Alle Beiträge von hs1
- 
	
		
		Kleingewerbe anmelden?
		
		Verklagt werden wäre wohl das absolute worst case Szenario. Wenn man davon ausgeht, dürfte man sich überhaupt nicht mit einem Einzelunternehmen selbstständig machen. Ich sehe das so: Wenn man das ganze vernünftig angeht und seine Arbeit vernünftig erledigt wird man auch keine rechtlichen Schwierigkeiten bekommen.
- 
	
		
		Kleingewerbe anmelden?
		
		So kompliziert wie es hier teilweise dargestellt wird ist es auch nicht. Schau Dir mal diese Seite an, dort bekommst Du einen guten ersten Überblick über das Kleingewerbe. Wenn man nicht über 17500 € Jahresumsatz macht, muss man auch keine Umsatzsteuer zahlen.
- 
	
		
		Nützliche Tools und Software
		
		- HeidiSQL für den Zugriff auf MySQL-Datenbanken - RazorSQL für den Zugriff auf DB2-Datenbanken - Hardcopy für Screenshots (wobei ich da auf der Suche nach was neuem bin und mir Greenshot mal anschauen werde) - FlySQL für die Erstellung von größeren SQL-Statements für Views - SmartGit (GUI-Client für Git) - FlashFXP (FTP-Programm) - Desktop Restore zum Speichern und Laden der Desktop-Icons
- 
	
		
		Würdet ihr euch nochmals für euren Beruf entscheiden?
		
		Jop, mache ich jede Woche Freitag.
- 
	
		
		Wieviel Überstunden macht ihr durchschnittlich pro Woche?
		
		3 - 10 h. Wenn wir neue Softwarestände an unsere Kunden ausliefern muss das leider oft am Wochenende oder in der Woche spät Abends erfolgen, da die Kunden in mehreren Schichten arbeiten. Wir haben keine Überstundenregelung
- 
	
		
		Am Wochenende arbeiten, wie würdet ihr handeln?
		
		In kleineren Firmen (ich arbeite selber auch in einer) funktioniert das ganze aber leider nicht nur nach diesem Schema. Es gibt oftmals nicht genug Personal (sicherlich teils auch aus finanziellen Gründen) um für jeden Kernbereich (Support, Entwicklung, Projektmanagement, usw.) eigene Mitarbeiter verfügbar zu haben.
- 
	
		
		Würdet ihr euch nochmals für euren Beruf entscheiden?
		
		Viele Arbeitgeber verstehen nicht, dass man mit der Zeit gehen muss um zu verhindern, dass die eigene Software irgendwann total altbacken ist, denn "Es läuft ja auch so". Und ohne Weiterbildung oder sehr engagierte Mitarbeiter geht das nicht. Auch die interne Organisation spielt meiner Meinung nach eine große Rolle bei der ganzen Weiterbildungs-Thematik. In meiner aktuellen Firma müssen die Entwickler (1st lvl-) Support, Entwicklung, Projektleitung, usw. machen. Da bleibt einfach auch keine Zeit für Weiterbildung während der Arbeitszeit. Mit anderer Organisation wäre das meiner Meinung aber schon möglich. Ich hab' mir mittlerweile aber abgewöhnt die Organisation verbessern zu wollen, denn es funktioniert eh nicht. Ich ziehe mein Ding durch, erledigte meine Arbeit vernünftig und mache meistens pünktlich Feierabend.
- 
	
		
		Würdet ihr euch nochmals für euren Beruf entscheiden?
		
