-
Gesamte Inhalte
442 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von gurkenpapst
-
...Oder stell deine DFÜ Verbindung ein das sie sich automatisch wieder einwählt. Falls du windows nutzt.
-
@Fiesek: hmm, irgendwie bin ich mir jetzt auch nicht mehr ganz sicher. Werde das mal ausprobieren und sehen wie es geht. Ich kenne auch das Active Directory - Prinzip. Aber dennoch bin ich mir sehr Sicher das man das AD einer Domäne so replizieren kann
-
Eben nicht. Nur wer über das eine Kabel ankommt darf lesen und schreiben, von der nur lesen seite kann man, technisch gesehen nur lesen. So is das ganze gedacht. Für statische Seiten prima, für alles andere unbrauchbar, es sei denn man verweist auf andere ressourcen... wobei das ganze dann widerum kein Sinn macht...
-
So, Problem gelöst. Dachte es gäbe da eine ähnlich variante wie bei Oracle (rownum), is aber nicht. Schliesslich bin ich auf folgende Seiten gestossen: SQL Server FAQ (Oracle - rownum in SQL Server) und Microsoft Knowledge Base Artikel #Q186133 Anbei noch eine Beispiel Abfrage wie es funktioniert: select rank=count(*), s1.spalte_A FROM ( SELECT u1.spalte_A FROM DB_x u1 WHERE (u1.spalte_X = <Kriterium>) GROUP BY u1.spalte_A ) s1, ( SELECT u1.spalte_A FROM DB_x u1 WHERE (u1.spalte_X = <Kriterium>) GROUP BY u1.spalte_A ) s2 where s1.spalte_A >= s2.spalte_A group by s1.spalte_A order by 1
-
hmmm, ich glaub meine Fragestellung war hier etwas schwammig. Ich möchte keine neue Spalte einfügen, die hochzählt. Dies is soweit ja auch kein Problem. Ich möcht bei einer Abfrage zusätzlich die Zeilennummer von 1 steigend angezeigt bekommen. Zu dem Beispiel oben: Die Spalt Nr. soll _keine_ spalte in der Tabelle sein, sonder nur in der Abfrage die zeilennummer anzeigen. P.S.: Bei Oracle heisst diese Pseudospalte rownum.
-
Danke erstmal für die Lösungsansätze. @Panther: hab ich auch dran gedacht, aber das bringt mir nichts wenn ich nur bestimmte Zeilen anzeigen lasse, da ich dann Lücken in der Zahlenreihenfolge hab. @Commander_COM auto increment is wohl der richtige Lösungsansatz, werde mal schauen was ich da finde. Aber es soll schon in die Richtung "für jede Zeile aus der ausgegebenen Menge zähler Zähler +1". Falls jemand noch ideen hat, her damit!
-
@ Fiesek: das P(rimary)DC - B(ackup)DC Prinzip ist Thematik von NT4 @all micjas vorgehensweise ist die richtige, da in einer 2000 Domäne alle DC gleich gestellt sind, werden Änderungen durch Replikation auf allen wirksam. Sollte dies nicht so sein wäre ja eine wichtige Neuerung von 2000 gegenüber NT4 ja nur ein Märchen.
-
Tach, versuche bisher erfolglos einem Query eine Zeilennummerierung voranzugeben. Weiss jemand Rat? Das ganze soll als ergebnis in etwa so aussehen: Nr. | spalteA | spalteB ---------------------------- 1 | dadada | huhuhh 2 | okkokop | mkkmlk 3 | lkmklnk | mmklm usw... mir geht es um die Nr., die generiert werden soll. Thanks in advance
-
Es _kann_ ein Webserver sein, muss aber nicht.
-
hmm.. naja, dumm... das du port 80 offen hast hat _nichts_ damit zu tun das du surfen kannst, sondern das dein Rechner verbindungen die auf port 80 anfrage annimmt. Und das stellt somit ein Sicherheitsrisiko dar, so lange du keinen Web Server betreibst.
-
DNS HOW-TO (Wie richte ich einen DNS Server ein)
-
jo, ich würde ihn geschmacklos nennen.
-
Erdbeben? Muss ich irgendwie verpasst haben... Hier war nix...
