winnt. man kann meines wissens den ordner nur mit einen unbeaufsichtigten Installation verändern (unattend.txt). gruß BSO :marine
-
Hallo! Ich verstehe im Moment dein Problem nicht und habe noch einige Fragen. Was sind für dich nicht registrierte Benutzer?! Geht es um die lokale anmeldung an dem Rechner oder um die domänenanmeldung?! Gruß BSO :marine PS: man sollte in jedemfall auf die Benutzergruppe Jeder (everyone) verzichten und statt dessen authentifiziertebenutzer (domänenbenutzer) verwenden.