		Jein. Primär liegt es am Arbeitgeber der den Leuten keine Zeit einräumt sich in die Technologien einzuarbeiten. Externe Schulungen gibt es quasi nicht. Ich habe schon ein Jahr wöchentlich interne Schulungen gehalten um den Kollegen die Techniken die ich mir angeeignet habe näherzubringen. Das kam sehr gut an und hat auch viel Spaß gemacht. Leider war das meiste für die Katz, weil sich fast niemand weiter damit beschäftigt hat. Mir ist es mittlerweile relativ egal was die anderen machen, ich schaue mir neue Dinge aus Eigeninteresse an. Wenn ich sie in der Firma oder in privaten Projekten anwenden kann um so besser, wenn nicht geht die Welt aber auch nicht unter.
- 
	
		
		Würdet ihr euch nochmals für euren Beruf entscheiden?
		
		Während der Arbeitszeit ist das bei uns auch leider nur sehr eingeschränkt möglich (außer neue Module/Funktionen werden mit neuen Technologien umgesetzt). Ich mache das mehr in meiner Freizeit.
- 
	
		
		Würdet ihr euch nochmals für euren Beruf entscheiden?
		
		@Topic: Bin FIAE (Ausbildung 2002 abgeschlossen) und würde es sofort wieder so machen. Ich kann mir nichts anderes außer Softwareentwicklung vorstellen. Was die Softwareentwicklung (und IT insgesamt) für mich so interessant macht ist, dass es ständig etwas zu lernen gibt und man eigentlich gar hinterher kommt sich die neuen Technologien und Möglichkeiten anzuschauen und auszuprobieren. Meine Arbeitskollegen (bin in einer 10 Mann-Butze) halten das nicht so und beschäftigen sich quasi überhaupt nicht mit neuen Dingen, was den Fortschritt hier im Betrieb merklich bremst. Insgesamt kann ich dank Homeoffice, < 10 km Arbeitsweg, Firmenwagen und vielen Freiheiten nicht klagen. Gehaltstechnisch würde ich bei einer größeren Firma vermutlich deutlich mehr verdienen.
- 
	
		
		Was für ein Auto fahrt Ihr?
		
		Modell: Golf 7 Sound Baujahr: 04/2017 Leistung: 150 PS (Benziner) Laufleistung 1.300 KM Die Umstellung vom GTD auf den Benziner hat schon eine Weile gedauert, das schnelle Anfahren an der Ampel mit dem GTD vermisse ich immer noch, ansonsten fährt sich der neue Benziner aber sehr ruhig und angenehm. Panoramadach und Standheizung machen viel Freude
- 
	
		
		Immer erreichbar?
		
		Ich habe ein Firmenhandy, welches ich auch privat nutzen darf. Ich habe auch keinen privaten Handyvertrag mehr (nur noch eine Prepaid-Karte mit eigener Nummer für TANs beim Onlinebanking, usw.) Das ich außerhalb der Arbeitszeiten angerufen werde kommt so gut wie nicht vor. Selten ruft mal ein Kunde an, das blocke ich aber grundsätzlich ab. Im Urlaub werde ich quasi immer gestört, insbesondere von einem Kollegen der teilweise nicht Lage ist einfache Probleme, mit denen er seit 20 Jahren zu tun hat, selber zu lösen. Ich habe diesen Kollegen auf sämtlichen Kommunikationskanälen (Whatsapp, E-Mail, Facebook, usw.) blockiert. Im Urlaub kommt dann noch die Anrufsperre seiner Nummern hinzu. Da er es nicht lernt gehe ich halt diesen Weg.
- 
	
		
		C# Sicherheits-Probleme (Passwörter in Datenbank)
		
		Ich hab' schon Anwender erlebt die sich für besonders schlau hielten und in den Code gucken wollten. Dass dieses durch die AGBs untersagt wird hatte den Anwender nicht gestört, der Encryptor hat es jedenfalls verhindert.
- 
	
		
		C# Sicherheits-Probleme (Passwörter in Datenbank)
		
		Richtig, aber genau das will man mit so einem Tool ja auch erreichen. Mit diesem Tool verhindert man, dass sich jeder mit drei Mausklicks den Code anschauen kann.
- 
	
		
		C# Sicherheits-Probleme (Passwörter in Datenbank)
		