-
durch den gefakten ARP reply weiss der betrogene rechner ja nicht das es die falsche IP is (die es ja daher eigentlich auch nicht gibt). D.h. das Packet wird mit der Ziel-IP des spoofenden Rechners versehen, weil der betrogene ja denkt es wäre die richtige. Der Betrug erfolgte ja davor. Sollten wir noch weiter darüber plaudern wäre nen neuer Thread angebracht... aso, sorry wegen der Landschaft... war irgendwie so ne Assoziationskette: Terra -> Erde -> Landschaft -> Terrain... Gruß
-
zum Thema: falls ihr TCP/IP fahrt würde ich nen portscanner einfach mal mehrere Netze scannen lassen. damit es nicht zu lange dauert würde ich den scannenden rechner direkt anschliessen und dem scanner sagen das er nur schauen soll ob der host up is. zu Terrain Marine: ARP-spoofing funktioniert IMO anders. Beim ARP-spoofing wird mit gefakten replies auf ARP requests geantwortet (welche ja über Broadcast gesendet werden). Dadurch erhält der betrogene die adresse des spoofenden und baut dann die Verbindung zu ihm auf statt zum eigentlichem Ziel. Gruß
-
Bis vor ein paar Tagen hatte ich noch nen Mitsubishi Eclipse... der war sooooo schön...
-
Mailkonten per script automatisch einrichten???
gurkenpapst antwortete auf Dj-Smash's Thema in Linux
ganz hilfreich wäre ein auszug aus der Datei damit man sieht wie sie aufgebaut ist und damit man auch weiss worum es geht. -
ich find Signaturen interessant, da sie etwas über den benutzer mitteilen, und sie etwas persönlichkeit in ein Post bringen. gesammelte sigs von G. Ringe
-
auch ein portscanner wird dir gutes tun (z.B. nmap für UNIX/Linux oder NetLab für Win<was auch immer>)
-
Hmmm, die frage mit dem falschen Bein kann ich getrost zurückstellen, oder? Nicht umsonst habe ich in meinem Posting davor "Achtung Ironie!" hinzugefügt... Egal, zur Sache: Dein Apache hat mit dem MX nix zu tun. Diesen Eintrag must du in die Zonendatei(en) des/der DNS-Server eintragen. Wenn du da nicht drankommst, muss du den zuständigen Admin konsultieren. Solltest du diesen nicht kennen, findest du ihn über die denic-suchfunktion (vorraussetzung ist das es sich um eine .de TLD handelt). Ihm musst du dann mitteilen auf welche adresse der mx eintrag zeigen soll. Mein name ist übrigens gurkenpapst und mit diesem möchte ich auch bitte angeschrieben werden.
-
führt ihr den net use befehl auch mit dem richtigen Benutzernamen aus? so z.B.: net use <freier_laufwerksbuchstabe>: \\<Server>\<Freigabe> <passwort> /USER:<Benutzer> /PERSISTENT:<YES|NO> das persistent stellt die #Verbindung nach dem neustart wieder her... ersetze das password durch ein * und du wirst aufgefordert es einzugeben aus diesem Thread
-
genau, und nur weil du nich klar kommst müssen alle anderen gleich springen. Wenn ich dir jetzt sage, das mein Auto nicht fährt, wann kannst du mir sagen woran das liegt? Gestern? hmm, leider ist dieser ach so blöde link aber genau die Lösung zu deinem Problem, und wenn du nicht bereit bist, dir durch lesen das wissen anzueignen, was du zur Lösung eines Problems benötigst, kann nur noch einer dir helfen: der liebe Gott. Da du den Link als ver... bezeichnest gehe ich mit nahezu 100%iger Sicherheit davon aus, das du nichtmals das inhaltsverzeichnis gelesen hast. Weis nich ob ich lachen oder weinen soll... Wenn sie denn ach so einfach ist, warum weist du es dann nicht? Bzw wie kannst du entscheiden ob sie einfach ist? Mein gott bist du fähig... Und weil du so wissbegierig und lerngeil bist hier noch nen Link, der in diesem oben besagtem link genau dein Problem erklärt: nimm dies *huarg*
-
Genau, und weil das nen Forum ist muss auf eine Frage innerhalb weniger sekunden die Antwort kommen... Achtung Ironie. Nun etwas zum Thema: Du musst den MX eintrag in die Zonen Datei machen. Und damit du auch weisst warum es so eine Zonendatei gibt und warum DNS so toll ist solltest du Dir das hier mal gut durchlesen.
-
im grossen und ganzen bin ich lwps Meinung. Man ist ausserdem auch nicht gezwungen die Packete zu installieren, die über Windows-Update angeboten werden. Patches und Hotfixes kann man ebenso bei ***(korrekt Microsoft) Technet direkt runterladen (unter security->bulletin). Ausserdem kann man so die Downloads mehrfach verwenden. PS: warum ist M $ eins von den bösen wörtern
-
http://www.thinknerd.de/modules.php?op=modload&name=Downloads&file=index&req=viewdownload&cid=2