		Sorry, ich meinte natürlich deobfuscaten Hier ist der Link zu dem Produkt, da steht auch wie das ganze funktioniert: http://www.infralution.com/products/dotnet_encryptor.html
- 
	
		
		C# Sicherheits-Probleme (Passwörter in Datenbank)
		
		Es gibt schon Tools mit denen man das obfuscaten von .NET-Anwendungen verhindern kann. Wir setzen eines ein, bei dem die Assembly verschlüsselt und beim Benutzer mittels einer Bootstrap-Anwendung gestartet wird. Das verhindert, dass jeder Hans und Franz in den Code gucken kann.
- 
	
		
		DNS-Konfiguration einer .de-Domäne
		
		Danke, der Provider hat die Einträge hinzugefügt.
- 
	
		
		DNS-Konfiguration einer .de-Domäne
		
		Hallo Leute, ich habe eine .de-Domäne bei prosite. Ich möchte gerne Outlook/Office 365 nutzen (Abo läuft schon). Hierfür muss man ja einige DNS-Einstellungen der Domäne ändern/hinzufügen. Bis auf zwei Einträge (SRV; siehe Screenshot 1)) konnte ich alle Einträge in den DNS-Einstellungen machen. Wie hinterlege ich die SRV-Einstellungen? SRV wird mir als Type nicht angeboten (siehe zweiten Screenshot 2). Zweite Frage: Ich möchte nur die E-Mail-Einträge für Office 365 machen, der Webspace inkl. Webseite liegt bei all-inkl und soll dort auch bleiben. Funktioniert das, wenn ich beim A-Record als Name ein * hinterlege (siehe Screenshot 3)? Danke & Gruß hs1
- 
	
		
		Was für ein Auto fahrt Ihr?
		
		Modell: Golf 7 GTD Baujahr: 2015 Leistung: 184 PS Laufleistung: 40.000 km
- 
	
		
		Digital Nomad
		
		Wie sind denn Eure Erfahrungen mit Homeoffice? Ich mache öfters Homeoffice und habe festgestellt, dass ich im Homeoffice produktiver/effektiver bin als im Büro. Der ganze Arbeitstag ist irgendwie entspannter, wenn ich von zuhause arbeite.
- 
	
		
		Outlook-COM-Addin funktioniert nur auf einem Rechner nicht
		
		Hallo Leute, ich habe ein COM-Addin für Outlook geschrieben, welches auf drei Rechnern laufen soll. Auf zwei Rechnern auf denen ich das Addin installiert habe funktioniert es unter Outlook 2007 und 2013 tadellos. Auf dem dritten Rechner (Outlook 2013) funktioniert das Addin nicht. Wie immer bei der Registrierung von COM-DLLs habe ich regasm verwendet, welches die DLL korrekt registriert hat (hab's unter HKEY_CLASSES_ROOT geprüft). Dann habe ich das Addin mit einer .reg-Datei im Schlüssel "HKEY_USERS\S-1-5-21-849391721-3056917416-2997542074-1011\Software\Microsoft\Office\Outlook\Addins" eingetragen. LoadBehavior steht auf 3. Starte ich jetzt Outlook finde ich das Addin unter "inaktive Addins". In der COM-Add-Ins-Eingabemaske wird der Speicherort des Addins nicht angezeigt. Außerdem steht darunter Wenn ich das Addin über die COM-Add-Ins-Eingabemaske entferne (Button "Entfernen") und mittels des Buttons "Hinzufügen" wieder hinzufügen will kommt folgende Meldung: Dieselbe DLL funktioniert aber auf den anderen PCs tadellos. Die DLL ist mit AnyCPU kompiliert. Hier ist ein Ausschnitt aus der Hauptklasse des Addins: namespace my_osticket_addin { [ProgId("my_osticket_addin"), Guid("44334853-8a20-4f93-9d7b-5c2fb33859fc")] [COMAddin("my-software osTicket Outlook-Addin", "This Addin provides osTicket-Support for MS Outlook.", 3), Tweak(true)] public class ThisAddin : COMAddin, IDisposable { private AddinToolbarHandler _Toolbarhandler; public ThisAddin() { this.OnStartupComplete += new OnStartupCompleteEventHandler(ThisAddin_OnStartupComplete); this.OnDisconnection += new OnDisconnectionEventHandler(ThisAddin_OnDisconnection); this._Toolbarhandler = new AddinToolbarHandler(); this._Toolbarhandler.ButtonCreateTicketPressed += Toolbarhandler_ButtonCreateTicketPressed; this._Toolbarhandler.ButtonSettingsPressed += Toolbarhandler_ButtonSettingsPressed; } private void ThisAddin_OnStartupComplete(ref Array custom) { this._Toolbarhandler.RemoveToolbar(this.Application); this._Toolbarhandler.AddToolBar(this.Application); } private void ThisAddin_OnDisconnection(ext_DisconnectMode RemoveMode, ref Array custom) { this._Toolbarhandler.RemoveToolbar(this.Application); } protected override void OnError(ErrorMethodKind methodKind, System.Exception exception) { MessageBox.Show(exception.Message, System.Windows.Forms.Application.ProductName, MessageBoxButtons.OK, MessageBoxIcon.Error); } Hat jemand von Euch schonmal ein ähnliches Verhalten erlebt? Bei Google hab' ich leider keine brauchbaren Hilfen gefunden. Gruß hs1
- 
	
		
		Tickets managen mit Outlook
		
		Ich habe mich vor der Einführung von osTicket bei uns mal eine Weile mit Ticketsystemen beschäftigt, und mir ist keines begegnet, welches sich vollständig in Outlook bedienen lässt. Den Overhead sehe ich bei osTicket nicht. Wenn gewisse Features nicht genutzt werden sollen, dann nutze sie halt nicht Bei uns kommen auch die nicht IT-affinen-Benutzer mit dem System gut klar.
- 
	
		
		Tickets managen mit Outlook
		
		Jop, das stimmt. Warum soll denn alles in Outlook gemacht werden, hat das einen tieferen Sinn?
- 
	
		
		Tickets managen mit Outlook
		
		Schau Dir mal osTicket an. Das ist ein kleines aber sehr praktisches Ticketsystem. Über die API-Schnittstelle lässt es sich auch an Outlook anbindung (z. B. zum Erstellen eines Tickets anhand einer E-Mail auf Knopfdruck).
- 
	
		
		BluetoothLE-Anbindung in Desktop-Application
		
		Hallo Leute, ich habe eine c# Desktop-Application in welcher ich Bluetooth-Daten eines Gerätes auslesen und verarbeiten muss. Ich habe mich jetzt ein bisschen eingelesen und bin soweit, dass ich mittels der Klassen aus den Namespaces Windows.Devices.Bluetooth.GenericAttributeProfile und Windows.Devices.Enumeration das Bluetooth-Gerät finde und die verschiedenen Services auslesen kann. Was ich bisher noch nicht verstehe: 1.) Wann wende ich die Methoden WriteClientCharacteristicConfigurationDescriptorAsync und ReadClientCharacteristicConfigurationDescriptorAsync an? 2.) Was sind die Unterschiede zwischen Notify und Indicate bei den Parametern der Methode WriteClientCharacteristicConfigurationDescriptorAsync? 3.) Wie erkenne ich welchen Service und welches Characteristic ich verwenden muss? Ich sehe verschiedene Characteristics die (so verstehe ich es) verschiedene Eigenschaften darstellen bzw. verschiedene Daten liefern. Auf bluetooth.org gibt es eine Liste der offiziellen Characteristics. Dient z. B. ein Characteristic vom Typ 0x2a00 (Devicename) nur dazu den Gerätenamen zurückzugeben? Gruß hs1 dem der Kopf raucht...
 
			
		
		 
     
     
     
     
					
						 
                     
                     
                    